
31.07.2018
Gute Konjunktur im II. Quartal 2018: Wirtschaft wächst um 0,7 Prozent
Aktuelle Schnellschätzung: Die Konsumnachfrage blieb stark, die Unternehmensinvestitionen wurden erneut ausgeweitet.
Gemäß der aktuellen Schnellschätzung des WIFO wuchs das BIP in Österreich im II. Quartal 2018 um 0,7 Prozent gegenüber dem Vorquartal. Neben der heimischen Nachfrage verzeichnet auch der Außenhandel einen positiven Wachstumsbeitrag. Die exportgetragene Industriekonjunktur verlief gut, wenngleich zuletzt eine leichte Abschwächung zu beobachten war.
Das österreichische BIP wuchs im II. Quartal 2018 um 0,7 Prozent gegenüber der Vorperiode. Damit setzte sich die gute Dynamik aus den vergangenen Quartalen nur leicht vermindert fort (I. Quartal 2018 +0,8 Prozent, IV. Quartal 2017 +0,9 Prozent). Gegenüber dem Vorjahr wurde das unbereinigte BIP um 2,3 Prozent ausgeweitet. Die saison- und arbeitstagsbereinigte BIP-Veränderungsrate (Kennziffer laut Eurostat-Vorgabe) stieg um 0,5 Prozent.
Das Wachstum steht weiterhin auf breiter Basis, mit Impulsen sowohl aus dem Inland als auch aus dem Ausland. Die Investitionstätigkeit der Unternehmen wurde im II. Quartal abermals ausgeweitet. Die Nachfrage nach Bruttoanlageinvestitionen (Ausrüstungen, Bauten und sonstige Anlagen) stieg um 1,2 Prozent (I. Quartal +1,3 Prozent).
Die private Konsumnachfrage (einschließlich privater Organisationen ohne Erwerbszweck) erhöhte sich im II. Quartal kräftig (+0,5 Prozent), die öffentlichen Konsumausgaben expandierten mit 0,3 Prozent etwas schwächer. Insgesamt stieg die Konsumnachfrage wie bereits auch im I. Quartal mit 0,4 Prozent.
Während sich somit die Konsumdynamik gegenüber der zweiten Jahreshälfte 2017 sogar leicht beschleunigte, schwächte sich das Wachstum der Exporte im Verlauf leicht ab. Aktuell stiegen die Exporte um 0,9 Prozent (I. Quartal 2018 +1,0 Prozent, IV. Quartal 2017 +1,5 Prozent). Bei einer leicht schwächeren Zunahme der Importe trug der Außenbeitrag abermals positiv zum BIP-Wachstum bei.
Die Industriekonjunktur verlief weiterhin gut, die Wertschöpfung in der Sachgütererzeugung stieg um 1,3 Prozent (I. Quartal +1,7 Prozent). Im Gleichklang mit der Exportdynamik setzte sich auch hier im 1. Halbjahr 2018 der starke Zuwachs aus der zweiten Jahreshälfte 2017 nicht mehr fort.
In der Bauwirtschaft verlief die Konjunktur stabil, die Wertschöpfung stieg um 0,4 Prozent. Eine anhaltend hohe wirtschaftliche Dynamik verzeichneten die Dienstleistungsbereiche. Die Marktdienstleistungen expandierten mit 0,8 Prozent weiterhin stark, der Bereich Beherbergung und Gastronomie wuchs um 0,8 Prozent. Im Handel wurde die Wertschöpfung um 0,3 Prozent ausgeweitet.
Das Wachstum steht weiterhin auf breiter Basis, mit Impulsen sowohl aus dem Inland als auch aus dem Ausland. Die Investitionstätigkeit der Unternehmen wurde im II. Quartal abermals ausgeweitet. Die Nachfrage nach Bruttoanlageinvestitionen (Ausrüstungen, Bauten und sonstige Anlagen) stieg um 1,2 Prozent (I. Quartal +1,3 Prozent).
Die private Konsumnachfrage (einschließlich privater Organisationen ohne Erwerbszweck) erhöhte sich im II. Quartal kräftig (+0,5 Prozent), die öffentlichen Konsumausgaben expandierten mit 0,3 Prozent etwas schwächer. Insgesamt stieg die Konsumnachfrage wie bereits auch im I. Quartal mit 0,4 Prozent.
Während sich somit die Konsumdynamik gegenüber der zweiten Jahreshälfte 2017 sogar leicht beschleunigte, schwächte sich das Wachstum der Exporte im Verlauf leicht ab. Aktuell stiegen die Exporte um 0,9 Prozent (I. Quartal 2018 +1,0 Prozent, IV. Quartal 2017 +1,5 Prozent). Bei einer leicht schwächeren Zunahme der Importe trug der Außenbeitrag abermals positiv zum BIP-Wachstum bei.
Die Industriekonjunktur verlief weiterhin gut, die Wertschöpfung in der Sachgütererzeugung stieg um 1,3 Prozent (I. Quartal +1,7 Prozent). Im Gleichklang mit der Exportdynamik setzte sich auch hier im 1. Halbjahr 2018 der starke Zuwachs aus der zweiten Jahreshälfte 2017 nicht mehr fort.
In der Bauwirtschaft verlief die Konjunktur stabil, die Wertschöpfung stieg um 0,4 Prozent. Eine anhaltend hohe wirtschaftliche Dynamik verzeichneten die Dienstleistungsbereiche. Die Marktdienstleistungen expandierten mit 0,8 Prozent weiterhin stark, der Bereich Beherbergung und Gastronomie wuchs um 0,8 Prozent. Im Handel wurde die Wertschöpfung um 0,3 Prozent ausgeweitet.
Please contact

Macroeconomics and Public Finance

Macroeconomics and Public Finance
Further news
Video: Research Seminar with Nikolaus Kowall
30.04.2025
WIFO Flash Estimate
30.04.2025
Results of the WIFO-Konjunkturtest (Business Cycle Survey) of April 2025
29.04.2025
WWWI: Calendar Weeks 10 to 13 2025
15.04.2025
WIFO Research Brief: Diversify, Don't React
11.04.2025
Exchange between ibw, IHS, L&R, öibf and WIFO
08.04.2025
Austria's GDP Falls by 0.23 Percent in the Short-term and by 0.33 Percent in the Medium- to Long-term
04.04.2025
Results of the WIFO-Konjunkturtest (Business Cycle Survey) of March 2025
28.03.2025
Economic Outlook for 2025 and 2026
27.03.2025
Event postponed due to illness: WU matters. WU talks. - Keynote by Sigmar Gabriel
26.03.2025
WWWI: Calendar Weeks 6 to 11 2025
25.03.2025
Video: Research Seminar with Katharina Wrohlich
24.03.2025
Research Group Macroeconomics and Public Finance
21.03.2025
Livestream: Press Conference on 27 March 2025
20.03.2025
WIFO Index: Update for 2023 and Interactive Map
19.03.2025
Insight into Economic Research
19.03.2025
Video: Research Seminar with Mario Liebensteiner
17.03.2025
WIFO Business Cycle Report from March 2025
10.03.2025
Call for Papers – Deadline for submissions: 15 July 2025
07.03.2025
German Society for Tourism Science Honours WIFO Economist
07.03.2025
FutuRes-PV Stakeholder Workshop: Discussion of Characteristics of Austrian Prosumers with Key Stakeholders
06.03.2025
WIFO Research Brief in the Run-up to International Women's Day
06.03.2025
Results of the WIFO-Konjunkturtest (Business Cycle Survey) of February 2025
27.02.2025