
Christoph Badelt bei der Abendveranstaltung von OÖN und VKB: "Protektionismus hat das Potenzial, zum Flächenbrand zu werden" (Foto: OÖN/Weihbold)
17.05.2018
Handelskonflikte: „Das ist ein Spiel mit dem Feuer“
WIFO-Chef Christoph Badelt warnt vor Protektionismus und einer Zuspitzung der Lage im Nahen Osten.
Der Ausstieg der USA aus dem Atomabkommen mit dem Iran hat negative Auswirkungen auf die Weltwirtschaft. Vor allem der Ölpreis wird steigen. Dass darunter mittelfristig auch Österreich leidet, davor warnte der WIFO-Chef bei einem Publikumsgespräch in Oberösterreich.
Wer bestimmt die Zukunft der heimischen Wirtschaft? Sind es die lokalen Unternehmen - oder entscheiden doch nur globale Entwicklungen darüber, wie es künftig um das Wachstum in Österreich stehen wird? Die Themenpalette bei der Diskussionsveranstaltung Wirtschaft aus erster Hand organisiert von Oberösterreichische Nachrichten und Volkskreditbank war denkbar breit. Vor mehr als 100 Gästen warnte WIFO-Leiter Christoph Badelt schließlich vor dem außenpolitischen Spiel mit dem Feuer: Die protektionistischen Tendenzen hätten das Potenzial, zu einem Flächenbrand zu werden, so Badelt.
Auch eine Zuspitzung der Lage im Nahen Osten könne zur echten Gefährdung werden: Der Ausstieg der USA aus dem Iran-Atomabkommen dürfte weitreichende Auswirkungen auf die Weltwirtschaft haben. Mittelfristig dürfte im Fall neuerlicher Iran-Sanktionen das globale BIP um bis zu 0,3 Prozent geringer ausfallen als in einem Szenario ohne Sanktionen. Das prognostiziert der Internationale Währungsfonds (IWF).
Vor allem der Austritt des Iran aus dem Ölmarkt wird sich bemerkbar machen: Das Land verfügt über die viertgrößten Erdöl-Reserven der Welt. Die weltweite Öl-Produktion dürfte mittelfristig um 1,5 Prozent sinken, der Ölpreis weiter steigen. Der zunehmenden Spannungen zwischen dem Iran und Israel dürften den Preis zusätzlich in die Höhe treiben.
Ölpreis-Schock gefährlich für die heimische Konjunktur
Kurzfristig, so Badelt, könne Österreich vom gestiegen Ölpreis vielleicht noch profitieren: Die heimischen Exporte in erdölproduzierende Länder würden dadurch positiv beeinflusst. Mittelfristig drückt die geringere Dynamik der Weltwirtschaft aber auf die heimische Konjunktur. Auch die Kaufkraft leidet unter dem steigenden Ölpreis. Zur Einordnung: Würde der Rohölpreis um weitere 10 US-Dollar steigen, wäre nach fünf Jahren das Niveau des realen BIP in Österreich um 0,3 bis 0,4 Prozent niedriger als es bisher prognostiziert wurde. Das ergaben erste Schätzungen des WIFO.
Eine Nachlese der gesamten Veranstaltung finden Sie auf der Website der Oberösterreichischen Nachrichten.
Auch eine Zuspitzung der Lage im Nahen Osten könne zur echten Gefährdung werden: Der Ausstieg der USA aus dem Iran-Atomabkommen dürfte weitreichende Auswirkungen auf die Weltwirtschaft haben. Mittelfristig dürfte im Fall neuerlicher Iran-Sanktionen das globale BIP um bis zu 0,3 Prozent geringer ausfallen als in einem Szenario ohne Sanktionen. Das prognostiziert der Internationale Währungsfonds (IWF).
Vor allem der Austritt des Iran aus dem Ölmarkt wird sich bemerkbar machen: Das Land verfügt über die viertgrößten Erdöl-Reserven der Welt. Die weltweite Öl-Produktion dürfte mittelfristig um 1,5 Prozent sinken, der Ölpreis weiter steigen. Der zunehmenden Spannungen zwischen dem Iran und Israel dürften den Preis zusätzlich in die Höhe treiben.
Ölpreis-Schock gefährlich für die heimische Konjunktur
Kurzfristig, so Badelt, könne Österreich vom gestiegen Ölpreis vielleicht noch profitieren: Die heimischen Exporte in erdölproduzierende Länder würden dadurch positiv beeinflusst. Mittelfristig drückt die geringere Dynamik der Weltwirtschaft aber auf die heimische Konjunktur. Auch die Kaufkraft leidet unter dem steigenden Ölpreis. Zur Einordnung: Würde der Rohölpreis um weitere 10 US-Dollar steigen, wäre nach fünf Jahren das Niveau des realen BIP in Österreich um 0,3 bis 0,4 Prozent niedriger als es bisher prognostiziert wurde. Das ergaben erste Schätzungen des WIFO.
Eine Nachlese der gesamten Veranstaltung finden Sie auf der Website der Oberösterreichischen Nachrichten.
Please contact

Macroeconomics and Public Finance
Further news
Telephone Exchange and Reception
29.08.2025
WWWI: Calendar Weeks 27 to 33 2025
26.08.2025
Retail Business Cycle Report in Cooperation with the Austrian Retail Association
22.08.2025
WIFO Simulations: Targeted Cost Containment of 2.7 billion € in the Pension Sector Requires a Stronger Increase
18.08.2025
WIFO Business Cycle Report of August 2025
11.08.2025
Results of the WIFO-Konjunkturtest (Business Cycle Survey) of July 2025
30.07.2025
WIFO Flash Estimate
30.07.2025
WWWI: Calendar Weeks 23 to 28 2025
22.07.2025
Proper Use of Generative Models of Artificial Intelligence
22.07.2025
Research Group Macroeconomics and Public Finance
21.07.2025
Examination of the Extent of Revisions for the Period from 2020 to 2024
09.07.2025
Mid-term Evaluation of the Federal Government's RTI Strategy 2030
07.07.2025
Economic Development in the Austrian Federal States in 2024
03.07.2025
Structure of Long-term Sick Leave
02.07.2025
WIFO Economists Publish New Book on Austrian Competitiveness
30.06.2025
Results of the WIFO-Konjunkturtest (Business Cycle Survey) of August 2025
27.06.2025
Video: Opening Discussion and Pulse Lecture
27.06.2025
Results of the WIFO-Konjunkturtest (Business Cycle Survey) of June 2025
27.06.2025
Economic Outlook for 2025 and 2026
26.06.2025
Workshop on Sustainability, Inequality and Innovation
18.06.2025
Video: Research Seminar with Matthias Schnetzer and Eva Six
18.06.2025
Aviso: Press Conference on 26 June 2025
18.06.2025
WIFO Business Cycle Report of June 2025
12.06.2025
WIFO Research Brief: Between Insurance and Social Policy
06.06.2025