Two major international frameworks provide landmarks for future development paths: the UN Sustainable Development Goals (SDGs)
and the Paris Climate Agreement. Monitoring the progress towards achieving the individual goals must take into account a multitude
of synergies and trade-offs. In this paper we use composite indices to analyse climate and energy policies in selected EU
member countries. These results show that, in general, the improvements regarding energy efficiency, emissions and deployment
of renewables have been moderate in the period under observation (2005–2015). This hints at the time needed for restructuring
to take place, which underlines the importance of credible political commitments to climate targets, the implementation of
ambitious instruments and the need for stability in the guiding frameworks to effectuate substantial changes. In addition,
the analysis of the selected countries shows that they are characterised by very specific energy systems (complemented by
specific social structures), and this determines the challenges that each country must overcome on the way to decarbonisation
and sustainable development. While the SDGs are to be implemented on a global scale, it is necessary to adapt them to the
characteristics of a given country or region. Reliable and long-term quantitative data that is comparable across countries
or regions and that takes into account the social dimension is required to be able to monitor the overall progress of SGD
implementation.
Der "Armutsindex" bildet erstmals die Lebensumstände auf kleinräumiger Ebene in den 2.122 Wohngemeinden in Österreich für
den Zeitraum 2010 bis 2017 quantitativ ab, indem er die auf Armut und soziale Ausgrenzung einwirkenden Faktoren wie Einkommen,
Erwerbsintensität, Alter und Qualifikation in einer Indexzahl bündelt. Aus diesem Aggregat lassen sich Rückschlüsse auf die
Lebensumstände auf Wohngemeindeebene in Österreich ziehen. Nicht nur werden die zwischen städtischen und ländlichen Regionen
bzw. dicht und dünn besiedelten Gebieten unterschiedlichen Lebensbedingungen aufgezeigt, zugleich wird auch Einblick in die
Heterogenität innerhalb der ländlichen Regionen geboten, wie der Blick auf die peripheren ländlichen Regionen auf der einen
Seite und die zentralen ländlichen Räume im Umland von Zentren auf der anderen Seite zeigt.
Mit dem Programm der ländlichen Entwicklung LE 14-20 wird die "zweite Säule" der Gemeinsamen Agrarpolitik in Österreich umgesetzt.
Dieses Programm hat ein jährliches Volumen von annähernd 1 Mrd. € und wird zur Hälfte von der EU finanziert. Die Maßnahmen
des Programmes zielen vor allem darauf ab, die landwirtschaftliche Produktion in Ungunstlagen aufrecht zu erhalten, die biologische
Wirtschaftsweise zu fördern und Investitionen in zeitgemäße Tierhaltungssysteme zu unterstützen. Weitere Maßnahmen betreffen
den Aufbau von Humankapital und die Etablierung sozialer Dienstleistungen in ländlichen Regionen. Die Ergebnisse zeigen, dass
nicht nur ländliche Regionen von dem Programm profitieren, sondern auch urbane Zentren, in denen nur wenige Begünstigte sind.
Da das Programm viele Ziele anstrebt, sind Zielkonflikte unvermeidbar. In Folgeprogrammen sollten diese nach Möglichkeit verringert
werden.
Die vorliegende Umverteilungsstudie des WIFO zum Jahr 2015 beruht auf den aktuellsten verfügbaren und verknüpfbaren Daten.
Ausgehend von der Verteilung der Markt- und Primäreinkommen (Markteinkommen, Pensionen und nettoimputierte Mieten) werden
die Verteilungswirkungen der von den privaten Haushalten geleisteten Sozialbeiträge, direkten und indirekten Steuern und der
von ihnen empfangenen Geld- und Sachleistungen der öffentlichen Hand in den Bereichen Gesundheit, Bildung, Familie, Wohnen,
Arbeitslosigkeit und Bedarfsorientierte Mindestsicherung analysiert. Vor Umverteilung betrug das durchschnittliche Einkommen
der Haushalte im obersten Zehntel der Einkommensverteilung das 30-Fache der Haushalte im untersten Zehntel, nach Umverteilung
nur das 5,5-Fache. Die Umverteilung erfolgte von den Haushalten im oberen zu den Haushalten im unteren Drittel der Verteilung
der Primäreinkommen. Öffentliche Sachleistungen lieferten den größten Beitrag zur Umschichtung vor den einkommensabhängigen
Abgaben (Sozialbeiträge und direkte Steuern) und den öffentlichen Geldleistungen (ohne Pensionen). Die regressive Wirkung
der indirekten Steuern senkte das Umverteilungsausmaß leicht. War die Ungleichheit sowohl der Primär- als auch der Sekundäreinkommen
(Primäreinkommen nach Abzug aller direkten und indirekten Abgaben zuzüglich aller öffentlichen Geld- und Sachleistungen) zwischen
2000 und 2010 gestiegen, so kehrte sich diese Entwicklung zwischen 2010 und 2015 um. Da sich in diesem Zeitraum auch das Ausmaß
der Umverteilung erhöhte, ging die Ungleichheit der Sekundärverteilung noch stärker zurück. Dieser Entwicklung lagen gegenläufige
Veränderungen in Haushalten mit unterschiedlichen soziodemographischen Merkmalen zugrunde. – Die Analyse verwendet Daten aus
dem European Union Statistics on Income and Living Conditions (EU-SILC), der Konsumerhebung und dem Household Finance and
Consumption Survey (HFCS).
