
Auch Metalle und Metallerzeugnisse zählen zu den CO2-intensiven Produkten. – © pixabay.com
09.08.2018
WIFO-Studie: Klimazölle auf „schmutzige“ Importe könnten das EU-Budget entlasten
Jährlich wären – je nach Modell – Einnahmen von mehreren hundert Milliarden Euro möglich.
Zölle auf Importe in die EU, bei deren Herstellung mehr CO2 anfällt als in europäischer Produktion, könnten sich gleich mehrfach positiv auswirken: Sie könnten nicht nur einen beträchtlichen Beitrag zum EU-Budget leisten. Die Maßnahme würde auch die europäische Wirtschaft, die verhältnismäßig strengen Umweltauflagen unterliegt, wettbewerbsfähiger machen.
Sogenannte CO2-Zölle - als Begleitmaßnahme zum bestehenden EU-Emissionshandel - würden an der EU-Außengrenze bei der Gütereinfuhr auf die Menge an Treibhausgas-Emissionen eingehoben, die durch die Erzeugung eines bestimmten Produkts verursacht wird.
Das WIFO hat sechs Szenarien durchgerechnet: In allen Fällen wurden gleiche linear ansteigende Importzölle von nominell 36 Euro je Tonne (im Jahr 2018) bis nominell 400 Euro je Tonne im Jahr 2050 angesetzt. Variiert wurde in den Szenarien, wieviel Treibhausgas das importierte Produkt verursacht hat sowie der Verlauf der CO2-Intensität. In der teuersten Rechenvariante könnten die Einnahmen hochgerechnet auf das Jahr 2050 bei mehr als 900 Milliarden Euro liegen. In der billigsten Variante wäre es halb so viel.
Ein Rechenbeispiel: Je nach Ausgestaltung könnte etwa im Jahr 2027 also am Ende des kommenden EU-Finanzrahmens ein CO2-Importzoll von etwa 100 Euro pro Tonne CO2 (bei angenommener gleichbleibender CO2-Intensität der importierten Produkte) zwischen 70 und 180 Milliarden Euro einbringen. Diese Summen entsprechen im Jahr 2027 einem Drittel bis 90 Prozent des von der EU im Mai vorgeschlagenen Jahresbudgetrahmens. Das würde den Mitgliedsstaaten ermöglichen, ihre Beiträge zum EU-Budget zu senken.
Verhindern könnten derartige Klimaabgaben auch, dass Betriebe in Länder außerhalb der EU abwandern, wo es weniger hohe Umweltauflagen gibt. Damit würden nicht zuletzt Ungleichgewichte im Wettbewerb ausgeglichen.
Die Studie entstand im Rahmen des Horizon2020-EU-Projektes FairTax, dass sich unter anderem mit der Analyse von nachhaltigkeitsorientierten Eigenmitteloptionen zur Finanzierung des EU-Projektes beschäftigt.
Die gesamte Studie zum Online-Download finden Sie hier.
Das WIFO hat sechs Szenarien durchgerechnet: In allen Fällen wurden gleiche linear ansteigende Importzölle von nominell 36 Euro je Tonne (im Jahr 2018) bis nominell 400 Euro je Tonne im Jahr 2050 angesetzt. Variiert wurde in den Szenarien, wieviel Treibhausgas das importierte Produkt verursacht hat sowie der Verlauf der CO2-Intensität. In der teuersten Rechenvariante könnten die Einnahmen hochgerechnet auf das Jahr 2050 bei mehr als 900 Milliarden Euro liegen. In der billigsten Variante wäre es halb so viel.
Ein Rechenbeispiel: Je nach Ausgestaltung könnte etwa im Jahr 2027 also am Ende des kommenden EU-Finanzrahmens ein CO2-Importzoll von etwa 100 Euro pro Tonne CO2 (bei angenommener gleichbleibender CO2-Intensität der importierten Produkte) zwischen 70 und 180 Milliarden Euro einbringen. Diese Summen entsprechen im Jahr 2027 einem Drittel bis 90 Prozent des von der EU im Mai vorgeschlagenen Jahresbudgetrahmens. Das würde den Mitgliedsstaaten ermöglichen, ihre Beiträge zum EU-Budget zu senken.
Verhindern könnten derartige Klimaabgaben auch, dass Betriebe in Länder außerhalb der EU abwandern, wo es weniger hohe Umweltauflagen gibt. Damit würden nicht zuletzt Ungleichgewichte im Wettbewerb ausgeglichen.
Die Studie entstand im Rahmen des Horizon2020-EU-Projektes FairTax, dass sich unter anderem mit der Analyse von nachhaltigkeitsorientierten Eigenmitteloptionen zur Finanzierung des EU-Projektes beschäftigt.
Die gesamte Studie zum Online-Download finden Sie hier.
Please contact

Macroeconomics and Public Finance

Climate, Environmental and Resource Economics
Further news
Video: Research Seminar with Nikolaus Kowall
30.04.2025
WIFO Flash Estimate
30.04.2025
Results of the WIFO-Konjunkturtest (Business Cycle Survey) of April 2025
29.04.2025
WWWI: Calendar Weeks 10 to 13 2025
15.04.2025
WIFO Research Brief: Diversify, Don't React
11.04.2025
Exchange between ibw, IHS, L&R, öibf and WIFO
08.04.2025
Austria's GDP Falls by 0.23 Percent in the Short-term and by 0.33 Percent in the Medium- to Long-term
04.04.2025
Results of the WIFO-Konjunkturtest (Business Cycle Survey) of March 2025
28.03.2025
Economic Outlook for 2025 and 2026
27.03.2025
Event postponed due to illness: WU matters. WU talks. - Keynote by Sigmar Gabriel
26.03.2025
WWWI: Calendar Weeks 6 to 11 2025
25.03.2025
Video: Research Seminar with Katharina Wrohlich
24.03.2025
Research Group Macroeconomics and Public Finance
21.03.2025
Livestream: Press Conference on 27 March 2025
20.03.2025
WIFO Index: Update for 2023 and Interactive Map
19.03.2025
Insight into Economic Research
19.03.2025
Video: Research Seminar with Mario Liebensteiner
17.03.2025
WIFO Business Cycle Report from March 2025
10.03.2025
Call for Papers – Deadline for submissions: 15 July 2025
07.03.2025
German Society for Tourism Science Honours WIFO Economist
07.03.2025
FutuRes-PV Stakeholder Workshop: Discussion of Characteristics of Austrian Prosumers with Key Stakeholders
06.03.2025
WIFO Research Brief in the Run-up to International Women's Day
06.03.2025
Results of the WIFO-Konjunkturtest (Business Cycle Survey) of February 2025
27.02.2025