René Böheim (WIFO), Klemens Himpele, Helmut Mahringer, Christine Zulehner (WIFO)
The Gender Pay Gap in Austria: Tamensi Movetur!
WIFO Working Papers, 2011, (394), 36 Seiten
Policies to reduce the gender pay gap feature prominently on the political agenda and interventions in the labour market are frequently proposed, claiming a persistent wage gap. We examine the change of the gender wage gap in Austria between 2002 and 2007 with new data from administrative records and find that it declined from 24 percent in 2002 to 19 percent in 2007. We observe that women's improved educational attainments were partly offset by a shift in the demand for skilled workers that disadvantaged unskilled labour. The main determinant of this decline is however the improvement of women's relative position in unobserved characteristics.
Keywords:decomposition, gender wage differentials, matched employer-employee data, wage inequality
Forschungsbereich:Arbeitsmarktökonomie, Einkommen und soziale Sicherheit
Sprache:Englisch

Verwandte Einträge

Margit Schratzenstaller, Fanny Dellinger
Genderdifferenzierte Lenkungswirkungen des Abgabensystems auf das Arbeitsangebot (Gender-differentiated Effects of the Tax System on Labour Supply)
WIFO-Monatsberichte, 2018, 91(2), S.105-120
Online seit: 22.02.2018 0:00
 
Seit der Einführung der Wirkungsorientierung im Bund fokussiert das Gleichstellungsziel der "UG 16 Öffentliche Abgaben" auf die Unterstützung einer gleichmäßigeren Verteilung der bezahlten und unbezahlten Arbeit zwischen Frauen und Männern durch das Abgabensystem. Die Erreichung dieses Gleichstellungszieles wird von einer Vielzahl von Faktoren bestimmt. Wie sowohl theoretische Überlegungen als auch empirische Evidenz nahelegen, beeinflusst auch das Abgabensystem das Arbeitsangebot von Frauen sowie die Verteilung der unbezahlten Arbeit zwischen den Geschlechtern und somit den Zielerreichungsgrad des Gleichstellungszieles des Bundesministeriums für Finanzen.
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Auftraggeber: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
Abgeschlossen: 2018
Für die Analyse der Arbeitsmarktlage und der Lebenssituation von Frauen und Männern in den Regionen mit besonderem Fokus auf geschlechtsspezifische Unterschiede in den Zugangsmöglichkeiten und Chancen zur Teilhabe am österreichischen Arbeitsmarkt werden in Anlehnung an Beispiele in Deutschland, Schweden und Norwegen geeignete ausbildungs-, arbeitsmarkt- und einkommensspezifische Indikatoren ausgewählt und in einem Gesamtindex zusammengefasst. Ziel ist, entsprechend dem Gender-Mainstreaming-Ansatz das Ausmaß der Chancen(un)gleichheit von Frauen und Männern auf regionaler Ebene in Österreich aufzuzeigen, auch unter Berücksichtigung regionaler Rahmenbedingungen. In der vorliegenden Fassung werden die Ergebnisse aus den Jahren 2006 bis 2012 um die Erhebungsjahre 2015 und 2017 ergänzt.
Margit Schratzenstaller, Fanny Dellinger
Genderdifferenzierte Lenkungswirkungen des Abgabensystems (Gender Equality Goals in the Tax System)
Studien, Dezember 2017, 67 Seiten
Auftraggeber: Bundesministerium für Finanzen
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
Online seit: 06.12.2017 0:00
 
