Geringqualifizierte Arbeitskräfte auf dem österreichischen Arbeitsmarkt (Low-skilled Labour in the Austrian Labour Market)
WIFO-Vorträge, 2008, (102), 15 Seiten
Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "Einbindung durch Ausbildung? Zur Situation von gering Qualifizierten am österreichischen
Arbeitsmarkt" von AMS Österreich und Caritas
Der zunehmende Strukturwandel in den neunziger Jahren, der durch anhaltende Globalisierung und technologischen Wandel getrieben
wurde, stellt den Arbeitsmarkt für einfache Berufe vor neue Herausforderungen. Obwohl Beschäftigungsbereiche für Geringqualifizierte
durch Produktivitätsgewinne oder Reduktion bzw. Verlagerung der Produktion wegbrechen, wird es auch künftig Beschäftigungsfelder
für Hilfstätigkeiten geben. Die Hilfsarbeitertätigkeiten werden zwar in Bereichen zurückgehen, in denen die Anforderungen
der Unternehmen an die Qualifikationen der Arbeitskräfte steigen und Personen ohne Berufsausbildung durch Personen mit Berufsausbildung
ersetzt werden. Zugleich werden sich aber Beschäftigungsmöglichkeiten in den arbeitsintensiven Segmenten der persönlichen
und sozialen Dienstleistungen eröffnen.
Keywords:Geringqualifizierte
Forschungsbereich:Arbeitsmarkt, Einkommen und soziale Sicherheit
Sprache:Deutsch
Low-skilled Labour in the Austrian Labour Market
Accelerating structural change in the 1990s, driven by onging globalisation and technological change, has generated new challenges
for the unskilled labour market. Yet, although jobs for the low-skilled are disappearing due to productivity gains and the
reduction or outsourcing of production, there will still be some demand for unskilled work. While such jobs will be lost in
fields where business raises its skills requirements and replaces unskilled labour by skilled labour, new employment openings
will appear in the labour-intensive segments of the personal and social services sector.
Paper to the workshop "Inclusion by Training? On the Situation of the Low-skilled in the Austrian Labour Market" organised
by AMS Austria and Caritas