1. Konjunkturbelebung ab dem 2. Halbjahr 2023. Prognose für 2023 und 2024Konjunkturbelebung ab dem 2. Halbjahr 2023. Prognose für 2023 und 2024 Konjunkturbelebung ab dem 2. Halbjahr 2023.
Prognose für 2023 und 2024 Presseaussendungen Marcus Scheiblecker Marcus Scheiblecker Makroökonomie und
öffentliche Finanzen
2. Konjunkturbelebung ab dem 2. Halbjahr 2023. Prognose für 2023 und 2024Konjunkturbelebung ab dem 2. Halbjahr 2023. Prognose für 2023 und 2024 Konjunkturbelebung ab dem 2. Halbjahr 2023.
Prognose für 2023 und 2024 Der internationale Konjunkturabschwung, der im 2.... Die heimischen Tarife für Haushaltsenergie
und damit die Inflation werden jedoch erst mit einiger
3. WIFO-Monatsberichte, Heft 2/2023 Weingärtler, Europäisches Bauwesen steht vor Stagnation. Euroconstruct-Prognose bis 2025 • Gabriel
4. Europäisches Bauwesen steht vor Stagnation. Euroconstruct-Prognose bis 2025Europäisches Bauwesen steht vor Stagnation. Euroconstruct-Prognose bis 2025 Europäisches Bauwesen steht vor Stagnation.
Euroconstruct-Prognose bis 2025 Das Bauwesen in Europa erholte sich rasch... stark gestiegene Inflation Druck
auf das europäische Bauwesen. Euroconstruct erwartet daher für die im
5. Balancing Social and Ecological Goals: Redistributive Options for Carbon Pricing in an Ecological Tax ReformBalancing Social and Ecological Goals: Redistributive Options for Carbon Pricing in an Ecological Tax Reform Balancing Social
and Ecological Goals: Redistributive Options for Carbon Pricing in an Ecological Tax Reform 3rd (LIS)^2ER workshop on Policies
to Fight Inequality – Inflation, Energy
6. FIW-Jahresgutachten. Die österreichische Außenwirtschaft 2023 globalen ausländischen Direktinvestitionsaktivitäten. Die Prognose für die Jahre 2023 und 2024 spiegelt den... vorsetzen
dürfte, wider. Laut Prognose wachsen die Exporte von Waren und Dienstleistungen real im Jahr 2023
7. Highly Dispersed Inflation Rates Challenge the ECB's Monetary Policy StrategyHighly Dispersed Inflation Rates Challenge the ECB's Monetary Policy Strategy Highly Dispersed Inflation Rates
Challenge the ECB's Monetary Policy Strategy In contrast to other large economies, the euro area shows a high regional
dispersion of inflation rates since the mid of 2021. The energy
8. On (Current) Monetary Tightening and InflationOn (Current) Monetary Tightening and Inflation On (Current) Monetary Tightening and Inflation In response
to rising inflation, monetary policy in many countries around the world has recently been... on inflation, but
that this effect unfolded only gradually. Thus, the price-dampening effects of the current
9. WIFO-Monatsberichte, Heft 1/2023WIFO-Monatsberichte, Heft 1/2023 WIFO-Monatsberichte, Heft 1/2023 Gabriel Felbermayr, Industriepolitik nach der geopolitischen
Zeitenwende • Stefan Ederer, Christian Glocker, Weltweiter Konjunkturabschwung erfasst Österreich. Prognose für 2022
bis 2024 • Klaus Friesenbichler, Werner Hölzl
10. Weltweiter Konjunkturabschwung erfasst Österreich. Prognose für 2022 bis 2024Weltweiter Konjunkturabschwung erfasst Österreich. Prognose für 2022 bis 2024 Weltweiter Konjunkturabschwung erfasst
Österreich. Prognose für 2022 bis 2024 Der internationale Konjunkturabschwung... allmähliche Entspannung auf den
Energiemärkten dämpft die Inflation und dürfte dazu beitragen, dass sich
11. Global Economic Downturn Hits Austria. Economic Outlook for 2022 to 2024 markets is dampening inflation and should contribute to an improvement in sentiment over time
12. Ausgleich der kalten Progression oder Wechsel zur Realbesteuerung. Vorschlag eines automatischen Mechanismus Einkommenssteigerung, der Inflation und eines progressiven Steuertarifs. Systemimmanent und ohne Anpassung... Inflation
angepasst werden, um eine inflationsneutrale Einkommensbesteuerung zu gewährleisten. Das
13. Maintaining Credibility is Currently the Top Priority Priority The dispersion of inflation rates within the euro area tends to increase in times... response of an inflation-targeting
central bank to adverse supply shocks depends on the nature... bank's commitment to the inflation target. Studien
Josef Baumgartner Josef Baumgartner Marcus
14. Modellbasierte Berechnung der Gasverbrauchseinsparungen in Österreich 2022. Der Unterschied zwischen Beobachtung und Prognose lässt sich als temperaturunabhängige Einsparung
15. Stagflation in Austria. Economic Outlook for 2022 and 2023 in 2022 and roughly stagnate in the following year (2023 +0.2 percent). With inflation remaining high
16. WIFO-Inflationsprognose 2022/2024 vom Dezember 2022 Produktionskosten (Vorprodukte und Löhne) auf die Konsumentenpreise dürfte die Inflation in Österreich im Jahr 2022
8,5% und 2023 6,5% betragen. In den Folgejahren wird eine markante Abschwächung der Inflation
17. Wachstum, Inflation, Zinsen – Was erwartet uns?Wachstum, Inflation, Zinsen – Was erwartet uns? Wachstum, Inflation, Zinsen – Was erwartet uns? Vortrag
Gabriel Felbermayr Gabriel Felbermayr Ohne Forschungsgruppenzuordnung
18. Weltweiter Konjunkturabschwung erfasst Österreich. Prognose für 2022 bis 2024Weltweiter Konjunkturabschwung erfasst Österreich. Prognose für 2022 bis 2024 Weltweiter Konjunkturabschwung erfasst
Österreich. Prognose für 2022 bis 2024 Presseaussendungen Stefan Ederer Stefan Ederer Makroökonomie und
öffentliche Finanzen
19. Weltweiter Konjunkturabschwung erfasst Österreich. Prognose für 2022 bis 2024Weltweiter Konjunkturabschwung erfasst Österreich. Prognose für 2022 bis 2024 Weltweiter Konjunkturabschwung erfasst
Österreich. Prognose für 2022 bis 2024 Der internationale Konjunkturabschwung... allmähliche Entspannung auf den
Energiemärkten dämpft die Inflation und dürfte dazu beitragen, dass sich
20. Österreichs Wirtschaft im Sog des internationalen Konjunkturabschwungs Energiemärkten blieb die Inflation auch im Oktober hoch. Der Arbeitsmarkt ist hingegen bislang noch
21. Langfristige Perspektiven der öffentlichen Finanzen in Österreich Ausgangswert der letzten langfristigen Prognose liegt. Vor diesem Hintergrund wird die Staatsverschuldung
22. WIFO-Monatsberichte, Heft 10/2022WIFO-Monatsberichte, Heft 10/2022 WIFO-Monatsberichte, Heft 10/2022 Christian Glocker, Stefan Ederer, Stagflation in Österreich.
Prognose für 2022 und 2023 • Josef Baumgartner, Serguei Kaniovski... Prognose 2023 bis 2027 • Benjamin Bittschi,
Birgit Meyer, Verbesserung der Lohnstückkostenposition
23. Stagflation in Österreich. Prognose für 2022 und 2023Stagflation in Österreich. Prognose für 2022 und 2023 Stagflation in Österreich. Prognose für 2022 und 2023
Nach der kräftigen Expansion im 1. Halbjahr 2022 befindet sich die österreichische... die Inflation auch 2023 hoch
bleibt, steuert Österreichs Wirtschaft erstmals seit den 1970er-Jahren
24. Energiepreisschock trübt auch mittelfristig die Wirtschaftsaussichten. Mittelfristige Prognose 2023 bis 2027Energiepreisschock trübt auch mittelfristig die Wirtschaftsaussichten. Mittelfristige Prognose 2023... Prognose
2023 bis 2027 Österreichs Wirtschaft durchlebt 2023 eine Stagflationsphase (BIP +0,2%, Inflation +6,5%), da hohe
Energiepreise die Produktionsmöglichkeiten und die Wettbewerbsfähigkeit
25. Konjunktur, Weltwirtschaft und Inflation 2022/2023Konjunktur, Weltwirtschaft und Inflation 2022/2023 Konjunktur, Weltwirtschaft und Inflation 2022/2023 FinanzFORUM
2022 Vortrag Gabriel Felbermayr Gabriel Felbermayr Ohne Forschungsgruppenzuordnung
26. Gemeinschaftsdiagnose #2-2022 – Energiekrise: Inflation, Rezession, WohlstandsverlustGemeinschaftsdiagnose #2-2022 – Energiekrise: Inflation, Rezession, Wohlstandsverlust Gemeinschaftsdiagnose #2-2022
– Energiekrise: Inflation, Rezession, Wohlstandsverlust Die Studie enthält eine detaillierte kurzfristige Prognose
bis zum Jahr 2024 sowie eine mittelfristige Projektion der
27. Prognose der Beschäftigung, Arbeitslosenquote und Lohnsumme der Österreichischen Gesundheitskasse nach Bundesländern für die
Jahre 2022 bis 2027Prognose der Beschäftigung, Arbeitslosenquote und Lohnsumme der Österreichischen Gesundheitskasse nach Bundesländern
für die Jahre 2022 bis 2027 Prognose der Beschäftigung, Arbeitslosenquote und... für die nächsten Jahre. In seiner
neuesten Mittelfristigen Prognose geht das WIFO von einem
28. Prognose der Baukostenentwicklung in Österreich bis 2023Prognose der Baukostenentwicklung in Österreich bis 2023 Prognose der Baukostenentwicklung... stärksten Kostensteigerungen
seit den 1970er-Jahren. Ziel der vorliegenden Analyse ist die Prognose der... Prognose herangezogen. Zusätzlich
zu einem Normalszenario wird auch eine Risikoszenario berechnet
29. Stagflation in Österreich. Prognose für 2022 und 2023Stagflation in Österreich. Prognose für 2022 und 2023 Stagflation in Österreich. Prognose für 2022 und 2023
Presseaussendungen Christian Glocker Christian Glocker Makroökonomie und öffentliche Finanzen
30. Stagflation in Österreich. Prognose für 2022 und 2023Stagflation in Österreich. Prognose für 2022 und 2023 Stagflation in Österreich. Prognose für 2022 und 2023
Nach der kräftigen Expansion im 1. Halbjahr 2022 befindet sich die österreichische... die Inflation auch 2023 hoch
bleibt, steuert Österreichs Wirtschaft erstmals seit den 1970er-Jahren
31. Tourismusnachfrage in der ersten Sommerhälfte 2022 beinahe auf Vorkrisenniveau. Energiekrise und Inflation dämpfen die Erwartungen
für die WintersaisonTourismusnachfrage in der ersten Sommerhälfte 2022 beinahe auf Vorkrisenniveau. Energiekrise und Inflation dämpfen
die Erwartungen für die Wintersaison Tourismusnachfrage in der ersten Sommerhälfte 2022 beinahe auf Vorkrisenniveau. Energiekrise
und Inflation dämpfen die Erwartungen für die
33. Wirtschaftliche Erholung verliert an Schwung. Prognose für 2022 und 2023Wirtschaftliche Erholung verliert an Schwung. Prognose für 2022 und 2023 Wirtschaftliche Erholung verliert an Schwung.
Prognose für 2022 und 2023 Die wirtschaftlichen Aussichten haben sich seit der letzten WIFO-Prognose weltweit
eingetrübt. Dies hat auch Folgen für die erwartete Erholung
34. WIFO-Monatsberichte, Heft 7/2022WIFO-Monatsberichte, Heft 7/2022 WIFO-Monatsberichte, Heft 7/2022 Christian Glocker, Stefan Schiman, Wirtschaftliche Erholung
verliert an Schwung. Prognose für 2022 und 2023 • Vasily Astrov, Olga Pindyuk (wiiw), Ukraine-Krieg bremst Erholung
Mittel-, Ost- und Südosteuropas von der COVID-19
35. The Aggravated Monetary Policy Dilemma heightened inflation environment, the repercussions of the war in Ukraine resemble a macroeconomic... trade-off and
needs to find the right balance between dampening inflation and sustaining economic... historical monetary policy record
and that current inflation cannot be easily tamed by monetary policy
37. Wirtschaftliche Erholung verliert an Schwung. Prognose für 2022 und 2023Wirtschaftliche Erholung verliert an Schwung. Prognose für 2022 und 2023 Wirtschaftliche Erholung verliert an Schwung.
Prognose für 2022 und 2023 Presseaussendungen Christian Glocker Christian Glocker Makroökonomie und öffentliche
Finanzen
38. Einfluss der Inflation auf die MehrwertsteuereinnahmenEinfluss der Inflation auf die Mehrwertsteuereinnahmen Einfluss der Inflation auf die Mehrwertsteuereinnahmen
Vor dem Hintergrund historisch hoher Inflation in Österreich werden die für das... privater Haushalte ermöglicht es,
den Einfluss der Inflation auf die Steuereinnahmen getrennt von
39. Wirtschaftliche Erholung verliert an Schwung. Prognose für 2022 und 2023Wirtschaftliche Erholung verliert an Schwung. Prognose für 2022 und 2023 Wirtschaftliche Erholung verliert an Schwung.
Prognose für 2022 und 2023 Die wirtschaftlichen Aussichten haben sich seit der letzten WIFO-Prognose weltweit
eingetrübt. Dies hat auch Folgen für die erwartete Erholung
40. WIFO-Monatsberichte, Heft 4/2022WIFO-Monatsberichte, Heft 4/2022 WIFO-Monatsberichte, Heft 4/2022 Stefan Schiman, Stefan Ederer, Negative Angebotsschocks
treffen auf kräftige Konjunktur. Prognose für 2022 und 2023 • Josef... Wirtschaftsaussichten. Update der mittelfristigen
Prognose 2022 bis 2026 • Josef Baumgartner, Jürgen Bierbaumer, Sandra
41. Ukraine-Krieg trübt die mittelfristigen Wirtschaftsaussichten. Update der mittelfristigen Prognose 2022 bis 2026Ukraine-Krieg trübt die mittelfristigen Wirtschaftsaussichten. Update der mittelfristigen Prognose... mittelfristigen
Prognose 2022 bis 2026 Die österreichische Wirtschaft erholte sich 2021 spürbar von der... Inflation abzufedern
und die Versorgung von Flüchtlingen aus der Ukraine sicherzustellen, liegt die
42. Negative Angebotsschocks treffen auf kräftige Konjunktur. Prognose für 2022 und 2023Negative Angebotsschocks treffen auf kräftige Konjunktur. Prognose für 2022 und 2023 Negative Angebotsschocks treffen
auf kräftige Konjunktur. Prognose für 2022 und 2023 Der Ukraine-Krieg führt... Wertschöpfungszuwächse ermöglichen.
Die Inflation bleibt länger hoch und dämpft das Wachstum des privaten Konsums
43. Steigende Lebenshaltungskosten und ArmutSteigende Lebenshaltungskosten und Armut Steigende Lebenshaltungskosten und Armut Vor dem Hintergrund der stark steigenden
Preise (Inflation März 2022: 6,8%, prognostizierte Jahresinflation 2022: 5,8%) stellt der Beitrag die Frage nach den
Auswirkungen steigender Lebenshaltungskosten auf
44. Adverse Supply Shocks Hit Buoyant Economy. Economic Outlook for 2022 and 2023Adverse Supply Shocks Hit Buoyant Economy. Economic Outlook for 2022 and 2023 Adverse Supply Shocks Hit Buoyant Economy.
Economic Outlook for 2022 and 2023 The Ukraine war leads to renewed significant negative supply shocks that do not allow
domestic industry to grow. Inflation remains high
45. Heimische Wirtschaft vor Kriegsausbruch in der Ukraine in guter Verfassung Höchststand erreicht. Die Inflation stieg zuletzt auf knapp 6% und dürfte aufgrund der
46. Negative Angebotsschocks treffen auf kräftige Konjunktur. Prognose für 2022 und 2023Negative Angebotsschocks treffen auf kräftige Konjunktur. Prognose für 2022 und 2023 Negative Angebotsschocks treffen
auf kräftige Konjunktur. Prognose für 2022 und 2023 Presseaussendungen Stefan Schiman-Vukan Stefan Schiman
Makroökonomie und öffentliche Finanzen
47. Negative Angebotsschocks treffen auf kräftige Konjunktur. Prognose für 2022 und 2023Negative Angebotsschocks treffen auf kräftige Konjunktur. Prognose für 2022 und 2023 Negative Angebotsschocks treffen
auf kräftige Konjunktur. Prognose für 2022 und 2023 Der Ukraine-Krieg führt... Wertschöpfungszuwächse ermöglichen.
Die Inflation bleibt länger hoch und dämpft das Wachstum des privaten Konsums
48. Kräftige Erholung im europäischen Bauwesen. Euroconstruct-Prognose bis 2024Kräftige Erholung im europäischen Bauwesen. Euroconstruct-Prognose bis 2024 Kräftige Erholung im europäischen Bauwesen.