Im Rahmen der Wirkungsorientierung des Bundes ist jedes Ressort zur Formulierung eines Gleichstellungszieles verpflichtet. Gemäß einem der Gleichstellungsziele des Bundesministeriums für Finanzen soll das Abgabensystem zu einer gleichmäßigeren Verteilung der Erwerbsarbeit und der unbezahlten Arbeit zwischen Frauen und Männern beitragen. Vor diesem Hintergrund bietet die Studie einen Literaturüberblick über empirische Ergebnisse zum Einfluss von Steuern und Abgaben auf das Arbeitskräfteangebot von Frauen, die Verteilung der bezahlten und unbezahlten Arbeit in Paarhaushalten sowie Ausbildungsentscheidungen und Unternehmensgründungen von Frauen. Dabei werden nicht nur direkte, sondern auch indirekte Steuern berücksichtigt. Das Arbeitskräfteangebot von Frauen reagiert demnach in Österreich wie generell in den Industrieländern sowohl hinsichtlich der Arbeitsmarktpartizipation als auch des Stundenausmaßes wesentlich empfindlicher auf die gesamte direkte Abgabenbelastung der Arbeitseinkommen als jenes von Männern. Zudem dürften eine Reihe von Begünstigungen im Einkommensteuersystem bzw. im Rahmen der Sozialversicherungsbeiträge die Partizipationsentscheidung und die Aufteilung der bezahlten und unbezahlten Arbeit zwischen Frauen und Männern beeinflussen. Die Belastung der Arbeitseinkommen durch direkte Steuern und Abgaben (Lohnsteuer, Sozialversicherungsbeiträge) spielt die wichtigste Rolle, aber auch indirekte Steuern könnten das Arbeitskräfteangebot von Frauen sowie die Arbeitsteilung in Paarhaushalten beeinflussen; diese Fragestellung wurde allerdings für Industrieländer in der Literatur bislang kaum untersucht, empirische Belege für diese Annahmen fehlen daher bislang. Die Ausgestaltung von Steuern und Abgaben soll insgesamt primär Anreize für eine Verringerung der Frauenerwerbsbeteiligung vermeiden oder dämpfen sowie eine gleichmäßige Verteilung der bezahlten und unbezahlten Arbeit zwischen Frauen und Männern unterstützen und durch Sonderregelungen im Steuer- und Abgabenrecht fördern. Der Literaturüberblick untermauert darüber hinaus die Annahme, dass durch die Besteuerung auch andere individuelle ökonomische Entscheidungen von Männern und Frauen – in unterschiedlichem Ausmaß – beeinflusst werden, etwa Bildungsentscheidungen oder Unternehmensgründungen. Hier besteht allerdings noch erheblicher Forschungsbedarf, insbesondere hinsichtlich der empirischen Überprüfung möglicher Effekte allgemein und für Frauen im Besonderen.
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Auftraggeber: ÖSB-Unternehmensberatung GmbH
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
Abgeschlossen: 2017
Within the EU Mutual Learning Programme in Gender Equality supported by the European Union Rights, Equality and Citizenship Programme (2014-2020), the paper comments from an Austrian perspective on the Swedish experience with introducing an individual-based income tax system.
Herausgeber: Europäisches Parlament, GD für Interne Politikbereiche der Union, Direktion A – Wirtschafts- und Wissenschaftspolitik
This study provides an overview over gender aspects in taxation at member country and EU level. After an outline of gender gaps in socioeconomic realities across member countries, relevant for taxation, the implementation of gender aspects at EU and member country level and the existing legal approaches and obligations are reviewed critically. Research results on gender-disaggregated effects are presented for the taxation of personal income, corporations and business income, property, and consumption. Finally, the study presents recommendations on how to improve gender equality in taxation.
in: Gender Budgeting – Wirkungskontrolle. Symposium 2016
Buchbeiträge, Manz, Wien, 2017, S.23-37, https://www.manz.at/list.html?isbn=978-3-214-12669-8
Herausgeber: Österreichischer Städtebund
Internationale Politik und Gesellschaft, 2010, (2), S.48-64
CESifo DICE Report, 2008, 6, (2), S.44-51
Materialien zu Wirtschaft und Gesellschaft, 2012, (116)
Bücher und Monographien, 2007
Herausgeber: Associazione Italiana Economisti di Lavoro
Projektleitung: Hedwig Lutz
Wissenschaftliche Begleitung des Projektes "Analyse von und Argumentation zu Gender Mainstreaming in der aktiven Arbeitsmarktpolitik des AMS Wien" (Scientific Support for the Viennese Public Employment Service in Developing Scenarios for Gender Mainstreaming in the Active Labour Market Policies)
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Auftraggeber: Arbeitsmarktservice Österreich
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
Abgeschlossen: 2017
Das AMS Wien hat seit Bestehen des Gender-Budgetziels im Arbeitsmarktservice vor mehreren Jahren in keinem Jahr die Vorgaben erreicht. Deshalb wurde von der Landesgeschäftsstelle ab 2016 ein internes Projekt zur Analyse und Argumentation zu Gender Mainstreaming in der aktiven Arbeitsmarktpolitik umgesetzt, zu dem das WIFO externe Expertise beisteuerte. Diese betraf insbesondere Unterstützung bei der geschlechtsspezifischen Analyse verschiedener Instrumente der aktiven Arbeitsmarktpolitik sowie bei der Entwicklung und Bewertung der Auswirkungen verschiedener Änderungsszenarien zum geschlechtsspezifischen Mitteleinsatz im Hinblick auf die Erreichung des Gender-Budgetziels einerseits und den potentiellen Einfluss auf die Erreichung sonstiger Ziele andererseits.
Multiple framework service contract in 3 lots for the provision of external expertise to the European Parliament's Committee on Women's Rights and Gender Equality (Provision of external expertise to the European Parliament's Committee on Women's Rights and Gender Equality)
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Auftraggeber: Europäisches Parlament
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung – Blomeyer & Sanz
Abgeschlossen: 2019
Genderdifferenzierte Lenkungswirkungen des Abgabensystems (Gender-differentiated incentive effects of taxation)
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Auftraggeber: Bundesministerium für Finanzen
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
Abgeschlossen: 2017
Mit der ab 2009 implementierten Haushaltsrechtsreform des Bundes wurde die Verpflichtung zum Gender Budgeting in Österreich verfassungsrechtlich verankert. Seit 2013 wird Gender Budgeting auf der Bundesebene als integraler Bestandteil der wirkungsorientierten Haushaltsführung umgesetzt. Somit ist bei der Planung, Umsetzung und Evaluierung budgetpolitischer Maßnahmen als eine Wirkungsdimension die tatsächliche Gleichstellung von Männern und Frauen zu berücksichtigen. Das Gleichstellungsziel des Bundesministeriums für Finanzen für die Untergliederung 16 "Öffentliche Abgaben" zielt auf einen positiven Beitrag des Abgabensystems zu einer gleichmäßigeren Verteilung von Erwerbsarbeit und unbezahlter Arbeit zwischen Frauen und Männern ab. Die Studie bereitet überblicksartig die wichtigsten internationalen empirischen Ergebnisse zu den genderdifferenzierten Effekten von Steuern und Abgaben auf und identifiziert wichtige abgabenrechtliche Regelungen, die in Österreich negative oder positive Anreize für das Arbeitskräfteangebot von Frauen und die Arbeitsteilung zwischen Männern und Frauen setzen. So soll der öffentlichen Verwaltung erstens eine erste grobe Orientierung für die gleichstellungsorientierte Beurteilung von Regelungsvorhaben im Rahmen der wirkungsorientierten Folgenabschätzung gegeben werden. Zweitens sollen Hinweise auf Maßnahmen gegeben werden, die im BMF, aber auch in anderen relevanten Ressorts (sofern ein Bezug zum Abgabenrecht gegeben ist) implementiert werden können, um zur Erreichung der Gleichstellungsziele beizutragen.
WWWforEurope: Welfare, Wealth and Work for Europe, Juli 2015, 24 Seiten
Mit finanzieller Unterstützung von: Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH – Österreichische Austauschdienst-GesmbH
Auftraggeber: Europäische Kommission
Studie von: Projekt-Konsortium WWWforEurope
So far, the economic case for gender equality and female empowerment has gained stronger attention in the case of developing countries where women have far less rights and opportunities compared to developed ones. Hence, the grounds supporting gender equality have been much stronger and much more researched in the former. In developed countries, although there are still large differences in labour force participation, income and power, there is at least a growing equality in opportunity, making it less easy to analyse the existing gender inequality in terms of restrictions which need to be lifted in order to reach a fair and efficient division of work. This paper offers a review of the literature on the economics of gender equality by way of organising it along three propositions and two questions. This way it is possible to combine very different strands of literature, ranging from rather formal explorations within theoretical micro-economics, to more empirically oriented macro-economic research on economic growth, and rather heterodox contributions from feminist economics, illustrating the richness of the debate and the different positions that can be taken.
Alyssa Schneebaum, Bernhard Rumplmaier, Wilfried Altzinger
in: The Economics of Inequality
Empirica, 2015, 42(2), S.413-445, http://www.springer.com/10663
Primarily using data from the 2010 European Social Survey, we analyse intergenerational educational persistence in 20 European countries, studying cross-country and cross-cluster differences, changes in the degree of intergenerational persistence over time, and the role of gender in determining educational persistence across generations. We find that persistence is highest in the Southern and Eastern European countries, and lowest in the Nordic countries. While persistence in the Nordic and Southern countries has declined over time, it has remained relatively steady in the rest of Europe. Our analysis highlights the importance of a detailed gender analysis in studying intergenerational persistence, finding that mothers' education is a stronger determinant of daughters' (instead of sons') education and fathers' education a stronger determinant of the education of their sons. For most clusters, declines in intergenerational persistence over time are largely driven by increasing mobility for younger women.
Studien, Februar 2015, 59 Seiten
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
Mit finanzieller Unterstützung von: Europäische Kommission
Auftraggeber: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft
Online seit: 27.04.2015 0:00
 
