Nach dem relativ schwachen Wachstum der Vorjahre zieht die Konjunktur in Österreich ab 2017 (+2%) wieder kräftiger an. Die
österreichische Wirtschaft wird bis 2021 mit durchschnittlich +1,7% pro Jahr ähnlich stark wachsen wie im Durchschnitt des
Euro-Raumes. Dank der rascheren Expansion wird die Beschäftigung ausgeweitet (2017 +1,6%, 2017/2021 +1,3% p. a.). Die etwas
schwächere Entwicklung des Arbeitskräfteangebotes erlaubt bis 2019 eine Stabilisierung der Arbeitslosenquote (gemäß AMS-Definition)
bei 8,9%. Bis zum Ende des Prognosezeitraumes dürfte die Quote aber angebotsbedingt wieder auf 9,1% steigen. Der Inflationsdruck
bleibt mittelfristig gering, die Inflationsrate wird durchschnittlich 1,8% betragen. Das Inflationsdifferential zum Durchschnitt
des Euro-Raumes sollte sich merklich verringern. Aufgrund des prognostizierten Konjunkturverlaufes und der angenommenen wirtschaftspolitischen
Rahmenbedingungen wird im Prognosezeitraum ein (sowohl strukturell als auch nach Maastricht-Definition) ausgeglichener Staatshaushalt
erwartet. Ab 2016 geht die Staatsschuldenquote (Verschuldung des Gesamtstaates in Prozent des nominellen BIP) bis 2021 um
rund 12 Prozentpunkte auf knapp 72% zurück.
Keywords:Mittelfristige Prognose, Öffentliche Haushalte, Österreich
Forschungsbereich:Makroökonomie und öffentliche Finanzen
Sprache:Deutsch
Update of the Medium-term Forecast for the Austrian Economy 2017 to 2021
Following the rather sluggish economic growth during the last years, demand and output growth in Austria is expected to accelerate
in 2017. In the current year, GDP growth should attain 2 percent followed by an annual average 1.7 percent til 2021, which
is broadly in line with the euro area average. Stronger activity will allow employment to expand by 1.6 percent in 2017 and
by an average 1.3 percent p.a. over the forecast horizon. With labour supply growth temporarily abating, the unemployment
rate should stabilise at 8.9 percent of the dependent labour force (national definition). After 2019, the jobless rate is
likely to head up again, reaching 9.1 percent by 2021. Consumer price inflation should remain subdued over the entire period,
at an annual rate of 1.8 percent, thereby significantly narrowing the inflation differential vis-à-vis the euro area. In view
of the projected cyclical fluctuations and the underlying policy assumptions, general government finances are projected to
balance, both in nominal (Maastricht) and structural terms by the end of the forecast period. General government debt, as
percent of nominal GDP, is projected to head down as from 2016, by a total 12 percentage points to below 72 percent by 2021.