Die Ereignisse seit dem Ausbruch der Großen Rezession haben gezeigt, dass die soziale Dimension der EU eine entscheidende
Bedeutung für die Stabilität und politische Legitimation der EU einnimmt. Der vorliegende Beitrag untersucht die Rolle und
das Potential der sozialinvestiven Perspektive auf den Wohlfahrtsstaat für die Weiterentwicklung des europäischen Integrationsprojekts.
Dazu werden in einem ersten Schritt die Kerngedanken dieses sozialpolitischen Ansatzes erläutert und ihre Bedeutung mit Blick
auf die EU und insbesondere auf die Währungsunion beleuchtet. In einem zweiten Schritt wird analysiert, in welcher Form und
in welchem Ausmaß der sozialinvestive Ansatz im politischen Prozess der EU verankert ist, wobei der Fokus auf den jüngsten
Entwicklungen und Initiativen liegt.
in: Barbara Caracciolo, Charline Cheuvart, Catalin Dragomirescu-Gaina, Vassilis Ntousas, Progressive Lab for Sustainable Development. From Vision to Action
Buchbeiträge, Brussels, Juni 2017
Herausgeber: Foundation For European Progressive Studies
The increase in wealth inequality in many EU countries has spurred renewed interest in wealth taxation. While taxes on wealth
for a long time have played only a marginal role in public finance and taxation literature, in the more recent literature
a variety of arguments have been put forward in favour of (higher) wealth taxation in general and in Europe in particular.
Most of these arguments directly or indirectly refer to the potential of wealth taxes to contribute to various dimensions
of sustainability, in particular to economic, social, and/or institutional/cultural sustainability. Tax competition has led
to an almost complete disappearance of pure net wealth taxes in Europe. EU-wide implementation of a net wealth tax based on
harmonised tax provisions may serve as a first step in a longer-term move to a stepwise expansion of net wealth taxes on a
global scale in the form of concentric circles. By dealing with non- and underreporting in the Household and Consumption Survey
(HFCS) data set provided by the European Central Bank, we are able to estimate wealth distribution within 20 EU countries.
Applying a progressive tax schedule with a tax rate of 1 percent for net wealth above 1 million € and 1.5 percent for net
wealth above 5 million € on these adjusted wealth distributions yields potential tax revenues of 155 billion €, taking into
account the behavioural responses of individuals triggered by net wealth taxation. Given the positive sustainability properties
of a wealth tax with regard to economic efficiency and social inclusion, a European wealth tax offers itself as an interesting
candidate for sustainability-oriented tax-based own resources to finance the EU budget.
We develop and calibrate an analytical growth model in the Post-Keynesian tradition with an endogenous wealth distribution
and differential returns to wealth between workers and capitalists. We show that a long-run equilibrium allows for non-zero
wealth owned by workers, even as the model contains the "triumph of the rentier" predicted by Piketty as a special case. The
model's calibration to ten European countries shows that the distribution of wealth is likely to become more unequal in all
cases, barring political countermeasures.
This paper calculates the carbon footprint of private consumption in the EU 27 by five groups of household income, using a
fully fledged macroeconomic input-output model covering 59 industries and five groups of household income for the EU 27. Due
to macroeconomic feedback mechanisms, this methodology – besides induced intermediate demand – also quantifies: 1. private
consumption induced in the other household groups, 2. impacts on other endogenous final demand components, and 3. negative
feedback effects due to output price effects of household demand. The carbon footprint is calculated separately for the consumption
vector of each of the five income groups. The simulation results yield a non-linear income elasticity of direct and indirect
emissions at each income level: the value of the direct footprint income elasticity decreases from 1.32 (first quintile) to
0.69 (fourth quintile). The value of the indirect footprint income elasticity is always below unity and decreases from 0.89
to 0.62. The results in general reveal a relative decoupling effect: the share of the top income group in income (45 percent)
is much larger than its share in the carbon footprint (37 percent) and vice versa for the bottom income group (6 percent in
income and 8 percent in footprint).
