Claudia Kettner, Daniela Kletzan-Slamanig, Angela Köppl, Stefan Schleicher (WIFO), Sabine-Christina Koller, Armin Leopold, Kathrin Reinsberger (WIFO), Karl W. Steininger (Wegener Center), Hans Schnitzer (TUG-IPE), Andreas Karner (KWI), Reinhold Lang (IPMT), Nebojsa Nakicenovic, Gustav Resch (EEG)
Nationaler Aktionsplan 2010 für erneuerbare Energien für Österreich (2010 National Renewable Energy Action Plan for Austria)
Studien, Juli 2010, 186 Seiten
Auftraggeber: Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung – Technische Universität Wien – KWI Management Consultants & Auditors GmbH – Technische Universität Graz – Universität Graz, Wegener Center für Klima und Globalen Wandel – Johannes Kepler Universität Linz
 
Der Nationale Aktionsplan 2010 für erneuerbare Energien für Österreich präsentiert die Maßnahmen, die bis 2020 eine Steigerung des Anteils erneuerbarer Energie am Bruttoenergieverbrauch auf den Zielwert von 34% (entsprechend der EU-Richtlinie 2009/28/EG) ermöglichen. Gegenüber einem Referenz-Szenario, das auf den bis 2009 vorliegenden Informationen zum Energieverbrauch basiert, soll für die Zielerreichung der Endenergieverbrauch bis 2020 um 13% gesenkt werden. Die einzelnen Sektoren tragen dazu in unterschiedlichem Ausmaß bei. Der größte Beitrag wird vom Sektor "Verkehr" mit einem Rückgang von 22% erwartet vor den Bereichen "Wärme und Kälte" mit –12% und "Elektrizität" mit –5%. Die Umsetzung der Richtlinie ist ein dynamischer Prozess, der durch die geplante Energiestrategie der österreichischen Bundesregierung wesentlich bestimmt wird.
Forschungsbereich:Klima-, Umwelt- und Ressourcenökonomie
Sprache:Deutsch

2010 National Renewable Energy Action Plan for Austria
The 2010 National Renewable Energy Action Plan for Austria presents measures to achieve an increase to 34 percent, by 2020, of renewables as a share of gross energy consumption (in line with EU Directive 2009/28/EC). Compared to a reference scenario based on the data on energy consumption available up to 2009, final energy consumption is to be cut by 13 percent by 2020 in order to achieve the target. Sectors will contribute different shares to this goal. The largest contribution is expected from transport (–22 percent), followed by heating and cooling (–12 percent) and electricity (–5 percent). The directive's implementation is a dynamic process, to a large extent controlled by the envisaged energy strategy of the Austrian Federal Government.