
Jürgen Janger ist neuer WIFO-Innenkoordinator und folgt in dieser Funktion auf Marcus Scheiblecker.
04.10.2018
Jürgen Janger neu im Leitungsteam, Margit Schratzenstaller übernimmt Außenkoordination
Der Innovationsforscher Jürgen Janger ist als stellvertretender Leiter künftig für interne Koordination und Qualitätssicherung zuständig.
Margit Schratzenstaller kümmert sich um den Außenauftritt. Marcus Scheiblecker scheidet turnusmäßig aus der WIFO-Leitung aus und wird ab Mitte Oktober für ein Jahr für den Internationalen Währungsfonds tätig sein.
WIFO-Leiter Christoph Badelt hat mit Anfang Oktober Jürgen Janger zu einem der stellvertretenden Leiter des Instituts bestellt. Janger übernimmt innerhalb der Leitung die Funktion des Innenkoordinators und ist damit unter anderem für die Qualitätssicherung der wissenschaftlichen Arbeit des WIFO zuständig. Er folgt in dieser Rolle auf WIFO-Budgetexpertin Margit Schratzenstaller, die als stellvertretende Leiterin künftig die Außenkoordination des Instituts verantwortet. Bernhard Binder bleibt Finanzchef des WIFO.
In seiner Forschung beschäftigt sich Jürgen Janger mit den Bestimmungsfaktoren von Wettbewerbsfähigkeit und langfristigem Wachstum ‑ darunter Fragen des Zusammenhangs zwischen Innovation und Bildung, Innovationspolitik, Wechselwirkungen zwischen Universitäten und dem wirtschaftlichen Umfeld sowie Forschungsorganisation, Karriere- und Finanzierungsstrukturen an Universitäten. Seine Projekte beinhalten wissenschaftliche Studien und Evaluierungen auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene. Der 44-Jährige studierte Betriebs- und Volkswirtschaft in Paris, London und Wien. Janger arbeitete vor seiner Tätigkeit am WIFO bei Mondelez Österreich, am Industriewissenschaftlichen Institut, in der Oesterreichischen Nationalbank, bei der OECD und als Gastforscher an der Universität Manchester. "Wir sind sehr froh, einen so vielseitigen und erfolgreichen Forscher als Mitglied der WIFO-Leitung gewonnen zu haben", sagt WIFO-Leiter Christoph Badelt.
Der bisherige Außenkoordinator Marcus Scheiblecker wird das Institut nach mehr als 20 Jahren für die nächsten zwölf Monate verlassen: Scheiblecker, bis zuletzt Hauptverantwortlicher für die WIFO-Konjunkturprognosen, geht in dieser Zeit als Experte des Internationalen Währungsfonds (IWF) auf die Fidschi-Inseln. Er unterstützt Inselstaaten in der Südsee bei der Verbesserung ihrer Wirtschaftsstatistiken. Scheiblecker war bereits mehrfach für den IWF im Einsatz ‑ u. a. in Bhutan, Kuwait und der Türkei.
Die vierteljährliche Konjunkturprognose wird auch künftig von einem bewährten Team an WIFO-Forschern koordiniert: Wie bisher sind Stefan Ederer, Christian Glocker und Stefan Schiman für die Einschätzung der Wirtschaftsaussichten zuständig. Neuer Hauptverantwortlicher wird Stefan Schiman.
In seiner Forschung beschäftigt sich Jürgen Janger mit den Bestimmungsfaktoren von Wettbewerbsfähigkeit und langfristigem Wachstum ‑ darunter Fragen des Zusammenhangs zwischen Innovation und Bildung, Innovationspolitik, Wechselwirkungen zwischen Universitäten und dem wirtschaftlichen Umfeld sowie Forschungsorganisation, Karriere- und Finanzierungsstrukturen an Universitäten. Seine Projekte beinhalten wissenschaftliche Studien und Evaluierungen auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene. Der 44-Jährige studierte Betriebs- und Volkswirtschaft in Paris, London und Wien. Janger arbeitete vor seiner Tätigkeit am WIFO bei Mondelez Österreich, am Industriewissenschaftlichen Institut, in der Oesterreichischen Nationalbank, bei der OECD und als Gastforscher an der Universität Manchester. "Wir sind sehr froh, einen so vielseitigen und erfolgreichen Forscher als Mitglied der WIFO-Leitung gewonnen zu haben", sagt WIFO-Leiter Christoph Badelt.
Der bisherige Außenkoordinator Marcus Scheiblecker wird das Institut nach mehr als 20 Jahren für die nächsten zwölf Monate verlassen: Scheiblecker, bis zuletzt Hauptverantwortlicher für die WIFO-Konjunkturprognosen, geht in dieser Zeit als Experte des Internationalen Währungsfonds (IWF) auf die Fidschi-Inseln. Er unterstützt Inselstaaten in der Südsee bei der Verbesserung ihrer Wirtschaftsstatistiken. Scheiblecker war bereits mehrfach für den IWF im Einsatz ‑ u. a. in Bhutan, Kuwait und der Türkei.
Die vierteljährliche Konjunkturprognose wird auch künftig von einem bewährten Team an WIFO-Forschern koordiniert: Wie bisher sind Stefan Ederer, Christian Glocker und Stefan Schiman für die Einschätzung der Wirtschaftsaussichten zuständig. Neuer Hauptverantwortlicher wird Stefan Schiman.
Please contact

Macroeconomics and Public Finance
Further news
WIFO Research Brief Delivers Detailed Insights
10.10.2025
Videos: Research Seminars with Gabriel Ahlfeldt and Stefanie Peer
10.10.2025
Economic Outlook for 2025 and 2026
07.10.2025
Video: Research Seminar with Susanna Bolz
07.10.2025
Video: Research Seminar with Karolina Bassa
02.10.2025
Video: Research Seminar with Peter H. Egger
01.10.2025
Video: Research Seminar with Michael Pfaffermayr
30.09.2025
Results of the WIFO-Konjunkturtest (Business Cycle Survey) of September 2025
29.09.2025
WIFO's Head of Public Relations Becomes the First Science Spokesperson to Top the Ranking
25.09.2025
Livestream: Press Conference on 7 October 2025
23.09.2025
Research Group Labour Economics, Income and Social Security
15.09.2025
Video: Deputy Director of WIFO Honoured in the Category of Economics
12.09.2025
WIFO Business Cycle Report of September 2025
10.09.2025
Telephone Exchange and Reception
29.08.2025
WWWI: Calendar Weeks 27 to 33 2025
26.08.2025
Retail Business Cycle Report in Cooperation with the Austrian Retail Association
22.08.2025
WIFO Simulations: Targeted Cost Containment of 2.7 billion € in the Pension Sector Requires a Stronger Increase
18.08.2025
WIFO Business Cycle Report of August 2025
11.08.2025
Results of the WIFO-Konjunkturtest (Business Cycle Survey) of July 2025
30.07.2025
WIFO Flash Estimate
30.07.2025
WWWI: Calendar Weeks 23 to 28 2025
22.07.2025
Proper Use of Generative Models of Artificial Intelligence
22.07.2025
Research Group Macroeconomics and Public Finance
21.07.2025
Examination of the Extent of Revisions for the Period from 2020 to 2024
09.07.2025