Forschungs- und Innovationspolitik nach der Krise. WIFO-Positionspapier zur FTI-Strategie 2020 (Post-crisis Research and Innovation Policy. WIFO Position Paper on the 2020 RTI Strategy)
Studien, August 2010, 34 Seiten
Überarbeitete Fassung
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
Im Zuge der Finanzmarktkrise verschlechterte sich die Lage der öffentlichen Haushalte. Konsolidierungsmaßnahmen und die schleppende
Konjunkturerholung werden die Budgetentwicklung bis 2014 prägen. Vor diesem Hintergrund werden die Ergebnisse und Empfehlungen
der Evaluierung des österreichischen Innovationssystems durch das WIFO mit Blick auf die FTI-Strategie 2020 diskutiert. Grundsätzlich
ist eine Ausweitung der öffentlichen Ausgaben für Innovationen und Bildung trotz Budgetkonsolidierung möglich. Die Studie
zeigt Möglichkeiten auf, wie eine Spitzenreiterstrategie trotz knapper öffentlicher Mittel umgesetzt werden kann. Schwerpunkte
sind eine Steigerung der Hebelwirkung der öffentlichen Mittel und Instrumente sowie die Aktivierung privater Finanzierungspotentiale.
Die Maßnahmen sollten jedenfalls Effizienz und Effektivität des Gesamtsystems beachten und den Flaschenhals "Bildungssystem"
berücksichtigen.
Forschungsbereich:Industrie-, Innovations- und internationale Ökonomie – Klima-, Umwelt- und Ressourcenökonomie
Sprache:Deutsch
Post-crisis Research and Innovation Policy. WIFO Position Paper on the 2020 RTI Strategy
The credit crunch further added to the problems experienced by public households. Consolidation measures and a slow recovery
will impact on budgets up to 2014. Against this background, WIFO discusses the findings and recommendations of an evaluation
of the Austrian innovation system with a view to the 2020 RTI strategy. Basically, it is possible to increase public spending
on innovation and education despite the need to consolidate the budget. The study points out options of how to implement a
front-runner strategy in spite of scarce public resources. The focus is on increasing the leverage effect of public funds
and tools and on activating private sources of financing. The measures should aim at ensuring that the overall system is efficient
and effective and should consider the bottleneck effect of the education system.
The economic crisis has had a negative effect on the state of the public budgets. Consolidation measures and the slow recovery
of the economy will continue to influence the budget until 2014. However, an increase in public spending on innovation and
education is possible in principle, despite budget consolidation. A "frontrunner strategy" can be implemented despite limited
public resources, mainly by focussing resources and policy instruments on a strengthening of the leverage effect, in order
to optimally make use of potential for private financing. Measures to implement this frontrunner strategy by 2020 and establish
the pre-conditions for sustainable, innovation-based growth must go beyond a public funding system providing subsidies in
the narrow sense. The elimination of bottlenecks in the education system and the improvement of the environment for innovative
companies are of central importance to this approach. Intensified start-up dynamics, more dynamic growth of innovative businesses
and additional international R&D headquarters can enable the structural change required to achieve these objectives.
Im Zuge der Finanzmarktkrise verschlechterte sich die Lage der öffentlichen Haushalte. Konsolidierungsmaßnahmen und die schleppende
Konjunkturerholung werden die Budgetentwicklung bis 2014 prägen. Grundsätzlich ist eine Ausweitung der öffentlichen Ausgaben
für Innovationen und Bildung trotz Budgetkonsolidierung möglich. Eine Spitzenreiterstrategie kann trotz knapper öffentlicher
Mittel umgesetzt werden, und zwar hauptsächlich durch Konzentration der Mittel und Instrumente auf eine Verstärkung der Hebelwirkung,
um private Finanzierungspotentiale optimal auszuschöpfen. Maßnahmen zur Umsetzung dieser Spitzenreiterstrategie bis 2020 und
zur Schaffung der Voraussetzungen für ein nachhaltiges innovationsbasiertes Wachstum müssen über das Fördersystem im engen
Sinn hinausgehen. Zentral sind diesbezüglich die Behebung der Engpässe im Bildungssystem und eine Verbesserung der Rahmenbedingungen
für innovative Unternehmen. Eine intensivierte Gründungsdynamik, ein dynamischeres Wachstum innovativer Unternehmen sowie
zusätzliche internationale Forschungszentralen können jenen Strukturwandel ermöglichen, der für ein Erreichen der angestrebten
Ziele notwendig ist.