Search for publicationsAdvanced search

WIFO publications (27 hits)

Franz Sinabell, Julia Bock-Schappelwein, Matthias Firgo, Klaus S. Friesenbichler, Philipp Piribauer, Gerhard Streicher (WIFO), Ludwig Gerner, Mathias Kirchner (WIFO), Jochen Kantelhardt, Andreas Niedermayr, Erwin Schmid, Martin Schönhart (BOKU), Christina Mayer (ST.AT)
Eine Zwischenbilanz zu den Wirkungen des Programms der Ländlichen Entwicklung 2014-2020 (An Interim Assessment of the Impacts of the Rural Development Programme 2014-2020)
Commissioned by: Federal Ministry of Sustainability and Tourism
Study by: Austrian Institute of Economic Research
Online since: 12.08.2019 0:00
 
Mit dem Programm der ländlichen Entwicklung LE 14-20 wird die "zweite Säule" der Gemeinsamen Agrarpolitik in Österreich umgesetzt. Dieses Programm hat ein jährliches Volumen von annähernd 1 Mrd. € und wird zur Hälfte von der EU finanziert. Die Maßnahmen des Programmes zielen vor allem darauf ab, die landwirtschaftliche Produktion in Ungunstlagen aufrecht zu erhalten, die biologische Wirtschaftsweise zu fördern und Investitionen in zeitgemäße Tierhaltungssysteme zu unterstützen. Weitere Maßnahmen betreffen den Aufbau von Humankapital und die Etablierung sozialer Dienstleistungen in ländlichen Regionen. Die Ergebnisse zeigen, dass nicht nur ländliche Regionen von dem Programm profitieren, sondern auch urbane Zentren, in denen nur wenige Begünstigte sind. Da das Programm viele Ziele anstrebt, sind Zielkonflikte unvermeidbar. In Folgeprogrammen sollten diese nach Möglichkeit verringert werden.
Landwirtschaftliche Biomasse und Bioenergie in Österreich. Eine Analyse ihrer volkswirtschaftlichen und umweltpolitischen Bedeutung (Agricultural Biomass and Bioenergy in Austria. An Analysis of Their Economic and Environmental Significance)
Studies, December 2018, 70 pages
Commissioned by: Austrian Chamber of Agriculture
Study by: Austrian Institute of Economic Research
Online since: 24.07.2019 0:00
 
Ackerbau spielt eine wichtige Rolle in der österreichischen Landwirtschaft. Seit einigen Jahren nutzen die Sachgütererzeuger vermehrt landwirtschaftliche Rohstoffe zur Produktion neuer und innovativer Produkte. Durch erhebliche Investitionen im Inland wurde die hohe Nettoexportquote von Weizen deutlich verringert. Die Verarbeitung im Inland schafft Beschäftigung und Wertschöpfung und verkürzt die Transportwege. Wie die Analyse zeigt, trägt die kaskadische Nutzung von pflanzlichen Rohstoffen zur effizienten Nutzung in der Verarbeitung durch die Industrie und in der Tierfütterung bei. Dies schafft Ressourcen, die zur nachhaltigen Produktion von Energieträgern genutzt werden können. Szenarienschätzungen quantifizieren die Auswirkungen von Investitionen und Produktionsausweitungen in der Stärkeindustrie auf Beschäftigung und Wertschöpfung. Plastik auf der Grundlage fossiler Rohstoffe könnte mit erheblichen Vorteilen für die Umwelt auf Basis nachwachsender Rohstoffe produziert werden.
Mathias Kirchner
Mögliche Auswirkungen der Digitalisierung auf Umwelt und Energieverbrauch (Possible Impact of Digitisation on the Environment and Energy Consumption)
WIFO-Monatsberichte, 2018, 91(12), pp.899-908
Online since: 20.12.2018 0:00
 
Digitalisierung beeinflusst anhand vieler unterschiedlicher Wirkungskanäle den Energieverbrauch und die Umwelt. Direkt dämpft sie durch die Verfügbarkeit besserer Technologien sowie (fast) immaterieller Güter und Dienstleistungen den Energie- und Ressourcenverbrauch, trägt aber auch zum verstärkten Aufkommen von "E-Waste" bei. Ökonomische Wirkungen und Reaktionen könnten die positiven Umwelteffekte vermindern (Rebounds, z. B. Steigerung der Nachfrage aufgrund niedrigerer Preise, Wirtschaftswachstum). Ausschlaggebend werden am Ende aber wohl systemische Effekte (neue Wertschöpfungsstrukturen, gesellschaftliche und institutionelle Veränderungen) sein, die zur Zeit noch schwierig zu schätzen sind. Digitalisierung hat jedenfalls das Potential, eine sozial-ökologische Transformation der Gesellschaft zu unterstützen, die notwendig ist, um z. B. die Klimaziele des Übereinkommens von Paris 2015 zu erreichen. Anhand eines Einblickes in die Vorteile eines Smart Grid wird dieses Potential exemplarisch aufgezeigt. Um das transformative Potential der Digitalisierung zu erschließen, benötigt es unterstützende Rahmenbedingungen, wie z. B. eine ökologische Steuerreform, die Berücksichtigung sozialer Akzeptanz und eine weltweite Perspektive.
Studies, August 2018, 132 pages
Commissioned by: Federal Ministry for Digital and Economic Affairs
Study by: Austrian Institute of Economic Research
Online since: 30.08.2018 0:00
 