Die vorliegende Analyse der Arbeitsmarktlage und Lebenssituation von Frauen und Männern legt besonderes Augenmerk auf geschlechtsspezifische Unterschiede in den Zugangsmöglichkeiten und Teilhabechancen auf dem österreichischen Arbeitsmarkt. In Anlehnung an Beispiele in Deutschland, Schweden und Norwegen werden geeignete Indikatoren für Ausbildung, Arbeitsmarktsituation und Einkommen ausgewählt und in einem Gesamtindex zusammengefasst, um die Chancen von Frauen und Männern auf regionaler Ebene in konzentrierter Form darzustellen und zu vergleichen. Entsprechend dem Gender-Mainstreaming-Ansatz wird so das Ausmaß der Chancen(un)gleichheit von Frauen und Männer in Österreich unter Berücksichtigung regionaler Rahmenbedingungen deutlich. In der vorliegenden Fassung werden die Ergebnisse aus den Jahren 2006/2010 um das Erhebungsjahr 2012 ergänzt.
Genderindex 2013. Arbeitsmarktlage und Lebenssituation von Frauen und Männern auf regionaler Ebene in Österreich (Gender Index 2013. Labour Market Situation and Life Situation of Women and Men at a Regional Level in Austria)
Studien, März 2013, 46 Seiten
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
Auftraggeber: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft
 
