
WIFO-Budgetexpertin Margit Schratzenstaller geht von höheren EU-Beiträgen ab 2021 aus.
15.05.2018
WIFO-Berechnungen: Stabiles EU-Budget kostet rund 100 Milliarden Euro zusätzlich
Die EU-Beiträge werden sich aufgrund des Brexit erhöhen, sagt WIFO-Budgetexpertin Margit Schratzenstaller im Ö1-Morgenjournal. Das dürfte auch Österreich treffen.
Mit dem Austritt Großbritanniens aus der EU müssen die Nettobeitragszahler noch mehr leisten, um das EU-Budget bei einem Prozent der europäischen Wirtschaftsleistung zu halten.
Bleibt das Niveau des EU-Budgets wie von der österreichischen Bundesregierung in den derzeitigen EU-Verhandlungen angestrebt gemessen an der Wirtschaftsleistung in der nächsten Finanzperiode (2021 bis 2027) unverändert, so läuft dies auf Zusatzausgaben von insgesamt rund 100 Milliarden Euro für den gesamten Siebenjahreszeitraum hinaus. Das besagen WIFO-Berechnungen, die Budgetexpertin Margit Schratzenstaller im Ö1-Morgenjournal ( hier der gesamte Beitrag zum Nachhören) vorgestellt hat. Dies bedeutet, dass sämtliche Länder einen höheren Bruttobeitrag zu leisten haben, so Schratzenstaller. "Es wird aber für die Nettobeitragszahler auch bedeuten, dass sich der Nettobeitrag erhöht. Denn: Mit Großbritannien fällt ein Land weg, das mehr eingezahlt hat, als es herausbekommen hat."
Finanzminister Hartwig Löger (ÖVP) hatte erst vor wenigen Tagen in der Tageszeitung Der Standard ( zum Artikel) eingeräumt, dass der österreichische Nettobeitrag um bis zu eine Milliarde Euro jährlich steigen könnte. Die Regierung will weiterhin erwirken, dass der heimische Beitrag nicht steigt - und die EU stattdessen schlanker und effizienter werde. Wie hoch der künftige Nettobetrag Österreichs ausfallen könnte, sei derzeit noch unklar, sagt Schratzenstaller. Die EU habe dazu bewusst noch keine Zahlen vorgelegt.
Um wie viel sich die Bruttobeiträge der (künftig) 27 Mitgliedsländer erhöhen werden, hängt von mehreren Faktoren ab: Entscheidend ist erstens die Frage des Eigenmittelsystems der EU. Derzeit werden 84 Prozent des EU-Budgets aus Beiträgen der EU-Länder im engeren Sinne (Bruttonationaleinkommen- und Mehrwertsteuerbasierte Eigenmittel) finanziert.
Dieser Anteil soll laut Vorschlag der EU-Kommission aber sinken und zwar auf 71 Prozent bis zum Jahr 2027. Das hätte Auswirkungen auf die Brutto- und Nettobeiträge. Offen ist zudem die Frage, ob und in welcher Höhe Großbritannien künftig Beiträge zum EU-Budget leisten wird. Auch die Zukunft der nationalen Beitrags-Rabatte ist ungewiss: Sollten diese, wie angedacht, abgeschafft werden, steigen die Beiträge entsprechend.
Zum aktuellen Gastkommentar von Margit Schratzenstaller zum EU-Budget im "Standard"
Zum Policy Brief "Das EU-Budget 2021 bis 2027 Optionen für eine Stärkung des europäischen Mehrwerts" auf der Website der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik
Finanzminister Hartwig Löger (ÖVP) hatte erst vor wenigen Tagen in der Tageszeitung Der Standard ( zum Artikel) eingeräumt, dass der österreichische Nettobeitrag um bis zu eine Milliarde Euro jährlich steigen könnte. Die Regierung will weiterhin erwirken, dass der heimische Beitrag nicht steigt - und die EU stattdessen schlanker und effizienter werde. Wie hoch der künftige Nettobetrag Österreichs ausfallen könnte, sei derzeit noch unklar, sagt Schratzenstaller. Die EU habe dazu bewusst noch keine Zahlen vorgelegt.
Um wie viel sich die Bruttobeiträge der (künftig) 27 Mitgliedsländer erhöhen werden, hängt von mehreren Faktoren ab: Entscheidend ist erstens die Frage des Eigenmittelsystems der EU. Derzeit werden 84 Prozent des EU-Budgets aus Beiträgen der EU-Länder im engeren Sinne (Bruttonationaleinkommen- und Mehrwertsteuerbasierte Eigenmittel) finanziert.
Dieser Anteil soll laut Vorschlag der EU-Kommission aber sinken und zwar auf 71 Prozent bis zum Jahr 2027. Das hätte Auswirkungen auf die Brutto- und Nettobeiträge. Offen ist zudem die Frage, ob und in welcher Höhe Großbritannien künftig Beiträge zum EU-Budget leisten wird. Auch die Zukunft der nationalen Beitrags-Rabatte ist ungewiss: Sollten diese, wie angedacht, abgeschafft werden, steigen die Beiträge entsprechend.
Zum aktuellen Gastkommentar von Margit Schratzenstaller zum EU-Budget im "Standard"
Zum Policy Brief "Das EU-Budget 2021 bis 2027 Optionen für eine Stärkung des europäischen Mehrwerts" auf der Website der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik
Please contact

Macroeconomics and Public Finance
Further news
Retail Business Cycle Report in Cooperation with the Austrian Retail Association
08.05.2025
Workshop Organised by IIASA, WU Vienna and WIFO
07.05.2025
Video: Research Seminar with Nikolaus Kowall
30.04.2025
WIFO Flash Estimate
30.04.2025
Results of the WIFO-Konjunkturtest (Business Cycle Survey) of April 2025
29.04.2025
WWWI: Calendar Weeks 10 to 13 2025
15.04.2025
WIFO Research Brief: Diversify, Don't React
11.04.2025
Exchange between ibw, IHS, L&R, öibf and WIFO
08.04.2025
Austria's GDP Falls by 0.23 Percent in the Short-term and by 0.33 Percent in the Medium- to Long-term
04.04.2025
Results of the WIFO-Konjunkturtest (Business Cycle Survey) of March 2025
28.03.2025
Economic Outlook for 2025 and 2026
27.03.2025
Event postponed due to illness: WU matters. WU talks. - Keynote by Sigmar Gabriel
26.03.2025
WWWI: Calendar Weeks 6 to 11 2025
25.03.2025
Video: Research Seminar with Katharina Wrohlich
24.03.2025
Research Group Macroeconomics and Public Finance
21.03.2025
Livestream: Press Conference on 27 March 2025
20.03.2025
WIFO Index: Update for 2023 and Interactive Map
19.03.2025
Insight into Economic Research
19.03.2025
Video: Research Seminar with Mario Liebensteiner
17.03.2025
WIFO Business Cycle Report from March 2025
10.03.2025
Call for Papers – Deadline for submissions: 15 July 2025
07.03.2025
German Society for Tourism Science Honours WIFO Economist
07.03.2025
FutuRes-PV Stakeholder Workshop: Discussion of Characteristics of Austrian Prosumers with Key Stakeholders
06.03.2025