
Jürgen Janger bei seinem Vortrag am IST Austria: "Junge Forscher wollen unabhängig sein." – © IST/Hinterramskogler
23.10.2018
Innovationsforscher Janger: Mehr Wettbewerb um Forschungsfinanzierung wichtig, aber kein Allheilmittel
Der stellvertretende WIFO-Leiter Jürgen Janger referierte am IST Austria über die Rolle der Forschungsfinanzierung in der EU.
Wie man Forschungsmittel am effizientesten einsetzen kann und soll, darüber gibt es unterschiedlichste Meinungen. Bei einer Veranstaltung am IST Austria im Rahmen der österreichischen EU-Ratspräsidentschaft sprach sich WIFO-Innovationsforscher Jürgen Janger für eine Erhöhung der kompetitiv vergebenen Forschungsförderung aus.
Ein Allheilmittel ist die wettbewerbliche Forschungsfinanzierung freilich dennoch nicht vielmehr braucht es ein Paket an Maßnahmen: Kompetitiv vergebene Forschungsgelder sind zwar enorm wichtig für die Steigerung der wissenschaftlichen Produktivität in der EU, können alleine aber nicht die Konvergenz schwächerer Forschungssysteme etwa im Osten Europas sicherstellen, sagt Janger. Dazu braucht es eigene Instrumente, wie etwa strukturelle Reformen der Forschungsinstitutionen in diesen Ländern.
Um die Lücke zwischen Österreich und führenden Forschungsländern zu schließen, seien Verbesserungen im Bereich der Forscherkarrieren nötig, etwa eine flächendeckende Einführung von Tenure-Track-Modellen und flachere Hierarchien an den Universitäten. Ein hierarchisches Lehrstuhlprinzip mit einem Professor an der Spitze und Assistenten darunter sei unattraktiv für junge Forscher, so Janger: "Diese wollen unabhängig sein und ihre eigene Forschungsagenda umsetzen."
Zum "Research"-Artikel "Europe must focus on careers to close research divide"
Um die Lücke zwischen Österreich und führenden Forschungsländern zu schließen, seien Verbesserungen im Bereich der Forscherkarrieren nötig, etwa eine flächendeckende Einführung von Tenure-Track-Modellen und flachere Hierarchien an den Universitäten. Ein hierarchisches Lehrstuhlprinzip mit einem Professor an der Spitze und Assistenten darunter sei unattraktiv für junge Forscher, so Janger: "Diese wollen unabhängig sein und ihre eigene Forschungsagenda umsetzen."
Zum "Research"-Artikel "Europe must focus on careers to close research divide"
Publikationen
WIFO-Monatsberichte
23.08.2018
Fertigstellung: August 2018
Fachpublikation: WIFO-Monatsberichte
Studie
07.03.2018
- Jürgen Janger
- Agnes Kügler
- Susanne Bärenthaler-Sieber
- Anna Strauss
- Kathrin Hofmann (WIFO)
- Miriam Van Hoed
- Lidia Nuñez Lopez
- Annelies Wastyn (IDEA Consult)
Fertigstellung: Dezember 2017
Projektpartner: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, IDEA Consult, Katholische Universität Leuven, INCENTIM, Technopolis Austria
Projektauftraggeber:in: Europäische Kommission
JEL-Code: I23, O28
Rückfragen an

Industrie-, Innovations- und internationale Ökonomie
Weitere News
Austausch mit Journalist:innendelegation über Österreichs Erfahrungen in der Währungsunion
15.10.2025
WIFO Research Brief liefert neue Detailergebnisse
10.10.2025
Videos: Research Seminare von Gabriel Ahlfeldt und Stefanie Peer
10.10.2025
Video: Research Seminar mit Susanna Bolz
07.10.2025
Video: Prognose für 2025 und 2026
07.10.2025
Video: Research Seminar mit Karolina Bassa
02.10.2025
Video: Research Seminar mit Peter H. Egger
01.10.2025
Video: Research Seminar mit Michael Pfaffermayr
30.09.2025
Ergebnisse des WIFO-Konjunkturtests vom September 2025
29.09.2025
Erstmals steht ein Wissenschaftskommunikator an der Spitze des Rankings
25.09.2025
Livestream: Pressekonferenz am 7. Oktober 2025
23.09.2025
Video: Stellvertretende WIFO-Direktorin in der Kategorie Wirtschaft prämiert
12.09.2025
WIFO-Konjunkturbericht vom September 2025
10.09.2025
Ergebnisse des WIFO-Konjunkturtests vom August 2025
28.08.2025
WWWI: 27. bis 33. Kalenderwoche 2025
26.08.2025
Konjunkturreport Einzelhandel im Auftrag des Handelsverbandes
22.08.2025
WIFO-Simulationen: Angestrebte Kostendämpfung von 2,7 Mrd. € im Pensionsbereich erfordert stärkeren Anstieg
18.08.2025
WIFO-Konjunkturbericht vom August 2025
11.08.2025
Schnellschätzung des WIFO
30.07.2025
Ergebnisse des WIFO-Konjunkturtests vom Juli 2025
30.07.2025
WWWI: 23. bis 28. Kalenderwoche 2025
22.07.2025
Sachgerechte Nutzung generativer Modelle künstlicher Intelligenz
22.07.2025
Untersuchung des Revisionsausmaßes von 2020 bis 2024
09.07.2025
Halbzeitevaluierung der FTI-Strategie 2030 der Bundesregierung
07.07.2025