
© FIW
14.06.2018
Einladung zur FIW-Vorlesung: Die heimische Sachgüterproduktion in Zeiten der Globalisierung
Am 19. Juni referieren die WIFO-Forscher Oliver Fritz und Gerhard Streicher bei der 29. AW-Vorlesung des FIW im Wirtschaftsministerium.
Die Nachfrage nach in Österreich produzierten Sachgütern trägt wesentlich zur gesamtwirtschaftlichen Leistung bei – immerhin entfallen auf sie 21,8 Prozent der gesamten Bruttowertschöpfung. Die zunehmende internationale Arbeitsteilung führt jedoch zu einer Fragmentierung der Produktion, die nicht folgenlos bleibt.
Die wirtschaftliche Globalisierung geht mit einer Ausweitung internationaler Produktionsnetzwerke einher: Steigen dadurch die Anteile importierter Waren und Dienstleistungen am gesamten Vorleistungsverbrauch einer Volkswirtschaft, verringert sich die Wertschöpfungs- und Beschäftigungsintensität der heimischen Produktion. Auf Basis einer Zeitreihe österreichischer Input-Output Tabellen wurde diese Hypothese für die heimische Exportwirtschaft von den WIFO-Forschern Oliver Fritz und Gerhard Streicher empirisch analysiert.
Neben der Entwicklung der Wertschöpfungsintensität sowie den Beschäftigungswirkungen österreichischer Exporte im Zeitablauf untersuchen die Autoren den Dienstleistungsgehalt des österreichischen Warenhandels. Zudem wird in der Präsentation auf Bedeutung von Forschung & Entwicklung für die österreichischen Sachgüterexporte eingegangen.
Am 19. Juni um 9:15 Uhr referieren die beiden WIFO-Wissenschafter im Wirtschaftsministerium (BMDW; Stubenring 1, 1010 Wien) bei der 29. AW-Vorlesung des FIW (Forschungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft) zur Thema Die Produktion von Sachgütern für in- und ausländische Märkte und ihre Bedeutung für Österreichs Wirtschaft. Es folgt ein Kommentar von Gerold Zakarias (Siemens Österreich). Geleitet wird die Diskussion von Manfred Schekulin (BMDW).
Im FIW arbeiten das WIFO, das Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw) und das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Rechenzentrum (WSR) gemeinsam mit drei Universitäten ‑ der WU Wien, der Johannes Kepler Universität Linz und der Universität Wien ‑ an Forschungsinhalten. Auftraggeber ist das Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, unterstützt wird das Projekt unter anderem vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung, der Oesterreichischen Nationalbank, der Industriellenvereinigung und dem Bundeskanzleramt. Inhaltlich begleitete das FIW in den vergangenen zehn Jahren die großen Fragen der internationalen Wirtschaftspolitik. AW-Vorlesungen ist eine Veranstaltungsreihe, bei der politikrelevante aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Bereich internationale Wirtschaft praxisnah präsentiert und diskutiert werden.
Online-Anmeldung über die FIW-Website erbeten
Zum FIW-Policy-Brief 39: Der Beitrag von Sachgüterexporten zur Wirtschaftsleistung: Eine Input-Output-Analyse
Zum FIW-Policy-Brief 40: Input-Output-Verflechtungen der Sachgüternachfrage und von Ausgaben für Forschung und Entwicklung
Neben der Entwicklung der Wertschöpfungsintensität sowie den Beschäftigungswirkungen österreichischer Exporte im Zeitablauf untersuchen die Autoren den Dienstleistungsgehalt des österreichischen Warenhandels. Zudem wird in der Präsentation auf Bedeutung von Forschung & Entwicklung für die österreichischen Sachgüterexporte eingegangen.
Am 19. Juni um 9:15 Uhr referieren die beiden WIFO-Wissenschafter im Wirtschaftsministerium (BMDW; Stubenring 1, 1010 Wien) bei der 29. AW-Vorlesung des FIW (Forschungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft) zur Thema Die Produktion von Sachgütern für in- und ausländische Märkte und ihre Bedeutung für Österreichs Wirtschaft. Es folgt ein Kommentar von Gerold Zakarias (Siemens Österreich). Geleitet wird die Diskussion von Manfred Schekulin (BMDW).
Im FIW arbeiten das WIFO, das Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw) und das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Rechenzentrum (WSR) gemeinsam mit drei Universitäten ‑ der WU Wien, der Johannes Kepler Universität Linz und der Universität Wien ‑ an Forschungsinhalten. Auftraggeber ist das Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, unterstützt wird das Projekt unter anderem vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung, der Oesterreichischen Nationalbank, der Industriellenvereinigung und dem Bundeskanzleramt. Inhaltlich begleitete das FIW in den vergangenen zehn Jahren die großen Fragen der internationalen Wirtschaftspolitik. AW-Vorlesungen ist eine Veranstaltungsreihe, bei der politikrelevante aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Bereich internationale Wirtschaft praxisnah präsentiert und diskutiert werden.
Online-Anmeldung über die FIW-Website erbeten
Zum FIW-Policy-Brief 39: Der Beitrag von Sachgüterexporten zur Wirtschaftsleistung: Eine Input-Output-Analyse
Zum FIW-Policy-Brief 40: Input-Output-Verflechtungen der Sachgüternachfrage und von Ausgaben für Forschung und Entwicklung
Please contact

Industrial, Innovation and International Economics
Further news
Economic Development in the Austrian Federal States in 2024
03.07.2025
Structure of Long-term Sick Leave
02.07.2025
WIFO Economists Publish New Book on Austrian Competitiveness
30.06.2025
Video: Opening Discussion and Pulse Lecture
27.06.2025
Results of the WIFO-Konjunkturtest (Business Cycle Survey) of June 2025
27.06.2025
Economic Outlook for 2025 and 2026
26.06.2025
Research Group Industrial, Innovation and International Economics
20.06.2025
Workshop on Sustainability, Inequality and Innovation
18.06.2025
Video: Research Seminar with Matthias Schnetzer and Eva Six
18.06.2025
Aviso: Press Conference on 26 June 2025
18.06.2025
WIFO Business Cycle Report of June 2025
12.06.2025
WIFO Research Brief: Between Insurance and Social Policy
06.06.2025
WIFO Economic Talks 2025
04.06.2025
That is Slightly Higher Than the EU Average of 0.66 Percent
26.05.2025
"EU GDP to grow by of 1.2 percent in 2025 and 1.5 percent in 2026"
23.05.2025
WWWI: Calendar Weeks 18 to 23 2025
20.05.2025
Call for Papers – Deadline for submissions: 15 July 2025
20.05.2025
WWWI: Calendar Weeks 14 to 19 2025
20.05.2025
Video: Research Seminar with Ulrich Glogowsky
19.05.2025
Price Effects Dampen Real Development
14.05.2025
But Global Uncertainty Persists
13.05.2025
WIFO Business Cycle Report from May 2025
12.05.2025
Retail Business Cycle Report in Cooperation with the Austrian Retail Association
08.05.2025