Die voranschreitende Digitalisierung wird auf der Ebene von Individuen, Regionen und Unternehmen bedeutende ökonomische, ökologische
und soziale Transformationen hervorrufen. Die digitale Transformation der Wirtschaft und Gesellschaft bringt dabei gleichermaßen
Chancen wie Risiken mit sich. Wie die Ergebnisse von Unternehmens- oder Bevölkerungsumfragen zeigen, besteht in Österreich
Aufholbedarf bezüglich der digitalen Skills sowohl der Bevölkerung als auch der Unternehmen. Diese Skills sind jedoch erforderlich, um die positiven
Effekte der Digitalisierung ausschöpfen zu können und deren Risiken zu minimieren.
Das WIFO arbeitet zum Thema Digitalisierung aus unterschiedlichen Blickwinkeln, etwa hinsichtlich makroökonomischer Implikationen, Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt, Innovationen der Unternehmen, regionaler Umbrüche oder Umweltauswirkungen. Die Themenplattform "Digitale Transformation" bündelt laufend aktuell die Arbeiten des WIFO zum Thema und fördert damit den Ideenaustausch sowohl extern als auch WIFO-intern. Durch die Einbeziehung der ökonomischen, räumlichen, wettbewerblichen, sozialen und ökologischen Bedeutung von Digitalisierung in die wirtschaftswissenschaftliche Analyse werden die Aus- und Wechselwirkungen des digitalen Fortschrittes in Richtung Markt, Staat und Gesellschaft aufgezeigt und verständlich gemacht.