Im Rahmen von Maßnahmen zur Förderung der Entwicklung des ländlichen Raumes, die von der EU unterstützt werden, sind die Mitgliedsländer angehalten, Ungleichheiten zu beseitigen und die Gleichstellung von Männern und Frauen sowie die Nichtdiskriminierung zu fördern. Die vorliegende Studie aktualisiert die Ergebnisse einer WIFO-Analyse der regionalen Arbeitsmarktlage und Lebenssituation von Frauen und Männern aus dem Jahr 2011, um Rückschlüsse auf die regionale Wirkung solcher Maßnahmen zu ermöglichen.
Labour – Review of Labour Economics and Industrial Relations, 2014, 29, (1), S.32-51, http://dx.doi.org/10.1111/labr.12044
Online seit: 22.04.2015 15:56
Small Business Economics, 2010, 34, (2), S.167-185, http://dx.doi.org/10.1007/s11187-008-9114-1
Online seit: 19.10.2015 17:03
in: Manuela Larcher, Theresia Oedl-Wieser, Mathilde Schmitt, Gertraud Seiser (Hrsg.), Frauen am Land. Potentiale und Perspektiven
Online seit: 21.04.2015 21:28
Journal of the European Economic Association, 2014, 12, (2), S.492-521, http://dx.doi.org/10.1111/jeea.12048
Online seit: 22.04.2015 0:00
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Auftraggeber: Arbeitsmarktservice Österreich
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
Abgeschlossen: 2015
Zusammenarbeit VAB - Lehrgang 'Gender Mainstreaming und Gleichstellung' (Training course "Gender Mainstreaming and Equal Treatment")
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Auftraggeber: Bundeskanzleramt
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
Abgeschlossen: 2014
2013 wurde auf Bundesebene die wirkungsorientierte Haushaltsführung mit Gender-Budgeting als integralem Bestandteil eingeführt. Der geplante Lehrgang soll methodische Grundlagen für die Durchführung von Gender-Budgeting liefern und mit der Erstellung eines Handbuches abgeschlossen werden.
Agnes Maria Gössinger, Margit Schratzenstaller
Gender-Prüfung im Finanzressort (Gender Impact Assessment in the Ministry of Finance)
Studien, März 2013, 68 Seiten
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
Auftraggeber: Bundesministerium für Finanzen
 
