
Überdurchschnittlich gut bei Forschung und Entwicklung: Im Bereich der Innovation belegt Österreich den 15. Platz. – © pixabay.com
05.06.2018
WIFO-Studie: Österreich hinkt bei Innovationseffizienz hinterher
Der Forschungsrat (RFT) kritisiert auf Basis einer WIFO-Studie in seinem neuen Bericht zahlreiche „Effizienzbarrieren“.
Österreich mangelt es bei seinen Innovationsaktivitäten an Effizienz, bemängelt der Rat für Forschung und Technologieentwicklung (RFT). Bei der Umsetzung von Inputs in Outputs in den Bereichen Wissenschaft, Technologie und Innovation befindet sich Österreich jeweils nur im Mittelfeld der untersuchten EU-Länder.
Eigentlich war es Österreichs Vorhaben, bis zum Jahr 2020 in die Gruppe der führenden europäischen Innovationsländer vorzustoßen. Dieses Ziel scheint in weite Ferne zu rücken: Vor allem das Missverhältnis zwischen den eingesetzten Mitteln und den Ergebnissen sei schuld daran, dass Österreich im europäischen Mittelfeld zurückbleibt.
So lautet eines der Ergebnisse des neuen RFT-Berichts, in dem alljährlich die Forschungsstrategie der Bundesregierung evaluiert wird. Oder, anders formuliert: "Trotz etlicher Verbesserungen ist die Aufholdynamik unzureichend, das Ziel 'Innovation Leader' ist nicht erreichbar", sagte Johannes Gadner vom RFT bei der Präsentation des Berichts. In vielen Rankings werde der Abstand Österreichs zur Spitzengruppe nicht kleiner, sondern größer.
Zweiter Platz bei F&E-Quote
Der Mitteleinsatz ist vergleichsweise groß: Österreichs Ausgaben für Forschung und Entwicklung wurden in den vergangenen 20 Jahren erfolgreich gesteigert. Gemessen an der F&E-Quote nimmt Österreich in der EU bereits den zweiten Rang (hinter Schweden) ein, weltweit liegt es auf dem fünften Rang (Spitzenreiter: Israel und Südkorea).
Die WIFO-Studie, auf der der RFT-Bericht basiert, beschäftigt sich daher mit Ineffizienzen beim Mitteleinsatz. Methodisch wird neben der Vorstellung elementarer Input- und Outputindikatoren eine Dateneinhüllanalyse eingesetzt, um Österreichs Effizienz mit anderen EU- und OECD-Ländern zu vergleichen. Wie die Ergebnisse zeigen, besteht für Österreich in drei Leistungsbereichen des Innovationssystems großes Aufholpotenzial zu den jeweils führenden Ländern: in der Wissenschaft (Rang 17 von 27 EU- und OECD-Ländern), bei der Technologie (Rang 13 von 29) und bei der Umsetzung von Wissen in Innovationen (Rang 18 von 31).
Mittelkürzungen wären aber ein problematischer Ansatz, Effizienz zu steigern: Kürzungen senden negative Standortsignale aus. Zudem weist Österreich weiter Aufholbedarf gegenüber den führenden Innovationsländern auf, etwa bei wissenschaftlichen Publikationen, Patenten und wissensintensiven Unternehmensgründungen.
Stattdessen sollten Strukturreformen die Effizienz erhöhen: Der RFT kritisierte Effizienzbarrieren im Bildungs-, Hochschul-, Gründungs- und Förderungsbereich, darunter etwa die ungesteuerten Studierendenströme sowie ungünstige bürokratische und steuerliche Rahmenbedingungen.
So lautet eines der Ergebnisse des neuen RFT-Berichts, in dem alljährlich die Forschungsstrategie der Bundesregierung evaluiert wird. Oder, anders formuliert: "Trotz etlicher Verbesserungen ist die Aufholdynamik unzureichend, das Ziel 'Innovation Leader' ist nicht erreichbar", sagte Johannes Gadner vom RFT bei der Präsentation des Berichts. In vielen Rankings werde der Abstand Österreichs zur Spitzengruppe nicht kleiner, sondern größer.
