
Jürgen Janger ist neuer WIFO-Innenkoordinator und folgt in dieser Funktion auf Marcus Scheiblecker.
04.10.2018
Jürgen Janger neu im Leitungsteam, Margit Schratzenstaller übernimmt Außenkoordination
Der Innovationsforscher Jürgen Janger ist als stellvertretender Leiter künftig für interne Koordination und Qualitätssicherung zuständig.
Margit Schratzenstaller kümmert sich um den Außenauftritt. Marcus Scheiblecker scheidet turnusmäßig aus der WIFO-Leitung aus und wird ab Mitte Oktober für ein Jahr für den Internationalen Währungsfonds tätig sein.
WIFO-Leiter Christoph Badelt hat mit Anfang Oktober Jürgen Janger zu einem der stellvertretenden Leiter des Instituts bestellt. Janger übernimmt innerhalb der Leitung die Funktion des Innenkoordinators und ist damit unter anderem für die Qualitätssicherung der wissenschaftlichen Arbeit des WIFO zuständig. Er folgt in dieser Rolle auf WIFO-Budgetexpertin Margit Schratzenstaller, die als stellvertretende Leiterin künftig die Außenkoordination des Instituts verantwortet. Bernhard Binder bleibt Finanzchef des WIFO.
In seiner Forschung beschäftigt sich Jürgen Janger mit den Bestimmungsfaktoren von Wettbewerbsfähigkeit und langfristigem Wachstum ‑ darunter Fragen des Zusammenhangs zwischen Innovation und Bildung, Innovationspolitik, Wechselwirkungen zwischen Universitäten und dem wirtschaftlichen Umfeld sowie Forschungsorganisation, Karriere- und Finanzierungsstrukturen an Universitäten. Seine Projekte beinhalten wissenschaftliche Studien und Evaluierungen auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene. Der 44-Jährige studierte Betriebs- und Volkswirtschaft in Paris, London und Wien. Janger arbeitete vor seiner Tätigkeit am WIFO bei Mondelez Österreich, am Industriewissenschaftlichen Institut, in der Oesterreichischen Nationalbank, bei der OECD und als Gastforscher an der Universität Manchester. "Wir sind sehr froh, einen so vielseitigen und erfolgreichen Forscher als Mitglied der WIFO-Leitung gewonnen zu haben", sagt WIFO-Leiter Christoph Badelt.
Der bisherige Außenkoordinator Marcus Scheiblecker wird das Institut nach mehr als 20 Jahren für die nächsten zwölf Monate verlassen: Scheiblecker, bis zuletzt Hauptverantwortlicher für die WIFO-Konjunkturprognosen, geht in dieser Zeit als Experte des Internationalen Währungsfonds (IWF) auf die Fidschi-Inseln. Er unterstützt Inselstaaten in der Südsee bei der Verbesserung ihrer Wirtschaftsstatistiken. Scheiblecker war bereits mehrfach für den IWF im Einsatz ‑ u. a. in Bhutan, Kuwait und der Türkei.
Die vierteljährliche Konjunkturprognose wird auch künftig von einem bewährten Team an WIFO-Forschern koordiniert: Wie bisher sind Stefan Ederer, Christian Glocker und Stefan Schiman für die Einschätzung der Wirtschaftsaussichten zuständig. Neuer Hauptverantwortlicher wird Stefan Schiman.
In seiner Forschung beschäftigt sich Jürgen Janger mit den Bestimmungsfaktoren von Wettbewerbsfähigkeit und langfristigem Wachstum ‑ darunter Fragen des Zusammenhangs zwischen Innovation und Bildung, Innovationspolitik, Wechselwirkungen zwischen Universitäten und dem wirtschaftlichen Umfeld sowie Forschungsorganisation, Karriere- und Finanzierungsstrukturen an Universitäten. Seine Projekte beinhalten wissenschaftliche Studien und Evaluierungen auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene. Der 44-Jährige studierte Betriebs- und Volkswirtschaft in Paris, London und Wien. Janger arbeitete vor seiner Tätigkeit am WIFO bei Mondelez Österreich, am Industriewissenschaftlichen Institut, in der Oesterreichischen Nationalbank, bei der OECD und als Gastforscher an der Universität Manchester. "Wir sind sehr froh, einen so vielseitigen und erfolgreichen Forscher als Mitglied der WIFO-Leitung gewonnen zu haben", sagt WIFO-Leiter Christoph Badelt.
Der bisherige Außenkoordinator Marcus Scheiblecker wird das Institut nach mehr als 20 Jahren für die nächsten zwölf Monate verlassen: Scheiblecker, bis zuletzt Hauptverantwortlicher für die WIFO-Konjunkturprognosen, geht in dieser Zeit als Experte des Internationalen Währungsfonds (IWF) auf die Fidschi-Inseln. Er unterstützt Inselstaaten in der Südsee bei der Verbesserung ihrer Wirtschaftsstatistiken. Scheiblecker war bereits mehrfach für den IWF im Einsatz ‑ u. a. in Bhutan, Kuwait und der Türkei.
Die vierteljährliche Konjunkturprognose wird auch künftig von einem bewährten Team an WIFO-Forschern koordiniert: Wie bisher sind Stefan Ederer, Christian Glocker und Stefan Schiman für die Einschätzung der Wirtschaftsaussichten zuständig. Neuer Hauptverantwortlicher wird Stefan Schiman.
Please contact

Macroeconomics and Public Finance
Further news
Video: Research Seminar with Nikolaus Kowall
30.04.2025
WIFO Flash Estimate
30.04.2025
Results of the WIFO-Konjunkturtest (Business Cycle Survey) of April 2025
29.04.2025
WWWI: Calendar Weeks 10 to 13 2025
15.04.2025
WIFO Research Brief: Diversify, Don't React
11.04.2025
Exchange between ibw, IHS, L&R, öibf and WIFO
08.04.2025
Austria's GDP Falls by 0.23 Percent in the Short-term and by 0.33 Percent in the Medium- to Long-term
04.04.2025
Results of the WIFO-Konjunkturtest (Business Cycle Survey) of March 2025
28.03.2025
Economic Outlook for 2025 and 2026
27.03.2025
Event postponed due to illness: WU matters. WU talks. - Keynote by Sigmar Gabriel
26.03.2025
WWWI: Calendar Weeks 6 to 11 2025
25.03.2025
Video: Research Seminar with Katharina Wrohlich
24.03.2025
Research Group Macroeconomics and Public Finance
21.03.2025
Livestream: Press Conference on 27 March 2025
20.03.2025
WIFO Index: Update for 2023 and Interactive Map
19.03.2025
Insight into Economic Research
19.03.2025
Video: Research Seminar with Mario Liebensteiner
17.03.2025
WIFO Business Cycle Report from March 2025
10.03.2025
Call for Papers – Deadline for submissions: 15 July 2025
07.03.2025
German Society for Tourism Science Honours WIFO Economist
07.03.2025
FutuRes-PV Stakeholder Workshop: Discussion of Characteristics of Austrian Prosumers with Key Stakeholders
06.03.2025
WIFO Research Brief in the Run-up to International Women's Day
06.03.2025
Results of the WIFO-Konjunkturtest (Business Cycle Survey) of February 2025
27.02.2025