Digitale Technologien stellen bestehende Marktmechanismen, wirtschaftspolitische Instrumente, Strukturen sowie ökonomische und soziale Interaktionen grundlegend in Frage. Während auf traditionellen Märkten den Preisen von Gütern und Dienstleistungen die zentrale Allokationsfunktion zukommt, wird der Konnex zwischen Preis und Wert in der datengetriebenen Ökonomie weitgehend aufgelöst. Die Ursache dafür liegt in der spezifischen Kostenstruktur, die durch hohe Fixkosten bei gleichzeitig äußert niedrigen Grenzkosten (nahe Null) gekennzeichnet ist. Diese Kostenstruktur begünstigt die monetär (fast) kostenlose Skalierung digitaler Produkte und Dienstleistungen auf "Plattformmärkten". In der digitalen Ökonomie bildet die Verfügungsmacht über Daten den entscheidenden Wettbewerbsfaktor. Im Extremfall entstehen daraus (natürliche) Monopole. Auf der Grundlage von sechs Themenfeldanalysen (Makroökonomie, Öffentlicher Sektor, Wettbewerb, Raum, Soziale Sicherheit, Umwelt und Energie) werden die Erkenntnisse zu drei Metahypothesen verdichtet, die den Handlungsspielraum zur optimalen Nutzung der Vorteile der Digitalisierung für Wirtschaftswachstum, Beschäftigung und Wohlstand abstecken: 1. Die "neue" Ökonomie ist eine Ökonomie digitaler Daten ("Digitalismus"). 2. Vorhandene Strukturen brechen auf ("Strukturbruch"). 3. Neue Strukturen manifestieren sich in Extremen ("Polarisierung").
Schlüsselindikatoren zu Klimawandel und Energiewirtschaft 2016. Sonderthema: CO2-Steuern für Österreich (Key Indicators of Climate Change and the Energy Sector in 2016. Special Topic: Carbon Taxes for Austria)
WIFO-Monatsberichte, 2018, 91(7), pp.507-524
Online since: 23.07.2018 0:00
 
Die reale Wirtschaftsleistung (+1,5%) und der Bruttoinlandsverbrauch an Energie (+1,4%) wuchsen 2016 gleichgerichtet. Somit wurde in diesem Jahr keine Entkoppelung zwischen der Entwicklung von Energieverbrauch und Wirtschaftsleistung erzielt. Dies zeigt die vorliegende elfte Ausgabe der WIFO-Schlüsselindikatoren zu Energiewirtschaft und Klimawandel. Lediglich die Zunahme der Treibhausgasemissionen (+1%) wurde aufgrund einer Energieträgersubstitution von Kohle hin zu Gas und Mineralöl relativ von der Wirtschaftsleistung entkoppelt. Sie nahmen aber das zweite Jahr in Folge zu, der 2005 eingeleitete rückläufige Trend konnte somit nicht wiederaufgenommen werden. Dies war auf den Anstieg der Emissionen im Nicht-Emissionshandelsbereich (+2,6%) zurückzuführen, insbesondere die CO2-Emissionen des Verkehrssektors wuchsen erneut kräftig (+4,1%), aber auch im Gebäudebereich (+2,5%) wurde aufgrund des Anstieges der Zahl der Heizgradtage eine Zunahme der Emissionen gemessen. In einem Sonderthema befasst sich der vorliegende Bericht mit Optionen für die aufkommensneutrale Einführung einer CO2-Steuer für die Nicht-Emissionshandelssektoren in Österreich und deren potentiellen Effekten auf Verteilung und Wettbewerb.
Franz Sinabell, Mark Sommer, Mathias Kirchner
Volkswirtschaftliche Analyse der Hochwasserschutzinvestitionen des BMVIT. Aktualisierung (Economic Analysis of the BMVIT's Flood Protection Investments. Update)
Studies, June 2018, 40 pages
Commissioned by: Federal Ministry for Transport, Innovation and Technology
Study by: Austrian Institute of Economic Research
Online since: 14.06.2018 0:00
 