Zweiter Platz bei F&E-Quote
Der Mitteleinsatz ist vergleichsweise groß: Österreichs Ausgaben für Forschung und Entwicklung wurden in den vergangenen 20 Jahren erfolgreich gesteigert. Gemessen an der F&E-Quote nimmt Österreich in der EU bereits den zweiten Rang (hinter Schweden) ein, weltweit liegt es auf dem fünften Rang (Spitzenreiter: Israel und Südkorea).
Die WIFO-Studie, auf der der RFT-Bericht basiert, beschäftigt sich daher mit Ineffizienzen beim Mitteleinsatz. Methodisch wird neben der Vorstellung elementarer Input- und Outputindikatoren eine Dateneinhüllanalyse eingesetzt, um Österreichs Effizienz mit anderen EU- und OECD-Ländern zu vergleichen. Wie die Ergebnisse zeigen, besteht für Österreich in drei Leistungsbereichen des Innovationssystems großes Aufholpotenzial zu den jeweils führenden Ländern: in der Wissenschaft (Rang 17 von 27 EU- und OECD-Ländern), bei der Technologie (Rang 13 von 29) und bei der Umsetzung von Wissen in Innovationen (Rang 18 von 31).
Mittelkürzungen wären aber ein problematischer Ansatz, Effizienz zu steigern: Kürzungen senden negative Standortsignale aus. Zudem weist Österreich weiter Aufholbedarf gegenüber den führenden Innovationsländern auf, etwa bei wissenschaftlichen Publikationen, Patenten und wissensintensiven Unternehmensgründungen.
Stattdessen sollten Strukturreformen die Effizienz erhöhen: Der RFT kritisierte Effizienzbarrieren im Bildungs-, Hochschul-, Gründungs- und Förderungsbereich, darunter etwa die ungesteuerten Studierendenströme sowie ungünstige bürokratische und steuerliche Rahmenbedingungen.
Publications
Study
05.06.2018
Finalization: June 2018
Contractor project: Austrian Council for Research and Technology Development
Please contact

Industrial, Innovation and International Economics

Industrial, Innovation and International Economics
Further news
Video: Research Seminar with Nikolaus Kowall
30.04.2025
WIFO Flash Estimate
30.04.2025
Results of the WIFO-Konjunkturtest (Business Cycle Survey) of April 2025
29.04.2025
WWWI: Calendar Weeks 10 to 13 2025
15.04.2025
WIFO Research Brief: Diversify, Don't React
11.04.2025
Exchange between ibw, IHS, L&R, öibf and WIFO
08.04.2025
Austria's GDP Falls by 0.23 Percent in the Short-term and by 0.33 Percent in the Medium- to Long-term
04.04.2025
Results of the WIFO-Konjunkturtest (Business Cycle Survey) of March 2025
28.03.2025
Economic Outlook for 2025 and 2026
27.03.2025
Event postponed due to illness: WU matters. WU talks. - Keynote by Sigmar Gabriel
26.03.2025
WWWI: Calendar Weeks 6 to 11 2025
25.03.2025
Video: Research Seminar with Katharina Wrohlich
24.03.2025
Research Group Macroeconomics and Public Finance
21.03.2025
Livestream: Press Conference on 27 March 2025
20.03.2025
WIFO Index: Update for 2023 and Interactive Map
19.03.2025
Insight into Economic Research
19.03.2025
Video: Research Seminar with Mario Liebensteiner
17.03.2025
WIFO Business Cycle Report from March 2025
10.03.2025
Call for Papers – Deadline for submissions: 15 July 2025
07.03.2025
German Society for Tourism Science Honours WIFO Economist
07.03.2025
FutuRes-PV Stakeholder Workshop: Discussion of Characteristics of Austrian Prosumers with Key Stakeholders
06.03.2025
WIFO Research Brief in the Run-up to International Women's Day
06.03.2025
Results of the WIFO-Konjunkturtest (Business Cycle Survey) of February 2025
27.02.2025