22.04.2022

Österreichs Standortqualität

Ergebnisse einer Befragung österreichischer Führungskräfte
Das Vertrauen in öffentliche Institutionen sowie die Zufriedenheit mit der physischen Infrastruktur ist laut den Befragten insgesamt hoch. Angesichts der COVID-19-Krise zeigten die Führungskräfte hierzulande auch ein größeres Vertrauen in die Fähigkeit der Regierung, auf Veränderungen zu reagieren und im Interesse aller Bürger zu handeln, als im Durchschnitt der Vergleichsländer.

Österreich bleibt jedoch bei zahlreichen Indikatoren hinter dem Durchschnitt einer Vergleichsgruppe kleiner offener Volkswirtschaften in der EU zurück, die Belgien, Niederlande, Dänemark, Schweden und Finnland umfasst. Vergleichsweise schwach schneidet Österreich z. B. bei den ethischen Standards in der Politik, der Vermittlung von Innovation und Kreativität durch das Bildungssystem, der räumlichen Mobilität der Arbeitskräfte, bei der Start-up-Finanzierung, der Verständlichkeit des Steuersystems oder der Gleichstellung von Frauen und Männern in der Kinderbetreuung und Altenpflege ab.

Im Executive Opinion Survey (EOS) befragt das World Economic Forum weltweit Führungskräfte zur Qualität ihres Wirtschaftsstandorts. Das WIFO ist der nationale Partner für die Befragung in Österreich. An der letzten Befragungswelle 2021 nahmen 130 Führungskräfte teil.
 


Deutsche Gesellschaft für Tourismuswissenschaft zeichnet WIFO-Ökonomin aus
07.03.2025
FutuRes-PV-Stakeholder-Workshop: Diskussion von Haushaltsmerkmalen österreichischer Prosument:innen mit zentralen Stakeholdern
06.03.2025
Wissenschaftlicher Austausch zu "International Economics"
27.02.2025