Euroconstruct-Prognose bis 2024 Das europäische Bauwesen schrumpfte im Krisenjahr 2020 deutlich, wenngleich die
Verluste geringer ausfielen als noch Anfang 2021 erwartet. Wie
49. Inflation zur Hälfte von globalen Faktoren bestimmtInflation zur Hälfte von globalen Faktoren bestimmt Inflation zur Hälfte von globalen Faktoren bestimmt
Die Inflation wird weiterhin maßgeblich von den Rohstoffpreisen getrieben, deren Anstieg zuletzt stark vom Erdgaspreis
ausging. Zur Hälfte wird die Inflation von globalen Nachfrageimpulsen
50. WIFO-Monatsberichte, Heft 2/2022WIFO-Monatsberichte, Heft 2/2022 WIFO-Monatsberichte, Heft 2/2022 Stefan Schiman, Inflation zur Hälfte von globalen
Faktoren bestimmt • Werner Hölzl, Julia Bachtrögler-Unger, Jürgen Bierbaumer... Erholung im europäischen Bauwesen. Euroconstruct-Prognose
bis 2024 • Margit Schratzenstaller
51. FIW-Jahresgutachten. Die österreichische Außenwirtschaft 2022 Handelsaktivitäten im Jahr 2021 sowie eine kurz- und mittelfristige Prognose. Die Einschätzung der... 2021. Die kurzfristige
Prognose umfasst die Zeitperiode von 2021 bis 2023 und widmet sich schwerpunktmäßig dem Jahr 2022. Die mittelfristige
Prognose gibt darüber hinaus eine Einschätzung über die
52. Inflation zur Hälfte von globalen Faktoren bestimmtInflation zur Hälfte von globalen Faktoren bestimmt Inflation zur Hälfte von globalen Faktoren bestimmt
Presseaussendungen Stefan Schiman-Vukan Stefan Schiman Makroökonomie und öffentliche Finanzen
53. WIFO-Monatsberichte, Heft 1/2022WIFO-Monatsberichte, Heft 1/2022 WIFO-Monatsberichte, Heft 1/2022 Gabriel Felbermayr, Wie Österreich durch die Krise kam
und was nun zu tun ist • Stefan Ederer, Stefan Schiman, Neuerlicher Lockdown verzögert Konjunkturerholung in Österreich. Prognose
für 2021 bis 2023 • Klaus S. Friesenbichler
54. Neuerlicher Lockdown verzögert Konjunkturerholung in Österreich. Prognose für 2021 bis 2023Neuerlicher Lockdown verzögert Konjunkturerholung in Österreich. Prognose für 2021 bis 2023 Neuerlicher Lockdown verzögert
Konjunkturerholung in Österreich. Prognose für 2021 bis 2023 Die... sich im Prognosezeitraum günstig. Die Inflation
wird auch 2022 hoch bleiben. WIFO-Monatsberichte
55. New Lockdown Delays Economic Recovery in Austria. Economic Outlook for 2021 to 2023. The labour market develops favourably in the forecast period. Inflation will remain high in 2022
56. Steuerreform 2022/2024 – Gesamtwirtschaftliche Wirkungen Abweichung zum Basisszenario – der mittelfristigen WIFO-Prognose 2022 bis 2026 ohne Steuerreform vom 8
57. Konjunkturerholung in Österreich verzögert sich Beschäftigungsdynamik flachte aber zuletzt ab. Hohe Energie- und Rohstoffpreise treiben die Inflation
58. Verbraucherpreise in Österreich 2021 bis 2023: Entwicklung und Ausblick aktuelle WIFO-Prognose für die Lohnentwicklung impliziert, dass durch Teuerung 2021 im Folgejahr
59. Prognose für 2021 bis 2023: Neuerlicher Lockdown verzögert Konjunkturerholung in ÖsterreichPrognose für 2021 bis 2023: Neuerlicher Lockdown verzögert Konjunkturerholung in Österreich Prognose für 2021
bis 2023: Neuerlicher Lockdown verzögert Konjunkturerholung in Österreich Presseaussendungen Stefan Ederer Stefan
Ederer Makroökonomie und öffentliche Finanzen
60. Prognose für 2021 bis 2023: Neuerlicher Lockdown verzögert Konjunkturerholung in ÖsterreichPrognose für 2021 bis 2023: Neuerlicher Lockdown verzögert Konjunkturerholung in Österreich Prognose für 2021
bis 2023: Neuerlicher Lockdown verzögert Konjunkturerholung in Österreich Die... sich im Prognosezeitraum günstig. Die
Inflation wird auch 2022 hoch bleiben. WIFO
62. Prognose ausgewählter Wirtschaftsbereiche auf einer wöchentlichen FrequenzskalaPrognose ausgewählter Wirtschaftsbereiche auf einer wöchentlichen Frequenzskala Prognose ausgewählter Wirtschaftsbereiche
auf einer wöchentlichen Frequenzskala Die österreichische Bundesregierung... aufbauend eine Prognose zur Entwicklung
der Wertschöpfung bis Ende August 2021 (konkret bis
63. Aufschwung der Industriekonjunktur verlangsamt sich setzt sich fort. Mit dem Anstieg der Rohstoffpreise beschleunigte sich die Inflation im Oktober
64. FIW-Jahresgutachten. Die österreichische Außenwirtschaft – Update 2021 von Waren und Dienstleistungen geht das FIW auf Basis der Prognose des Jahresergebnisses für 2021
65. Kompetenzzentrum "Forschungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft": "Switching to Exchange Rate Flexibility? The Case of Central
and Eastern European Inflation Targeters"Kompetenzzentrum "Forschungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft": "Switching to Exchange Rate Flexibility? The Case of Central
and Eastern European Inflation Targeters" Kompetenzzentrum... of Central and Eastern European Inflation Targeters"
Begutachtung von Publikationen Thomas Url
66. Fourth COVID-19 Wave Slows Strong Upswing. Economic Outlook for 2021, inflation will continue to accelerate, while monetary policy – in line with the ECB's new strategy
67. WIFO-Monatsberichte, Heft 10/2021WIFO-Monatsberichte, Heft 10/2021 WIFO-Monatsberichte, Heft 10/2021 Stefan Schiman, Vierte COVID 19-Welle bremst kräftigen
Aufschwung. Prognose für 2021 • Josef Baumgartner, Serguei Kaniovski.... Mittelfristige Prognose 2022 bis 2026
unter Berücksichtigung der Steuerreform 2022/2024 • Benjamin
68. Starker privater Konsum treibt das Wirtschaftswachstum. Mittelfristige Prognose 2022 bis 2026 unter Berücksichtigung der Steuerreform
2022/2024Starker privater Konsum treibt das Wirtschaftswachstum. Mittelfristige Prognose 2022 bis 2026 unter Berücksichtigung
der Steuerreform 2022/2024 Starker privater Konsum treibt das Wirtschaftswachstum. Mittelfristige Prognose 2022 bis
2026 unter Berücksichtigung der Steuerreform 2022/2024 Die
69. Vierte COVID 19-Welle bremst kräftigen Aufschwung. Prognose für 2021Vierte COVID 19-Welle bremst kräftigen Aufschwung. Prognose für 2021 Vierte COVID 19-Welle bremst kräftigen Aufschwung.
Prognose für 2021 Die Wertschöpfung in Österreich wuchs im II. Quartal 2021... in der vorliegenden Prognose
nicht berücksichtigt. Der Prognosezeitraum umfasst daher nur das Jahr
70. Mittelfristige Prognose 2022 bis 2026: Starker privater Konsum treibt das Wirtschaftswachstum. Kräftiger BIP-Rebound-Effekt
verringert die Arbeitslosigkeit markantMittelfristige Prognose 2022 bis 2026: Starker privater Konsum treibt das Wirtschaftswachstum. Kräftiger BIP-Rebound-Effekt
verringert die Arbeitslosigkeit markant Mittelfristige Prognose 2022 bis 2026: Starker privater Konsum treibt das
Wirtschaftswachstum. Kräftiger BIP-Rebound-Effekt verringert
71. Antidumpingzölle, Preise und China: Freihandel als Retter in der Not? Inflation geführt. In der EU stiegen die Erzeugerpreise der Industrie im Juli 2021 um 12,2% gegenüber
72. Prognose für 2021 und 2022: Vierte COVID-19-Welle bremst kräftigen AufschwungPrognose für 2021 und 2022: Vierte COVID-19-Welle bremst kräftigen Aufschwung Prognose für 2021 und 2022: Vierte
COVID-19-Welle bremst kräftigen Aufschwung Presseaussendungen Stefan Schiman-Vukan Stefan Schiman Makroökonomie
und öffentliche Finanzen
73. Prognose für 2021 und 2022: Vierte COVID-19-Welle bremst kräftigen AufschwungPrognose für 2021 und 2022: Vierte COVID-19-Welle bremst kräftigen Aufschwung Prognose für 2021 und 2022: Vierte
COVID-19-Welle bremst kräftigen Aufschwung Die Wertschöpfung in Österreich wuchs im II. Quartal 2021 insbesondere in den
krisengeschüttelten Branchen deutlich. Mit der Zunahme des
74. Mittel-, Ost- und Südosteuropa auf dem Weg der Erholung von der COVID-19-Krise würde. Allerdings stieg auch die Inflation zuletzt kräftig an, viel stärker als im Euro-Raum. Obwohl
75. Do Austria And Germany Form An Optimum Currency Area? should not induce movements in regional unemployment or inflation but either migration or real wage
76. Dynamic Effects of Aggregate Demand and Supply Disturbances - Further Evidence representation of the process. Furthermore, capacity utilization and the rate of inflation are used
77. A Long-run Macroeconomic Model of the Austrian Economy (A-LMM 2.0). New Results (2021) to determine TFP-growth, the savings and the inflation rate. The model allows for labour saving... participation rates,
lower output growth, and a temporary upswing in inflation. Studien Serguei
78. WIFO-Monatsberichte, Heft 7/2021WIFO-Monatsberichte, Heft 7/2021 WIFO-Monatsberichte, Heft 7/2021 Christian Glocker, Kräftiger Konjunkturaufschwung in
Österreich. Prognose für 2021 und 2022 • Klaus S. Friesenbichler, Werner Hölzl, Deutliche Erholung der Investitionen
der Sachgütererzeugung von der COVID-19-Krise. Ergebnisse
79. Kräftiger Konjunkturaufschwung in Österreich. Prognose für 2021 und 2022Kräftiger Konjunkturaufschwung in Österreich. Prognose für 2021 und 2022 Kräftiger Konjunkturaufschwung in Österreich.
Prognose für 2021 und 2022 Weltweit haben sich die wirtschaftlichen Aussichten seit der letzten Prognose
deutlich verbessert. Dies hat auch Folgen für die erwartete Erholung
80. FIW-Jahresgutachten. Die österreichische Außenwirtschaft – Update 2020 Februar 2020 präsentiert eine neue kurzfristige Prognose für die Entwicklung der österreichischen
81. Lücke zum Wachstumspfad vor der Krise wird bis 2024 geschlossen. Starker Rebound-Effekt nach COVID-19-Rezession prägt Update
der mittelfristigen Prognose 2021 bis 2025Lücke zum Wachstumspfad vor der Krise wird bis 2024 geschlossen. Starker Rebound-Effekt nach COVID-19-Rezession prägt Update
der mittelfristigen Prognose 2021 bis 2025 Lücke zum Wachstumspfad vor... mittelfristigen Prognose 2021 bis
2025 Presseaussendungen Josef Baumgartner Josef
82. Prognose für 2021 und 2022: Kräftiger Konjunkturaufschwung in ÖsterreichPrognose für 2021 und 2022: Kräftiger Konjunkturaufschwung in Österreich Prognose für 2021 und 2022: Kräftiger
Konjunkturaufschwung in Österreich Presseaussendungen Christian Glocker Christian Glocker Makroökonomie und öffentliche
Finanzen
83. Prognose für 2021 und 2022: Kräftiger Konjunkturaufschwung in ÖsterreichPrognose für 2021 und 2022: Kräftiger Konjunkturaufschwung in Österreich Prognose für 2021 und 2022: Kräftiger
Konjunkturaufschwung in Österreich Weltweit haben sich die wirtschaftlichen Aussichten seit der letzten Prognose
deutlich verbessert. Dies hat auch Folgen für die erwartete Erholung
84. Baubewilligungen für neue Wohneinheiten in Österreich. Prognose Sommer 2021 und regionale Entwicklung 2015/2020Baubewilligungen für neue Wohneinheiten in Österreich. Prognose Sommer 2021 und regionale Entwicklung 2015/2020 Baubewilligungen
für neue Wohneinheiten in Österreich. Prognose Sommer 2021 und... pandemiebedingten Nachfragesteigerung und erreicht
laut Prognose 20.400 Einheiten (+1,2%). 2022 stagniert das
85. Strongest Slump in GDP since 1945. The Austrian Economy in 2020. The COVID-19 crisis also had an impact on inflation, with unprocessed food and services becoming
86. Konjunkturaussichten verbessern sich Unternehmen auf breiter Basis auf, auch im Dienstleistungsbereich. Die Inflation zog im März
87. Arbeitsmarkt wird sich trotz Wirtschaftsaufschwungs nur langsam erholen. Update der mittelfristigen Prognose 2021 bis 2025Arbeitsmarkt wird sich trotz Wirtschaftsaufschwungs nur langsam erholen. Update der mittelfristigen Prognose 2021 bis
2025 Arbeitsmarkt wird sich trotz Wirtschaftsaufschwungs nur langsam erholen. Update der mittelfristigen Prognose
2021 bis 2025 Presseaussendungen Josef Baumgartner Josef
88. WIFO-Monatsberichte, Heft 4/2021WIFO-Monatsberichte, Heft 4/2021 WIFO-Monatsberichte, Heft 4/2021 Hans Pitlik, Editorial • Stefan Ederer, Verzögerte Erholung
bei erneutem Lockdown. Prognose für 2021 und 2022• Josef Baumgartner, Serguei Kaniovski, Update der mittelfristigen
Prognose der österreichischen Wirtschaft 2021 bis
89. Update der mittelfristigen Prognose der österreichischen Wirtschaft 2021 bis 2025Update der mittelfristigen Prognose der österreichischen Wirtschaft 2021 bis 2025 Update der mittelfristigen Prognose
der österreichischen Wirtschaft 2021 bis 2025 Die österreichische Wirtschaft...- und Lockdown-Szenario) dargestellt, die
in der vorliegenden mittelfristigen Prognose bis 2025
90. Verzögerte Erholung bei erneutem Lockdown. Prognose für 2021 und 2022Verzögerte Erholung bei erneutem Lockdown. Prognose für 2021 und 2022 Verzögerte Erholung bei erneutem Lockdown. Prognose
für 2021 und 2022 Die wirtschaftliche Aktivität hängt gegenwärtig stark... Wirtschaftsentwicklung einzugrenzen, entwirft
die vorliegende Prognose zwei Szenarien: Im Öffnungsszenario
91. Baubewilligungen für neue Wohneinheiten in Österreich. Prognose Sommer 2019 und regionale Entwicklung 2013/2018Baubewilligungen für neue Wohneinheiten in Österreich. Prognose Sommer 2019 und regionale Entwicklung 2013/2018 Baubewilligungen
für neue Wohneinheiten in Österreich. Prognose Sommer 2019 und... Jahre ergibt die Prognose des WIFO einen weiteren
Rückgang, der allerdings geringer ausfallen wird
92. Baubewilligungen für neue Wohneinheiten in Österreich. Prognose Sommer 2018 und regionale Entwicklung 2012/2017Baubewilligungen für neue Wohneinheiten in Österreich. Prognose Sommer 2018 und regionale Entwicklung 2012/2017 Baubewilligungen
für neue Wohneinheiten in Österreich. Prognose Sommer 2018 und regionale Entwicklung 2012/2017 Das WIFO prognostiziert
für 2018 einen Rückgang der Zahl der
93. Baubewilligungen für neue Wohneinheiten in Österreich. Prognose Winter 2018Baubewilligungen für neue Wohneinheiten in Österreich. Prognose Winter 2018 Baubewilligungen für neue Wohneinheiten
in Österreich. Prognose Winter 2018 Das WIFO prognostiziert für 2018 einen Rückgang der Zahl der Baubewilligungen
um 1.100 Einheiten auf insgesamt rund 61.500. Nach dem starken
94. Baubewilligungen für neue Wohneinheiten in Österreich. Prognose Sommer 2017 und regionale Entwicklung 2011/2016Baubewilligungen für neue Wohneinheiten in Österreich. Prognose Sommer 2017 und regionale Entwicklung 2011/2016 Baubewilligungen
für neue Wohneinheiten in Österreich. Prognose Sommer 2017 und regionale Entwicklung 2011/2016 Gemäß der Baubewilligungsprognose
des WIFO ist 2017 ein Anstieg um
95. Baubewilligungen für neue Wohneinheiten in Österreich. Prognose Herbst 2017Baubewilligungen für neue Wohneinheiten in Österreich. Prognose Herbst 2017 Baubewilligungen für neue Wohneinheiten
in Österreich. Prognose Herbst 2017 Das WIFO prognostiziert für 2017 einen... Baubewilligungen laut Prognose
um 2,5% oder 900 Einheiten, jene für Ein- und Zweifamilienhäuser um
96. Baubewilligungen für neue Wohneinheiten in Österreich. Prognose Winter 2017Baubewilligungen für neue Wohneinheiten in Österreich. Prognose Winter 2017 Baubewilligungen für neue Wohneinheiten
in Österreich. Prognose Winter 2017 Das WIFO prognostiziert für 2017 einen... Mehrgeschoßbau sinkt die Zahl der
Baubewilligungen laut Prognose um 2,3% und im Bereich der Ein- und
97. Baubewilligungen für neue Wohneinheiten in Österreich. Prognose Frühjahr 2016Baubewilligungen für neue Wohneinheiten in Österreich. Prognose Frühjahr 2016 Baubewilligungen für neue Wohneinheiten
in Österreich. Prognose Frühjahr 2016 Die Baubewilligungsprognose des WIFO rechnet für 2015 mit einem Zuwachs um
1.700 Einheiten (+3,5%). Während im Mehrgeschoßbau um 2.100
98. Baubewilligungen für neue Wohneinheiten in Österreich. Prognose Sommer 2016 und regionale Entwicklung 2010/2015Baubewilligungen für neue Wohneinheiten in Österreich. Prognose Sommer 2016 und regionale Entwicklung 2010/2015 Baubewilligungen
für neue Wohneinheiten in Österreich. Prognose Sommer 2016 und... laut Prognose stärker auseinanderdriften:
Während der Mehrgeschoßbau 2017 das Wachstum nochmals
99. Baubewilligungen für neue Wohneinheiten in Österreich. Prognose Herbst 2016Baubewilligungen für neue Wohneinheiten in Österreich. Prognose Herbst 2016 Baubewilligungen für neue Wohneinheiten
in Österreich. Prognose Herbst 2016 Die Baubewilligungsprognose des WIFO ergibt für 2016 einen Zuwachs um 1.600
Einheiten (+3,2%). Getragen wird er primär vom weiterhin stark
100. Baubewilligungen für neue Wohneinheiten in Österreich. Prognose Winter 2016Baubewilligungen für neue Wohneinheiten in Österreich. Prognose Winter 2016 Baubewilligungen für neue Wohneinheiten
in Österreich. Prognose Winter 2016 Das WIFO prognostiziert für 2016 einen Anstieg der Baubewilligungen um 5.100
Einheiten (+10,1%). Einmal mehr ist das Segment des
101. Baubewilligungen für neue Wohneinheiten in Österreich. Prognose 2014 bis 2016Baubewilligungen für neue Wohneinheiten in Österreich. Prognose 2014 bis 2016 Baubewilligungen für neue Wohneinheiten
in Österreich. Prognose 2014 bis 2016 Die Baubewilligungsprognose des WIFO erwartet für 2014 eine Zunahme der Baubewilligungen
um 4% auf 47.800 (+1.800 Einheiten gegenüber dem
102. Baubewilligungen für neue Wohneinheiten in Österreich. Prognose 2015/16 und regionale Entwicklung 2009/2014Baubewilligungen für neue Wohneinheiten in Österreich. Prognose 2015/16 und regionale Entwicklung 2009/2014 Baubewilligungen
für neue Wohneinheiten in Österreich. Prognose 2015/16 und regionale... in Österreich im Jahr 2014 auf 47.800 Wohneinheiten
(+1.900 bzw. +2,4%). Laut Prognose des WIFO bleiben
103. Baubewilligungen für neue Wohneinheiten in Österreich. Prognose 2015/16Baubewilligungen für neue Wohneinheiten in Österreich. Prognose 2015/16 Baubewilligungen für neue Wohneinheiten in
Österreich. Prognose 2015/16 Laut der Baubewilligungsprognose des WIFO steigt... Baubewilligungen für Ein- und Zweifamilienhäuser
2015 stagnieren. Für 2016 ergibt die Prognose insgesamt eine
104. Baubewilligungen für neue Wohneinheiten in Österreich. Prognose 2014 und 2015Baubewilligungen für neue Wohneinheiten in Österreich. Prognose 2014 und 2015 Baubewilligungen für neue Wohneinheiten
in Österreich. Prognose 2014 und 2015 Die Baubewilligungsprognose des WIFO... Austria bleibt die Prognose
von September 2014 somit aufrecht. Für 2015 wird ebenfalls eine Abnahme (–700
105. Baubewilligungen für Wohneinheiten in Österreich. Prognose 2014 und 2015Baubewilligungen für Wohneinheiten in Österreich. Prognose 2014 und 2015 Baubewilligungen für Wohneinheiten in Österreich.
