Pfade zur Dekarbonisierung der Industrie in Deutschland bis 2045

14.09.2021

WIFO Research Seminar mit Andrea Herbst (Fraunhofer ISI)

Am 8. September 2021 war Andrea Herbst, Senior Researcher am Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, zu Gast im WIFO Research Seminar. Sie präsentierte aktuelle Modellergebnisse zu unterschiedlichen technologischen Pfaden einer umfassenden Dekarbonisierung der deutschen Industrie. Den Kommentar zum Vortrag steuerte WIFO-Umweltökonom Gerald Feichtinger bei.

Um das Ziel der Treibhausgas‑Neutralität in Deutschland bis 2045 zu erreichen, dürfen langfristig auch industrielle Prozesse keine Emissionen mehr verursachen. Das erfordert eine fundamentale Umstellung des gesamten industriellen Produktionssystems. Im Vortrag wurden mehrere technologische Pfade anhand des Simulationsmodells "FORECAST" zur Erreichung dieses Ziels diskutiert. Alle vorgestellten Szenarien fußen auf Material- und Energieeffizienz sowie CO2-neutrale Primär- (z. B. Solar oder Wind) und Sekundärenergiequellen. Bis 2030 sollen als Zwischenschritt erste Lösungen für die Bereitstellung von CO2-neutralem Wasserstoff und Strom forciert werden. U. a. werden gezielte Förderungen, grüne "Lead Markets" und eine CO2‑Bepreisung (wie z. B. Emissionshandel, Differenzverträge, Grenzausgleichsmechanismen) als Instrumente genannt. Die Forschungsarbeit fand im Kontext des "Copernicus Project ARIADNE 2020-2023" statt.

Gerald Feichtinger reflektierte in seinem Kommentar die Modellergebnisse hinsichtlich der anstehenden Herausforderungen einer umfassenden Elektrifizierung der industriellen Prozesse und setzte die Resultate in einen österreichischen Kontext.
 

Publikationen

WIFO Research Seminar, Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Wien, 08.09.2021 13:30
Veranstalter: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
Online seit: 06.09.2021 0:00
Research question(s): How could different (technology) pathways to a near-climate neutral industry by 2045 look like? – What role does the use of electricity and hydrogen play in the different scenarios? – What are the challenges in individual sectors (e.g. basic chemicals)? – What are the priorities for the transformation until 2030? • Approach: "Forecast" is a bottom-up energy demand model that depicts the technology structure of industry and maps industrial energy consumption, emissions, and costs at the process level. Furthermore, technology areas such as electric motors, industrial furnaces, space heating and steam generation are modelled separately. • Main result(s): The four scenarios show alternative paths to almost CO2-neutral industrial production by 2045 – at least 95 percent by 2045 compared to 1990. They include ambitious changes to the entire industrial production system and assume a profound transformation in many sectors and value chains. In order for the transition to CO2-neutral industrial production by 2045 to succeed, the time horizon until 2030 is crucial. • Policy implication(s): The current German policy mix is not sufficient to achieve sufficient reductions in the medium term and, above all, does not provide sufficient incentives for the fundamental long-term transformation. A successful industrial transformation therefore requires an adjustment of the regulatory framework (CCfDs, EU-ETS minimum price paths, establishment of green lead markets, etc.).
Rückfragen an
Keine Personen zu Ihrer Auswahl gefunden
Alle zeigen
© Maksym Kaharlytskyi/Unsplash
© Maksym Kaharlytskyi/Unsplash