The WWWforEurope research project proposes a comprehensive strategy to set Europe on a dynamic path to a socio-ecological
transition. The proposed strategy is medium to long-term in nature; solving short-run problems in specific countries may require
some policy instruments not covered, but should nevertheless take this longer view into account. WWWforEurope respects different
starting positions and heterogeneous preferences, and also acknowledges the high degree of uncertainty deriving from new challenges
and disruptive technological innovations. The strategy cannot serve as a blueprint for solving all current and future problems
or for exploiting all new opportunities, but it initially aims to develop guiding principles, then drivers of change and,
last but not least, facilitators of strategy implementation which, combined, should support transition under very different
real-world circumstances. The first part of this report is an overarching synthesis, the second one reports on the results
of different models and presents research findings in the five areas which were inputs for the synthesis.
Ein zentrales Ziel einer Reform des österreichischen Abgabensystems sollte die Verbesserung der Abgabenstruktur sein. Dies
bedeutet die Umschichtung des gesamten Abgabenvolumens weg von bestimmten Steuerbasen (Entlastung) hin zu anderen Steuerbasen
(und damit auch deren höhere Besteuerung). Die stärkere Besteuerung bestimmter Steuerbasen sollte nicht nur der Erschließung
kurzfristiger Gegenfinanzierungspotentiale zur Kompensation von Steuerausfällen dienen. Vielmehr sollte das Leitprinzip einer
zukunftsfähigen Steuerpolitik sein, aufbauend auf einer Vision für ein "Abgabensystem 2025" in einem längerfristigen Stufenplan
die gesamte Abgabenlast schrittweise umzuschichten. Kern einer Abgabenstrukturreform ist eine Verringerung der hohen Abgabenbelastung
des Faktors Arbeit vor allem für niedrige und mittlere Arbeitseinkommen, die im Rahmen eines ökosozialen Abgabenreformkonzeptes
kompensiert wird durch die Anhebung von Umweltsteuern und bestimmten vermögensbezogenen Steuern sowie den Abbau von steuerlichen
Ausnahmen vor allem in der Einkommen- und der Umsatzsteuer. Unabhängig von der Abgabenstruktur kann die Abgabenquote umso
stärker gesenkt werden, je mehr es gleichzeitig gelingt, Einsparungspotentiale auf der Ausgabenseite zu realisieren, die parallel
zur Senkung der Abgaben auf den Faktor Arbeit die Ausgabenquote verringern.
Der OECD Better Life Index (http://oecdbetterlifeindex.org/) misst das Wohlbefinden und die Lebensqualität in verschiedenen
Ländern anhand ökonomischer, sozialer und ökologischer Kriterien. Insgesamt werden 24 Indikatoren aus elf Teilbereichen gewichtet
und zu einem aggregierten Index zusammengefasst, um die Länder im Hinblick auf Lebensqualität und Wohlbefinden vergleichen
zu können. Im Rahmen der vorliegenden Studie wird der OECD Better Life Index erweitert und mit Hilfe einer für Österreich
repräsentativen Gewichtung implementiert: Die OECD-Indikatoren werden um weitere, für Österreich relevante Informationen ergänzt.
Ein umfangreicher Vorschlag für mögliche zusätzliche Indikatoren wurde auf Basis von Forschungsarbeiten des WIFO in Abstimmung
mit den Auftraggebern entwickelt. Die endgültige Auswahl der Indikatoren wurde im Rahmen eines Pretests festgelegt. Auf Basis
von Gewichten, die aus einer Befragung von 800 Personen gewonnen wurden und für Österreichs Bevölkerung repräsentativ sind,
werden der OECD Better Life Index und der erweiterte Index für Österreich und andere ausgewählte OECD-Länder berechnet. Zusätzlich
zur Berechnung des aggregierten OECD Better Life Index werden disaggregierte Indexberechnungen für Bevölkerungsgruppen nach
bestimmten sozioökonomischen Merkmalen (z. B. Geschlecht, Alter) durchgeführt.
Unter dem Stichwort "Beyond GDP" beschäftigt sich die ökonomische Literatur in letzter Zeit zunehmend mit neuen oder längere
Zeit wenig beachteten Ansätzen zur erweiterten Wohlstandsmessung. Der vorliegende Beitrag befasst sich mit zwei Aspekten aus
diesem Spektrum: Zum einen werden weniger beachtete Standardkennzahlen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung vorgestellt,
zum anderen Indikatoren der sozialen Kohärenz einer Gesellschaft.