Prognose 2014 und 2015 2013 wurden trotz der schlechten Konjunkturlage... Prognose des WIFO sinken sie auf
45.100 (–900 Einheiten bzw. –2% gegenüber dem Vorjahr). Dieser
106. Baubewilligungen für Wohneinheiten in Österreich. Prognose 2014 und 2015 und regionale Entwicklung 2008 bis 2013Baubewilligungen für Wohneinheiten in Österreich. Prognose 2014 und 2015 und regionale Entwicklung 2008 bis 2013 Baubewilligungen
für Wohneinheiten in Österreich. Prognose 2014 und 2015 und... im Jahr 2013 deutlich auf 46.000 Wohneinheiten (+6.200
oder +16%). Laut Prognose des WIFO bleibt sie
107. Baubewilligungen für neue Wohneinheiten in Österreich. Prognose 2013/2015 – Teilbericht 2Baubewilligungen für neue Wohneinheiten in Österreich. Prognose 2013/2015 – Teilbericht 2 Baubewilligungen für neue
Wohneinheiten in Österreich. Prognose 2013/2015 – Teilbericht 2 Laut Prognose des WIFO steigt die Zahl der
Baubewilligungen 2013 – trotz der schlechten Konjunkturlage in diesem
108. Prognose der Baubewilligungen für Wohneinheiten in Österreich 2013 und 2014. Teilbericht 4Prognose der Baubewilligungen für Wohneinheiten in Österreich 2013 und 2014. Teilbericht 4 Prognose der Baubewilligungen
für Wohneinheiten in Österreich 2013 und 2014. Teilbericht 4 Baubewilligungen sind ein wichtiger Indikator für die Entwicklung
des Wohnbaus. Um die künftige Wohnbauproduktion
109. Baubewilligungen für Wohneinheiten in Österreich: Prognose 2012/13 und regionale Entwicklung 2006/2011. Teilbericht 2Baubewilligungen für Wohneinheiten in Österreich: Prognose 2012/13 und regionale Entwicklung 2006/2011. Teilbericht
2 Baubewilligungen für Wohneinheiten in Österreich: Prognose 2012/13 und regionale Entwicklung 2006/2011. Teilbericht
2 Baubewilligungen sind ein wichtiger Indikator für die
110. Prognose der Wohnbaubewilligungen für Wohneinheiten in Österreich 2012 und 2013. Teilbericht 1Prognose der Wohnbaubewilligungen für Wohneinheiten in Österreich 2012 und 2013. Teilbericht 1 Prognose der
Wohnbaubewilligungen für Wohneinheiten in Österreich 2012 und 2013. Teilbericht 1 Baubewilligungen sind ein wichtiger Indikator
für die Entwicklung des Wohnbaus. Um die künftige
111. Ein Ausblick auf die Treibhausgasemissionen in Österreich 2021 und 2022 mit der WIFO-Prognose zum Wirtschaftswachstum im Lockdown-Szenario für 2021 von +1,5% und +4,7% im
112. Wirtschaftsaktivität in Österreich bleibt stark beeinträchtigt vom Aufschwung der Weltwirtschaft profitiert. Die Inflation sank zuletzt und die Arbeitslosigkeit ist
113. Prognose für 2021 und 2022: Verzögerte Erholung bei erneutem LockdownPrognose für 2021 und 2022: Verzögerte Erholung bei erneutem Lockdown Prognose für 2021 und 2022: Verzögerte
Erholung bei erneutem Lockdown Die wirtschaftliche Aktivität hängt gegenwärtig stark... Wirtschaftsentwicklung einzugrenzen,
entwirft die vorliegende Prognose zwei Szenarien: Im Öffnungsszenario
114. Prognose für 2021 und 2022: Verzögerte Erholung bei erneutem LockdownPrognose für 2021 und 2022: Verzögerte Erholung bei erneutem Lockdown Prognose für 2021 und 2022: Verzögerte
Erholung bei erneutem Lockdown Presseaussendungen Stefan Ederer Stefan Ederer Makroökonomie und öffentliche Finanzen
Konjunktur, Prognosen
115. COVID-19-Krise führt zu tiefer Rezession im europäischen Bauwesen. Euroconstruct-Prognose bis 2023COVID-19-Krise führt zu tiefer Rezession im europäischen Bauwesen. Euroconstruct-Prognose bis 2023 COVID-19-Krise
führt zu tiefer Rezession im europäischen Bauwesen. Euroconstruct-Prognose bis 2023 Die Dynamik der europäischen
Baukonjunktur hatte sich seit 2017 verlangsamt und brach 2020
116. WIFO-Monatsberichte, Heft 2/2021. Euroconstruct-Prognose bis 2023 • Andreas Reinstaller, COVID-19-Krise dämpft die
117. FIW-Jahresgutachten. Die österreichische Außenwirtschaft 2021 um 4,3% gesunken sein. Für Österreich rechnet das WIFO in seiner Prognose vom Dezember 2020 mit einem
118. Europäisches Bauwesen in der Abschwungphase. Euroconstruct-Prognose bis 2022Europäisches Bauwesen in der Abschwungphase. Euroconstruct-Prognose bis 2022 Europäisches Bauwesen in der Abschwungphase.
Euroconstruct-Prognose bis 2022 Der Rückgang der Wachstumsraten in der europäischen Bauwirtschaft hielt auch 2019
an. Von 3,2% in 2018 sank das reale Wachstum des
121. Tiefe, jedoch kurze Rezession in Österreich. Prognose für 2020 und 2021Tiefe, jedoch kurze Rezession in Österreich. Prognose für 2020 und 2021 Tiefe, jedoch kurze Rezession in Österreich.
Prognose für 2020 und 2021 Die zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie getroffenen Maßnahmen führen in Österreich zu
einer Rezession. Mit –7,0% (gegenüber dem Vorjahr) sinkt die
122. Internationaler Konjunktureinbruch als Folge der COVID-19-Pandemie. Die Inflation ging im März zurück. WIFO-Monatsberichte Sandra Bilek-Steindl Sandra Bilek
123. Konjunkturindikatoren zeigen bislang kaum Auswirkungen der Coronavirus-Epidemie jedoch noch nicht. Weiterhin günstig entwickelt sich der österreichische Arbeitsmarkt. Die Inflation
124. Schwäche der Weltwirtschaft dämpft Konjunktur in Österreich. Prognose für 2020 und 2021Schwäche der Weltwirtschaft dämpft Konjunktur in Österreich. Prognose für 2020 und 2021 Schwäche der Weltwirtschaft
dämpft Konjunktur in Österreich. Prognose für 2020 und 2021 Das Wachstum der österreichischen Volkswirtschaft verlor
zuletzt deutlich an Schwung. Dies ergibt sich vorwiegend
125. WIFO-Monatsberichte, Heft 1/2021WIFO-Monatsberichte, Heft 1/2021 WIFO-Monatsberichte, Heft 1/2021 Christoph Badelt, Österreichs Wirtschaftspolitik in
COVID-19-Zeiten und danach. Eine Einschätzung zur Jahreswende 2020/21 • Stefan Schiman, Kompensation hoher Wertschöpfungseinbußen.
Prognose für 2020 bis 2022 • Klaus S
126. Kompensation hoher Wertschöpfungseinbußen. Prognose für 2020 bis 2022Kompensation hoher Wertschöpfungseinbußen. Prognose für 2020 bis 2022 Kompensation hoher Wertschöpfungseinbußen. Prognose
für 2020 bis 2022 Die Konjunktur erholte sich im Sommer 2020 in Österreich auch im internationalen Vergleich außerordentlich
kräftig. Der zweite Lockdown drückt die
128. Uncertainty in the Euro Area During the First Wave of the COVID-19 Pandemic, investment and, hence, inflation. According to our own estimations, however, the pandemic-induced
129. Does value chain integration dampen producer price developments? Evidence from the European Union that especially upstream integration and EU accession dampen inflation. The results for downstream... Inflation,
Preise, Kosten Europa/Regionale Disparitäten und Strukturwandel Europa/Regionale Disparitäten
130. Prognose für 2020 bis 2022: Kompensation hoher WertschöpfungseinbußenPrognose für 2020 bis 2022: Kompensation hoher Wertschöpfungseinbußen Prognose für 2020 bis 2022: Kompensation
hoher Wertschöpfungseinbußen Presseaussendungen Stefan Schiman-Vukan Stefan Schiman Makroökonomie und öffentliche
Finanzen Konjunktur, Prognosen
131. Update der mittelfristigen Prognose der österreichischen Wirtschaft 2020 bis 2024Update der mittelfristigen Prognose der österreichischen Wirtschaft 2020 bis 2024 Update der mittelfristigen Prognose
der österreichischen Wirtschaft 2020 bis 2024 In den nächsten Jahren dürfte sich das Wachstum bei Österreichs wichtigsten
Handelspartnern abschwächen (2020/2024 +1½% p. a., 2015
132. Prognose für 2020 bis 2022: Kompensation hoher WertschöpfungseinbußenPrognose für 2020 bis 2022: Kompensation hoher Wertschöpfungseinbußen Prognose für 2020 bis 2022: Kompensation
hoher Wertschöpfungseinbußen Die Konjunktur erholte sich im Sommer 2020 in Österreich auch im internationalen Vergleich
außerordentlich kräftig. Der zweite Lockdown drückt die
133. COVID-19-Pandemie dämpft die Konjunkturaussichten. Mittelfristige Prognose 2021 bis 2025COVID-19-Pandemie dämpft die Konjunkturaussichten. Mittelfristige Prognose 2021 bis 2025 COVID-19-Pandemie dämpft
die Konjunkturaussichten. Mittelfristige Prognose 2021 bis 2025 In der Hauptvariante der Prognose erwartet
das WIFO für Österreich für das Jahr 2020 einen Rückgang des realen BIP um
134. Wirtschaftsentwicklung im III. Quartal von Nachholeffekten geprägt vorläufigen Zahlen immer noch 1% gegenüber dem Vorjahr. Die Inflation erhöhte sich im September leicht
135. Baubewilligungen für neue Wohneinheiten in Österreich. Prognose Winter 2020Baubewilligungen für neue Wohneinheiten in Österreich. Prognose Winter 2020 Baubewilligungen für neue Wohneinheiten
in Österreich. Prognose Winter 2020 Das WIFO prognostiziert für 2020 einen... Zahl der Baubewilligungen wird laut
Prognose 2021 weiterhin über 55.000 Einheiten liegen. Die
136. Makroökonomische Effekte des zweiten Lockdown in Österreich Bereichen. 2021 dürfte das BIP um nur 2,8% expandieren statt um 4,4% laut WIFO-Prognose vom Oktober
137. Zähe Konjunktur nach kräftigem Rebound. Prognose für 2020 und 2021Zähe Konjunktur nach kräftigem Rebound. Prognose für 2020 und 2021 Zähe Konjunktur nach kräftigem Rebound. Prognose
für 2020 und 2021 Im Frühjahr war die Weltwirtschaft aufgrund der pandemiebedingten Schutzmaßnahmen massiv eingebrochen.
Der Wertschöpfungsverlust wurde im Sommer teilweise
138. WIFO-Monatsberichte, Heft 10/2020WIFO-Monatsberichte, Heft 10/2020 WIFO-Monatsberichte, Heft 10/2020 Stefan Schiman, Zähe Konjunktur nach kräftigem Rebound.
Prognose für 2020 und 2021 • Josef Baumgartner, Serguei Kaniovski.... Mittelfristige Prognose 2021 bis 2025
• Werner Hölzl, Thomas Leoni, 2019 trotz Anstieges der Lohnstückkosten
139. Hochfrequente Konjunkturbeobachtung Prognose des BIP sowohl durch einen direkten (wöchentlicher WIFO-Wirtschaftsindex – WWWI) als auch
140. Abschätzung der Verringerung der Treibhausgasemissionen aufgrund des Konjunktureinbruchs die Emissionen. Auf Basis der aktuellen WIFO-Prognose zur Entwicklung der österreichischen Wirtschaft
141. Langfristige Prognose des Aufwands für LangzeitpflegeLangfristige Prognose des Aufwands für Langzeitpflege Langfristige Prognose des Aufwands für Langzeitpflege
Die Ausgaben für Pflege (2014: 8,3 Mrd. €) werden in Österreich von Bund, Ländern und privaten Haushalten finanziert. Die
künftige Entwicklung des Pflegeaufwandes wird durch
142. Prognose für 2020 und 2021: Zähe Konjunktur nach kräftigem ReboundPrognose für 2020 und 2021: Zähe Konjunktur nach kräftigem Rebound Prognose für 2020 und 2021: Zähe Konjunktur
nach kräftigem Rebound Im Frühjahr war die Weltwirtschaft aufgrund der pandemiebedingten Schutzmaßnahmen massiv eingebrochen.
Der Wertschöpfungsverlust wurde im Sommer teilweise
143. Prognose für 2020 und 2021: Zähe Konjunktur nach kräftigem ReboundPrognose für 2020 und 2021: Zähe Konjunktur nach kräftigem Rebound Prognose für 2020 und 2021: Zähe Konjunktur
nach kräftigem Rebound Presseaussendungen Stefan Schiman-Vukan Stefan Schiman Konjunktur, Prognosen Makroökonomie
und öffentliche Finanzen
146. WIFO-Monatsberichte, Heft 7/2020WIFO-Monatsberichte, Heft 7/2020 WIFO-Monatsberichte, Heft 7/2020 Christian Glocker, Tiefe, jedoch kurze Rezession in
Österreich. Prognose für 2020 und 2021 • Klaus S. Friesenbichler, Werner Hölzl, Investitionen der Sachgütererzeugung
brechen aufgrund der COVID-19-Krise ein. Ergebnisse des WIFO
149. Prognose für 2020 und 2021: Tiefe, jedoch kurze Rezession in ÖsterreichPrognose für 2020 und 2021: Tiefe, jedoch kurze Rezession in Österreich Prognose für 2020 und 2021: Tiefe,
jedoch kurze Rezession in Österreich Presseaussendungen Christian Glocker Christian Glocker Konjunktur, Prognosen
Makroökonomie und öffentliche Finanzen
150. Prognose für 2020 und 2021: Tiefe, jedoch kurze Rezession in ÖsterreichPrognose für 2020 und 2021: Tiefe, jedoch kurze Rezession in Österreich Prognose für 2020 und 2021: Tiefe,
jedoch kurze Rezession in Österreich Die zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie getroffenen Maßnahmen führen in Österreich
zu einer Rezession. Mit –7,0% (gegenüber dem Vorjahr) sinkt die
151. Baubewilligungen für neue Wohneinheiten in Österreich. Prognose Sommer 2020 und regionale Entwicklung 2014/2019Baubewilligungen für neue Wohneinheiten in Österreich. Prognose Sommer 2020 und regionale Entwicklung 2014/2019 Baubewilligungen
für neue Wohneinheiten in Österreich. Prognose Sommer 2020 und... Einheiten (+1,1%). Die Zahl der Baubewilligungen
wird laut Prognose weiterhin über 50.000 Einheiten
152. WIFO-Monatsberichte, Heft 4/2020 der COVID-19-Pandemie. Mittelfristige Prognose 2020 bis 2024 • Thomas Url, Gesamtwirtschaftliche
154. Die Wirtschaftsentwicklung in Österreich im Zeichen der COVID-19-Pandemie. Mittelfristige Prognose 2020 bis 2024Die Wirtschaftsentwicklung in Österreich im Zeichen der COVID-19-Pandemie. Mittelfristige Prognose 2020 bis 2024 Die
Wirtschaftsentwicklung in Österreich im Zeichen der COVID-19-Pandemie. Mittelfristige Prognose 2020 bis 2024 Die
COVID-19-Pandemie und die gesundheitspolitischen Maßnahmen zu
155. Labour Markets in a Post-Keynesian Growth Model. The Effects of Endogenous Productivity Growth and Working Time Reduction have no long-term effect on growth, distribution and inflation in the model. The effects on the level... of labour
market institutions dampens inflation temporarily. The model provides possible
156. WIFO-Monatsberichte, Heft 2/2020. Euroconstruct-Prognose bis 2022 • Michael Peneder, Eine neue Taxonomie zur Gliederung von Branchen nach
157. The Neglected Mass Saving. The Economic Consequences of Increasing Intermediation by wars and inflation before they could pose more serious problems. Since 2000 at the latest, however
158. Vorsichtige Anzeichen einer Konjunkturstabilisierung dem Arbeitsmarkt verlangsamt sich seit Jahresbeginn. Die Inflation lässt weiter nach. WIFO
159. Cautious Signs of Economic Stabilisation. Business Cycle Report of December 2019 since the beginning of the year. Inflation continues to ease. WIFO Bulletin Stefan Ederer Stefan
160. WIFO-Monatsberichte, Heft 1/2020 der Weltwirtschaft dämpft Konjunktur in Österreich. Prognose für 2020 und 2021 • Josef Baumgartner, Serguei Kaniovski,
Update der mittelfristigen Prognose der österreichischen Wirtschaft 2020 bis 2024
161. Ambiguous Economic Prospects. Business Cycle Report of November 2019 are mixed and the recovery on the labour market is already coming to an end. Inflation continued to slow
162. Prognose für 2020 und 2021: Schwäche der Weltwirtschaft dämpft Konjunktur in ÖsterreichPrognose für 2020 und 2021: Schwäche der Weltwirtschaft dämpft Konjunktur in Österreich Prognose für 2020 und
2021: Schwäche der Weltwirtschaft dämpft Konjunktur in Österreich Presseaussendungen Christian Glocker Christian
Glocker Makroökonomie und öffentliche Finanzen Konjunktur
163. Prognose für 2020 und 2021: Schwäche der Weltwirtschaft dämpft Konjunktur in ÖsterreichPrognose für 2020 und 2021: Schwäche der Weltwirtschaft dämpft Konjunktur in Österreich Prognose für 2020 und
2021: Schwäche der Weltwirtschaft dämpft Konjunktur in Österreich Das Wachstum der österreichischen Volkswirtschaft verlor
zuletzt deutlich an Schwung. Dies ergibt sich vorwiegend
166. Baubewilligungen für neue Wohneinheiten in Österreich. Prognose Winter 2019Baubewilligungen für neue Wohneinheiten in Österreich. Prognose Winter 2019 Baubewilligungen für neue Wohneinheiten
in Österreich. Prognose Winter 2019 Die Baubewilligungsprognose des WIFO... Baubewilligungen wird laut Prognose
aber weiterhin über 50.000 Einheiten liegen. Studien Michael Klien
167. Uneinheitliche Konjunkturaussichten Arbeitsmarkt dürfte bereits zu Ende gehen. Die Inflation verlangsamte sich weiter. WIFO-Monatsberichte
168. Business Cycle is Waning. Business Cycle Report of September 2019, the seasonally adjusted unemployment rate stagnated in August. The inflation rate fell slightly
169. Domestic Demand Supports Economic Activity in Austria. Business Cycle Report of August 2019 of an increase in employment and a decline in unemployment. Inflation has recently slackened. WIFO
170. WIFO-Monatsberichte, Heft 10/2019 der Konjunktur, aber keine Rezession. Prognose für 2019 und 2020 • Josef Baumgartner, Serguei Kaniovski, Michael Klien,
Wirtschaftswachstum weiterhin niedrig, aber stabil. Mittelfristige Prognose der... Klima-, Umwelt- und Ressourcenökonomie
Einkommen, Verteilung Inflation, Preise, Kosten
171. Abschwächung der Konjunktur, aber keine Rezession. Prognose für 2019 und 2020Abschwächung der Konjunktur, aber keine Rezession. Prognose für 2019 und 2020 Abschwächung der Konjunktur, aber keine
Rezession. Prognose für 2019 und 2020 Die österreichische Wirtschaft verliert weiter an Schwung und wächst im Prognosezeitraum
nur mäßig. Die Schwäche der Weltwirtschaft dämpft
172. Wirtschaftswachstum weiterhin niedrig, aber stabil. Mittelfristige Prognose der österreichischen Wirtschaft bis 2024Wirtschaftswachstum weiterhin niedrig, aber stabil. Mittelfristige Prognose der österreichischen Wirtschaft bis 2024
Wirtschaftswachstum weiterhin niedrig, aber stabil. Mittelfristige Prognose der österreichischen Wirtschaft bis 2024
Die Weltkonjunktur schwächt sich seit der ersten Jahreshälfte
173. Prognose für 2019 und 2020: Abschwächung der Konjunktur, aber keine RezessionPrognose für 2019 und 2020: Abschwächung der Konjunktur, aber keine Rezession Prognose für 2019 und 2020: Abschwächung
der Konjunktur, aber keine Rezession Presseaussendungen Stefan Ederer Stefan Ederer Konjunktur, Prognosen Makroökonomie
und öffentliche Finanzen
174. Prognose für 2019 und 2020: Abschwächung der Konjunktur, aber keine RezessionPrognose für 2019 und 2020: Abschwächung der Konjunktur, aber keine Rezession Prognose für 2019 und 2020: Abschwächung
der Konjunktur, aber keine Rezession Die österreichische Wirtschaft verliert weiter an Schwung und wächst im Prognosezeitraum
nur mäßig. Die Schwäche der Weltwirtschaft dämpft
175. Economy Between Slowdown and Stabilisation. Business Cycle Report of May 2019. The recovery on the labour market is gradually flattening out. Inflation remains moderate. WIFO
177. Update of the Medium-term Forecast of the Austrian Economy 2019 to 2023 of the forecasting period. Inflationary pressure will remain moderate in the medium term, and the positive inflation...
