28. März 2008 Prognose für 2008 und 2009: Internationale Finanzkrise bremst Wirtschaftswachstum Markus MarterbauerDas Wachstum der österreichischen Wirtschaft schwächt sich heuer auf real 2,1% ab. Dies ist primär die Folge der Krise des internationalen Finanzsystems, die von den Immobilienmärkten der USA ausgegangen ist. Dauer und Ausmaß der Krise können derzeit noch nicht vollständig abgeschätzt werden. Deshalb ist auch die Prognose für den Anstieg des BIP im Jahr 2009 (+1,7%) mit sehr hohen Risken verbunden. Das Wachstum von Export, Industrieproduktion und Investitionen schwächt sich erheblich ab. Die Zunahme der Konsumnachfrage beschleunigt sich nicht, auch wegen des starken Preisauftriebs (+2,9%). Heuer nimmt die Beschäftigung noch deutlicher zu als erwartet, für 2009 muss bereits wieder mit einem Anstieg der Arbeitslosigkeit gerechnet werden. Die österreichische Wirtschaft wuchs 2006 und 2007 real um fast 3½% pro Jahr. Auch Anfang 2008 entwickelte sie sich günstig, die Unternehmen wiesen eine hohe Auslastung auf, und die Beschäftigungszuwächse waren außerordentlich groß. Für das 1. Halbjahr kann deshalb noch ein Anstieg des BIP um real etwa 2½% gegenüber dem Vorjahr erwartet werden. Doch die Rahmenbedingungen der Weltwirtschaft haben sich nachhaltig verschlechtert:
Aufgrund der deutlichen Verschlechterung der internationalen Rahmenbedingungen erwartet das WIFO, dass sich das Wachstum nach günstigem Jahresbeginn auch in Österreich verlangsamt. Der Anstieg des Exports von Gütern und Dienstleistungen dürfte sich auf real 5% abschwächen. Damit wird auch der mehr als zwei Jahre dauernde Boom in der heimischen Industrie abflauen. Die Ausrüstungsinvestitionen entwickelten sich schon im Konjunkturaufschwung der letzten Jahre viel weniger dynamisch als erwartet, nun wachsen sie kaum noch. Etwas stärker steigen die Bauinvestitionen; sie profitieren in den Bereichen Infrastruktur und Wohnbau von der Nachfrage der öffentlichen Hand. An die zur Überhitzung neigende Expansion der letzten zwei Jahre schließt allerdings auch dieser Sektor nicht an. Übersicht 1: Hauptergebnisse der Prognose
Q: WIFO-Konjunkturprognose. 1) Nettoproduktionswert, einschließlich Bergbau. 2) Einschließlich sonstiger Anlagen. 3) Laut Statistik Austria. 4) Neue Berechnungsmethode. 5) Bundesanleihen mit einer Laufzeit von 10 Jahren (Benchmark). 6) Labour Force Survey. 7) Laut Arbeitsmarktservice. 8) Ohne Bezug von Karenz- bzw. Kinderbetreuungsgeld, ohne Präsenzdienst, ohne in der Beschäftigungsstatistik erfasste arbeitslose Personen in Schulung.
Die Konsumnachfrage der privaten Haushalte kann die Konjunktur nicht stabilisieren. Sie wächst seit sieben Jahren schwächer als gewohnt, doch trotz höherer Lohnrunden kann neuerlich keine Beschleunigung erwartet werden. Die Einkommenszuwächse werden durch den Preisauftrieb kompensiert. Die Inflationsrate erreicht heuer +2,9%, getragen von der kräftigen Verteuerung von Energie und Nahrungsmitteln (sie sind jeweils für etwa ein Drittel des Preisauftriebs verantwortlich). Die Nettorealeinkommen je Beschäftigten sinken deshalb leicht (0,1%). Für die unteren Einkommensgruppen ergeben sich wegen des hohen Anteils von Nahrungsmitteln, Wohnen und Energie an ihrem Warenkorb und der schwächeren Nominallohnzuwächse deutliche Realeinkommensverluste. Zusammen mit der hohen "gefühlten Inflation" die Preise der Güter des täglichen Bedarfs steigen rascher als jene dauerhafter Güter bewirkt dies eine merkliche Dämpfung der Konsumausgaben. Diese steigen real um 1,6%, und zwar nur unter der optimistischen Annahme eines leichten Rückgangs des Sparanteils am verfügbaren Einkommen.
Zu Jahresbeginn wurde die Zahl der Beschäftigten ungewöhnlich kräftig ausgeweitet (+90.000 gegenüber dem Vorjahr). Darin spiegeln sich verzögerte Auswirkungen der guten Konjunkturlage von Mitte 2007 und die günstigen Wetterverhältnisse, die eine rege Bautätigkeit und eine gute Wintersaison im Tourismus ermöglichten, allerdings auch administrative Veränderungen: Seit 1. Jänner müssen Beschäftigte bereits vor Arbeitsbeginn bei der Sozialversicherung gemeldet werden. Aus diesem Grund könnte in manchen Branchen die Zahl der offiziell Beschäftigten sprunghaft gestiegen sein; eine Quantifizierung dieses Effekts ist aber nicht möglich. Mit dem starken Anstieg der Beschäftigung ging ein weiterer Rückgang der Arbeitslosigkeit einher. Im Jahresverlauf wird sich die Abschwächung der Konjunktur auch auf dem Arbeitsmarkt niederschlagen. Für den Winter 2008/09 muss bereits wieder mit einer Zunahme der saisonbereinigten Arbeitslosenzahl gerechnet werden. Im Jahr 2009 dürfte die Zahl der registrierten Arbeitsuchenden durchschnittlich 224.000 erreichen, um 12.000 mehr als heuer. Die Arbeitslosenquote wird laut Eurostat 4,3% der Erwerbspersonen bzw. 6,2% der unselbständigen Erwerbspersonen laut traditioneller österreichischer Berechnungsmethode betragen.
Das kräftige Wirtschaftswachstum der letzten zwei Jahre hatte eine Halbierung des Budgetdefizits zur Folge: Der Maastricht-Saldo lag im Jahr 2007 allerdings noch bei 0,7% des BIP. Die bevorstehende Konjunkturabschwächung wird das Wachstum der Abgabeneinnahmen mit Verzögerung dämpfen und damit keine weitere Verringerung des Budgetabgangs erlauben. Reaktionen der öffentlichen Haushalte auf Konjunkturschwankungen in Form einer Verbesserung des Budgetsaldos bei guter Konjunktur und einer Ausweitung des Budgetdefizits in Phasen schwacher Wirtschaftsentwicklung bilden ein unverzichtbares Element einer stabilisierungsorientierten Budgetpolitik.
Derzeit können Ausmaß und Dauer der Krise des internationalen Finanzsystems nicht abgeschätzt werden, die vorliegende Prognose ist deshalb mit besonders hoher Unsicherheit behaftet. Sie unterstellt eine Stabilisierung der Wirtschaftsentwicklung zu Jahresende und eine vorsichtige Erholung im Jahr 2009. Das Wachstum des BIP wird 2009 schwächer als real 1,7% ausfallen, falls die Liquiditäts- und Solvenzkrise im internationalen Finanzsystem länger anhält und die Realwirtschaft sich erst mit Verzögerung belebt. Von der starken Wirtschaftsdynamik in den asiatischen Schwellenländern, die auch eine hohe Sparquote aufweisen, könnte hingegen ein stabilisierender Effekt auf die Weltwirtschaft ausgehen.
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem WIFO-Monatsbericht 4/2008!
|