�� WIFO |
85 Jahre WIFO: Jubil�umsheft
der WIFO-Monatsberichte
Die Ausgabe 6/2012 der WIFO-Monatsberichte steht als Jubil�umsheft ganz im
Zeichen der vielf�ltigen Jubil�en, die das WIFO im Jahr 2012 begeht: Das Institut
wurde vor 85 Jahren als "�sterreichisches Institut f�r Konjunkturforschung"
gegr�ndet. Jubil�en feiern wir heuer auch f�r f�nf Pers�nlichkeiten, die das Institut
durch ihre jahrzehntelange wissenschaftliche T�tigkeit nachhaltig gepr�gt haben:
den 105. Geburtstag von Franz Nemschak, dem Neugr�nder des Institutes nach dem Krieg,
den 100. Geburtstag von Josef Steindl, �konom von Weltrang, den 90. Geburtstag von
Hans Seidel, ebenfalls langj�hriger Leiter des WIFO und immer noch dem Institut
eng verbunden � ebenso wie Felix Butschek, langj�hriges Mitglied des Leitungsteams,
dessen 80. Geburtstag wir heuer feiern, und Gunther Tichy, mit 75 Jahren nunmehr
Emeritus Consultant des WIFO.�
VERZEICHNIS DER �BERSICHTEN
�bersicht 1: Das WIFO und seine Institutsleiter seit der Gr�ndung 1927
Vor nunmehr 85 Jahren � im Jahr 1927 � wurde
das "�sterreichische Institut f�r Konjunkturforschung" auf Initiative
von Friedrich A. von Hayek (1900-1992) und Ludwig von Mises (1881-1973) gegr�ndet.
Seither besteht das Institut ohne Unterbrechung � wenn
auch unter verschiedenen Bezeichnungen (�bersicht 1).
Neben dem WIFO als Institution
feiern in diesem Jahr aber auch einige Pers�nlichkeiten einen "runden"
Geburtstag, die das Haus besonders nachhaltig gepr�gt haben. Es sind dies die renommierten,
dem Institut langj�hrig verbundenen Wirtschaftswissenschafter Hans Seidel (90. Geburtstag), Felix Butschek (80. Geburtstag) und Gunther Tichy (75. Geburtstag).
Aus diesem Anlass veranstaltete
das WIFO am 10. Mai 2012 einen Jubil�umsworkshop zum Thema "Wirtschaftsforschung:
gestern � heute � morgen",
in dessen Rahmen neben einem R�ckblick auf fast neun bewegte Jahrzehnte empirischer
Wirtschaftsforschung in �sterreich und einem Ausblick auf die k�nftigen Herausforderungen
auch das Lebenswerk und die Verdienste der drei WIFO-Jubilare gew�rdigt wurden.
Der Kern des Workshop-Programms
(siehe Kasten) bestand aus Vortr�gen der drei Jubilare, die von Beitr�gen des aktuellen
Institutsleiters Karl Aiginger sowie seines
Vorg�ngers Helmut Kramer erg�nzt wurden.
�ber einen Videomitschnitt war auch der erste Leiter des WIFO nach der Neugr�ndung
im Jahr 1945, Franz Nemschak in die Jubil�umsveranstaltung
eingebunden, dessen 105. Geburtstag heuer
zu begehen ist und dessen Todestag sich heuer zum 20. Mal j�hrt. Erg�nzt wird dieser
Teil von einer W�rdigung eines weiteren dem Hause eng verbundenen Wirtschaftsforschers
mit internationaler Reputation, Josef Steindl,
dessen Geburtstag sich heuer zum 100. Mal j�hrt.
Dem vorliegenden "Jubil�umsheft"
der WIFO-Monatsberichte ist eine zweifache Rolle zugedacht:
Einerseits dient das "Jubil�umsheft"
der Dokumentation dieser Festveranstaltung, indem die Vortr�ge einer �ber den Teilnehmerkreis
des Workshops hinausgehenden interessierten �ffentlichkeit in erweiterter schriftlicher
Fassung zur Verf�gung gestellt werden.
Dar�ber hinaus spannt das
"Jubil�umsheft" einen ausgedehnten historischen Bogen in die Geschichte
der Publikationen des WIFO und deren Rezeption. Seit seiner Gr�ndung vor 85 Jahren
macht das WIFO seine Forschungsergebnisse �ber ein breites Spektrum an Publikationen
einer �konomisch interessierten �ffentlichkeit zug�nglich. Analysen wirtschaftspolitisch
relevanter Themen auf Grundlage der neuesten Methoden und der bestverf�gbaren Daten
sind damals wie heute Inhalt der WIFO-Publikationen. Dabei kommt neben den WIFO-Monographien
� beginnend mit der im Zeitraum 1929 bis 1936 mit Unterst�tzung der Rockefeller
Foundation publizierten Schriftenreihe "Beitr�ge zur Konjunkturforschung" � den seit der Gr�ndung des Instituts im
Jahr 1927 kontinuierlich erscheinenden "Monatsberichten" eine zentrale Stellung in der Dissemination
der Forschungsergebnisse des WIFO an die wirtschaftspolitisch interessierte �ffentlichkeit
zu.
� |
|||
�bersicht 1: Das WIFO
und seine Institutsleiter seit der Gr�ndung 1927 |
|||
� |
|||
Bezeichnung |
Leiter |
Von |
Bis |
� |
|||
�sterreichisches Institut f�r Konjunkturforschung |
Friedrich A. von Hayek |
1927 |
1931 |
Oskar Morgenstern |
1931 |
1938 |
|
� |
|||
Wiener Institut f�r Wirtschaftsforschung |
Ernst Wagemann |
1938 |
1945 |
Otto Zwiedineck-S�denhorst |
|||
� |
|||
�sterreichisches Institut f�r Wirtschaftsforschung |
Franz Nemschak |
1945 |
1973 |
Hans Seidel |
1973 |
1981 |
|
Helmut Kramer |
1981 |
2005 |
|
Karl Aiginger |
2005 |
||
Q: Butschek, F., "Eine Wurzel der Sozialpartnerschaft.
Konjunkturforschung zwischen den Kriegen", WIFO-Monatsberichte, in diesem
Heft; Mautner Markhof, M., Nemschak, F., Zum 25j�hrigen Bestand des �sterreichischen
Instituts f�r Wirtschaftsforschung, WIFO, Wien 1952. |
|||
� |
Die Institutsleitung und
die Redaktion w�nschen allen Freundinnen und Freunden des WIFO ein ganz besonderes
Lesevergn�gen mit diesem "Jubil�umsheft" der Monatsberichte!
|
Wirtschaftsforschung: gestern � heute �
morgen Programm des Jubil�umsworkshops |
Einf�hrung
Dr. Michael B�heim Begr��ungsworte Das WIFO
von der Gr�ndung 1927 bis Kriegsende 1945 Die Gr�ndung
des WIFO aus den Tr�mmern des Krieges Das WIFO
von Kriegsende 1945 bis 1980 Der Wandel
der Anforderungen an die Wirtschaftsforschung Konsequenzen
der Wirtschaftskrise f�r die empirische Wirtschaftsforschung 85 Jahre
WIFO � R�ckblick und Ausblick Diskussion
und Zusammenfassung Empfang
in den R�umlichkeiten des WIFO |
|