consumer price inflation rate of 1.8 percent p.a. Based on the projected economic outlook
178. WIFO-Monatsberichte, Heft 7/2019WIFO-Monatsberichte, Heft 7/2019 WIFO-Monatsberichte, Heft 7/2019 Christian Glocker, Abschwächung der Weltkonjunktur dämpft
Wachstum in Österreich. Prognose für 2019 und 2020 • Angelina Keil, Wirtschaftschronik. II. Quartal 2019 • Vasily Astrov
(wiiw), Wirtschaft in Osteuropa trotz weltweiter
179. Abschwächung der Weltkonjunktur dämpft Wachstum in Österreich. Prognose für 2019 und 2020Abschwächung der Weltkonjunktur dämpft Wachstum in Österreich. Prognose für 2019 und 2020 Abschwächung der Weltkonjunktur
dämpft Wachstum in Österreich. Prognose für 2019 und 2020 Die österreichische Volkswirtschaft befindet sich in einer
Phase mäßigen Wachstums. Die hohe Dynamik der Vorjahre
180. Prognose für 2019 und 2020: Abschwächung der Weltkonjunktur dämpft Wachstum in ÖsterreichPrognose für 2019 und 2020: Abschwächung der Weltkonjunktur dämpft Wachstum in Österreich Prognose für 2019
und 2020: Abschwächung der Weltkonjunktur dämpft Wachstum in Österreich Presseaussendungen Christian Glocker Christian
Glocker Makroökonomie und öffentliche Finanzen Konjunktur
181. Prognose für 2019 und 2020: Abschwächung der Weltkonjunktur dämpft Wachstum in ÖsterreichPrognose für 2019 und 2020: Abschwächung der Weltkonjunktur dämpft Wachstum in Österreich Prognose für 2019
und 2020: Abschwächung der Weltkonjunktur dämpft Wachstum in Österreich Die österreichische Volkswirtschaft befindet sich
in einer Phase mäßigen Wachstums. Die hohe Dynamik der Vorjahre
183. Konjunktur zwischen Abkühlung und Stabilisierung Inflation ist weiterhin mäßig. WIFO-Monatsberichte Stefan Ederer Stefan Ederer Konjunktur
184. WIFO-Monatsberichte, Heft 4/2019WIFO-Monatsberichte, Heft 4/2019 WIFO-Monatsberichte, Heft 4/2019 Stefan Schiman, Stabilisierung der Konjunktur im 2.
Halbjahr 2019. Prognose für 2019 und 2020 • Angelina Keil, Wirtschaftschronik... Prognose der österreichischen
Wirtschaft 2019 bis 2023 • Sandra Bilek-Steindl, Josef Baumgartner
185. Stabilisierung der Konjunktur im 2. Halbjahr 2019. Prognose für 2019 und 2020Stabilisierung der Konjunktur im 2. Halbjahr 2019. Prognose für 2019 und 2020 Stabilisierung der Konjunktur im 2.
Halbjahr 2019. Prognose für 2019 und 2020 Die Industriekonjunktur befindet sich in Österreich derzeit im Abschwung.
Die Welthandelsflaute wirkt belastend, auf wichtigen Zielmärkten
186. Update der mittelfristigen Prognose der österreichischen Wirtschaft 2019 bis 2023Update der mittelfristigen Prognose der österreichischen Wirtschaft 2019 bis 2023 Update der mittelfristigen Prognose
der österreichischen Wirtschaft 2019 bis 2023 Die Weltwirtschaft erreichte den Konjunkturhöhepunkt 2018. In den nächsten
Jahren wird eine Abschwächung der Wachstumsdynamik
188. Prognose für 2019 und 2020: Stabilisierung der Konjunktur im 2. Halbjahr 2019Prognose für 2019 und 2020: Stabilisierung der Konjunktur im 2. Halbjahr 2019 Prognose für 2019 und 2020: Stabilisierung
der Konjunktur im 2. Halbjahr 2019 Presseaussendungen Stefan Schiman-Vukan Stefan Schiman Makroökonomie und öffentliche
Finanzen Konjunktur, Prognosen
189. Prognose für 2019 und 2020: Stabilisierung der Konjunktur im 2. Halbjahr 2019Prognose für 2019 und 2020: Stabilisierung der Konjunktur im 2. Halbjahr 2019 Prognose für 2019 und 2020: Stabilisierung
der Konjunktur im 2. Halbjahr 2019 Die Industriekonjunktur befindet sich in Österreich derzeit im Abschwung. Die Welthandelsflaute
wirkt belastend, auf wichtigen Zielmärkten
190. Economic Growth Loses Momentum. Medium-term Forecast for the Austrian Economy Until 2023. Inflation pressure is set to stay moderate over the medium term, such that the positive gap of domestic inflation
vis-à-vis the euro area should close. The consumer price index is anticipated to rise
191. WIFO-Monatsberichte, Heft 1/2019WIFO-Monatsberichte, Heft 1/2019 WIFO-Monatsberichte, Heft 1/2019 Stefan Schiman, Konjunkturabkühlung auf hohem Niveau.
Prognose für 2018 bis 2020 • Angelina Keil, Wirtschaftschronik. IV. Quartal 2018 • Klaus S. Friesenbichler, Werner
Hölzl, Gerhard Schwarz, Investitionen steigen 2019 in der
192. Konjunkturabkühlung auf hohem Niveau. Prognose für 2018 bis 2020Konjunkturabkühlung auf hohem Niveau. Prognose für 2018 bis 2020 Konjunkturabkühlung auf hohem Niveau. Prognose
für 2018 bis 2020 Das Wirtschaftswachstum ist in Österreich noch sehr kräftig und wird sich 2019 etwas abkühlen. Getragen
wird die aktuelle Hochkonjunktur von der Industrieproduktion
193. Sustainability-oriented Future EU Funding: Fuel taxation as future EU own resource of EU member countries, which is caused by the absence of regular inflation adjustment of nominal
194. Improvement of Austria's International Unit Labour Cost Position in 2017 Arbeitsmarktökonomie, Einkommen und soziale Sicherheit Inflation, Preise, Kosten Wettbewerbsfähigkeit
195. Prognose für 2018 bis 2020: Konjunkturabkühlung auf hohem NiveauPrognose für 2018 bis 2020: Konjunkturabkühlung auf hohem Niveau Prognose für 2018 bis 2020: Konjunkturabkühlung
auf hohem Niveau Presseaussendungen Stefan Schiman-Vukan Stefan Schiman Makroökonomie und öffentliche Finanzen
Konjunktur, Prognosen
196. Prognose für 2018 bis 2020: Konjunkturabkühlung auf hohem NiveauPrognose für 2018 bis 2020: Konjunkturabkühlung auf hohem Niveau Prognose für 2018 bis 2020: Konjunkturabkühlung
auf hohem Niveau Das Wirtschaftswachstum ist in Österreich noch sehr kräftig und wird sich 2019 etwas abkühlen. Getragen
wird die aktuelle Hochkonjunktur von der Industrieproduktion
197. 100 Jahre österreichische Wirtschaft den beiden Weltkriegen (Inflation, Arbeitslosigkeit, Staatshaushalt, Geldpolitik und die Auswirkungen
198. WIFO-Monatsberichte, Heft 10/2018, Abflauende internationale Konjunktur nach kräftigem Wachstum 2018. Prognose für 2018 und 2019 • Angelina..., Stefan
Schiman, Wachstum schwächt sich ab. Mittelfristige Prognose der österreichischen Wirtschaft bis..., Wettbewerb Inflation,
Preise, Kosten Einkommen, Verteilung
199. Abflauende internationale Konjunktur nach kräftigem Wachstum 2018. Prognose für 2018 und 2019Abflauende internationale Konjunktur nach kräftigem Wachstum 2018. Prognose für 2018 und 2019 Abflauende internationale
Konjunktur nach kräftigem Wachstum 2018. Prognose für 2018 und 2019 Die vorlaufenden Indikatoren weisen bis Jahresende
noch auf eine gute Konjunktur in Österreich hin. Das
200. Wachstum schwächt sich ab. Mittelfristige Prognose der österreichischen Wirtschaft bis 2023Wachstum schwächt sich ab. Mittelfristige Prognose der österreichischen Wirtschaft bis 2023 Wachstum schwächt sich
ab. Mittelfristige Prognose der österreichischen Wirtschaft bis 2023 Die Weltwirtschaft dürfte den Konjunkturhöhepunkt
2018 erreicht haben. In den nächsten Jahren wird eine
202. Prognose für 2018 und 2019: Abflauende internationale Konjunktur nach kräftigem Wachstum 2018Prognose für 2018 und 2019: Abflauende internationale Konjunktur nach kräftigem Wachstum 2018 Prognose für
2018 und 2019: Abflauende internationale Konjunktur nach kräftigem Wachstum 2018 Presseaussendungen Marcus Scheiblecker
Marcus Scheiblecker Makroökonomie und öffentliche Finanzen
203. Prognose für 2018 und 2019: Abflauende internationale Konjunktur nach kräftigem Wachstum 2018Prognose für 2018 und 2019: Abflauende internationale Konjunktur nach kräftigem Wachstum 2018 Prognose für
2018 und 2019: Abflauende internationale Konjunktur nach kräftigem Wachstum 2018 Die vorlaufenden Indikatoren weisen bis
Jahresende noch auf eine gute Konjunktur in Österreich hin. Das
204. WIFO-Monatsberichte, Heft 9/2018 (WIFO), Philipp Wegmüller (SECO), Ein neues Modell für die kurzfristige Prognose der Herstellung von
205. Ein neues Modell für die kurzfristige Prognose der Herstellung von Waren und der AusrüstungsinvestitionenEin neues Modell für die kurzfristige Prognose der Herstellung von Waren und der Ausrüstungsinvestitionen Ein neues
Modell für die kurzfristige Prognose der Herstellung von Waren und der Ausrüstungsinvestitionen Seit Juni 2018 unterstützt
ein dynamisches Faktormodell die WIFO-Prognose der
207. WIFO-Monatsberichte, Heft 7/2018WIFO-Monatsberichte, Heft 7/2018 WIFO-Monatsberichte, Heft 7/2018 Christian Glocker, Weiterhin starkes Wachstum in risikoreichem
Umfeld. Prognose für 2018 und 2019 • Angelina Keil, Wirtschaftschronik. II. Quartal 2018 • Vasily Astrov (wiiw), Weiterhin
robustes Wachstum in den mittel- und
208. Weiterhin starkes Wachstum in risikoreichem Umfeld. Prognose für 2018 und 2019Weiterhin starkes Wachstum in risikoreichem Umfeld. Prognose für 2018 und 2019 Weiterhin starkes Wachstum in risikoreichem
Umfeld. Prognose für 2018 und 2019 Nach einem hohen Wachstum im Vorjahr... Ausland verstärken die Abwärtsrisiken
gegenüber der Prognose vom März 2018. WIFO-Monatsberichte
209. The Austrian Economy 2018 to 2022. Update of the Medium-term Forecast, with the unemployment rate edging up from 7.3 percent in 2019 to 7.6 percent in 2022. Inflation remains moderate
over the medium term, and the inflation differential vis-à-vis the euro area average
210. Prognose für 2018 und 2019: Weiterhin starkes Wachstum in risikoreichem UmfeldPrognose für 2018 und 2019: Weiterhin starkes Wachstum in risikoreichem Umfeld Prognose für 2018 und 2019:
Weiterhin starkes Wachstum in risikoreichem Umfeld Presseaussendungen Christian Glocker Christian Glocker Makroökonomie
und öffentliche Finanzen Konjunktur, Prognosen
211. Prognose für 2018 und 2019: Weiterhin starkes Wachstum in risikoreichem UmfeldPrognose für 2018 und 2019: Weiterhin starkes Wachstum in risikoreichem Umfeld Prognose für 2018 und 2019:
Weiterhin starkes Wachstum in risikoreichem Umfeld Nach einem hohen Wachstum im Vorjahr... Ausland verstärken die Abwärtsrisiken
gegenüber der Prognose vom März 2018. WIFO-Konjunkturprognose
212. Inflation and Broadband Revisited: Evidence from an OECD Panel. A Replication Study of Yi and Chio (Journal of Policy Modeling,
2005)Inflation and Broadband Revisited: Evidence from an OECD Panel. A Replication Study of Yi and Chio (Journal of Policy
Modeling, 2005) Inflation and Broadband Revisited: Evidence from an OECD Panel... the conjecture that the use of broadband
internet lowers transaction costs and thereby inflation. Using
213. WIFO-Monatsberichte, Heft 4/2018WIFO-Monatsberichte, Heft 4/2018 WIFO-Monatsberichte, Heft 4/2018 Stefan Ederer, Österreichs Wirtschaft weiter auf Expansionskurs.
Prognose für 2018 und 2019 • Angelina Keil, Wirtschaftschronik. I. Quartal 2018 • Josef Baumgartner, Serguei Kaniovski,
Update der mittelfristigen Prognose der
214. Österreichs Wirtschaft weiter auf Expansionskurs. Prognose für 2018 und 2019Österreichs Wirtschaft weiter auf Expansionskurs. Prognose für 2018 und 2019 Österreichs Wirtschaft weiter auf Expansionskurs.
