Matthias Firgo
Langfristige Aufholprozesse in einer Währungsunion selten
Presseaussendungen, 03.07.2013 9:00
Forschungsbereich:Makroökonomie und öffentliche Finanzen
Sprache:Deutsch

Verwandte Einträge

WWWforEurope: Welfare, Wealth and Work for Europe, Juni 2013, 45 Seiten
Auftraggeber: Europäische Kommission
Studie von: Projekt-Konsortium WWWforEurope
We analyse unconditional within-country convergence from 1991 to 2009 in 21 European countries. Unlike most previous studies we focus on the heterogeneity of convergence. We find that convergence processes in currency unions are extremely heterogeneous, highly discontinuous and strongly concentrated: only around half of the regions starting with below national average GDP per capita levels in 1991 experienced catching-up over the period analysed and two thirds of the regions starting with above average GDP per capita converged towards the national average. The average duration of the longest spell of unbroken above average growth for poor converging regions lasted for five years, while the longest below average growth rate spell for these regions lasted for three years. About two thirds of the growth rate differential of the average catching-up region to the national average over the period can be attributed to the year with the strongest growth. In addition, human capital and innovation are the main predictors for the propensity of a region to catch up. These stylised facts therefore question the focus of the traditional literature on average (beta) convergence and suggest substantial non-linearities in regional convergence processes and imply that growth strategies based on increasing human capital investments and innovation capacities are the most likely to be successful in triggering convergence in monetary unions.
Karl Aiginger, Matthias Firgo, Peter Huber
Erfolgsstrategien für die europäische Peripherie. Erkenntnisse für Südeuropa aus der Regionalökonomie (Strategies of Success for the European Periphery. Insights from Regional Economics for Southern Europe)
WIFO-Monatsberichte, 2013, 86(6), S.509-521
Online seit: 25.06.2013 0:00
 
In einer Währungsunion steht den Teilnehmerländern – ebenso wie produktivitätsschwachen Regionen innerhalb eines Landes – das in Krisenfällen wichtige Instrument der Währungsabwertung nicht zur Verfügung. Anhand dieser Analogie und auf Basis einer regionalökonomischen Analyse können Kriterien und Strategien für eine erfolgreiche Entwicklung der Krisenländer in der südeuropäischen Peripherie aufgezeigt werden. Ehemals schwache Regionen, deren Wett¬bewerbsfähigkeit sich mittelfristig verbessert hat, zeichnen sich durch eine höhere Investitions- und Innovationstätigkeit, einen höheren Industrialisierungs- und Bildungsgrad, jedoch nicht durch eine niedrigere Lohnquote aus als Regionen, für die ein solcher Aufstieg nicht zu beobachten war. Eine aktive und wachstumsorientierte Strategie für die betroffenen Euro-Länder muss daher insbesondere eine Steigerung der Produktivität anstreben statt auf Lohn- und Ausgabenkürzungen fokussiert zu sein.