
WIFO-Forscherin Silvia Rocha-Akis bei ihrem Vortrag im EUROMOD-Workshop.
05.10.2018
EUROMOD-Workshop: WIFO präsentiert neue Ergebnisse zum Familienbonus
Bei der Mikrosimulation nimmt das WIFO im ökonomischen Bereich seit Langem eine Vorreiterrolle ein.
Wie vielfältig der Einsatz von EUROMOD und anderen statischen Mikrosimulationsmodellen ist, zeigten ExpertInnen - darunter WIFO-Forscherin Silvia Rocha-Akis – auf Einladung des Europäisches Zentrum für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung bei einem Workshop. Mikrosimulation komme, da war man sich einig, international eine immer größere Bedeutung zu.
Das WIFO hat eine lange Tradition in der Analyse von Verteilung und Umverteilung, die bis in die 1980er-Jahre zurückreicht und entwickelt seit 2008 ein eigenes Mikrosimulationsmodell WIFO-Micromod, das u.a. zur Analyse der Wirkung des Familienbonus herangezogen wurde, so WIFO-Ökonomin Silvia Rocha-Akis beim EUROMOD-Workshop.
Schwerpunkt der Präsentation war weniger die in einem WIFO-Monatsbericht untersuchte Wirkung des Familienbonus, sondern eine erste Analyse, inwiefern das Einkommensteuerveranlagungsverhalten von Haushalten auf die Ergebnisse wirkt. Häufig wird im Rahmen von Analysen mit Mikrosimulation das Ausmaß der Inanspruchnahme bestimmter Leistungen diskutiert, wobei in vielen Modellen eine volle Inanspruchnahme angenommen wird.
Welche Rolle dem Veranlagungsverhalten zukommt, das speziell bei Leistungen in Form von Steuererleichterungen relevant ist, sei bisher wenig untersucht worden: Berücksichtigt man nur Schnellveranlager und -veranlagerinnen, also jene Personen, die rezent eine Einkommensteuererklärung vorgelegt haben, sinkt das so simulierte Volumen der Maßnahme erheblich, so die WIFO-Forscherin weiter. Speziell für die Verknüpfung mit anderen In-House-Modellen wie dem WIFO-Macromod, könnten derartige Schätzungen in Überlegungen zum zeitlichen Profil der Wirksamkeit einer Maßnahme herangezogen werden.
Neben dem Simulationsmodell WIFO-Micromod findet auch EUROMOD Anwendung am WIFO. Bei der dynamischen Mikrosimulation im ökonomischen Bereich nimmt das WIFO mit zwei Modellen, die derzeit entwickelt werden, sogar eine Vorreiterrolle ein.
Schwerpunkt der Präsentation war weniger die in einem WIFO-Monatsbericht untersuchte Wirkung des Familienbonus, sondern eine erste Analyse, inwiefern das Einkommensteuerveranlagungsverhalten von Haushalten auf die Ergebnisse wirkt. Häufig wird im Rahmen von Analysen mit Mikrosimulation das Ausmaß der Inanspruchnahme bestimmter Leistungen diskutiert, wobei in vielen Modellen eine volle Inanspruchnahme angenommen wird.
Welche Rolle dem Veranlagungsverhalten zukommt, das speziell bei Leistungen in Form von Steuererleichterungen relevant ist, sei bisher wenig untersucht worden: Berücksichtigt man nur Schnellveranlager und -veranlagerinnen, also jene Personen, die rezent eine Einkommensteuererklärung vorgelegt haben, sinkt das so simulierte Volumen der Maßnahme erheblich, so die WIFO-Forscherin weiter. Speziell für die Verknüpfung mit anderen In-House-Modellen wie dem WIFO-Macromod, könnten derartige Schätzungen in Überlegungen zum zeitlichen Profil der Wirksamkeit einer Maßnahme herangezogen werden.
Neben dem Simulationsmodell WIFO-Micromod findet auch EUROMOD Anwendung am WIFO. Bei der dynamischen Mikrosimulation im ökonomischen Bereich nimmt das WIFO mit zwei Modellen, die derzeit entwickelt werden, sogar eine Vorreiterrolle ein.
Rückfragen an

Makroökonomie und öffentliche Finanzen
Weitere News
WIFO-Ökonom:innen publizieren Buch zum Wirtschaftsstandort Österreich
30.06.2025
Ergebnisse des WIFO-Konjunkturtests vom Juni 2025
27.06.2025
Video: Eröffnungsdiskussion der "Konjunkturchef:innen" und Impulsvortrag des WIFO-Direktors
27.06.2025
Video: Prognose für 2025 und 2026
26.06.2025
Forschungsgruppe Industrie-, Innovations- und internationale Ökonomie
20.06.2025
Workshop zu Nachhaltigkeit, Ungleichheit und Innovation
18.06.2025
Aviso: Pressekonferenz am 26. Juni 2025
18.06.2025
Video: Research Seminar mit Matthias Schnetzer und Eva Six
18.06.2025
WWWI: 18. bis 23. Kalenderwoche 2025
17.06.2025
WIFO-Konjunkturbericht vom Juni 2025
12.06.2025
WIFO Research Brief: Zwischen Versicherung und Sozialpolitik
06.06.2025
WIFO-Wirtschaftsgespräche 2025
04.06.2025
Ergebnisse des WIFO-Konjunkturtests vom Mai 2025
27.05.2025
Der Wert liegt leicht über dem EU-Durchschnitt von 0,66%
26.05.2025
"EU-BIP wächst 2025 um 1,2% und 2026 um 1,5%"
23.05.2025
Call for Papers – Einsendeschluss: 15. Juli 2025
20.05.2025
WWWI: 14. bis 19. Kalenderwoche 2025
20.05.2025
Video: Research Seminar mit Ulrich Glogowsky
19.05.2025
Preiseffekte dämpfen reale Entwicklung
14.05.2025
Aber globale Unsicherheit bleibt
13.05.2025
WIFO-Konjunkturbericht vom Mai 2025
12.05.2025
Konjunkturreport Einzelhandel im Auftrag des Handelsverbandes
08.05.2025
Workshop von IIASA, WU Wien und WIFO
07.05.2025