
Margit Schratzenstaller bei ihrem Vortrag in der Ständigen Vertretung der Tschechischen Republik in Brüssel. – © Elin Andersson/Universität Umea
29.11.2017
EU-Workshop: Perspektiven für eine faire Besteuerung
Die stellvertretende WIFO-Chefin Margit Schratzenstaller präsentierte Konzepte für ein nachhaltiges Steuersystem.
Wie ein faires Steuersystem der zunehmenden Ungleichheit in der EU entgegenwirken kann, darüber diskutierten ForscherInnen und Stakeholder unter Beteiligung des WIFO unlängst in Brüssel. WIFO-Steuerexpertin Margit Schratzenstaller stellte Ideen für eine nachhaltigkeitsorientierte Finanzierung des EU-Budgets vor.
Die Europäische Union ist mit anhaltenden Ungleichheiten in Bezug auf Einkommen, Wohlstand, Geschlechtergleichstellung und Generationengerechtigkeit konfrontiert. Durch regionale Unterschiede werden diese Ungleichheiten noch verschärft. Welche Perspektiven eine faire und nachhaltige Besteuerung angesichts dessen für die EU eröffnen, darüber sprachen ForscherInnen und Stakeholder Ende November in der Ständigen Vertretung der Tschechischen Republik in der EU. Organisiert wurde das eintägige Treffen von VertreterInnen der EU-Projekte FairTax und COFFERS, unterstützt wurde es vom tschechischen Verbindungsbüro für Forschung, Entwicklung und Innovation und der Vertretung der Region Südmähren bei der EU.
Erläutert wurden in den Vorträgen der FairTax-Forscherinnen unter anderem die Zusammenhänge zwischen sozialer Gerechtigkeit und Besteuerung sowie die Nachhaltigkeit der Steuersysteme in der EU. Margit Schratzenstaller, stellvertretende Leiterin des WIFO, stellte die erarbeiteten Vorschläge für nachhaltigkeitsorientierte steuerbasierte Eigenmittel zur Finanzierung des EU-Budgets vor - unterem anderem ein "border carbon adjustment" zur Ergänzung des EU-Emissionshandelssystems, eine EU-weite Flugticketabgabe, eine Finanztransaktionssteuer oder eine Mineralösteuer.
Die Forscher des COFFERS-Konsortiums setzten sich unter anderem mit den schwierigen Fragen der Steuervermeidung auseinander, einschließlich der Methoden zur Messung von Geldwäsche und Steuerhinterziehung sowie der Wissenschaft von Steuerlücken. An dem Workshop nahmen Interessenvertreter aus den verschiedensten Bereichen teil - darunter Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Europäisches Parlament, Europäische Kommission, Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss und ständige Vertretungen der EU-Mitgliedstaaten bei der EU.
Alle Informationen zum "FairTax"-Projekt finden Sie hier.
Erläutert wurden in den Vorträgen der FairTax-Forscherinnen unter anderem die Zusammenhänge zwischen sozialer Gerechtigkeit und Besteuerung sowie die Nachhaltigkeit der Steuersysteme in der EU. Margit Schratzenstaller, stellvertretende Leiterin des WIFO, stellte die erarbeiteten Vorschläge für nachhaltigkeitsorientierte steuerbasierte Eigenmittel zur Finanzierung des EU-Budgets vor - unterem anderem ein "border carbon adjustment" zur Ergänzung des EU-Emissionshandelssystems, eine EU-weite Flugticketabgabe, eine Finanztransaktionssteuer oder eine Mineralösteuer.
Die Forscher des COFFERS-Konsortiums setzten sich unter anderem mit den schwierigen Fragen der Steuervermeidung auseinander, einschließlich der Methoden zur Messung von Geldwäsche und Steuerhinterziehung sowie der Wissenschaft von Steuerlücken. An dem Workshop nahmen Interessenvertreter aus den verschiedensten Bereichen teil - darunter Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Europäisches Parlament, Europäische Kommission, Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss und ständige Vertretungen der EU-Mitgliedstaaten bei der EU.
Alle Informationen zum "FairTax"-Projekt finden Sie hier.
Please contact

Macroeconomics and Public Finance
Further news
Video: Research Seminar with Nikolaus Kowall
30.04.2025
WIFO Flash Estimate
30.04.2025
Results of the WIFO-Konjunkturtest (Business Cycle Survey) of April 2025
29.04.2025
WWWI: Calendar Weeks 10 to 13 2025
15.04.2025
WIFO Research Brief: Diversify, Don't React
11.04.2025
Exchange between ibw, IHS, L&R, öibf and WIFO
08.04.2025
Austria's GDP Falls by 0.23 Percent in the Short-term and by 0.33 Percent in the Medium- to Long-term
04.04.2025
Results of the WIFO-Konjunkturtest (Business Cycle Survey) of March 2025
28.03.2025
Economic Outlook for 2025 and 2026
27.03.2025
Event postponed due to illness: WU matters. WU talks. - Keynote by Sigmar Gabriel
26.03.2025
WWWI: Calendar Weeks 6 to 11 2025
25.03.2025
Video: Research Seminar with Katharina Wrohlich
24.03.2025
Research Group Macroeconomics and Public Finance
21.03.2025
Livestream: Press Conference on 27 March 2025
20.03.2025
WIFO Index: Update for 2023 and Interactive Map
19.03.2025
Insight into Economic Research
19.03.2025
Video: Research Seminar with Mario Liebensteiner
17.03.2025
WIFO Business Cycle Report from March 2025
10.03.2025
Call for Papers – Deadline for submissions: 15 July 2025
07.03.2025
German Society for Tourism Science Honours WIFO Economist
07.03.2025
FutuRes-PV Stakeholder Workshop: Discussion of Characteristics of Austrian Prosumers with Key Stakeholders
06.03.2025
WIFO Research Brief in the Run-up to International Women's Day
06.03.2025
Results of the WIFO-Konjunkturtest (Business Cycle Survey) of February 2025
27.02.2025