
Im Wohlstands-Ranking der OECD fiel Wien zuletzt leicht zurück: Das könnte mehrere Gründe haben. – © pixabay.com
10.10.2018
OECD-Ranking: Vier mögliche Erklärungen für den leichten Rückfall Wiens
Im Wohlstands-Ranking ist Wien zurückgefallen. Die medial thematisierte Zuwanderung ist nur eine von vier Erklärungsansätzen.
Die OECD veröffentlichte soeben ein Update ihrer regelmäßigen Publikation "Regions and Cities at a Glance". Diese Publikation enthält eine Fülle von Informationen zu den sozialen und wirtschaftlichen Unterschieden zwischen den Regionen bzw. Großstädten der OECD und deren Entwicklung.
In den Detailergebnissen für Österreich wird das Abschneiden für die drei österreichischen Metropolregionen Wien, Graz und Linz dargestellt. Wien weist danach für 2016 unter den drei heimischen Metropolen das höchste BIP pro Kopf auf. Allerdings hat sich die Stadt nach OECD-Berechnungen im Ranking unter 329 berücksichtigten OECD-Metropolregionen zwischen 2000 und 2016 um zwanzig Plätze (auf Rang 104) verschlechtert. Dies bedeutet eine Positionsverschlechterung um etwa 6 Prozent innerhalb von 16 Jahren.
In der medialen Diskussion wurde dies insbesondere mit einem hohen Bevölkerungszuwachs in Wien aus dem Inland wie Ausland in Verbindung gebracht. Über diesen eindimensionalen und verkürzten Erklärungsansatz hinaus sind jedoch drei weitere Erklärungen für diesen Rückfall zu nennen:
Schwächere Metropolregionen holen auf
Tatsächlich sind im gesamten europäischen Städtesystem Konvergenzprozesse zu beobachten, im Ausgangszeitpunkt "schwächere" Metropolregionen holen also auf. Ähnliches ist auch innerhalb Österreichs zu beobachten ‑ eine Entwicklung, die übrigens auch politisch erwünscht ist und erhebliche Anstrengungen der EU-Kohäsionspolitik bzw. der nationalen Regionalpolitik zur Grundlage hat.
Außereuropäische Länder entwickelten sich teils besser
Dazu bezieht das OECD-Ranking eine beträchtliche Zahl von Städten in Ländern mit ähnlichem Entwicklungsniveau außerhalb Europas mit ein, die im Vergleichszeitraum ein deutlich höheres Wachstum aufwiesen als die EU (vor allem Australien, Südkorea, USA). Dies dürfte auch die Position der Städte dieser Länder im Ranking verbessert haben. Welche Städte Wien im Ranking tatsächlich überholt haben, geht aus den bisherigen OECD-Informationen nicht hervor, da die Detaildaten noch nicht veröffentlicht wurden.
Preisbereinigung auf nationaler Ebene verzerrt das Ergebnis
Letztlich ist auch ein statistischer Effekt denkbar: Das Ranking basiert auf "kaufkraftbereinigten" Werten für das BIP pro Kopf. Die dafür notwendigen Preiserhebungen basieren in allen Ländern auf nationalen Stichproben. Diese sind nur für die nationale Ebene repräsentativ, nicht aber für einzelne Städte oder Regionen. Bei erheblichen regionalen Preisunterschieden innerhalb der Länder führt die Bewertung zu nationalen Kaufkraftparitäten zu erheblichen Verzerrungen zugunsten der "teuren" Zentren. Dies lässt sich beispielhaft an Bratislava zeigen: Laut Eurostat lag sie 2014 beim BIP pro Kopf in Kaufkraftstandards unter den Metropolregionen der EU auf Rang 7 ‑ weit vor Wien (Rang 40), dem Großteil der deutschen Stadtregionen, aber auch vor London oder Brüssel.
