
27.09.2018
WIFO-Konjunkturtest: Weiter zuversichtliche Einschätzungen
Die Konjunktureinschätzungen der heimischen Unternehmen bleiben im September von der internationalen Unsicherheit weitgehend unberührt.
Die Ergebnisse des WIFO-Konjunkturtests vom September 2018 zeigen weiterhin ein freundliches Konjunkturklima: Die konjunkturelle Lage wird nach wie vor überdurchschnittlich eingeschätzt, die Konjunkturerwartungen steigen. Der Index der aktuellen Lagebeurteilungen für die Gesamtwirtschaft gewinnt im September 0,7 Punkte gegenüber dem Vormonat und notiert mit 21,3 Punkten weiter in überdurchschnittlichen Bereichen.
In der Bauwirtschaft verliert der Index deutlich (minus 4,9 Punkte), notiert aber mit 32,1 Punkten weiter auf sehr hohem Niveau. In den Dienstleistungsbranchen gewinnt der Index an Dynamik (plus 2,2 Punkte) und signalisiert mit 20,6 Punkten eine sehr gute Konjunkturlage. In der Sachgütererzeugung bleibt der Lageindex nahezu unverändert zum Vormonat (plus 0,1 Punkte) und mit 19,1 Punkten im Bereich sehr positiver Konjunktureinschätzungen.
Der Index der unternehmerischen Erwartungen steigt im September an (plus 1,4 Punkte) und erreicht einen Wert von 18,0 Punkten. In der Bauwirtschaft zeigt sich beim Erwartungsindex ein Zugewinn (plus 2,2 Punkte). Der Indexwert von 18,5 Punkten steigt auf ein für die Bauwirtschaft sehr zuversichtliches Niveau. In den Dienstleistungsbranchen steigt der Erwartungsindex um 2,5 Punkte. Der Indexwert von 20,3 Punkten zeigt sehr optimistische Konjunkturerwartungen. Nur in der Sachgütererzeugung verliert der Erwartungsindex etwas an Dynamik (minus 0,8 Punkte), notiert aber mit 14,3 Punkten weiter im optimistischen Bereich. In allen Sektoren fallen die Konjunkturerwartungen im September weiter zuversichtlich aus.
Details zu allen Branchen im aktuellen Konjunkturtest finden Sie hier.
Der Index der unternehmerischen Erwartungen steigt im September an (plus 1,4 Punkte) und erreicht einen Wert von 18,0 Punkten. In der Bauwirtschaft zeigt sich beim Erwartungsindex ein Zugewinn (plus 2,2 Punkte). Der Indexwert von 18,5 Punkten steigt auf ein für die Bauwirtschaft sehr zuversichtliches Niveau. In den Dienstleistungsbranchen steigt der Erwartungsindex um 2,5 Punkte. Der Indexwert von 20,3 Punkten zeigt sehr optimistische Konjunkturerwartungen. Nur in der Sachgütererzeugung verliert der Erwartungsindex etwas an Dynamik (minus 0,8 Punkte), notiert aber mit 14,3 Punkten weiter im optimistischen Bereich. In allen Sektoren fallen die Konjunkturerwartungen im September weiter zuversichtlich aus.
Details zu allen Branchen im aktuellen Konjunkturtest finden Sie hier.
Please contact

Industrial, Innovation and International Economics
Further news
WIFO Research Brief Delivers Detailed Insights
10.10.2025
Videos: Research Seminars with Gabriel Ahlfeldt and Stefanie Peer
10.10.2025
Economic Outlook for 2025 and 2026
07.10.2025
Video: Research Seminar with Susanna Bolz
07.10.2025
Video: Research Seminar with Karolina Bassa
02.10.2025
Video: Research Seminar with Peter H. Egger
01.10.2025
Video: Research Seminar with Michael Pfaffermayr
30.09.2025
Results of the WIFO-Konjunkturtest (Business Cycle Survey) of September 2025
29.09.2025
WIFO's Head of Public Relations Becomes the First Science Spokesperson to Top the Ranking
25.09.2025
Livestream: Press Conference on 7 October 2025
23.09.2025
Research Group Labour Economics, Income and Social Security
15.09.2025
Video: Deputy Director of WIFO Honoured in the Category of Economics
12.09.2025
WIFO Business Cycle Report of September 2025
10.09.2025
Telephone Exchange and Reception
29.08.2025
WWWI: Calendar Weeks 27 to 33 2025
26.08.2025
Retail Business Cycle Report in Cooperation with the Austrian Retail Association
22.08.2025
WIFO Simulations: Targeted Cost Containment of 2.7 billion € in the Pension Sector Requires a Stronger Increase
18.08.2025
WIFO Business Cycle Report of August 2025
11.08.2025
Results of the WIFO-Konjunkturtest (Business Cycle Survey) of July 2025
30.07.2025
WIFO Flash Estimate
30.07.2025
WWWI: Calendar Weeks 23 to 28 2025
22.07.2025
Proper Use of Generative Models of Artificial Intelligence
22.07.2025
Research Group Macroeconomics and Public Finance
21.07.2025
Examination of the Extent of Revisions for the Period from 2020 to 2024
09.07.2025