Ein zentrales Ziel einer Reform des österreichischen Abgabensystems sollte die Verbesserung der Abgabenstruktur sein. Dies
bedeutet die Umschichtung des gesamten Abgabenvolumens weg von bestimmten Steuerbasen (Entlastung) hin zu anderen Steuerbasen
(und damit auch deren höhere Besteuerung). Die stärkere Besteuerung bestimmter Steuerbasen sollte nicht nur der Erschließung
kurzfristiger Gegenfinanzierungspotentiale zur Kompensation von Steuerausfällen dienen. Vielmehr sollte das Leitprinzip einer
zukunftsfähigen Steuerpolitik sein, aufbauend auf einer Vision für ein "Abgabensystem 2025" in einem längerfristigen Stufenplan
die gesamte Abgabenlast schrittweise umzuschichten. Kern einer Abgabenstrukturreform ist eine Verringerung der hohen Abgabenbelastung
des Faktors Arbeit vor allem für niedrige und mittlere Arbeitseinkommen, die im Rahmen eines ökosozialen Abgabenreformkonzeptes
kompensiert wird durch die Anhebung von Umweltsteuern und bestimmten vermögensbezogenen Steuern sowie den Abbau von steuerlichen
Ausnahmen vor allem in der Einkommen- und der Umsatzsteuer. Unabhängig von der Abgabenstruktur kann die Abgabenquote umso
stärker gesenkt werden, je mehr es gleichzeitig gelingt, Einsparungspotentiale auf der Ausgabenseite zu realisieren, die parallel
zur Senkung der Abgaben auf den Faktor Arbeit die Ausgabenquote verringern.
Keywords:Abgabenstruktur, Einkommensteuer, Lohnsteuer, Sozialversicherungsbeiträge, Steuerausnahmen, TP_Nachhaltigkeit_Nachhaltigkeit
Abgabensystem, Umweltsteuern, vermögensbezogene Steuern, TP_GrueneTransformation
Forschungsbereich:Klima-, Umwelt- und Ressourcenökonomie – Makroökonomie und öffentliche Finanzen
Sprache:Deutsch
The Austrian Tax System – Reform Perspectives
A key objective of a reform of the Austrian tax system should be the improvement of the tax structure. This includes a shift
in the revenue composition away from certain tax bases towards other bases, implying their higher taxation. The latter should
not only compensate revenue losses from reductions in other taxes in the short run. The guiding principle of forward-looking
tax policy should rather be, starting from a long-term vision of a "tax system 2025", to re-structure in a series of steps
the entire tax burden. The essence of such reform should be a reduction of the high tax burden on labour, in particular for
small and medium earnings, to be offset by hikes in environmental and certain property-related taxes, within the framework
of a comprehensive socio-ecological reform design, supplemented by the abolition of tax exemptions notably in income tax and
VAT. Independently from the issue of the tax structure, the overall tax burden can be lowered all the more, the more savings
on the expenditure side can be achieved in parallel with the reduction in labour taxes.