WIFO Research Seminar, Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Wien, 27.04.2022 12:30
Veranstalter: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
Online seit: 11.04.2022 0:00
Existing research shows that unemployment insurance (UI) subsidizes job search. In this paper, we provide new evidence that
extending UI duration creates labor market responses that vary by gender, with female workers driving previously observed
wage gains. Using linked administrative labor and health data for Austrian workers, we show that female workers eligible for
9 additional weeks of UI benefits are more likely to change occupations and pivot away from physically demanding jobs. Outside
of the labor market, these workers fill fewer opioid and antidepressant prescriptions and are less likely to claim disability,
as compared to ineligible unemployed female workers.
WIFO Research Seminar, Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Wien, 20.04.2022 12:30
Commantary: Klaus Friesenbichler
Veranstalter: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
Online seit: 04.04.2022 16:00
This study examines the nature of financial distress within business groups across 25 European countries during 2000-2018.
We discover that business group membership is positively associated with a greater likelihood of default. Group membership
reduces the likelihood of reorganization, with liquidation or acquisition more common. Deeper business groups are less likely
to have distressed members, but such firms are most often liquidated or acquired. Lower-level firms within a business group
are more likely to be liquidated. Our findings are consistent with agency theory, asset tunneling, and a cash flow-voting
rights imbalance.
WIFO Research Seminar, Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Wien, 16.03.2022 12:30
Veranstalter: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
Online seit: 17.02.2022 0:00
In evaluating the effectiveness of R&D subsidies, the literature has focused on potential crowding out effects, while the
possibility of misappropriation of public funds that results from moral hazard behavior has been completely neglected. This
study develops a theoretical framework with which to identify misappropriation. Using Chinese firm-level data for the period
2001-2011, we show that misappropriation is a major threat. 42 percent of grantees misused R&D subsidies for non-research
purposes, accounting for 53 percent of the total amount of R&D subsidies. In a second step, we study the loss of effectiveness
of R&D subsidies in stimulating R&D expenditures that is due to misappropriation. We measure the loss in effectiveness by
estimating the causal effect of R&D subsidies in the presence of misappropriation using an intention-to-treat (ITT) estimator
and comparing it to the ideal situation (without misappropriation) using the complier average causal effect (CACE). We find
that China's R&D policy could have been more than twice as effective in boosting R&D without misappropriation. R&D expenditures
could have been stimulated beyond the subsidy amount (additionality), but noncompliant behavior has resulted in a moderately
strong partial crowding out effect. We find significant treatment heterogeneity by period, subsidy size, industry, and ownership.
Notably, the loss in effectiveness has diminished following a policy reform in 2006. Nevertheless, the misappropriation of
public funds considerably undermines the impact of R&D policies in China.
Die 14. FIW-Forschungskonferenz findet von 24. bis 25. Februar 2022 an der Wirtschaftsuniversität Wien statt. Der Höhepunkt
des Programms wird in der Keynote von Natalie Chen (University of Warwick) und der daran anschließenden Podiumsdiskussion
"Implications of Global Value Chain Disruptions for European Import- and Consumer-Prices" mit Vertreterinnen und Vertretern
österreichischer Unternehmen und Verantwortungsträgerinnen bzw. -trägern der österreichischen Wirtschaftspolitik bestehen.
Dieser Programmpunkt ist am 24. Februar 2022 von 17 bis 19 Uhr vorgesehen. Das Hauptziel dieser Konferenz ist es, Ökonominnen
und Ökonomen eine Plattform zu bieten, um aktuelle Forschungsergebnisse im Feld "International Economics" zu präsentieren
und sowohl mit Nachwuchsforscherinnen und Nachwuchsforschern als auch erfahrenen Seniorforscherinnen und Seniorforschern zu
diskutieren. Papers von Doktorandinnen und Doktoranden, jungen Fakultätsmitgliedern und jungen Forscherinnen und Forschern
in ähnlichen Positionen sind besonders willkommen, da sich das FIW zum Ziel setzt, junge Ökonominnen und Ökonomen zu unterstützen
und zu fördern.
Pressekonferenzen, Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, Pressezentrum, Stubenring 1, Wien, 21.02.2022 10:00, https://www.facebook.com/bmdw.gv.at
Veranstalter: Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort – Kompetenzzentrum "Forschungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft"
Online seit: 17.02.2022 0:00
Im Auftrag des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) veröffentlicht das Kompetenzzentrum "Forschungsschwerpunkt
Internationale Wirtschaft" (FIW) seit dem Jahr 2020 im Februar ein jährliches Gutachten zur Lage der österreichischen Außenwirtschaft.
Das bereits dritte Jahresgutachten wird am 21. Februar 2022 erscheinen. Darin wird neben der Darstellung und Analyse der aktuellsten
Entwicklungen hinsichtlich der österreichischen Außenwirtschaft, besonderes Augenmerk auf die kurz- und mittelfristige Prognose
von möglichen zukünftigen Entwicklungen gelegt. An der Pressekonferenz nehmen Bundesministerin Dr. Margarete Schramböck, Univ.-Prof.
Dr. Harald Oberhofer (WIFO, WU Wien, FIW-Projektleiter) und Dr. Robert Stehrer (wiiw, stellvertretender FIW-Projektleiter)
teil.
Gabriel Felbermayr (WIFO), Thomas König (IHS), Matthias Weber (AIT), Wolfgang Polt (Joanneum Research), Robert Stehrer (wiiw)
Veranstalter: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung – Institut für Höhere Studien – Austrian Institute of Technology – Joanneum Research Forschungsgesellschaft mbH – Wiener Institut für internationale Wirtschaftsvergleiche
Online seit: 21.01.2022 12:00
Nicht zuletzt aufgrund problematischer Praktiken, die in Österreich jüngst bekannt geworden sind, stehen insbesondere mit
öffentlichen Mitteln finanzierte Studien verstärkt im Zentrum der gesellschaftlichen Debatte. WIFO, IHS, AIT, JR und wiiw
sind davon überzeugt, dass wissenschaftliche Integrität eine unverzichtbare Notwendigkeit darstellt und für jede Forschungstätigkeit
von essenzieller Bedeutung ist. Bereits 2020 haben das Institut für Höhere Studien (IHS) und das Österreichische Institut
für Wirtschaftsforschung (WIFO) mit einer gemeinsamen Initiative den Weg für eine Festigung der guten wissenschaftlichen Praxis
in der österreichischen Forschungslandschaft geebnet. 2022 ziehen sie – auch angesichts der Diskussion über neue Forschungsfinanzierungsmodelle
– eine erste Bilanz und informieren gemeinsam mit dem Austrian Institute of Technology (AIT), JOANNEUM RESEARCH (JR) sowie
dem Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw) über die nächsten Schritte dieser Initiative.
Veranstalter: Kompetenzzentrum "Forschungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft"
Online seit: 17.01.2022 0:00
In the fifth edition of FIW Trade Talks Univ.-Prof. Dr. Harald Oberhofer talks with Professor Hylke Vandenbussche (KU Leuven)
on the topic "Pandemics, Climate Change and Identifying Taste Shocks".
Harald Oberhofer (WIFO), David Henig (European Centre for International Political Economy)