Heimische Konjunktur im III. Quartal 2025 weiterhin verhalten
Die wirtschaftliche Dynamik blieb im III. Quartal 2025 schwach. Gemäß ersten Berechnungen stieg das BIP real um 0,1% gegenüber dem Vorquartal (Kennzahl laut Eurostat-Vorgabe). Im Vorjahresvergleich bedeutet dies einen Zuwachs von +0,6% gegenüber dem III. Quartal 2024.
Damit setzte sich die träge konjunkturelle Dynamik aus dem 1. Halbjahr 2025 fort: I. Quartal +0,2%, II. Quartal ‑0,1% gemäß Statistik Austria (Veröffentlichung vom 30. 9. 2025).
Die Industrie (ÖNACE 2008, Abschnitte B bis E) lieferte zuletzt wenig Impulse, somit stagnierte die Wertschöpfung im III. Quartal im Vergleich zum Vorquartal. In der Bauwirtschaft setzte sich die negative Entwicklung fort, die Wertschöpfung ging abermals zurück (‑0,5%).
Auch die Dienstleistungsproduktion blieb zum Teil schwach. Im Bereich Handel, Verkehr, Beherbergung und Gastronomie (ÖNACE 2008, Abschnitte G bis I) stagnierte die Wertschöpfung nahezu (‑0,2%).
Etwas besser entwickelten sich die sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen (ÖNACE 2008, Abschnitte M und N; +0,2%) sowie die öffentliche Verwaltung (ÖNACE 2008, Abschnitte O bis Q; +0,2%). Positiv wirkten auch die Bereiche Information und Kommunikation, Finanz- und Versicherungsleistungen sowie Grundstücks- und Wohnungswesen (ÖNACE 2008, Abschnitte J bis L; +0,3%).
Spiegelbildlich zu den konsumnahen Dienstleistungen verlief auch die private Konsumnachfrage zögerlich (+0,1%). Die öffentlichen Konsumausgaben wurden leicht ausgeweitet (+0,2%).
Die Bruttoanlageinvestitionen wurden jedoch gegenüber dem Vorquartal um 0,3% eingeschränkt. Auch der Außenhandel dämpfte aktuell die Entwicklung. Im Vorquartalsvergleich wurden die Exporte um 0,4% eingeschränkt, die Importe stagnierten.
Wichtige Information
Die WIFO-Schnellschätzung ist eine erste Schätzung für das vergangene Quartal und setzt auf der Quartalsrechnung von Statistik Austria auf, welche am 30. 9. 2025 bis einschließlich dem II. Quartal 2025 veröffentlicht wurde.
Die WIFO-Schnellschätzung für das III. Quartal 2025 umfasst das BIP sowie die Hauptkomponenten. Diese werden in der Form von saison- und arbeitstagsbereinigten Veränderungsraten gegenüber dem Vorquartal (Kennzahl laut Eurostat-Vorgabe) berechnet. Die bereinigten Werte der Vorquartale werden mit dieser Rechnung nicht revidiert, sondern entsprechen weiterhin jenen der Letztveröffentlichung durch Statistik Austria.
Am 4. Dezember 2025 werden von Statistik Austria die Quartalsdaten für das BIP und Hauptaggregate für das III. Quartal 2025 auf Basis rezenterer Daten veröffentlicht.
Publikationen
Rückfragen an