
Christoph Badelt bei der Abendveranstaltung von OÖN und VKB: "Protektionismus hat das Potenzial, zum Flächenbrand zu werden" (Foto: OÖN/Weihbold)
17.05.2018
Handelskonflikte: „Das ist ein Spiel mit dem Feuer“
WIFO-Chef Christoph Badelt warnt vor Protektionismus und einer Zuspitzung der Lage im Nahen Osten.
Der Ausstieg der USA aus dem Atomabkommen mit dem Iran hat negative Auswirkungen auf die Weltwirtschaft. Vor allem der Ölpreis wird steigen. Dass darunter mittelfristig auch Österreich leidet, davor warnte der WIFO-Chef bei einem Publikumsgespräch in Oberösterreich.
Wer bestimmt die Zukunft der heimischen Wirtschaft? Sind es die lokalen Unternehmen - oder entscheiden doch nur globale Entwicklungen darüber, wie es künftig um das Wachstum in Österreich stehen wird? Die Themenpalette bei der Diskussionsveranstaltung Wirtschaft aus erster Hand organisiert von Oberösterreichische Nachrichten und Volkskreditbank war denkbar breit. Vor mehr als 100 Gästen warnte WIFO-Leiter Christoph Badelt schließlich vor dem außenpolitischen Spiel mit dem Feuer: Die protektionistischen Tendenzen hätten das Potenzial, zu einem Flächenbrand zu werden, so Badelt.
Auch eine Zuspitzung der Lage im Nahen Osten könne zur echten Gefährdung werden: Der Ausstieg der USA aus dem Iran-Atomabkommen dürfte weitreichende Auswirkungen auf die Weltwirtschaft haben. Mittelfristig dürfte im Fall neuerlicher Iran-Sanktionen das globale BIP um bis zu 0,3 Prozent geringer ausfallen als in einem Szenario ohne Sanktionen. Das prognostiziert der Internationale Währungsfonds (IWF).
Vor allem der Austritt des Iran aus dem Ölmarkt wird sich bemerkbar machen: Das Land verfügt über die viertgrößten Erdöl-Reserven der Welt. Die weltweite Öl-Produktion dürfte mittelfristig um 1,5 Prozent sinken, der Ölpreis weiter steigen. Der zunehmenden Spannungen zwischen dem Iran und Israel dürften den Preis zusätzlich in die Höhe treiben.
Ölpreis-Schock gefährlich für die heimische Konjunktur
Kurzfristig, so Badelt, könne Österreich vom gestiegen Ölpreis vielleicht noch profitieren: Die heimischen Exporte in erdölproduzierende Länder würden dadurch positiv beeinflusst. Mittelfristig drückt die geringere Dynamik der Weltwirtschaft aber auf die heimische Konjunktur. Auch die Kaufkraft leidet unter dem steigenden Ölpreis. Zur Einordnung: Würde der Rohölpreis um weitere 10 US-Dollar steigen, wäre nach fünf Jahren das Niveau des realen BIP in Österreich um 0,3 bis 0,4 Prozent niedriger als es bisher prognostiziert wurde. Das ergaben erste Schätzungen des WIFO.
Eine Nachlese der gesamten Veranstaltung finden Sie auf der Website der Oberösterreichischen Nachrichten.
Auch eine Zuspitzung der Lage im Nahen Osten könne zur echten Gefährdung werden: Der Ausstieg der USA aus dem Iran-Atomabkommen dürfte weitreichende Auswirkungen auf die Weltwirtschaft haben. Mittelfristig dürfte im Fall neuerlicher Iran-Sanktionen das globale BIP um bis zu 0,3 Prozent geringer ausfallen als in einem Szenario ohne Sanktionen. Das prognostiziert der Internationale Währungsfonds (IWF).
Vor allem der Austritt des Iran aus dem Ölmarkt wird sich bemerkbar machen: Das Land verfügt über die viertgrößten Erdöl-Reserven der Welt. Die weltweite Öl-Produktion dürfte mittelfristig um 1,5 Prozent sinken, der Ölpreis weiter steigen. Der zunehmenden Spannungen zwischen dem Iran und Israel dürften den Preis zusätzlich in die Höhe treiben.
Ölpreis-Schock gefährlich für die heimische Konjunktur
Kurzfristig, so Badelt, könne Österreich vom gestiegen Ölpreis vielleicht noch profitieren: Die heimischen Exporte in erdölproduzierende Länder würden dadurch positiv beeinflusst. Mittelfristig drückt die geringere Dynamik der Weltwirtschaft aber auf die heimische Konjunktur. Auch die Kaufkraft leidet unter dem steigenden Ölpreis. Zur Einordnung: Würde der Rohölpreis um weitere 10 US-Dollar steigen, wäre nach fünf Jahren das Niveau des realen BIP in Österreich um 0,3 bis 0,4 Prozent niedriger als es bisher prognostiziert wurde. Das ergaben erste Schätzungen des WIFO.
Eine Nachlese der gesamten Veranstaltung finden Sie auf der Website der Oberösterreichischen Nachrichten.
Please contact

Macroeconomics and Public Finance
Further news
Retail Business Cycle Report in Cooperation with the Austrian Retail Association
08.05.2025
Workshop Organised by IIASA, WU Vienna and WIFO
07.05.2025
Video: Research Seminar with Nikolaus Kowall
30.04.2025
WIFO Flash Estimate
30.04.2025
Results of the WIFO-Konjunkturtest (Business Cycle Survey) of April 2025
29.04.2025
WWWI: Calendar Weeks 10 to 13 2025
15.04.2025
WIFO Research Brief: Diversify, Don't React
11.04.2025
Exchange between ibw, IHS, L&R, öibf and WIFO
08.04.2025
Austria's GDP Falls by 0.23 Percent in the Short-term and by 0.33 Percent in the Medium- to Long-term
04.04.2025
Results of the WIFO-Konjunkturtest (Business Cycle Survey) of March 2025
28.03.2025
Economic Outlook for 2025 and 2026
27.03.2025
Event postponed due to illness: WU matters. WU talks. - Keynote by Sigmar Gabriel
26.03.2025
WWWI: Calendar Weeks 6 to 11 2025
25.03.2025
Video: Research Seminar with Katharina Wrohlich
24.03.2025
Research Group Macroeconomics and Public Finance
21.03.2025
Livestream: Press Conference on 27 March 2025
20.03.2025
WIFO Index: Update for 2023 and Interactive Map
19.03.2025
Insight into Economic Research
19.03.2025
Video: Research Seminar with Mario Liebensteiner
17.03.2025
WIFO Business Cycle Report from March 2025
10.03.2025
Call for Papers – Deadline for submissions: 15 July 2025
07.03.2025
German Society for Tourism Science Honours WIFO Economist
07.03.2025
FutuRes-PV Stakeholder Workshop: Discussion of Characteristics of Austrian Prosumers with Key Stakeholders
06.03.2025