In der medialen Diskussion wurde dies insbesondere mit einem hohen Bevölkerungszuwachs in Wien aus dem Inland wie Ausland in Verbindung gebracht. Über diesen eindimensionalen und verkürzten Erklärungsansatz hinaus sind jedoch drei weitere Erklärungen für diesen Rückfall zu nennen:
Schwächere Metropolregionen holen auf
Tatsächlich sind im gesamten europäischen Städtesystem Konvergenzprozesse zu beobachten, im Ausgangszeitpunkt "schwächere" Metropolregionen holen also auf. Ähnliches ist auch innerhalb Österreichs zu beobachten ‑ eine Entwicklung, die übrigens auch politisch erwünscht ist und erhebliche Anstrengungen der EU-Kohäsionspolitik bzw. der nationalen Regionalpolitik zur Grundlage hat.
Außereuropäische Länder entwickelten sich teils besser
Dazu bezieht das OECD-Ranking eine beträchtliche Zahl von Städten in Ländern mit ähnlichem Entwicklungsniveau außerhalb Europas mit ein, die im Vergleichszeitraum ein deutlich höheres Wachstum aufwiesen als die EU (vor allem Australien, Südkorea, USA). Dies dürfte auch die Position der Städte dieser Länder im Ranking verbessert haben. Welche Städte Wien im Ranking tatsächlich überholt haben, geht aus den bisherigen OECD-Informationen nicht hervor, da die Detaildaten noch nicht veröffentlicht wurden.
Preisbereinigung auf nationaler Ebene verzerrt das Ergebnis
Letztlich ist auch ein statistischer Effekt denkbar: Das Ranking basiert auf "kaufkraftbereinigten" Werten für das BIP pro Kopf. Die dafür notwendigen Preiserhebungen basieren in allen Ländern auf nationalen Stichproben. Diese sind nur für die nationale Ebene repräsentativ, nicht aber für einzelne Städte oder Regionen. Bei erheblichen regionalen Preisunterschieden innerhalb der Länder führt die Bewertung zu nationalen Kaufkraftparitäten zu erheblichen Verzerrungen zugunsten der "teuren" Zentren. Dies lässt sich beispielhaft an Bratislava zeigen: Laut Eurostat lag sie 2014 beim BIP pro Kopf in Kaufkraftstandards unter den Metropolregionen der EU auf Rang 7 ‑ weit vor Wien (Rang 40), dem Großteil der deutschen Stadtregionen, aber auch vor London oder Brüssel.
Further news
Video: Research Seminar with Nikolaus Kowall
30.04.2025
WIFO Flash Estimate
30.04.2025
Results of the WIFO-Konjunkturtest (Business Cycle Survey) of April 2025
29.04.2025
WWWI: Calendar Weeks 10 to 13 2025
15.04.2025
WIFO Research Brief: Diversify, Don't React
11.04.2025
Exchange between ibw, IHS, L&R, öibf and WIFO
08.04.2025
Austria's GDP Falls by 0.23 Percent in the Short-term and by 0.33 Percent in the Medium- to Long-term
04.04.2025
Results of the WIFO-Konjunkturtest (Business Cycle Survey) of March 2025
28.03.2025
Economic Outlook for 2025 and 2026
27.03.2025
Event postponed due to illness: WU matters. WU talks. - Keynote by Sigmar Gabriel
26.03.2025
WWWI: Calendar Weeks 6 to 11 2025
25.03.2025
Video: Research Seminar with Katharina Wrohlich
24.03.2025
Research Group Macroeconomics and Public Finance
21.03.2025
Livestream: Press Conference on 27 March 2025
20.03.2025
WIFO Index: Update for 2023 and Interactive Map
19.03.2025
Insight into Economic Research
19.03.2025
Video: Research Seminar with Mario Liebensteiner
17.03.2025
WIFO Business Cycle Report from March 2025
10.03.2025
Call for Papers – Deadline for submissions: 15 July 2025
07.03.2025
German Society for Tourism Science Honours WIFO Economist
07.03.2025
FutuRes-PV Stakeholder Workshop: Discussion of Characteristics of Austrian Prosumers with Key Stakeholders
06.03.2025
WIFO Research Brief in the Run-up to International Women's Day
06.03.2025
Results of the WIFO-Konjunkturtest (Business Cycle Survey) of February 2025
27.02.2025