Das BMVIT ist für die Bereitstellung von Hochwasserschutzanlagen entlang der Donau und der Grenzabschnitte von March und Thaya verantwortlich. Gemeinsam mit Beiträgen der Länder und von Interessenten wurden in den vergangenen fünf Jahren zwischen 75 und 142 Mio. € pro Jahr dafür aufgewandt. 2018 werden die Investitionen 182 Mio. € erreichen, für 2023 sind Investitionen von 75 Mio. € zu erwarten. Im Durchschnitt der kommenden Jahre werden um 23 Mio. € pro Jahr mehr ausgegeben werden als bisher geplant. Mit einem dynamischen Input-Output-Modell der österreichischen Wirtschaft werden die volkswirtschaftlichen Auswirkungen der zusätzlichen Investitionen ermittelt und einer Vorausschau aus 2015 gegenübergestellt. Die Investitionen haben demnach erhebliche Auswirkungen auf Beschäftigung und Wertschöpfung. Gegen Ende des Analysezeitraumes wird durch die Steigerung der Ausgaben gegenüber den bisherigen Plänen eine zusätzliche Wertschöpfung von 29 Mio. € erwartet.
Claudia Kettner-Marx, Daniela Kletzan-Slamanig, Mathias Kirchner, Mark Sommer, Kurt Kratena (WIFO), Stefan E. Weishaar, Irene Burgers (University of Groningen)
Studies, February 2018, 43 pages
Commissioned by: Klima- und Energiefonds
Study by: Austrian Institute of Economic Research
Online since: 07.03.2018 0:00
 
The CATs project focused on carbon taxes as a policy instrument for achieving emission reductions particularly in sectors not covered by the EU Emission Trading Scheme (EU ETS). Based on a systematic review of carbon taxes in EU member countries and a qualitative assessment of the implementation barriers and success factors in frontrunner countries a model-based analysis of the effects of various carbon tax scenarios for Austria was performed. Policy recommendations were developed for Austria and the EU. The project results suggest that carefully designed CO2 tax schemes can play an important part in achieving greenhouse gas emission targets for non-ETS sectors in Austria with potentially positive distributive and macroeconomic impacts.
Claudia Kettner-Marx, Mathias Kirchner, Daniela Kletzan-Slamanig, Mark Sommer, Kurt Kratena (WIFO), Stefan E. Weishaar, Irene Burgers (University of Groningen)
Studies, February 2018, 17 pages
Study by: Austrian Institute of Economic Research
Commissioned by: Klima- und Energiefonds
Online since: 07.03.2018 0:00
 
The CATs project focused on carbon taxes as a policy instrument for achieving emission reductions particularly in sectors not covered by the EU Emission Trading Scheme (EU ETS). Based on a systematic review of carbon taxes in EU member countries and a qualitative assessment of the implementation barriers and success factors in frontrunner countries a model-based analysis of the effects of various carbon tax scenarios for Austria was performed. Policy recommendations were developed for Austria and the EU. The project results suggest that carefully designed CO2 tax schemes can play an important part in achieving greenhouse gas emission targets for non-ETS sectors in Austria with potentially positive distributive and macroeconomic impacts.
WIFO Working Papers, 2018, (558), 61 pages
Commissioned by: Klima- und Energiefonds
Online since: 01.03.2018 0:00
We assess distributive, macroeconomic, and CO2 emission impacts of CO2 tax schemes in Austria by applying the macroeconomic input-output model DYNK[AUT]. The tax schemes analysed focus primarily on CO2 emissions not covered by the European Emission Trading System (ETS), applying different CO2 tax rates as well as tax compensation schemes. We perform comparative scenario analysis for our model's base year (i.e., short-term impacts). Our model simulations indicate that – without tax compensation – impacts on households can be regressive if measured as tax burden relative to income, and are found to be rather proportional if measured as tax burden relative to expenditure or as changes in total expenditure and income. Lower income households benefit more from tax compensations (lump sum payments), i.e., CO2 taxes with compensation measures for households lead to progressive tax burden impacts. Energy-related CO2 emissions decrease quite substantially in non-ETS sectors, although households react inelastic. Value added in most non-ETS industry and service sectors declines only slightly without tax compensation and commodity import shares are hardly affected. Decreasing employers' social contribution (i.e., lowering labour costs) mitigates negative impacts in most non-ETS industry and service sectors. GDP decreases very moderately without tax recycling, depending on the tax rate. Employment effects are similar but smaller. Tax recycling leads to negligible GDP impacts and increases employment. Our simulations thus suggest that CO2 taxes could be a crucial and socially acceptable element within a comprehensive set of policy instruments in order to contribute to achieving greenhouse-gas emission targets for non-ETS sectors in Austria.
Studies, December 2017, 39 pages
Commissioned by: Public Employment Service Austria
Study by: Austrian Institute of Economic Research
Online since: 07.03.2018 0:00
 
Als Basis für eine mittelfristige Schätzung des Qualifizierungsbedarfs erarbeitet das WIFO regelmäßig Prognosen der Beschäftigungsentwicklung nach Berufsgruppen, Branchen und Geschlecht für Österreich und die neun Bundesländer. Die aktuelle Version deckt den Zeitraum 2016 bis 2023 ab. Dieser Teilbericht gibt die Ergebnisse für Vorarlberg wieder.
Mehr

Contact persons

 

Tamara Fellinger

Activities: Publications, website, subscriptions

Tatjana Weber

Activities: Publications, website, subscriptions