In Österreich ist seit 2013 Gender-Budgeting als integraler Bestandteil der wirkungsorientierten Haushaltsführung auf Bundesebene umzusetzen. Auch im Bundesministerium für Finanzen ist daher für die zum Ressort gehörenden Untergliederungen eine Gender-Prüfung zu implementieren. Im Rahmen des Projektes wurden Unterlagen für die Verwaltung erarbeitet. Diese enthalten die Auswertung und Zusammenfassung der rechtlichen Grundlagen, der inhaltlich-politischen und methodisch-konzeptionellen Vorgaben für Gender-Prüfungen im BMF sowie der bereits vorliegenden Leitfäden, Checklisten usw. zur Durchführung von Gender-Prüfungen im BMF. Zudem wurden grundsätzliche Gender-Ziele und genderrelevante Aspekte erarbeitet. Die Studie geht auch auf methodische Ansätze und Datenerfordernisse im Bereich von Steuern und Abgaben ein und bietet einen Überblick über die aktuelle Forschungssituation im Ausland und in Österreich. Schließlich wurden Leitfäden für Gender-Prüfungen für einkommens-, aufwands- und vermögensbezogene Steuern erarbeitet.
Hedwig Lutz
Das Gender-Budget-Ziel in der aktiven Arbeitsmarktpolitik: Mindestens 50% der Mittel für Frauen (Gender Budget Target in Active Labour Market Policy: Minimum 50 percent of Funding for Women)
WIFO-Monatsberichte, 2014, 87(3), S.183-195
 
Seit mehreren Jahren fordert der österreichische Bundesminister für Arbeit, mindestens 50% des Budgets der aktiven Arbeitsmarktpolitik für Frauen zu verwenden. Dieses Ziel wurde österreichweit seit 2004 nur zwischen 2005 und 2007 erreicht, obwohl Frauen häufiger Zugang zu einer Maßnahme finden als Männer. Die Förderung für Frauen ist aber im Durchschnitt niedriger. Um den Anteil der Frauen am Fördervolumen auf 50% zu steigern, muss vom Arbeitsmarktservice strukturell geringeren Förderkosten gegengesteuert werden, was in den einzelnen Landesgeschäftsstellen mit unterschiedlichen Strategien erfolgt. Bedeutsam dafür sind in jedem Fall die Frauenförderprogramme (Wiedereinstieg, Handwerk und Technik). Diese Programme werden durch die Ministervorgabe auch finanziell abgesichert.
WWWforEurope: Welfare, Wealth and Work for Europe, Februar 2014, 26 Seiten
Mit finanzieller Unterstützung von: Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH – Österreichische Austauschdienst-GesmbH
Auftraggeber: Europäische Kommission
Studie von: Projekt-Konsortium WWWforEurope
Online seit: 28.02.2014 0:00
We employ 2011 European Union Survey on Income and Living Conditions (EU-SILC) data for Austria to perform Markovian mobility matrix analysis and uni- and multivariate econometric analysis to study intergenerational educational mobility by gender and migration background. We find that the educational attainment of girls and migrants relative to their parents is less mobile than for boys and natives. Further, the immobility of educational attainment is enhanced by the intersection of these identities: migrant girls are the least educationally mobile group and are especially likely to follow their mothers' educational footsteps, while native boys are the most mobile, especially compared to their mothers.
We examine the change of the gender wage gap in Austria between 2002 and 2007 using Juhn et al. (Workers and their wages, AEI Press, Washington DC, 1991, pp. 107-143) decomposition. We analyse data from Austrian tax records which we merge with social security records and Austrian microcensuses of the years 2002 and 2007. We find that the gender wage gap declined from 21 percent in 2002 to 18 percent in 2007. The main determinant of this decline is the relative improvement of women's unobserved characteristics. The decline of the gender wage gap is also due to women having attained more formal education and to a convergence of men's and women's returns to education. Women's improved educational attainments were partly offset by a shift in the demand for skilled workers that disadvantaged unskilled workers, most of whom are women, resulting in a moderate decrease of the gender pay gap over these years. Robustness checks confirm our results.
Hedwig Lutz, Margit Schratzenstaller (WIFO), Andrea Leitner, Andrea Laimer (IHS)
50% des Budgets der aktiven Arbeitsmarktpolitik für Frauen. Implementierung, Umsetzung und Wirkung des Genderbudgetziels (Gender Budget Target in Active Labour Market Policy: Minimum 50 Percent of Funding for Women)
Studien, April 2013, 265 Seiten
Auftraggeber: Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
Online seit: 20.09.2013 0:00
 
2007 wurde in Österreich die Verpflichtung zum Gender-Budgeting verfassungsrechtlich verankert. Sie gilt für den Bundeshaushalt ebenso wie für die Haushalte der nachgeordneten Gebietskörperschaften und ist damit ein integraler Bestandteil der wirkungsorientierten Haushaltsführung. Im Arbeitsmarktservice besteht vor dem Hintergrund der Zielsetzungen des Bundesministers für Arbeit eine mehrjährige Tradition der geschlechtersensiblen, gleichstellungs- und wirkungsorientierten Arbeitsmarktpolitik. Seit mehreren Jahren ist dabei die explizite Vorgabe an das Arbeitsmarktservice formuliert, zumindest 50% der Fördermittel im Rahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik für Frauen zu verwenden. In der vorliegenden Studie werden basierend auf einer Kombination von quantitativen und qualitativen Methoden die Strategien und Strukturen des Mitteleinsatzes in den Bundesländern untersucht sowie die Wirkung dieses Genderbudgetziels diskutiert.
Gender-Budgeting im Steuersystem (Gender Budgeting Within the Revenue System)
Studien, November 2012, 55 Seiten
Auftraggeber: Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
 
