
© FocusEconomics
24.05.2018
Ausgezeichnet: Niemand prognostiziert BIP und Budgetsaldo exakter als das WIFO
„FocusEconomics“ würdigt die Prognosegenauigkeit des WIFO.
Keine andere Institution in Österreich prognostizierte im Jahr 2017 die Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts und des Budgetsaldos treffsicherer. Das WIFO wurde von der Plattform „FocusEconomics“ dafür mit zwei „Analyst Forecast Awards“ ausgezeichnet.
Alljährlich zeichnet FocusEconomics die besten Wirtschaftsprognosen von Institutionen in mehr als 80 Staaten weltweit aus. Neben einem Gesamtsieger für jedes Land werden Awards unter anderem in den Kategorien BIP, Budgetsaldo und Inflation vergeben. Mit erfreulichen Nachrichten für das WIFO: Im Jahr 2017, so die Ergebnisse von FocusEnconomics, hat kein anderes Prognoseteam in Österreich das BIP und den Budgetsaldo genauer prognostiziert. In der Kategorie BIP-Prognose siegt das WIFO vor Oxford Economics und Unicredit; in der Kategorie Budgetsaldo vor Unicredit und IHS.
FocusEconomics ist einer der führende Anbieter von Wirtschaftsanalysen und Prognosen für 127 Staaten weltweit. Für die alljährlichen Analyst Forecast Awards bewertet die Plattform die Genauigkeit der Prognosen, indem sie die AnalystInnen nach dem Durchschnitt ihrer Prognosefehler einstuft. Fehler sind definiert als die absolute Differenz zwischen einer Einzelprognose und der tatsächlichen makroökonomischen Entwicklung. Ein Fehler zu Beginn eines Prognosezyklus hat dabei weniger Gewicht als ein Fehler am Ende des Zyklus. Schließlich werden die AnalystInnen nach dem Durchschnitt der absoluten Fehler der letzten 24 Monate gereiht.
Zur Award-Website von "FocusEconomics"
FocusEconomics ist einer der führende Anbieter von Wirtschaftsanalysen und Prognosen für 127 Staaten weltweit. Für die alljährlichen Analyst Forecast Awards bewertet die Plattform die Genauigkeit der Prognosen, indem sie die AnalystInnen nach dem Durchschnitt ihrer Prognosefehler einstuft. Fehler sind definiert als die absolute Differenz zwischen einer Einzelprognose und der tatsächlichen makroökonomischen Entwicklung. Ein Fehler zu Beginn eines Prognosezyklus hat dabei weniger Gewicht als ein Fehler am Ende des Zyklus. Schließlich werden die AnalystInnen nach dem Durchschnitt der absoluten Fehler der letzten 24 Monate gereiht.
Zur Award-Website von "FocusEconomics"
Please contact

Macroeconomics and Public Finance
Further news
Video: Research Seminar with Nikolaus Kowall
30.04.2025
WIFO Flash Estimate
30.04.2025
Results of the WIFO-Konjunkturtest (Business Cycle Survey) of April 2025
29.04.2025
WWWI: Calendar Weeks 10 to 13 2025
15.04.2025
WIFO Research Brief: Diversify, Don't React
11.04.2025
Exchange between ibw, IHS, L&R, öibf and WIFO
08.04.2025
Austria's GDP Falls by 0.23 Percent in the Short-term and by 0.33 Percent in the Medium- to Long-term
04.04.2025
Results of the WIFO-Konjunkturtest (Business Cycle Survey) of March 2025
28.03.2025
Economic Outlook for 2025 and 2026
27.03.2025
Event postponed due to illness: WU matters. WU talks. - Keynote by Sigmar Gabriel
26.03.2025
WWWI: Calendar Weeks 6 to 11 2025
25.03.2025
Video: Research Seminar with Katharina Wrohlich
24.03.2025
Research Group Macroeconomics and Public Finance
21.03.2025
Livestream: Press Conference on 27 March 2025
20.03.2025
WIFO Index: Update for 2023 and Interactive Map
19.03.2025
Insight into Economic Research
19.03.2025
Video: Research Seminar with Mario Liebensteiner
17.03.2025
WIFO Business Cycle Report from March 2025
10.03.2025
Call for Papers – Deadline for submissions: 15 July 2025
07.03.2025
German Society for Tourism Science Honours WIFO Economist
07.03.2025
FutuRes-PV Stakeholder Workshop: Discussion of Characteristics of Austrian Prosumers with Key Stakeholders
06.03.2025
WIFO Research Brief in the Run-up to International Women's Day
06.03.2025
Results of the WIFO-Konjunkturtest (Business Cycle Survey) of February 2025
27.02.2025