Andreas Reinstaller, Gerhard Schwarz
Die wirtschafts- und forschungspolitische Bedeutung der Umsetzung der Biopatentrichtlinie im österreichischen Patentgesetz (Implementation of the Biotech Patent Directive in the Austrian Patent Law and its Impact on Economic and Research Policy)
Studien, Juni 2012, 151 Seiten
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
Auftraggeber: Biopatent Monitoring Komitee – Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
 
Die wirtschafts- und forschungspolitischen Implikationen der Umsetzung der Biopatentrichtlinie (RL 98/44/EG) im österreichischen Patentgesetz werden insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen anhand der Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen und Forschungseinrichtungen analysiert, die im Feld der Biotechnologie in Österreich tätig sind. Demnach richten sich Unternehmen und Forschungseinrichtungen in ihren Patentanmeldestrategien an wichtigen internationalen Märkten aus. Trotz des raschen Anstiegs der Zahl der Patentanmeldungen im Bereich der Biotechnologie in den letzten zehn Jahren und der Zunahme der strategischen Nutzung von Patenten werden Unternehmen und Forschungseinrichtungen in ihrer Forschungs- und Entwicklungstätigkeit sowie in ihren eigenen Patentierungsaktivitäten kaum durch Abhängigkeiten von früheren Patenten oder durch Sperrpatente beeinträchtigt. Dies gilt auch für die Nutzung von patentierten Forschungswerkzeugen. Eigene Patentanmeldungen der Forschungseinrichtungen scheinen sich nicht negativ auf die wissenschaftliche Produktivität der wissenschaftlichen Belegschaft auszuwirken. Vielmehr melden wissenschaftlich überdurchschnittlich produktive Forschungseinrichtungen auch mehr Patente an. Durch die Umsetzung der Biopatentrichtlinie im österreichischen Patentgesetz wurde die Rechtssicherheit für Biotechnologie-Patente insgesamt erhöht; Anreize zur Investition in biotechnologische Forschung konnten sichergestellt werden.
Forschungsbereich:Industrie-, Innovations- und internationale Ökonomie
Sprache:Deutsch

Implementation of the Biotech Patent Directive in the Austrian Patent Law and its Impact on Economic and Research Policy
The analysis on the use of patents in biotechnology in Austria and their impact on business R&D and academic research is based on a survey conducted among Austrian biotech firms and academic research institutes in 2011. The survey covers the entire population of biotech companies and research institutes most of which are active in medical and pharmaceutical research. It focuses on the use of patents and the impact of prior art on the patenting and research activities of companies and research institutes. The results show that most companies make strategic use of patents insofar as they try to set up broad patent portfolios or seek to keep competitors out of their markets. As a consequence most companies seem to face problems typically related to patent thickets and crowded prior art when filing patents. However, companies appear to have learnt to cope with the situation by carrying out extensive patent searches to ensure freedom to operate during all phases of a research project. The results also show that the research activities of companies and research institutes are in general not negatively affected by patents on research tools. For academic research institutes patents are typically the result of cooperations with business partners rather than a trigger for cooperations with the business sector. Patenting by academic research institutes seems to affect neither research productivity nor the direction of research at these institutions. On the contrary, academically more prolific institutions file more patents.