Nach einer kurzen Darstellung der politischen und rechtlichen Grundlagen sowie des Status-quo des Umsetzungsprozesses von Gender-Budgeting in Österreich im Allgemeinen und im Bereich der Steuern und Abgaben im Besonderen konzentriert sich der Literaturüberblick auf die Wirkungen von Steuern und Abgaben auf das Arbeitskräfteangebot und auf genderdifferenzierte Verteilungswirkungen. Bisher liegen hier in Österreich unsystematisch und unregelmäßig Analysen der genderdifferenzierten Verteilungswirkungen im Bereich von Lohn- und Einkommensteuer sowie einige statistisch-ökonometrische Studien zur Arbeitsangebotselastizität vor. Der gesamte Bereich der Steuern auf Verbrauch und Vermögen wurde dagegen noch kaum behandelt. In einem zweiten Schritt werden wichtige Datenerfordernisse für eine gendersensible Analyse des österreichischen Abgabensystems sowie wichtige Datenlücken identifiziert. Abschließend werden Empfehlungen für Maßnahmen des Bundesministeriums für Finanzen und anderer politischer Akteure formuliert, um die Qualität des Umsetzungsprozesses und seiner Ergebnisse zu garantieren. Sie beziehen sich auf institutionelle Rahmenbedingungen, die Schaffung und effektive Nutzung von interner und externer Expertise, die Dokumentation und Berichterstattung als Grundlage für die Ableitung und Umsetzung gleichstellungsorientierter Maßnahmen sowie auf Vorgaben und Standards bezüglich der Abläufe und inhaltlichen Aspekte der Umsetzung von Gender-Budgeting.
Projektberichte (abgeschlossen), November 2010
Final report to the "Jubiläumsfonds der Oesterreichischen Nationalbank", Grant No 12975 • Project Co-ordinator: Christine Zulehner (WIFO) – IT support: Georg Böhs
Mit finanzieller Unterstützung von: Jubiläumsfonds der Oesterreichischen Nationalbank
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
We constructed a new dataset from the Austrian micro-census, Austrian social security data and from tax records to investigate the differences in pay and career for Austrian men and women. Combining the information in these data sets using an anonymous personal identifier provides the unique data source for Austria for the analysis of gender wage differences. In a first step the micro-census database was augmented with income tax data on the individual level. The income tax data contain information on gross yearly income, paid taxes, extra compensation and seniority bonuses. In combination with the Austrian social security data which provide information about the individual employment for each single day it is possible to create reliable data about hourly wages and generate different variables about the actual experience and employment history which were analysed in detail. The merged data allow the analysis of the effects of human capital, employment history and family formation on the gender wage gap. In addition, we analysed the family pay gap for women and men and the pay gap over time, being able to account for household characteristics, in addition to the characteristics of actual and former workplaces (such as the number of women in a particular workplace).
We use recent advances in the statistical analysis of Oaxaca-Blinder decompositions for non-linear models to analyse the contribution of individual variables to total gender differences in participation and duration of training. Results suggest that effects stemming from the intra-household division of labour contribute significantly to gender differences, but that segregation of the labour market as well as differences in the access to training by tenure, age, occupation, profession and sectors are more important.
This paper addresses the impact of addiction and social interactions on cigarette demand, controlling for demographic and socioeconomic factors. A Box-Cox double-hurdle model for the simultaneous decisions of how much to smoke and whether to quit smoking is estimated on individual data from the 2000 Italian "Health Status and Use of Health Services" survey. The model incorporates the fixed costs of quitting and allows for the analysis of the effects of addiction and social interactions on smoking participation and cigarette consumption. Estimation results show that the duration of the smoking habit, used as measure of addiction, significantly increases the level of cigarette consumption and lowers the probability of quitting. Social interactions significantly affect individual's attitude toward smoking. Finally, gender differences are formally tested to verify whether male and female sub-samples can be pooled or should be separately analyzed. The hypothesis of equal consumption parameters is clearly rejected, suggesting the opportunity of distinguishing the consumption patterns of men and women.
Gudrun Biffl
Auf dem Weg zu Gender-Monitoring und Gender-Budgeting an der Akademie der Bildenden Künste in Wien (Towards Gender Monitoring and Gender Budgeting at the Vienna Academy of Fine Arts)
Studien, Oktober 2008, 28 Seiten
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
Auftraggeber: Akademie der Bildenden Künste Wien
 