Prognose für 2018 und 2019 Die lebhafte internationale Konjunktur beflügelt die österreichische Exportindustrie
und erhöht die Auslastung der Produktionskapazitäten
215. Update der mittelfristigen Prognose der österreichischen Wirtschaft 2018 bis 2022Update der mittelfristigen Prognose der österreichischen Wirtschaft 2018 bis 2022 Update der mittelfristigen Prognose
der österreichischen Wirtschaft 2018 bis 2022 Nach der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise 2008/09 und der flauen Entwicklung
zwischen 2012 und 2015 (+0,7% p. a.) gewann das
216. Stärkstes Wachstum seit sechs Jahren. Österreichs Wirtschaft 2017 in Österreich, die Inflation stieg gemessen am VPI auf 2,1%. Mit der guten Konjunktur entspannte sich die Lage
217. Little Evidence for Weakening Business Activity. Business Cycle Report of March 2018 to come. Austria's labour market keeps recovering, even if unemployment stays high. Inflation has
218. Kaum Anzeichen für eine Abschwächung der Konjunktur, wenngleich die Arbeitslosigkeit anhaltend hoch ist. Die Inflation ging zuletzt etwas zurück, und auch das
219. Prognose für 2018 und 2019: Österreichs Wirtschaft weiter auf ExpansionskursPrognose für 2018 und 2019: Österreichs Wirtschaft weiter auf Expansionskurs Prognose für 2018 und 2019: Österreichs
Wirtschaft weiter auf Expansionskurs Presseaussendungen Stefan Ederer Stefan Ederer Makroökonomie und öffentliche
Finanzen Konjunktur, Prognosen
220. Prognose für 2018 und 2019: Österreichs Wirtschaft weiter auf ExpansionskursPrognose für 2018 und 2019: Österreichs Wirtschaft weiter auf Expansionskurs Prognose für 2018 und 2019: Österreichs
Wirtschaft weiter auf Expansionskurs Die lebhafte internationale Konjunktur beflügelt die österreichische Exportindustrie
und erhöht die Auslastung der Produktionskapazitäten
221. A Multi-country Approach to Analysing the Euro Area Output Gap area country-specific information on output and inflation for estimating an area-wide measure... in both output and
inflation over time, the paper provides valuable insights in the evolution
224. Buoyant Economic Activity in First Half of the Year. Business Cycle Report of February 2018 unemployment remains high. The inflation differential vis-à-vis the euro area average persists. WIFO
225. Vigorous Economic Activity in Winter 2017-18. Business Cycle Report of December 2017 market, although the unemployment rate remains high. Inflation in Austria exceeds the euro area average
226. WIFO-Monatsberichte, Heft 1/2018WIFO-Monatsberichte, Heft 1/2018 WIFO-Monatsberichte, Heft 1/2018 Stefan Ederer, Österreichische Wirtschaft wächst kräftig.
Prognose für 2017 bis 2019 • Angelina Keil, Wirtschaftschronik. IV. Quartal 2017 • Marcus Scheiblecker, Felix Butschek,
100 Jahre Republik Österreich. Nach bitteren Jahren
227. Österreichische Wirtschaft wächst kräftig. Prognose für 2017 bis 2019Österreichische Wirtschaft wächst kräftig. Prognose für 2017 bis 2019 Österreichische Wirtschaft wächst kräftig. Prognose
für 2017 bis 2019 Die österreichische Sachgütererzeugung profitiert von der kräftigen internationalen Konjunktur. Die hohe
Auslastung der Produktionskapazitäten zieht eine
228. Performance of inflation targeting in retrospectPerformance of inflation targeting in retrospect Performance of inflation targeting in retrospect Both inflation
and inflation expectations declined considerably in the inflation targeting... of inflation targeting
solely and whether inflation targeting has been successful in stabilising
229. Re-examining the ECB's two-pillar monetary policy strategy: Are there any deviations during and the pre-financial crisis periods? to which the ECB rate setting responded to inflation and monetary growth in the run up to, and during..., the coefficient
for inflation is found to be both positive and statistically significant, thus
230. Prognose für 2017 bis 2019: Österreichische Wirtschaft wächst kräftigPrognose für 2017 bis 2019: Österreichische Wirtschaft wächst kräftig Prognose für 2017 bis 2019: Österreichische
Wirtschaft wächst kräftig Presseaussendungen Stefan Ederer Stefan Ederer Makroökonomie und öffentliche Finanzen
Konjunktur, Prognosen
231. Prognose für 2017 bis 2019: Österreichische Wirtschaft wächst kräftigPrognose für 2017 bis 2019: Österreichische Wirtschaft wächst kräftig Prognose für 2017 bis 2019: Österreichische
Wirtschaft wächst kräftig Die österreichische Sachgütererzeugung profitiert von der kräftigen internationalen Konjunktur.
Die hohe Auslastung der Produktionskapazitäten zieht eine
232. Significantly Improved Growth Prospects. Medium-term Forecast for the Austrian Economy until 2022 will remain moderate in the medium term, and the inflation differential to the Euro area average is expected to further
decrease. The consumer price inflation will average of 1.9 percent p.a
234. Kräftige Konjunktur im Winter 2017/18 Arbeitsmarkt, auch wenn die Arbeitslosenquote weiterhin hoch ist. Die Inflation ist in Österreich
238. Aktuelle Konjunktur und Prognose 2014 – 2015Aktuelle Konjunktur und Prognose 2014 – 2015 Aktuelle Konjunktur und Prognose 2014 – 2015 Vortrag Vortrag
Stefan Schiman-Vukan Stefan Schiman Makroökonomie und öffentliche Finanzen Konjunktur, Prognosen
239. Deflation heißt auch LohneinbußenDeflation heißt auch Lohneinbußen Deflation heißt auch Lohneinbußen Der Standard Stefan Schiman-Vukan Stefan Schiman
Makroökonomie und öffentliche Finanzen Inflation, Preise, Kosten
240. WIFO-Monatsberichte, Heft 10/2017, Höchstes Wirtschaftswachstum seit sechs Jahren. Prognose für 2017 und 2018 • Kennzahlen zur..., Hans Pitlik, Stefan
Schiman, Deutlich verbesserte Wachstumsaussichten. Mittelfristige Prognose der... Konjunktur, Prognosen Inflation,
Preise, Kosten Land- und Forstwirtschaft
241. Höchstes Wirtschaftswachstum seit sechs Jahren. Prognose für 2017 und 2018Höchstes Wirtschaftswachstum seit sechs Jahren. Prognose für 2017 und 2018 Höchstes Wirtschaftswachstum seit sechs
Jahren. Prognose für 2017 und 2018 Nach einer Beschleunigung des Wirtschaftswachstums im 1. Halbjahr 2017 deuten
die Unternehmensumfragen vorerst auf keine weitere Verstärkung des
242. Deutlich verbesserte Wachstumsaussichten. Mittelfristige Prognose der österreichischen Wirtschaft bis 2022Deutlich verbesserte Wachstumsaussichten. Mittelfristige Prognose der österreichischen Wirtschaft bis 2022 Deutlich
verbesserte Wachstumsaussichten. Mittelfristige Prognose der österreichischen Wirtschaft bis 2022 Nach der Finanzmarkt-
und Wirtschaftskrise (BIP 2009 –3,8%) und der flauen
243. Internationale Lohnstückkostenposition der Warenherstellung verschlechtert sich 2016 internationale Ökonomie Arbeitsmarktökonomie, Einkommen und soziale Sicherheit Inflation, Preise
244. Prognose für 2017 und 2018: Höchstes Wirtschaftswachstum seit sechs JahrenPrognose für 2017 und 2018: Höchstes Wirtschaftswachstum seit sechs Jahren Prognose für 2017 und 2018: Höchstes
Wirtschaftswachstum seit sechs Jahren Presseaussendungen Marcus Scheiblecker Marcus Scheiblecker Makroökonomie
und öffentliche Finanzen Konjunktur, Prognosen
245. Prognose für 2017 und 2018: Höchstes Wirtschaftswachstum seit sechs JahrenPrognose für 2017 und 2018: Höchstes Wirtschaftswachstum seit sechs Jahren Prognose für 2017 und 2018: Höchstes
Wirtschaftswachstum seit sechs Jahren Nach einer Beschleunigung des Wirtschaftswachstums im 1. Halbjahr 2017 deuten die
Unternehmensumfragen vorerst auf keine weitere Verstärkung des
247. WIFO-Monatsberichte, Heft 7/2017WIFO-Monatsberichte, Heft 7/2017 WIFO-Monatsberichte, Heft 7/2017 Stefan Schiman, Starke Welthandelsimpulse beflügeln
die Konjunktur in Österreich. Prognose für 2017 und 2018 • Kennzahlen zur Wirtschaftslage • Angelina Keil, Wirtschaftschronik.
II. Quartal 2017 • Julia Grübler (wiiw), MOSOEL
248. Starke Welthandelsimpulse beflügeln die Konjunktur in Österreich. Prognose für 2017 und 2018Starke Welthandelsimpulse beflügeln die Konjunktur in Österreich. Prognose für 2017 und 2018 Starke Welthandelsimpulse
beflügeln die Konjunktur in Österreich. Prognose für 2017 und 2018 Die von Ostasien ausgehende Beschleunigung des
Welthandelswachstums erreichte heuer Österreich. Die heimische
249. Prognose für 2017 und 2018: Starke Welthandelsimpulse beflügeln die Konjunktur in ÖsterreichPrognose für 2017 und 2018: Starke Welthandelsimpulse beflügeln die Konjunktur in Österreich Prognose für 2017
und 2018: Starke Welthandelsimpulse beflügeln die Konjunktur in Österreich Presseaussendungen Stefan Schiman-Vukan
Stefan Schiman Makroökonomie und öffentliche Finanzen
250. Prognose für 2017 und 2018: Starke Welthandelsimpulse beflügeln die Konjunktur in ÖsterreichPrognose für 2017 und 2018: Starke Welthandelsimpulse beflügeln die Konjunktur in Österreich Prognose für 2017
und 2018: Starke Welthandelsimpulse beflügeln die Konjunktur in Österreich Die von Ostasien ausgehende Beschleunigung des
Welthandelswachstums erreichte heuer Österreich. Die heimische
251. Update of the Medium-term Forecast for the Austrian Economy 2017 to 2021, reaching 9.1 percent by 2021. Consumer price inflation should remain subdued over the entire period, at an annual
rate of 1.8 percent, thereby significantly narrowing the inflation differential vis-à
252. Wirtschaft und Wirtschaftspolitik in der Kreisky-Ära Österreichs war eklatant, und die Inflation konnte in turbulenten Zeiten in Grenzen gehalten werden
253. Economic Activity Picking Up in Austria, Inflation Accelerating. Business Cycle Report of March 2017Economic Activity Picking Up in Austria, Inflation Accelerating. Business Cycle Report of March 2017 Economic Activity
Picking Up in Austria, Inflation Accelerating. Business Cycle Report of March 2017 Austria's GDP increased at a
quarterly rate of 0.5 percent in the fourth quarter. Hence
256. The Relationship between Competition and InflationThe Relationship between Competition and Inflation The Relationship between Competition and Inflation
Monetary Policy and the Economy Jürgen Janger Jürgen Janger Philipp Schmidt-Dengler Philipp Schmidt-Dengler Industrie-,
Innovations- und internationale Ökonomie Inflation, Preise
258. John Steinbeck und die Furcht vor der Inflation. Rezension von Henrik Müller, Sprengsatz Inflation. Können wir dem Staat noch
vertrauen?, Campus Verlag 2010John Steinbeck und die Furcht vor der Inflation. Rezension von Henrik Müller, Sprengsatz Inflation... Inflation.
Rezension von Henrik Müller, Sprengsatz Inflation. Können wir dem Staat noch vertrauen... öffentliche Finanzen Inflation,
Preise, Kosten
260. Price formation on the market in roundwood in AustriaPrice formation on the market in roundwood in Austria Price formation on the market in roundwood in Austria Drewno-Wood
Wilfried Puwein Wilfried Puwein Regionalökonomie und räumliche Analyse Inflation, Preise, Kosten
261. Prognose des Arbeitskräfteangebotes in Oberösterreich bis 2010Prognose des Arbeitskräfteangebotes in Oberösterreich bis 2010 Prognose des Arbeitskräfteangebotes in Oberösterreich
bis 2010 WISO Helmut Mahringer Helmut Mahringer Ulrike Huemer Ulrike Huemer Julia Bock-Schappelwein Julia
Bock-Schappelwein Lorenz Lassnigg Lorenz Lassnigg
263. The Dynamics of Individual Consumer Price Data for AustriaThe Dynamics of Individual Consumer Price Data for Austria The Dynamics of Individual Consumer Price Data for Austria Price
Setting and Inflation Persistence in Austria Proceedings of OeNB... Rumler Alfred Stiglbauer Alfred Stiglbauer
Makroökonomie und öffentliche Finanzen Inflation
264. Consequences of Rigid Prices for Competition and Structural Policy. Panel DiscussionConsequences of Rigid Prices for Competition and Structural Policy. Panel Discussion Consequences of Rigid Prices for Competition
and Structural Policy. Panel Discussion Price Setting and Inflation Persistence in Austria Proceedings of OeNB
Workshops Karl Aiginger Karl Aiginger
265. Inflation Persistence in Austria. First Results for Aggregate and Sectoral Price SeriesInflation Persistence in Austria. First Results for Aggregate and Sectoral Price Series Inflation... and Inflation
Persistence in Austria Proceedings of OeNB Workshops Josef Baumgartner Josef Baumgartner Makroökonomie und öffentliche
Finanzen Inflation, Preise, Kosten
266. Prices and Factor Demand in an Endogenized Input-Output ModelPrices and Factor Demand in an Endogenized Input-Output Model Prices and Factor Demand in an Endogenized Input-Output Model
Economic Systems Research Kurt Kratena Kurt Kratena Klima-, Umwelt- und Ressourcenökonomie Inflation, Preise,
Kosten
267. The Price-Setting Behavior of Austrian Firms: Some Survey EvidenceThe Price-Setting Behavior of Austrian Firms: Some Survey Evidence The Price-Setting Behavior of Austrian Firms: Some Survey
Evidence Price Setting and Inflation Persistence in Austria Proceedings of OeNB Workshops Josef Baumgartner
Josef Baumgartner Claudia Kwapil Claudia Kwapil
268. Verifying time inconsistency of the ECB monetary policy by means of a regime-switching approach The aim of this work is to verify whether there is an inflation bias in the Euro-area monetary policy..., in setting
actual and expected inflation, and consider the features of this game. In particular, the aim is to verify whether
the market fixes the expected inflation strategically, and how
269. Understanding inflation dynamics in the Euro Area: deviants and commonalities across member countriesUnderstanding inflation dynamics in the Euro Area: deviants and commonalities across member countries Understanding
inflation dynamics in the Euro Area: deviants and commonalities across member countries Central to this paper is
the analysis of inflation dynamics in the Euro Area as well
270. WIFO-Monatsberichte, Heft 4/2017WIFO-Monatsberichte, Heft 4/2017 WIFO-Monatsberichte, Heft 4/2017 Christian Glocker, Konjunkturaufschwung in Österreich.
