
WIFO-Forscherin Silvia Rocha-Akis bei ihrem Vortrag im EUROMOD-Workshop.
05.10.2018
EUROMOD-Workshop: WIFO präsentiert neue Ergebnisse zum Familienbonus
Bei der Mikrosimulation nimmt das WIFO im ökonomischen Bereich seit Langem eine Vorreiterrolle ein.
Wie vielfältig der Einsatz von EUROMOD und anderen statischen Mikrosimulationsmodellen ist, zeigten ExpertInnen - darunter WIFO-Forscherin Silvia Rocha-Akis – auf Einladung des Europäisches Zentrum für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung bei einem Workshop. Mikrosimulation komme, da war man sich einig, international eine immer größere Bedeutung zu.
Das WIFO hat eine lange Tradition in der Analyse von Verteilung und Umverteilung, die bis in die 1980er-Jahre zurückreicht und entwickelt seit 2008 ein eigenes Mikrosimulationsmodell WIFO-Micromod, das u.a. zur Analyse der Wirkung des Familienbonus herangezogen wurde, so WIFO-Ökonomin Silvia Rocha-Akis beim EUROMOD-Workshop.
Schwerpunkt der Präsentation war weniger die in einem WIFO-Monatsbericht untersuchte Wirkung des Familienbonus, sondern eine erste Analyse, inwiefern das Einkommensteuerveranlagungsverhalten von Haushalten auf die Ergebnisse wirkt. Häufig wird im Rahmen von Analysen mit Mikrosimulation das Ausmaß der Inanspruchnahme bestimmter Leistungen diskutiert, wobei in vielen Modellen eine volle Inanspruchnahme angenommen wird.
Welche Rolle dem Veranlagungsverhalten zukommt, das speziell bei Leistungen in Form von Steuererleichterungen relevant ist, sei bisher wenig untersucht worden: Berücksichtigt man nur Schnellveranlager und -veranlagerinnen, also jene Personen, die rezent eine Einkommensteuererklärung vorgelegt haben, sinkt das so simulierte Volumen der Maßnahme erheblich, so die WIFO-Forscherin weiter. Speziell für die Verknüpfung mit anderen In-House-Modellen wie dem WIFO-Macromod, könnten derartige Schätzungen in Überlegungen zum zeitlichen Profil der Wirksamkeit einer Maßnahme herangezogen werden.
Neben dem Simulationsmodell WIFO-Micromod findet auch EUROMOD Anwendung am WIFO. Bei der dynamischen Mikrosimulation im ökonomischen Bereich nimmt das WIFO mit zwei Modellen, die derzeit entwickelt werden, sogar eine Vorreiterrolle ein.
Schwerpunkt der Präsentation war weniger die in einem WIFO-Monatsbericht untersuchte Wirkung des Familienbonus, sondern eine erste Analyse, inwiefern das Einkommensteuerveranlagungsverhalten von Haushalten auf die Ergebnisse wirkt. Häufig wird im Rahmen von Analysen mit Mikrosimulation das Ausmaß der Inanspruchnahme bestimmter Leistungen diskutiert, wobei in vielen Modellen eine volle Inanspruchnahme angenommen wird.
Welche Rolle dem Veranlagungsverhalten zukommt, das speziell bei Leistungen in Form von Steuererleichterungen relevant ist, sei bisher wenig untersucht worden: Berücksichtigt man nur Schnellveranlager und -veranlagerinnen, also jene Personen, die rezent eine Einkommensteuererklärung vorgelegt haben, sinkt das so simulierte Volumen der Maßnahme erheblich, so die WIFO-Forscherin weiter. Speziell für die Verknüpfung mit anderen In-House-Modellen wie dem WIFO-Macromod, könnten derartige Schätzungen in Überlegungen zum zeitlichen Profil der Wirksamkeit einer Maßnahme herangezogen werden.
Neben dem Simulationsmodell WIFO-Micromod findet auch EUROMOD Anwendung am WIFO. Bei der dynamischen Mikrosimulation im ökonomischen Bereich nimmt das WIFO mit zwei Modellen, die derzeit entwickelt werden, sogar eine Vorreiterrolle ein.
Please contact

Macroeconomics and Public Finance
Further news
Retail Business Cycle Report in Cooperation with the Austrian Retail Association
08.05.2025
Workshop Organised by IIASA, WU Vienna and WIFO
07.05.2025
Video: Research Seminar with Nikolaus Kowall
30.04.2025
WIFO Flash Estimate
30.04.2025
Results of the WIFO-Konjunkturtest (Business Cycle Survey) of April 2025
29.04.2025
WWWI: Calendar Weeks 10 to 13 2025
15.04.2025
WIFO Research Brief: Diversify, Don't React
11.04.2025
Exchange between ibw, IHS, L&R, öibf and WIFO
08.04.2025
Austria's GDP Falls by 0.23 Percent in the Short-term and by 0.33 Percent in the Medium- to Long-term
04.04.2025
Results of the WIFO-Konjunkturtest (Business Cycle Survey) of March 2025
28.03.2025
Economic Outlook for 2025 and 2026
27.03.2025
Event postponed due to illness: WU matters. WU talks. - Keynote by Sigmar Gabriel
26.03.2025
WWWI: Calendar Weeks 6 to 11 2025
25.03.2025
Video: Research Seminar with Katharina Wrohlich
24.03.2025
Research Group Macroeconomics and Public Finance
21.03.2025
Livestream: Press Conference on 27 March 2025
20.03.2025
WIFO Index: Update for 2023 and Interactive Map
19.03.2025
Insight into Economic Research
19.03.2025
Video: Research Seminar with Mario Liebensteiner
17.03.2025
WIFO Business Cycle Report from March 2025
10.03.2025
Call for Papers – Deadline for submissions: 15 July 2025
07.03.2025
German Society for Tourism Science Honours WIFO Economist
07.03.2025
FutuRes-PV Stakeholder Workshop: Discussion of Characteristics of Austrian Prosumers with Key Stakeholders
06.03.2025