Die Akademie der Bildenden Künste will Gender-Budgeting als Instrument zur Sicherung der Geschlechtergerechtigkeit in das Personal- und Studienmanagementsystem integrieren. Die vorliegende Studie zeigt, wie ein solches System konzipiert werden könnte. Gemäß der Analyse der Personalstruktur erhöhte die bisherige Frauenförderung die Gender-Gerechtigkeit, reichte aber nicht aus, um sie im Kunst- und Forschungsdesign sowie in der Lehre zu verankern.
Presseaussendungen, 24.10.2008 9:00
Gudrun Biffl
Verteilung der Haushaltseinkommen aus einer Gender-Perspektive (Distribution of Household Incomes from a Gender Perspective)
WIFO-Monatsberichte, 2008, 81(10), S.783-796
 
Österreich zählt zu den EU-Ländern mit den geringsten Einkommensunterschieden zwischen den privaten Haushalten. Frauen tragen mit ihrer zunehmenden Erwerbsbeteiligung zur Festigung des mittleren Haushaltseinkommens bei. Transferleistungen des Staates stellen sicher, dass Familien mit Kindern und niedrigem Erwerbseinkommen nicht verarmen.
The European Union has developed a complex strategy and policy coordination process to promote gender equality in all community policies through "gender mainstreaming". While every member country has to promote the policy objective of gender equality, the instruments implemented to that end may differ. Different institutional structures and gender roles in the society may result in different outcomes of the same policy measure. Therefore every country has to choose those instruments best fitted to achieve gender equality. This paper outlines the various positions of the individual member countries relative to gender relations, with a special emphasis on Austria. Overall, it is the state and public sector institutions which tend to take a lead in implementing affirmative action programmes, in the main positive discrimination of women (quota regulations, targets) and enforcement of antidiscrimination legislation. Affirmative action programmes in private industry are not a universal feature in all EU countries. While gender equality is pursued as a moral issue in its own right, it is also an instrument to combat the negative impact of ageing of the European populations on welfare budgets and economic growth.
Gender-Budget-Analyse für Oberösterreich. Ausgewählte Teilergebnisse (Gender Budget Analysis for Upper Austria. Selected Results)
WIFO-Monatsberichte, 2007, 80(1), S.55-64
 
Im Rahmen einer Pilotstudie analysierte das WIFO Teilbereiche des oberösterreichischen Landesbudgets aus der Geschlechterperspektive (Gender-Budget-Analyse). Für diese Untersuchung der Bereiche Bildung, Gesundheit und Sport wurden exemplarisch verschiedene Analysezugänge und -methoden verwendet. Mit Hilfe einer Ausgabeninzidenzanalyse wurden die Ausgaben des Landes für Gesundheit Männern und Frauen zugerechnet. Eine Einkommens- und Beschäftigungsanalyse gab Aufschluss über Quantität und Qualität der Beschäftigungsverhältnisse im Bereich Bildung. Um Querverbindungen zwischen öffentlichen Ausgaben und unbezahlter Arbeit – ein wichtiger Aspekt von Gender-Budget-Analysen – sichtbar zu machen, wurde beispielhaft die Bedeutung des Ehrenamtes näher betrachtet.
Christine Mayrhuber, Margit Schratzenstaller, Birgit Buchinger, Ulrike Gschwandtner, Michaela Neumayr
Gender-Budget-Analysen: Methodische und konzeptionelle Grundlagen (Gender Budget Analysis: Methodical and Conceptual Basis)
WIFO-Monatsberichte, 2007, 80(1), S.47-54
 