Prognose für 2017 und 2018 • Kennzahlen zur Wirtschaftslage • Angelina... mittelfristigen Prognose der österreichischen
Wirtschaft 2017 bis 2021 • Sandra Bilek-Steindl, Josef
271. Konjunkturaufschwung in Österreich. Prognose für 2017 und 2018Konjunkturaufschwung in Österreich. Prognose für 2017 und 2018 Konjunkturaufschwung in Österreich. Prognose
für 2017 und 2018 Nach einem Wachstum von 1,5% im Jahr 2016 dürfte die österreichische Volkswirtschaft 2017 und 2018 wesentlich
kräftiger expandieren. Die Vorlaufindikatoren liefern
272. Update der mittelfristigen Prognose der österreichischen Wirtschaft 2017 bis 2021Update der mittelfristigen Prognose der österreichischen Wirtschaft 2017 bis 2021 Update der mittelfristigen Prognose
der österreichischen Wirtschaft 2017 bis 2021 Nach dem relativ schwachen Wachstum der Vorjahre zieht die Konjunktur in
Österreich ab 2017 (+2%) wieder kräftiger an. Die
273. Zukunftsforschungsmethoden als Ansatzpunkt für die Entwicklung einer integrierten sozialökonomischen PrognoseZukunftsforschungsmethoden als Ansatzpunkt für die Entwicklung einer integrierten sozialökonomischen Prognose Zukunftsforschungsmethoden
als Ansatzpunkt für die Entwicklung einer integrierten sozialökonomischen Prognose Dissertation Graduierungsarbeit
Christoph Badelt Christoph Badelt
274. Prognose für 2017 und 2018: Konjunkturaufschwung in ÖsterreichPrognose für 2017 und 2018: Konjunkturaufschwung in Österreich Prognose für 2017 und 2018: Konjunkturaufschwung
in Österreich Presseaussendungen Christian Glocker Christian Glocker Konjunktur, Prognosen Makroökonomie und
öffentliche Finanzen
275. Prognose für 2017 und 2018: Konjunkturaufschwung in ÖsterreichPrognose für 2017 und 2018: Konjunkturaufschwung in Österreich Prognose für 2017 und 2018: Konjunkturaufschwung
in Österreich Nach einem Wachstum von 1,5% im Jahr 2016 dürfte die österreichische Volkswirtschaft 2017 und 2018 wesentlich
kräftiger expandieren. Die Vorlaufindikatoren liefern
276. Network Centrality and Market Prices: Empirical Evidence Christoph R. Weiss Regionalökonomie und räumliche Analyse Inflation, Preise, Kosten
277. Die Abgeltung des Urheberrechts im digitalen ZeitalterDie Abgeltung des Urheberrechts im digitalen Zeitalter Die Abgeltung des Urheberrechts im digitalen Zeitalter ecolex
Michael Böheim Michael Böheim Eva Pichler Eva Pichler Industrie-, Innovations- und internationale Ökonomie Inflation,
Preise, Kosten
278. Solid Domestic Demand Set to Last Awhile. Economic Outlook for 2017 and 2018 production to a lesser extent. As the effects of the tax reform taper off and inflation picks up, growth
279. Do professional forecasters behave as if they believed in the New Keynesian Phillips Curve for the euro area? heterogeneity across forecasters. The estimation results suggest that euro-area inflation forecasts have... measure
(energy inflation) remains significant. This finding is consistent with a flatter Phillips Curve... for this finding,
namely a better anchoring of inflation expectations and increases in structural
280. WIFO-Investitionstest vom Herbst 2016. Bauwirtschaft insgesamt 1,5% gewachsen sein, und auch die Prognose für die kommenden Jahre sieht ein Wachstum von über 1
281. WIFO-Monatsberichte, Heft 1/2017WIFO-Monatsberichte, Heft 1/2017 WIFO-Monatsberichte, Heft 1/2017 Stefan Schiman, Kräftige Inlandsnachfrage hält noch
etwas an. Prognose für 2017 und 2018 • Kennzahlen zur Wirtschaftslage • Angelina Keil, Wirtschaftschronik. IV. Quartal
2016 • Margit Schratzenstaller, Vielfältige
282. Kräftige Inlandsnachfrage hält noch etwas an. Prognose für 2017 und 2018Kräftige Inlandsnachfrage hält noch etwas an. Prognose für 2017 und 2018 Kräftige Inlandsnachfrage hält noch etwas
an. Prognose für 2017 und 2018 Die Inlandsnachfrage expandiert zur Zeit kräftig... weniger davon profitiert. Mit
dem Auslaufen der Steuerreformeffekte und dem Anziehen der Inflation
283. Moderate Economic Growth – Unemployment Remaining High. Medium-term Forecast for the Austrian Economy Until 2021 to 9.7 percent by the end of the projection period. Inflation pressure stays low over the medium term, at an expected
annual rate of 1¾ percent. The inflation differential vis-à-vis the euro area
284. Solid Domestic Demand Set to Last Awhile. Economic Outlook for 2017 and 2018 production to a lesser extent. As the effects of the tax reform taper off and inflation picks up, growth
285. Prognose für 2017 und 2018: Kräftige Inlandsnachfrage hält noch etwas anPrognose für 2017 und 2018: Kräftige Inlandsnachfrage hält noch etwas an Prognose für 2017 und 2018: Kräftige
Inlandsnachfrage hält noch etwas an Presseaussendungen Stefan Schiman-Vukan Stefan Schiman Konjunktur, Prognosen
Makroökonomie und öffentliche Finanzen
286. Prognose für 2017 und 2018: Kräftige Inlandsnachfrage hält noch etwas anPrognose für 2017 und 2018: Kräftige Inlandsnachfrage hält noch etwas an Prognose für 2017 und 2018: Kräftige
Inlandsnachfrage hält noch etwas an Die Inlandsnachfrage expandiert zur Zeit kräftig... weniger davon profitiert. Mit dem
Auslaufen der Steuerreformeffekte und dem Anziehen der Inflation
287. Unit Labour Cost Position of Austrian Manufacturing Slightly Improved in 2015 Thomas Leoni Thomas Leoni Inflation, Preise, Kosten Industrie-, Innovations- und internationale
288. Monetary policies to counter the zero interest rate: an overview of research the existence of a second steady state in addition to the inflation-targeting steady state. Large scale asset
289. Mittelfristige WIFO-Prognose: Arbeitslosigkeit steigt bis 2019/20 weiterMittelfristige WIFO-Prognose: Arbeitslosigkeit steigt bis 2019/20 weiter Mittelfristige WIFO-Prognose: Arbeitslosigkeit
steigt bis 2019/20 weiter Presseaussendungen Josef Baumgartner Josef Baumgartner Julia Bock-Schappelwein Julia
Bock-Schappelwein Konjunktur, Prognosen
290. Mittelfristige WIFO-Prognose: Verhaltenes Wirtschaftswachstum bis 2021Mittelfristige WIFO-Prognose: Verhaltenes Wirtschaftswachstum bis 2021 Mittelfristige WIFO-Prognose: Verhaltenes
Wirtschaftswachstum bis 2021 Presseaussendungen Josef Baumgartner Josef Baumgartner Serguei Kaniovski Serguei
Kaniovski Hans Pitlik Hans Pitlik Konjunktur, Prognosen
291. Weltwirtschaft durch EU-Austritt Großbritanniens kaum beeinträchtigt. Mittelfristige Prognose bis 2021Weltwirtschaft durch EU-Austritt Großbritanniens kaum beeinträchtigt. Mittelfristige Prognose bis 2021 Weltwirtschaft
durch EU-Austritt Großbritanniens kaum beeinträchtigt. Mittelfristige Prognose bis 2021 Presseaussendungen
Stefan Schiman-Vukan Stefan Schiman Konjunktur, Prognosen
292. WIFO-Monatsberichte, Heft 10/2016 wächst erstmals seit drei Jahren wieder. Prognose für 2016 und 2017 • Stefan Schiman, Weltwirtschaft durch EU-Austritt
Großbritanniens kaum beeinträchtigt. Mittelfristige Prognose bis 2021 • Josef... – Arbeitslosigkeit hoch. Mittelfristige
Prognose der österreichischen Wirtschaft bis 2021 • Margit
293. Konsum wächst erstmals seit drei Jahren wieder. Prognose für 2016 und 2017Konsum wächst erstmals seit drei Jahren wieder. Prognose für 2016 und 2017 Konsum wächst erstmals seit drei Jahren
wieder. Prognose für 2016 und 2017 Die heimische Wirtschaftsleistung wird heuer mit +1,7% deutlich stärker wachsen
als in den vergangenen vier Jahren. Dadurch verschwindet der
294. Weltwirtschaft durch EU-Austritt Großbritanniens kaum beeinträchtigt. Mittelfristige Prognose bis 2021Weltwirtschaft durch EU-Austritt Großbritanniens kaum beeinträchtigt. Mittelfristige Prognose bis 2021 Weltwirtschaft
durch EU-Austritt Großbritanniens kaum beeinträchtigt. Mittelfristige Prognose bis 2021 Das Weltwirtschaftswachstum
beschleunigt sich mittelfristig nur leicht. Zügig expandieren
295. Mäßiges Wirtschaftswachstum – Arbeitslosigkeit hoch. Mittelfristige Prognose der österreichischen Wirtschaft bis 2021Mäßiges Wirtschaftswachstum – Arbeitslosigkeit hoch. Mittelfristige Prognose der österreichischen Wirtschaft bis 2021
Mäßiges Wirtschaftswachstum – Arbeitslosigkeit hoch. Mittelfristige Prognose der österreichischen Wirtschaft bis 2021
Nach der flauen Entwicklung 2012/2015 (+0,6% p
296. Inflation and Broadband Revisited. Evidence from an OECD PanelInflation and Broadband Revisited. Evidence from an OECD Panel Inflation and Broadband Revisited. Evidence
from an OECD Panel This note revisits the conjecture that the use of broadband internet lowers transaction costs and thereby
inflation. Using a macroeconomic panel of OECD countries
297. Lohnstückkostenposition der Warenherstellung 2015 leicht verbessertLohnstückkostenposition der Warenherstellung 2015 leicht verbessert Lohnstückkostenposition der Warenherstellung 2015 leicht
verbessert Presseaussendungen Werner Hölzl Werner Hölzl Thomas Leoni Thomas Leoni Inflation, Preise,
Kosten Industrie-, Innovations- und internationale
298. Prognose für 2016 und 2017: Konsum wächst erstmals seit drei Jahren wiederPrognose für 2016 und 2017: Konsum wächst erstmals seit drei Jahren wieder Prognose für 2016 und 2017: Konsum
wächst erstmals seit drei Jahren wieder Presseaussendungen Marcus Scheiblecker Marcus Scheiblecker Konjunktur,
Prognosen Makroökonomie und öffentliche Finanzen
299. Prognose für 2016 und 2017: Konsum wächst erstmals seit drei Jahren wiederPrognose für 2016 und 2017: Konsum wächst erstmals seit drei Jahren wieder Prognose für 2016 und 2017: Konsum
wächst erstmals seit drei Jahren wieder Die heimische Wirtschaftsleistung wird heuer mit +1,7% deutlich stärker wachsen
als in den vergangenen vier Jahren. Dadurch verschwindet der
300. WIFO-Monatsberichte, Heft 9/2016 WIFO-Monatsberichte Konjunktur, Prognosen Einkommen, Verteilung Inflation, Preise, Kosten
301. Lohnstückkostenposition der Warenherstellung 2015 leicht verbessert 2009. WIFO-Monatsberichte Werner Hölzl Werner Hölzl Thomas Leoni Thomas Leoni Inflation
303. WIFO-Monatsberichte, Heft 10/2015, Österreichs Wirtschaft gewinnt etwas an Dynamik. Prognose für 2015 und 2016 • Angelina Keil... Entwicklung in den
Schwellenländern. Mittelfristige Prognose für die Weltwirtschaft bis 2020... mit hoher Arbeitslosigkeit. Mittelfristige
Prognose der österreichischen Wirtschaft bis 2020 WIFO
304. WIFO-Monatsberichte, Heft 7/2015WIFO-Monatsberichte, Heft 7/2015 WIFO-Monatsberichte, Heft 7/2015 Stefan Schiman, Steuerentlastung stärkt, Gegenfinanzierung
dämpft die Konjunktur. Prognose für 2015 und 2016 • Angelina Keil, Wirtschaftschronik. II. Quartal 2015 • Mario Holzner,
Aufwärtstendenz im Westen der MOSOEL • Martin
305. WIFO-Monatsberichte, Heft 4/2015WIFO-Monatsberichte, Heft 4/2015 WIFO-Monatsberichte, Heft 4/2015 Christian Glocker, Unsicherheit bremst Konjunktur. Prognose
für 2015 und 2016 • Angelina Keil, Wirtschaftschronik. I. Quartal 2015 • Jürgen Bierbaumer-Polly, Josef Baumgartner, Julia
Bock-Schappelwein, Elisabeth Christen, Oliver
306. WIFO-Monatsberichte, Heft 1/2015, aber unsichere Erholung. Prognose für 2014 bis 2016 • Angelina Keil, Wirtschaftschronik. IV. Quartal... Konjunkturaussichten.
Mittelfristige Prognose der Weltwirtschaft bis 2019 • Josef Baumgartner, Serguei Kaniovski... Prognose der österreichischen
Wirtschaft bis 2019 • Martin Falk, Michael Klien, Gerhard Schwarz
307. WIFO-Monatsberichte, Heft 10/2014WIFO-Monatsberichte, Heft 10/2014 WIFO-Monatsberichte, Heft 10/2014 Stefan Schiman, Internationale Nachfrage für exportgetriebenen
Aufschwung zu gering. Prognose für 2014 und 2015 • Angelina Keil, Wirtschaftschronik. III. Quartal 2014 • Jürgen Bierbaumer-Polly,
Sandra Bilek-Steindl, Marcus
308. WIFO-Monatsberichte, Heft 7/2014WIFO-Monatsberichte, Heft 7/2014 WIFO-Monatsberichte, Heft 7/2014 Christian Glocker, Erholung mit ausgeprägter Unsicherheit.
Prognose für 2014 und 2015 • Angelina Keil, Wirtschaftschronik. II. Quartal 2014 • Martin Falk, Gerhard Schwarz, Sachgütererzeuger
rechnen 2014 mit mäßiger Ausweitung der
309. WIFO-Monatsberichte, Heft 6/2014WIFO-Monatsberichte, Heft 6/2014 WIFO-Monatsberichte, Heft 6/2014 Christian Glocker, Konjunkturerholung in Österreich
zu Jahresbeginn verhalten • Thomas Horvath, Helmut Mahringer, Einfluss von Bildungsexpansion und Pensionsreformen auf die
Erwerbsbeteiligung. Prognose der Erwerbsquote und des
310. WIFO-Monatsberichte, Heft 4/2014WIFO-Monatsberichte, Heft 4/2014 WIFO-Monatsberichte, Heft 4/2014 Marcus Scheiblecker, Konjunktur gewinnt nur langsam
an Schwung. Prognose für 2014 und 2015 • Angelina Keil, Wirtschaftschronik. I. Quartal 2014 • Marcus Scheiblecker,
Josef Baumgartner, Jürgen Bierbaumer-Polly, Julia Bock
311. WIFO-Monatsberichte, Heft 2/2014. Mittelfristige Prognose der österreichischen Wirtschaft bis 2018 • Andrea Kunnert, Michael Weingärtler, Leichter
312. WIFO-Monatsberichte, Heft 1/2014WIFO-Monatsberichte, Heft 1/2014 WIFO-Monatsberichte, Heft 1/2014 Stefan Schiman, Aufschwung bleibt wegen Konsumschwäche
flach. Prognose für 2014 und 2015 • Angelina Keil, Wirtschaftschronik. IV. Quartal 2013 • Martin Falk, Andrea Kunnert,
Gerhard Schwarz, 2014 Ausweitung der Investitionen
313. WIFO-Monatsberichte, Heft 7/2016WIFO-Monatsberichte, Heft 7/2016 WIFO-Monatsberichte, Heft 7/2016 Christian Glocker, Stärkeres Wachstum in risikoreichem
Umfeld. Prognose für 2016 und 2017 • Angelina Keil, Wirtschaftschronik. II. Quartal 2016 • Mario Holzner (wiiw), Mäßiger
Aufschwung im Osten – Neue Unsicherheiten durch
314. Stärkeres Wachstum in risikoreichem Umfeld. Prognose für 2016 und 2017Stärkeres Wachstum in risikoreichem Umfeld. Prognose für 2016 und 2017 Stärkeres Wachstum in risikoreichem Umfeld.
Prognose für 2016 und 2017 Nach dem geringen Wachstum im Jahr 2015 dürfte die österreichische Wirtschaft 2016 und
2017 kräftiger expandieren. Die Vorlaufindikatoren geben zwar
315. Prognose für 2016 und 2017: Stärkeres Wachstum in risikoreichem UmfeldPrognose für 2016 und 2017: Stärkeres Wachstum in risikoreichem Umfeld Prognose für 2016 und 2017: Stärkeres
Wachstum in risikoreichem Umfeld Presseaussendungen Christian Glocker Christian Glocker Konjunktur, Prognosen
Makroökonomie und öffentliche Finanzen
316. Prognose für 2016 und 2017: Stärkeres Wachstum in risikoreichem UmfeldPrognose für 2016 und 2017: Stärkeres Wachstum in risikoreichem Umfeld Prognose für 2016 und 2017: Stärkeres
Wachstum in risikoreichem Umfeld Nach dem geringen Wachstum im Jahr 2015 dürfte die österreichische Wirtschaft 2016 und
2017 kräftiger expandieren. Die Vorlaufindikatoren geben zwar
317. Update of the Medium-term Forecast for the Austrian Economy from 2016 to 2020, at an annual rate of 1.7 percent. The inflation rate will be thus higher than the average in the euro
318. Das "Vollgeldsystem". Notwendige Reform oder gefährliches Allheilmittel? der Schwankungen von Inflation und Konjunktur, der Staatsverschuldung, Spekulation und Finanzkrisen... ergibt: Erstens,
mit der Geldmenge kann man weder die Inflation noch die Konjunktur steuern. Zweitens
320. Konsum gleicht Exportabschwächung in Österreich aus. Prognose für 2016 und 2017Konsum gleicht Exportabschwächung in Österreich aus. Prognose für 2016 und 2017 Konsum gleicht Exportabschwächung
in Österreich aus. Prognose für 2016 und 2017 Die Schwäche der Weltwirtschaft dämpft vorübergehend das Exportwachstum
in Österreich. Allerdings steigen die Konsumausgaben der
321. Wirtschaftschronik. I. Quartal 2016Wirtschaftschronik. I. Quartal 2016 Wirtschaftschronik. I. Quartal 2016 Angesichts der niedrigen Inflation führt
die Bank of Japan Negativzinssätze ein, die Europäische Zentralbank erhöht die Negativzinssätze. Die wirtschaftspolitischen
Institutionen hinterfragen die Grenzen der Geldpolitik
322. Update der mittelfristigen Prognose der österreichischen Wirtschaft 2016 bis 2020Update der mittelfristigen Prognose der österreichischen Wirtschaft 2016 bis 2020 Update der mittelfristigen Prognose
der österreichischen Wirtschaft 2016 bis 2020 Nach der schwachen Entwicklung von 2012 bis 2015 (+½% p. a.) dürfte die heimische
Wirtschaft mittelfristig zwar etwas stärker, aber
323. On the empirical relevance of the Lucas critique: the case of euro area money demand money and inflation in times of policy shifts. A well defined equation for money demand is obtained..., inflation
is affected by asset prices and detrended output. Our results show that the Lucas critique
324. WIFO-Monatsberichte, Heft 4/2016WIFO-Monatsberichte, Heft 4/2016 WIFO-Monatsberichte, Heft 4/2016 Stefan Ederer, Konsum gleicht Exportabschwächung in
Österreich aus. Prognose für 2016 und 2017 • Angelina Keil, Wirtschaftschronik. I. Quartal 2016 • Sandra Bilek-Steindl,
Josef Baumgartner, Jürgen Bierbaumer-Polly, Julia Bock
325. Prognose für 2016 und 2017: Konsum gleicht Exportabschwächung in Österreich ausPrognose für 2016 und 2017: Konsum gleicht Exportabschwächung in Österreich aus Prognose für 2016 und 2017:
Konsum gleicht Exportabschwächung in Österreich aus Presseaussendungen Stefan Ederer Stefan Ederer Konjunktur,
Prognosen Makroökonomie und öffentliche Finanzen
326. Prognose für 2016 und 2017: Konsum gleicht Exportabschwächung in Österreich ausPrognose für 2016 und 2017: Konsum gleicht Exportabschwächung in Österreich aus Prognose für 2016 und 2017:
Konsum gleicht Exportabschwächung in Österreich aus Die Schwäche der Weltwirtschaft dämpft vorübergehend das Exportwachstum
in Österreich. Allerdings steigen die Konsumausgaben der
327. Zur Wachstumsschwäche und erhöhten Inflation in ÖsterreichZur Wachstumsschwäche und erhöhten Inflation in Österreich Zur Wachstumsschwäche und erhöhten Inflation in
Österreich Presseaussendungen Stefan Schiman-Vukan Stefan Schiman Konjunktur, Prognosen Makroökonomie und öffentliche
Finanzen
328. Zur Wachstumsschwäche und erhöhten Inflation in ÖsterreichZur Wachstumsschwäche und erhöhten Inflation in Österreich Zur Wachstumsschwäche und erhöhten Inflation in
Österreich Die Wachstumsschwäche der heimischen Volkswirtschaft seit der Euro-Raum-Krise... überdurchschnittlicher Inflation
erwächst vielmehr aus der Belastung der Realeinkommen durch die rasche Zunahme von
329. WIFO-Investitionstest vom Herbst 2015. BauwirtschaftWIFO-Investitionstest vom Herbst 2015. Bauwirtschaft WIFO-Investitionstest vom Herbst 2015. Bauwirtschaft Die Prognose
für die österreichische Bauwirtschaft ist vorsichtig positiv. So erwartet das WIFO 2016 ein Wachstum der realen gesamtwirtschaftlichen
Bauinvestitionen von 0,8%. WIFO
330. WIFO-Monatsberichte, Heft 2/2016WIFO-Monatsberichte, Heft 2/2016 WIFO-Monatsberichte, Heft 2/2016 Marcus Scheiblecker, Internationale Konjunktur verliert
an Dynamik • Stefan Schiman, Zur Wachstumsschwäche und erhöhten Inflation in Österreich • Julia Bock-Schappelwein,
Ulrike Famira-Mühlberger, Thomas Horvath, Ulrike Huemer
331. Konsumausgaben erhöhen Wirtschaftswachstum in Österreich. Prognose für 2016 und 2017Konsumausgaben erhöhen Wirtschaftswachstum in Österreich. Prognose für 2016 und 2017 Konsumausgaben erhöhen Wirtschaftswachstum
in Österreich. Prognose für 2016 und 2017 Der heimische Konsum trägt erstmals seit vier Jahren wieder kräftig zum
Wirtschaftswachstum bei. Neben der Steuerreform, die
332. The Crisis Management of the ECB term inflation target of 2 percent. However, it was successful in bringing down interest rates... will be successful
in reaching its primary goal, namely regaining the inflation target of 2 percent... that it will be able to reach the
inflation goal but only with a considerable lag. The impact on the real economy
333. Baubewilligungen für neue Wohneinheiten in Österreich. Prognose 2013/14 (Teilbericht 1)Baubewilligungen für neue Wohneinheiten in Österreich. Prognose 2013/14 (Teilbericht 1) Baubewilligungen für neue
Wohneinheiten in Österreich. Prognose 2013/14 (Teilbericht 1) Baubewilligungen sind ein wichtiger Indikator für
die Entwicklung des Wohnbaus. Um die künftige Wohnbauproduktion
334. WIFO-Monatsberichte, Heft 1/2016WIFO-Monatsberichte, Heft 1/2016 WIFO-Monatsberichte, Heft 1/2016 Stefan Ederer, Konsumausgaben erhöhen Wirtschaftswachstum
in Österreich. Prognose für 2016 und 2017 • Angelina Keil, Wirtschaftschronik. IV. Quartal 2015 • Michael Böheim, Umweltpolitik
als Kernelement einer systemischen
335. Moderate Growth with High Unemployment. Medium-term Forecast for the Austrian Economy until 2020 (national definition), before abating to 9.4 percent towards the end of the forecast period. Inflation
336. Network Centrality and Market Prices. Empirical EvidenceNetwork Centrality and Market Prices. Empirical Evidence Network Centrality and Market Prices. Empirical Evidence
Economics Letters Matthias Firgo Matthias Firgo Christoph R. Weiss Christoph R. Weiss Regionalökonomie und räumliche
Analyse Inflation, Preise, Kosten
337. Prognose für 2016 und 2017: Konsumausgaben erhöhen Wirtschaftswachstum in ÖsterreichPrognose für 2016 und 2017: Konsumausgaben erhöhen Wirtschaftswachstum in Österreich Prognose für 2016 und
2017: Konsumausgaben erhöhen Wirtschaftswachstum in Österreich Presseaussendungen Stefan Ederer Stefan Ederer
Konjunktur, Prognosen Makroökonomie und öffentliche Finanzen
338. Prognose für 2016 und 2017: Konsumausgaben erhöhen Wirtschaftswachstum in ÖsterreichPrognose für 2016 und 2017: Konsumausgaben erhöhen Wirtschaftswachstum in Österreich Prognose für 2016 und
2017: Konsumausgaben erhöhen Wirtschaftswachstum in Österreich Der heimische Konsum trägt erstmals seit vier Jahren wieder
kräftig zum Wirtschaftswachstum bei. Neben der Steuerreform, die
339. Österreichs Wirtschaft gewinnt etwas an Dynamik. Prognose für 2015 und 2016Österreichs Wirtschaft gewinnt etwas an Dynamik. Prognose für 2015 und 2016 Österreichs Wirtschaft gewinnt etwas an
Dynamik. Prognose für 2015 und 2016 Die heimische Wirtschaft wächst auch heuer nur schwach. Erst 2016 wird sich
die Dynamik etwas erhöhen, der Wachstumsrückstand gegenüber dem
340. Zuversicht in den USA, Unsicherheit im Euro-Raum, fragile Entwicklung in den Schwellenländern. Mittelfristige Prognose für
die Weltwirtschaft bis 2020Zuversicht in den USA, Unsicherheit im Euro-Raum, fragile Entwicklung in den Schwellenländern. Mittelfristige Prognose
für die Weltwirtschaft bis 2020 Zuversicht in den USA, Unsicherheit im Euro-Raum, fragile Entwicklung in den Schwellenländern.
