01.01.2017
Trotz politischer Unsicherheit: Mit gesteigertem Schwung ins neue Jahr
Die Wirtschaft wird 2017 weiter an Fahrt aufnehmen, sagt WIFO-Konjunkturexperte Marcus Scheiblecker. Die Unsicherheiten durch geopolitische Ereignisse scheinen der Konjunktur nichts anzuhaben.
Weder der befürchtete Protektionismus der USA noch die neue Regierung in Italien oder der Syrienkonflikt bremsen die wirtschaftliche Stimmung: Die Unternehmensumfragen konnten weiter zulegen. Die Konjunkturampeln stehen in Österreich und Deutschland anhaltend auf grün, die Indikatoren steigen auf die höchsten Stände der vergangenen sechs Jahre.
Die Unternehmensumfragen des WIFO zum Jahresausklang zeigen eine weitere Aufhellung der unternehmerischen Stimmung. Dies betrifft sowohl die Einschätzung der Unternehmen hinsichtlich ihres aktuellen Geschäftsganges als auch die Erwartungen für die Zukunft. Der die heimische konjunkturelle Entwicklung in der Gesamtwirtschaft abbildende Index verbesserte sich im Verlauf des Jahres 2016 kontinuierlich. Gegen Jahresende erreichte er den höchsten Stand seit dem Frühjahr 2011. Der ifo-Geschäftsklimaindex für Deutschland stieg im Dezember ebenfalls weiter an. Die Einschätzung der aktuellen Geschäftslage verbesserte sich auf den höchsten Stand seit Februar 2012 und auch in den Erwartungen der Unternehmen spiegelte sich ein verstärkter Optimismus.
In Österreich verbesserten sich sowohl in der Sachgütererzeugung als auch im Bauwesen und im Dienstleistungssektor die jeweiligen Konjunkturklimaindizes weiter. Sie lagen damit deutlich über dem langjährigen Durchschnitt. Am positivsten fiel der Konjunkturklimaindex im Dienstleistungssektor aus, dicht gefolgt vom Bauwesen und - mit etwas Abstand - in der Sachgütererzeugung.
"Neben der schrittweisen Verbesserung der Beurteilung der Unternehmen, die schon seit einigen Monaten zu beobachten ist, weist auch die Verteilung über viele Länder und viele Branchen auf einen robusten Aufschwung hin", bestätigt Marcus Scheiblecker, stellvertretender Leiter des WIFO. Damit sollte sich die zunehmende wirtschaftliche Dynamik zumindest bis zum Ende des ersten Quartals des neuen Jahres fortsetzen.
Die Unsicherheiten infolge der Brexit-Abstimmung, der künftigen Ausgestaltung der Politik in den USA, der neuen Regierung in Italien, der politischen Lage in der Türkei und der ungelöste Syrienkonflikt zeigten in Österreich und Deutschland keinerlei Beeinträchtigung in den Umfragewerten zur Unternehmensstimmung. Hierdurch ist zu erwarten, dass sich der in Österreich bereits 2016 einsetzende konjunkturelle Aufwind auch 2017 fortsetzen wird.
In Österreich verbesserten sich sowohl in der Sachgütererzeugung als auch im Bauwesen und im Dienstleistungssektor die jeweiligen Konjunkturklimaindizes weiter. Sie lagen damit deutlich über dem langjährigen Durchschnitt. Am positivsten fiel der Konjunkturklimaindex im Dienstleistungssektor aus, dicht gefolgt vom Bauwesen und - mit etwas Abstand - in der Sachgütererzeugung.
"Neben der schrittweisen Verbesserung der Beurteilung der Unternehmen, die schon seit einigen Monaten zu beobachten ist, weist auch die Verteilung über viele Länder und viele Branchen auf einen robusten Aufschwung hin", bestätigt Marcus Scheiblecker, stellvertretender Leiter des WIFO. Damit sollte sich die zunehmende wirtschaftliche Dynamik zumindest bis zum Ende des ersten Quartals des neuen Jahres fortsetzen.
Die Unsicherheiten infolge der Brexit-Abstimmung, der künftigen Ausgestaltung der Politik in den USA, der neuen Regierung in Italien, der politischen Lage in der Türkei und der ungelöste Syrienkonflikt zeigten in Österreich und Deutschland keinerlei Beeinträchtigung in den Umfragewerten zur Unternehmensstimmung. Hierdurch ist zu erwarten, dass sich der in Österreich bereits 2016 einsetzende konjunkturelle Aufwind auch 2017 fortsetzen wird.
Please contact

Macroeconomics and Public Finance
Further news
Video: Research Seminar with Nikolaus Kowall
30.04.2025
WIFO Flash Estimate
30.04.2025
Results of the WIFO-Konjunkturtest (Business Cycle Survey) of April 2025
29.04.2025
WWWI: Calendar Weeks 10 to 13 2025
15.04.2025
WIFO Research Brief: Diversify, Don't React
11.04.2025
Exchange between ibw, IHS, L&R, öibf and WIFO
08.04.2025
Austria's GDP Falls by 0.23 Percent in the Short-term and by 0.33 Percent in the Medium- to Long-term
04.04.2025
Results of the WIFO-Konjunkturtest (Business Cycle Survey) of March 2025
28.03.2025
Economic Outlook for 2025 and 2026
27.03.2025
Event postponed due to illness: WU matters. WU talks. - Keynote by Sigmar Gabriel
26.03.2025
WWWI: Calendar Weeks 6 to 11 2025
25.03.2025
Video: Research Seminar with Katharina Wrohlich
24.03.2025
Research Group Macroeconomics and Public Finance
21.03.2025
Livestream: Press Conference on 27 March 2025
20.03.2025
WIFO Index: Update for 2023 and Interactive Map
19.03.2025
Insight into Economic Research
19.03.2025
Video: Research Seminar with Mario Liebensteiner
17.03.2025
WIFO Business Cycle Report from March 2025
10.03.2025
Call for Papers – Deadline for submissions: 15 July 2025
07.03.2025
German Society for Tourism Science Honours WIFO Economist
07.03.2025
FutuRes-PV Stakeholder Workshop: Discussion of Characteristics of Austrian Prosumers with Key Stakeholders
06.03.2025
WIFO Research Brief in the Run-up to International Women's Day
06.03.2025
Results of the WIFO-Konjunkturtest (Business Cycle Survey) of February 2025
27.02.2025