Die unterschiedliche ökonomische Situation von Frauen und Männern in Österreich zeigt die Notwendigkeit von weiteren Gleichstellungsmaßnahmen. Wie der gesetzlich verpflichtende Ansatz des Gender Mainstreaming liefert auch der systematische Einsatz von Gender-Budget-Analysen wichtige Grundlagen für die Verbesserung der Gleichstellung der Geschlechter. Die Verwendung öffentlicher Mittel kann auf dieser Grundlage effizienter werden und die Gleichstellung stärker unterstützen.
WIFO Working Papers, 2006, (279), 23 Seiten
Japan and Austria are among the OECD countries with an average labour force participation rate but an above average gender gap as far as employment opportunities and earnings are concerned. In Japan, women in the main working age have a fairly large margin of labour resources not employed in the market economy. In Austria in contrast, the proportion of unused labour resources of mature workers is high, and the gender gap is less pronounced than in Japan, which suggests that a different combination of policies is called for to promote economic and employment growth in the face of an ageing society.
Christine Mayrhuber, Michaela Neumayr, Margit Schratzenstaller (WIFO), Birgit Buchinger, Ulrike Gschwandtner (Solution)
Gender-Budget-Analyse für Oberösterreich (Gender Budget Analysis for Upper Austria)
Studien, September 2006, 468 Seiten
Unter Mitarbeit von Hedwig Lutz • Konsulentinnen: Luise Gubitzer, Elisabeth Klatzer, Gabriele Michalitsch
Auftraggeber: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung – Solution, Sozialforschung & Entwicklung e.U.
 
Die Studie legt die konzeptionellen Grundlagen für Gender-Budgeting dar und analysiert direkte und indirekte Wirkungen der Ausgabenbereiche Bildung, Gesundheit und Sport aus Geschlechterperspektive. Zudem werden Maßnahmen für die Institutionalisierung und Umsetzung von Gender-Budgeting im oberösterreichischen Landeshaushalt sowie Ansatzpunkte für die geschlechterdifferenzierte Analyse von Ausgabenkürzungen skizziert.
Christine Mayrhuber, Michaela Neumayr, Margit Schratzenstaller, Birgit Buchinger, Ulrike Gschwandtner
Gender-Budget-Analyse für Oberösterreich. Kurzfassung (Gender Budget Analysis for Upper Austria. Summary)
Studien, September 2006, 66 Seiten
Unter Mitarbeit von Hedwig Lutz • Konsulentinnen: Luise Gubitzer, Elisabeth Klatzer, Gabriele Michalitsch
Auftraggeber: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung – Solution, Sozialforschung & Entwicklung e.U.
 
Die Studie legt die konzeptionellen Grundlagen für Gender-Budgeting dar und analysiert direkte und indirekte Wirkungen der Ausgabenbereiche Bildung, Gesundheit und Sport aus Geschlechterperspektive. Zudem werden Maßnahmen für die Institutionalisierung und Umsetzung von Gender-Budgeting im oberösterreichischen Landeshaushalt sowie Ansatzpunkte für die geschlechterdifferenzierte Analyse von Ausgabenkürzungen skizziert.
Gudrun Biffl, Elisabeth Klatzer, Margit Schratzenstaller
Gender-Prüfung im Finanzressort (A Gender Audit at the Finance Ministry)
Projektberichte (abgeschlossen), Juli 2006
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
Auftraggeber: Bundesministerium für Finanzen
Das österreichische Bundesministerium für Finanzen will innerhalb seiner Ressortzuständigkeit (Steuern und Ausgaben der Gruppe 5 einschließlich Personal) eine verpflichtende Gender-Prüfung einführen. Künftig werden demnach geplante Vorhaben aus der Gleichstellungsperspektive auf ihre direkten und indirekten Effekte auf die Situation von Frauen und Männern überprüft. Die Studie identifiziert jene Einzelbereiche, für die Gender-Prüfungen überhaupt sinnvoll und aussagefähig sind, und legt Leitfäden und Checklisten für die zu überprüfenden Bereiche im Finanzressort vor. Nach einem kurzen Überblick über Ziele und Ausgestaltung von Gender-Prüfungen in Finanzressorts anderer Länder werden die Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Institutionalisierung und Umsetzung in Österreich skizziert.
Projektberichte (abgeschlossen), Mai 2005
Unter Mitarbeit von Julia Bock-Schappelwein, Ulrike Huemer, Helmut Mahringer, Christine Mayrhuber
Auftraggeber: Bundesministerium für Gesundheit und Frauen
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
Der Gender Gap Report des Weltwirtschaftsforums reiht Österreich hinsichtlich der Gleichbehandlung der Geschlechter unter 58 Ländern an 28. Stelle. Demnach schneiden in Österreich Frauen hinsichtlich Erwerbsbeteiligung und Bildung deutlich schlechter ab als Männer.
 
Rudolf Winter-Ebmer, B. van der Burg, J.J. Siegers
Labour, 1998