Mittelfristige Prognose für die Weltwirtschaft bis
341. Mäßiges Wirtschaftswachstum mit hoher Arbeitslosigkeit. Mittelfristige Prognose der österreichischen Wirtschaft bis 2020Mäßiges Wirtschaftswachstum mit hoher Arbeitslosigkeit. Mittelfristige Prognose der österreichischen Wirtschaft bis
2020 Mäßiges Wirtschaftswachstum mit hoher Arbeitslosigkeit. Mittelfristige Prognose der österreichischen Wirtschaft
bis 2020 Nach der flauen Entwicklung 2012/2015 (+0,5% p
342. Mäßiges Wirtschaftswachstum bei hoher Arbeitslosigkeit. Mittelfristige Prognose der österreichischen Wirtschaft bis 2020Mäßiges Wirtschaftswachstum bei hoher Arbeitslosigkeit. Mittelfristige Prognose der österreichischen Wirtschaft bis
2020 Mäßiges Wirtschaftswachstum bei hoher Arbeitslosigkeit. Mittelfristige Prognose der österreichischen Wirtschaft
bis 2020 Presseaussendungen Josef Baumgartner Josef
343. Zuversicht in den USA, Unsicherheit im Euro-Raum, fragile Entwicklung in den Schwellenländern. Mittelfristige Prognose für
die Weltwirtschaft bis 2020Zuversicht in den USA, Unsicherheit im Euro-Raum, fragile Entwicklung in den Schwellenländern. Mittelfristige Prognose
für die Weltwirtschaft bis 2020 Zuversicht in den USA, Unsicherheit im Euro-Raum, fragile Entwicklung in den Schwellenländern.
Mittelfristige Prognose für die Weltwirtschaft bis
344. The transmission of foreign shocks to South Eastern European economies of several policy and non-policy shocks (euro area output gap, money market rate and inflation.... Finally, euro area
inflation is instantly transmitted to domestic inflation. We can explain
345. Prognose für 2015 und 2016: Österreichs Wirtschaft gewinnt etwas an DynamikPrognose für 2015 und 2016: Österreichs Wirtschaft gewinnt etwas an Dynamik Prognose für 2015 und 2016: Österreichs
Wirtschaft gewinnt etwas an Dynamik Presseaussendungen Marcus Scheiblecker Marcus Scheiblecker Konjunktur, Prognosen
Makroökonomie und öffentliche Finanzen
346. Prognose für 2015 und 2016: Österreichs Wirtschaft gewinnt etwas an DynamikPrognose für 2015 und 2016: Österreichs Wirtschaft gewinnt etwas an Dynamik Prognose für 2015 und 2016: Österreichs
Wirtschaft gewinnt etwas an Dynamik Die heimische Wirtschaft wächst auch heuer nur schwach. Erst 2016 wird sich die Dynamik
etwas erhöhen, der Wachstumsrückstand gegenüber dem
349. Steuerentlastung stärkt, Gegenfinanzierung dämpft die Konjunktur. Prognose für 2015 und 2016Steuerentlastung stärkt, Gegenfinanzierung dämpft die Konjunktur. Prognose für 2015 und 2016 Steuerentlastung stärkt,
Gegenfinanzierung dämpft die Konjunktur. Prognose für 2015 und 2016 Mit einem Wirtschaftswachstum von 0,5% bleibt
die Dynamik in Österreich 2015 das vierte Jahr in Folge äußerst
350. Aufwärtstendenz im Westen der MOSOEL mittelfristige Prognose auch mit substantiellen Risiken behaftet. WIFO-Monatsberichte Mario
351. Österreichs Wirtschaft im Rückstand?, der Arbeitsmarktperformance und der Inflation lässt keinen Rückstand Österreichs erkennen
352. Prognose für 2015 und 2016: Steuerentlastung stärkt, Gegenfinanzierung dämpft die KonjunkturPrognose für 2015 und 2016: Steuerentlastung stärkt, Gegenfinanzierung dämpft die Konjunktur Prognose für 2015
und 2016: Steuerentlastung stärkt, Gegenfinanzierung dämpft die Konjunktur Presseaussendungen Stefan Schiman-Vukan
Stefan Schiman Konjunktur, Prognosen Makroökonomie und
353. Prognose für 2015 und 2016: Steuerentlastung stärkt, Gegenfinanzierung dämpft die KonjunkturPrognose für 2015 und 2016: Steuerentlastung stärkt, Gegenfinanzierung dämpft die Konjunktur Prognose für 2015
und 2016: Steuerentlastung stärkt, Gegenfinanzierung dämpft die Konjunktur Mit einem Wirtschaftswachstum von 0,5% bleibt
die Dynamik in Österreich 2015 das vierte Jahr in Folge äußerst
355. Zur Aufkommenswirkung der kalten Progression seit 2000 sind etwa drei Viertel der Inflation und somit der kalten Progression zuzurechnen. WIFO
357. Centrality and pricing in spatially differentiated markets: The case of gasoline Christoph R. Weiss Christoph R. Weiss Regionalökonomie und räumliche Analyse Inflation, Preise
360. Unsicherheit bremst Konjunktur. Prognose für 2015 und 2016Unsicherheit bremst Konjunktur. Prognose für 2015 und 2016 Unsicherheit bremst Konjunktur. Prognose für 2015
und 2016 Nach dem geringen Wachstum im Jahr 2014 dürfte die österreichische Wirtschaft auch Anfang 2015 nur sehr verhalten
expandieren. Die Vorlaufindikatoren geben weiterhin keine
361. Wirtschaftschronik. I. Quartal 2015Wirtschaftschronik. I. Quartal 2015 Wirtschaftschronik. I. Quartal 2015 Die EZB beginnt mit dem Ankauf von Staatsanleihen
aus den Euro-Ländern; mit dem Expanded Asset-Purchase Programme (EAPP) soll die Liquidität erhöht werden, um den Risiken einer
zu lang anhaltenden Phase niedriger Inflation
363. Prognose für 2015 bis 2016: Unsicherheit bremst KonjunkturPrognose für 2015 bis 2016: Unsicherheit bremst Konjunktur Prognose für 2015 bis 2016: Unsicherheit bremst
Konjunktur Presseaussendungen Christian Glocker Christian Glocker Konjunktur, Prognosen Makroökonomie und öffentliche
Finanzen
364. Prognose für 2015 bis 2016: Unsicherheit bremst KonjunkturPrognose für 2015 bis 2016: Unsicherheit bremst Konjunktur Prognose für 2015 bis 2016: Unsicherheit bremst
Konjunktur Nach dem geringen Wachstum im Jahr 2014 dürfte die österreichische Wirtschaft auch Anfang 2015 nur sehr verhalten
expandieren. Die Vorlaufindikatoren geben weiterhin keine
366. How Bad Is Antidumping? Evidence from Panel DataHow Bad Is Antidumping? Evidence from Panel Data How Bad Is Antidumping? Evidence from Panel Data Review of Economics
and Statistics Peter Egger Peter Egger Douglas R. Nelson Douglas R. Nelson Industrie-, Innovations- und internationale
Ökonomie Inflation, Preise, Kosten
369. Von hoher Staatsverschuldung zu hoher Inflation? Eine politökonomische BetrachtungVon hoher Staatsverschuldung zu hoher Inflation? Eine politökonomische Betrachtung Von hoher Staatsverschuldung zu
hoher Inflation? Eine politökonomische Betrachtung Wirtschaftspolitische Blätter Hans Pitlik Hans Pitlik
Makroökonomie und öffentliche Finanzen Öffentliche Haushalte
371. Preisbildung im VerkehrPreisbildung im Verkehr Preisbildung im Verkehr Wirtschaftspolitische Blätter Wilfried Puwein Wilfried Puwein
Regionalökonomie und räumliche Analyse Inflation, Preise, Kosten
372. How frequently do consumer prices change in Austria? Evidence from micro CPI data Alfred Stiglbauer Alfred Stiglbauer Makroökonomie und öffentliche Finanzen Inflation, Preise
373. How Frequently Do Consumer Prices Change in Austria? Evidence from Micro CPI Data Alfred Stiglbauer Alfred Stiglbauer Makroökonomie und öffentliche Finanzen Inflation, Preise
374. Preiseffekte von Integration und Währungsunion, Einkommen und soziale Sicherheit Inflation, Preise, Kosten
375. Monetary Policy and Leading Indicators of Inflation in SwedenMonetary Policy and Leading Indicators of Inflation in Sweden Monetary Policy and Leading Indicators of Inflation
in Sweden IMF Working Papers Josef Baumgartner Josef Baumgartner Ramana Ramaswamy Ramana Ramaswamy Goran
Zettergren Goran Zettergren Makroökonomie und öffentliche
376. Inflation Targeting in the United Kingdom: Information Content of Financial and Monetary VariablesInflation Targeting in the United Kingdom: Information Content of Financial and Monetary Variables Inflation
Targeting in the United Kingdom: Information Content of Financial and Monetary Variables... Ramaswamy Makroökonomie und
öffentliche Finanzen Inflation, Preise, Kosten
377. Konjunktur. Stilisierte Fakten, Theorien, PrognoseKonjunktur. Stilisierte Fakten, Theorien, Prognose Konjunktur. Stilisierte Fakten, Theorien, Prognose
Zweite, völlig neu bearbeitete Auflage Bücher und Monographien Gunther Tichy Gunther Tichy Regionalökonomie und räumliche
Analyse Konjunktur, Prognosen
378. The Equivalence of a Productivity-Geared Wage Policy and the Scandinavian Model of InflationThe Equivalence of a Productivity-Geared Wage Policy and the Scandinavian Model of Inflation The Equivalence of a
Productivity-Geared Wage Policy and the Scandinavian Model of Inflation..., Einkommen und soziale Sicherheit Inflation,
Preise, Kosten
379. Prognose des Personenverkehrs bis zum Jahr 2000. Untersuchung U2.01 im Rahmen der Arbeiten zum Österreichischen Gesamtverkehrskonzept
(GVK-Ö)Prognose des Personenverkehrs bis zum Jahr 2000. Untersuchung U2.01 im Rahmen der Arbeiten zum Österreichischen Gesamtverkehrskonzept
(GVK-Ö) Prognose des Personenverkehrs bis zum Jahr 2000. Untersuchung U2.01 im Rahmen der Arbeiten zum Österreichischen
Gesamtverkehrskonzept (GVK-Ö
380. Der Reiseverkehr in Tirol 1960/1980/2000. Analyse und Prognose der kurz- und langfristigen Entwicklung der touristischen NachfrageDer Reiseverkehr in Tirol 1960/1980/2000. Analyse und Prognose der kurz- und langfristigen Entwicklung der touristischen
Nachfrage Der Reiseverkehr in Tirol 1960/1980/2000. Analyse und Prognose der kurz- und langfristigen Entwicklung der
touristischen Nachfrage Bücher und Monographien
381. Konjunkturschwankungen. Theorie, Messung, PrognoseKonjunkturschwankungen. Theorie, Messung, Prognose Konjunkturschwankungen. Theorie, Messung, Prognose
Bücher und Monographien Gunther Tichy Gunther Tichy Regionalökonomie und räumliche Analyse Konjunktur, Prognosen
382. Wirtschaftswachstum weiterhin verhalten, Arbeitslosigkeit bleibt hoch. Mittelfristige Prognose der österreichischen Wirtschaft
bis 2019Wirtschaftswachstum weiterhin verhalten, Arbeitslosigkeit bleibt hoch. Mittelfristige Prognose der österreichischen
Wirtschaft bis 2019 Wirtschaftswachstum weiterhin verhalten, Arbeitslosigkeit bleibt hoch. Mittelfristige Prognose
der österreichischen Wirtschaft bis 2019 Presseaussendungen
383. Leichte, aber unsichere Erholung. Prognose für 2014 bis 2016Leichte, aber unsichere Erholung. Prognose für 2014 bis 2016 Leichte, aber unsichere Erholung. Prognose für
2014 bis 2016 Nach einer Stagnation seit dem Frühjahr 2014 dürfte sich die österreichische Volkswirtschaft auch Anfang
2015 nur sehr verhalten entwickeln. Die Vorlaufindikatoren geben
384. Verschuldungs- und Entschuldungsprozesse prägen die weltweiten Konjunkturaussichten. Mittelfristige Prognose der Weltwirtschaft
bis 2019Verschuldungs- und Entschuldungsprozesse prägen die weltweiten Konjunkturaussichten. Mittelfristige Prognose der Weltwirtschaft
bis 2019 Verschuldungs- und Entschuldungsprozesse prägen die weltweiten Konjunkturaussichten. Mittelfristige Prognose
der Weltwirtschaft bis 2019 Der markante Rückgang
385. Wirtschaftswachstum weiterhin verhalten, Arbeitslosigkeit bleibt hoch. Mittelfristige Prognose der österreichischen Wirtschaft
bis 2019Wirtschaftswachstum weiterhin verhalten, Arbeitslosigkeit bleibt hoch. Mittelfristige Prognose der österreichischen
Wirtschaft bis 2019 Wirtschaftswachstum weiterhin verhalten, Arbeitslosigkeit bleibt hoch. Mittelfristige Prognose
der österreichischen Wirtschaft bis 2019 Nach dem neuerlichen
386. Verschuldungs- und Entschuldungsprozesse prägen die weltweiten Konjunkturaussichten. Mittelfristige Prognose der Weltwirtschaft
bis 2019Verschuldungs- und Entschuldungsprozesse prägen die weltweiten Konjunkturaussichten. Mittelfristige Prognose der Weltwirtschaft
bis 2019 Verschuldungs- und Entschuldungsprozesse prägen die weltweiten Konjunkturaussichten. Mittelfristige Prognose
der Weltwirtschaft bis 2019 Der markante Rückgang
388. Prognose für 2014 bis 2016: Leichte, aber unsichere ErholungPrognose für 2014 bis 2016: Leichte, aber unsichere Erholung Prognose für 2014 bis 2016: Leichte, aber unsichere
Erholung Presseaussendungen Christian Glocker Christian Glocker Konjunktur, Prognosen Makroökonomie und öffentliche
Finanzen
389. Prognose für 2014 bis 2016: Leichte, aber unsichere ErholungPrognose für 2014 bis 2016: Leichte, aber unsichere Erholung Prognose für 2014 bis 2016: Leichte, aber unsichere
Erholung Nach einer Stagnation seit dem Frühjahr 2014 dürfte sich die österreichische Volkswirtschaft auch Anfang 2015
nur sehr verhalten entwickeln. Die Vorlaufindikatoren geben
391. Internationale Nachfrage für exportgetriebenen Aufschwung zu gering. Prognose für 2014 und 2015Internationale Nachfrage für exportgetriebenen Aufschwung zu gering. Prognose für 2014 und 2015 Internationale Nachfrage
für exportgetriebenen Aufschwung zu gering. Prognose für 2014 und 2015 Die neuerliche Dämpfung des Welthandels in
den letzten Monaten verhindert einen exportgetriebenen
392. Prognose für 2014 und 2015: Internationale Nachfrage für exportgetriebenen Aufschwung zu geringPrognose für 2014 und 2015: Internationale Nachfrage für exportgetriebenen Aufschwung zu gering Prognose für
2014 und 2015: Internationale Nachfrage für exportgetriebenen Aufschwung zu gering Die neuerliche Dämpfung des Welthandels
in den letzten Monaten verhindert einen exportgetriebenen
393. Prognose für 2014 und 2015: Internationale Nachfrage für exportgetriebenen Aufschwung zu geringPrognose für 2014 und 2015: Internationale Nachfrage für exportgetriebenen Aufschwung zu gering Prognose für
2014 und 2015: Internationale Nachfrage für exportgetriebenen Aufschwung zu gering Die neuerliche Dämpfung des Welthandels
in den letzten Monaten verhindert einen exportgetriebenen
394. Erholung mit ausgeprägter Unsicherheit. Prognose für 2014 und 2015Erholung mit ausgeprägter Unsicherheit. Prognose für 2014 und 2015 Erholung mit ausgeprägter Unsicherheit. Prognose
für 2014 und 2015 Die Perspektiven für die österreichische Volkswirtschaft haben sich gegenüber der März-Prognose
des WIFO nur geringfügig verändert. Im I. Quartal 2014 wuchs die
395. Prognose für 2014 und 2015: Erholung mit ausgeprägter UnsicherheitPrognose für 2014 und 2015: Erholung mit ausgeprägter Unsicherheit Prognose für 2014 und 2015: Erholung mit
ausgeprägter Unsicherheit Presseaussendungen Christian Glocker Christian Glocker Konjunktur, Prognosen Makroökonomie
und öffentliche Finanzen
396. Prognose für 2014 und 2015: Erholung mit ausgeprägter UnsicherheitPrognose für 2014 und 2015: Erholung mit ausgeprägter Unsicherheit Prognose für 2014 und 2015: Erholung mit
ausgeprägter Unsicherheit Die Perspektiven für die österreichische Volkswirtschaft haben sich gegenüber der März-Prognose
des WIFO nur geringfügig verändert. Im I. Quartal 2014 wuchs die
397. Einfluss von Bildungsexpansion und Pensionsreformen auf die Erwerbsbeteiligung. Prognose der Erwerbsquote und des Arbeitskräfteangebotes
bis 2030Einfluss von Bildungsexpansion und Pensionsreformen auf die Erwerbsbeteiligung. Prognose der Erwerbsquote und des Arbeitskräfteangebotes
bis 2030 Einfluss von Bildungsexpansion und Pensionsreformen auf die Erwerbsbeteiligung. Prognose der Erwerbsquote
und des Arbeitskräfteangebotes bis 2030 Die
398. Business Activity Gathering Pace Only Gradually. Economic Outlook for 2014 and 2015 back unemployment. Inflation is receding, though remaining high when compared with other EU member
399. Konjunktur gewinnt nur langsam an Schwung. Prognose für 2014 und 2015Konjunktur gewinnt nur langsam an Schwung. Prognose für 2014 und 2015 Konjunktur gewinnt nur langsam an Schwung. Prognose
für 2014 und 2015 Gegen Jahresende belebte sich die Konjunktur in Österreich wie auch in Europa insgesamt. Die Beschleunigung
wird allerdings weiterhin verhalten sein: Viele
400. Business Activity Gathering Pace Only Gradually. Economic Outlook for 2014 and 2015 back unemployment. Inflation is receding, though remaining high when compared with other EU member
401. Prognose für 2014 und 2015: Konjunktur gewinnt nur langsam an SchwungPrognose für 2014 und 2015: Konjunktur gewinnt nur langsam an Schwung Prognose für 2014 und 2015: Konjunktur
gewinnt nur langsam an Schwung Presseaussendungen Marcus Scheiblecker Marcus Scheiblecker Konjunktur, Prognosen
Makroökonomie und öffentliche Finanzen
403. Prognose für 2014 und 2015: Konjunktur gewinnt nur langsam an SchwungPrognose für 2014 und 2015: Konjunktur gewinnt nur langsam an Schwung Prognose für 2014 und 2015: Konjunktur
gewinnt nur langsam an Schwung Gegen Jahresende belebte sich die Konjunktur in Österreich wie auch in Europa insgesamt.
Die Beschleunigung wird allerdings weiterhin verhalten sein: Viele
404. Verhaltenes Wirtschaftswachstum, hohe Arbeitslosigkeit und Budgetkonsolidierung prägen Wirtschaftsentwicklung. Mittelfristige
Prognose der österreichischen Wirtschaft bis 2018 Wirtschaftsentwicklung. Mittelfristige Prognose der österreichischen Wirtschaft bis 2018 Verhaltenes.... Mittelfristige
Prognose der österreichischen Wirtschaft bis 2018 Nach der Wachstumsdelle von Ende 2012 bis... Höchstwert von 7,9%
(gemäß AMS-Definition) im Jahr 2015 bis zum Ende des Prognose¬horizonts nur leicht auf
405. A micro-based non-inflationary rate of capacity utilisation as a measure of inflationary pressure: evidence for Austria performs well as a driving variable of Austrian inflation in various Phillips Curve estimations. Compared to other
inflation driving variables, such as real unit labour cost, the output gap... Rumler Gerhard Schwarz Gerhard Schwarz
Inflation, Preise, Kosten Makroökonomie und öffentliche
406. Inflation and output growth uncertainty in individual survey expectationsInflation and output growth uncertainty in individual survey expectations Inflation and output.... Both inflation
and real GDP growth forecasts at the micro level are considered. Our analysis indicates that individual inflation uncertainty
is closely related to output growth uncertainty. Individual
407. Sluggish Private Consumption Holding Back the Pace of Recovery. Economic Outlook for 2014 and 2015 retrenchment. While inflation is set to ease slightly over the projection period, the rate of unemployment
408. Aufschwung bleibt wegen Konsumschwäche flach. Prognose für 2014 und 2015Aufschwung bleibt wegen Konsumschwäche flach. Prognose für 2014 und 2015 Aufschwung bleibt wegen Konsumschwäche flach.
Prognose für 2014 und 2015 Frühindikatoren signalisieren für Österreich eine baldige Konjunkturbelebung. Diese wird
vor allem durch Nachholinvestitionen und eine höhere
409. Sluggish Private Consumption Holding Back the Pace of Recovery. Economic Outlook for 2014 and 2015 retrenchment. While inflation is set to ease slightly over the projection period, the rate of unemployment
410. Prognose für 2014 und 2015: Aufschwung bleibt wegen Konsumschwäche flachPrognose für 2014 und 2015: Aufschwung bleibt wegen Konsumschwäche flach Prognose für 2014 und 2015: Aufschwung
bleibt wegen Konsumschwäche flach Presseaussendungen Stefan Schiman-Vukan Stefan Schiman Konjunktur, Prognosen
Makroökonomie und öffentliche Finanzen
411. Prognose für 2014 und 2015: Aufschwung bleibt wegen Konsumschwäche flachPrognose für 2014 und 2015: Aufschwung bleibt wegen Konsumschwäche flach Prognose für 2014 und 2015: Aufschwung
bleibt wegen Konsumschwäche flach Frühindikatoren signalisieren für Österreich eine baldige Konjunkturbelebung. Diese wird
vor allem durch Nachholinvestitionen und eine höhere
412. Early Signs of Cyclical Recovery. Economic Outlook for 2013 and 2014, the unemployment rate will rise to a new high. Headline inflation is set to remain at a moderate 2 percent
413. Erste Zeichen einer Konjunkturerholung. Prognose für 2013 und 2014Erste Zeichen einer Konjunkturerholung. Prognose für 2013 und 2014 Erste Zeichen einer Konjunkturerholung. Prognose
für 2013 und 2014 Nach sechs Quartalen einer rückläufigen Wirtschaftsleistung... nicht sinken. Die Inflation bleibt
bei rund 2% niedrig. WIFO-Monatsberichte Marcus
414. Pro-Kopf-Wachstum nur in den USA höher als vor der Krise. Mittelfristige Prognose der Weltwirtschaft bis 2018Pro-Kopf-Wachstum nur in den USA höher als vor der Krise. Mittelfristige Prognose der Weltwirtschaft bis 2018 Pro-Kopf-Wachstum
nur in den USA höher als vor der Krise. Mittelfristige Prognose der Weltwirtschaft bis 2018 Unter den hochentwickelten
Wirtschaftsräumen wird die Wirtschaft in den USA
415. Early Signs of Cyclical Recovery. Economic Outlook for 2013 and 2014, the unemployment rate will rise to a new high. Headline inflation is set to remain at a moderate 2 percent
416. Lohnstückkostenposition in der Warenherstellung 2012 trotz Konjunkturdelle stabilLohnstückkostenposition in der Warenherstellung 2012 trotz Konjunkturdelle stabil Lohnstückkostenposition in der Warenherstellung
2012 trotz Konjunkturdelle stabil Presseaussendungen Thomas Leoni Thomas Leoni Werner Hölzl Werner Hölzl Inflation,
Preise, Kosten Arbeitsmarktökonomie
417. Prognose für 2013 und 2014: Erste Zeichen einer KonjunkturerholungPrognose für 2013 und 2014: Erste Zeichen einer Konjunkturerholung Prognose für 2013 und 2014: Erste Zeichen
einer Konjunkturerholung Presseaussendungen Marcus Scheiblecker Marcus Scheiblecker Konjunktur, Prognosen Makroökonomie
und öffentliche Finanzen
418. Prognose für 2013 und 2014: Erste Zeichen einer KonjunkturerholungPrognose für 2013 und 2014: Erste Zeichen einer Konjunkturerholung Prognose für 2013 und 2014: Erste Zeichen
einer Konjunkturerholung Die Unsicherheiten auf den Finanzmärkten haben etwas nachgelassen, und die Unternehmen sind bezüglich
der weiteren Entwicklung wieder optimistischer. Nach dem
419. Internationale Jury verleiht den WWWforEurope Best Paper Award an Frank W. GeelsInternationale Jury verleiht den WWWforEurope Best Paper Award an Frank W. Geels Internationale Jury verleiht den WWWforEurope
Best Paper Award an Frank W. Geels Presseaussendungen Margit Schratzenstaller-Altzinger Margit Schratzenstaller
Inflation, Preise, Kosten Industrie
421. Austria's Economy Still Stagnating. Business Cycle Report of June 2013. Inflation receded recently, while the seasonally adjusted unemployment rate remained consistently high
422. Die Mietpreisentwicklung in Österreich seit 2005Die Mietpreisentwicklung in Österreich seit 2005 Die Mietpreisentwicklung in Österreich seit 2005 Presseaussendungen
Josef Baumgartner Josef Baumgartner Inflation, Preise, Kosten Makroökonomie und öffentliche Finanzen
423. Economic Slack Persists in the Euro Area. Business Cycle Report of May 2013 leading indicator fell for the first time since October 2012. While inflation is receding, the job
424. Krise im Euro-Raum hemmt Aufschwung in Österreich. Prognose für 2013 und 2014Krise im Euro-Raum hemmt Aufschwung in Österreich. Prognose für 2013 und 2014 Krise im Euro-Raum hemmt Aufschwung
in Österreich. Prognose für 2013 und 2014 Die Erholung hält in den USA an, im Euro-Raum blieb sie bislang aus. Die
starke und simultane Einschränkung der öffentlichen Nachfrage
425. Die Mietpreisentwicklung in Österreich. Eine deskriptive Analyse für die Jahre 2005 bis 2012-Monatsberichte Josef Baumgartner Josef Baumgartner Inflation, Preise, Kosten Makroökonomie und öffentliche
426. Prognose für 2013 und 2014: Krise im Euro-Raum hemmt Aufschwung in ÖsterreichPrognose für 2013 und 2014: Krise im Euro-Raum hemmt Aufschwung in Österreich Prognose für 2013 und 2014: Krise
im Euro-Raum hemmt Aufschwung in Österreich Presseaussendungen Stefan Schiman-Vukan Stefan Schiman Konjunktur,
Prognosen Makroökonomie und öffentliche Finanzen
427. Prognose für 2013 und 2014: Krise im Euro-Raum hemmt Aufschwung in ÖsterreichPrognose für 2013 und 2014: Krise im Euro-Raum hemmt Aufschwung in Österreich Prognose für 2013 und 2014: Krise
im Euro-Raum hemmt Aufschwung in Österreich Die Anfang 2013 von einigen Vorlaufindikatoren angedeutete Erholung im Euro-Raum
blieb bislang aus. In Österreich entwickelte sich die
428. Österreichs Wirtschaft stagniert nochÖsterreichs Wirtschaft stagniert noch Österreichs Wirtschaft stagniert noch Österreichs Wirtschaft stagnierte im I. Quartal
2013 zum vierten Mal in Folge. Sowohl die Export- als auch die Binnennachfrage entwickelten sich schwach. Die Inflation
verlangsamte sich zuletzt, die saisonbereinigte
429. US Inflation and Crude Oil Prices. An International PerspectiveUS Inflation and Crude Oil Prices. An International Perspective US Inflation and Crude Oil Prices... factors
provide an explanation of US inflation over the last three decades. Are lagged dependent variables – traditionally
interpreted as proxies for inflation expectations – simply proxies for oil
430. Konjunkturflaute hält im Euro-Raum an erstmals seit Oktober 2012. Während die Inflation abflaut, spiegelt der Arbeitsmarkt die Auswirkungen der
431. Trend inflation as a workers' discipline deviceTrend inflation as a workers' discipline device Trend inflation as a workers' discipline device The paper
shows that a monetary policy regime that allows for a positive inflation rate disciplines... inflation rate
is effective irrespective of the degree of labour market centralisation. Finally
433. Business Sentiment Improved. Business Cycle Report of February 2013 provided by tourism. Inflation remained high also in December; price increases for mineral oil
434. Erholung mit anhaltender Unsicherheit. Prognose für 2013 und 2014Erholung mit anhaltender Unsicherheit. Prognose für 2013 und 2014 Erholung mit anhaltender Unsicherheit. Prognose
für 2013 und 2014 Im 2. Halbjahr 2012 stagnierte die österreichische Volkswirtschaft nahezu, vieles spricht aber für eine
Rückkehr auf einen Wachstumspfad im I. Quartal 2013. So
435. Baubewilligungen für Wohneinheiten in Österreich: Prognose 2012/2014 und regionale Entwicklung 2006/2011Baubewilligungen für Wohneinheiten in Österreich: Prognose 2012/2014 und regionale Entwicklung 2006/2011 Baubewilligungen
für Wohneinheiten in Österreich: Prognose 2012/2014 und regionale Entwicklung 2006/2011 Die Zahl der Baubewilligungen
ist ein wichtiger Indikator für die Entwicklung des
436. Prognose für 2013 und 2014: Erholung mit anhaltender UnsicherheitPrognose für 2013 und 2014: Erholung mit anhaltender Unsicherheit Prognose für 2013 und 2014: Erholung mit
anhaltender Unsicherheit Presseaussendungen Christian Glocker Christian Glocker Konjunktur, Prognosen Makroökonomie
und öffentliche Finanzen
437. Prognose für 2013 und 2014: Erholung mit anhaltender UnsicherheitPrognose für 2013 und 2014: Erholung mit anhaltender Unsicherheit Prognose für 2013 und 2014: Erholung mit
anhaltender Unsicherheit Die Perspektiven für die österreichische Volkswirtschaft haben sich gegenüber der Dezember-Prognose
des WIFO kaum verändert. Im IV. Quartal 2012 war die
438. Unternehmensstimmung verbessert Tourismus. Die Inflation blieb auch im Dezember hoch, wobei die Preissteigerung von Mineralölprodukten
439. Has the Euro increased international price elasticities? Oliver Holtemöller Oliver Holtemöller Götz Zeddies Götz Zeddies Inflation, Preise, Kosten
440. Wachstum in den kommenden Jahren gedämpft. Mittelfristige Prognose der österreichischen Wirtschaft bis 2017Wachstum in den kommenden Jahren gedämpft. Mittelfristige Prognose der österreichischen Wirtschaft bis 2017 Wachstum
in den kommenden Jahren gedämpft. Mittelfristige Prognose der österreichischen Wirtschaft bis 2017 Presseaussendungen
Serguei Kaniovski Serguei Kaniovski Stefan Schiman
441. Wachstumsdynamik im Spannungsfeld zwischen lockerer Geldpolitik und restriktiver Fiskalpolitik. Mittelfristige Prognose der
Weltwirtschaft bis 2017Wachstumsdynamik im Spannungsfeld zwischen lockerer Geldpolitik und restriktiver Fiskalpolitik. Mittelfristige Prognose
der Weltwirtschaft bis 2017 Wachstumsdynamik im Spannungsfeld zwischen lockerer Geldpolitik und restriktiver Fiskalpolitik.
Mittelfristige Prognose der Weltwirtschaft bis 2017
442. Konjunkturbelebung in Sicht. Prognose für 2013 und 2014Konjunkturbelebung in Sicht. Prognose für 2013 und 2014 Konjunkturbelebung in Sicht. Prognose für 2013 und
2014 Die Konjunktur hat sich im 2. Halbjahr 2012 deutlich abgeschwächt. Die Vorlaufindikatoren deuten aber bereits auf
ein Ende der Abwärtsbewegung hin. Zwar sind die Signale bisher
443. Wachstumsdynamik im Spannungsfeld zwischen lockerer Geldpolitik und restriktiver Fiskalpolitik. Mittelfristige Prognose der
Weltwirtschaft bis 2017Wachstumsdynamik im Spannungsfeld zwischen lockerer Geldpolitik und restriktiver Fiskalpolitik. Mittelfristige Prognose
der Weltwirtschaft bis 2017 Wachstumsdynamik im Spannungsfeld zwischen lockerer Geldpolitik und restriktiver Fiskalpolitik.
Mittelfristige Prognose der Weltwirtschaft bis 2017
444. Wachstum in den kommenden Jahren gedämpft. Mittelfristige Prognose der österreichischen Wirtschaft bis 2017Wachstum in den kommenden Jahren gedämpft. Mittelfristige Prognose der österreichischen Wirtschaft bis 2017 Wachstum
in den kommenden Jahren gedämpft. Mittelfristige Prognose der österreichischen Wirtschaft bis 2017 Im Prognosezeitraum
2013/2017 entwickelt sich die österreichische Wirtschaft
446. Slowdown Continues. Business Cycle Report of November 2012 production to stagnate and employment to decline. The labour market has cooled recently. Inflation
447. Prognose für 2013 und 2014: Konjunkturbelebung in SichtPrognose für 2013 und 2014: Konjunkturbelebung in Sicht Prognose für 2013 und 2014: Konjunkturbelebung in Sicht
Die Perspektiven für die österreichische Volkswirtschaft haben sich gegenüber der September-Prognose des WIFO etwas
verbessert. Dies geht vor allem auf die leichte, aber breit
448. Prognose für 2013 und 2014: Konjunkturbelebung in SichtPrognose für 2013 und 2014: Konjunkturbelebung in Sicht Prognose für 2013 und 2014: Konjunkturbelebung in Sicht
Presseaussendungen Christian Glocker Christian Glocker Konjunktur, Prognosen Makroökonomie und öffentliche Finanzen
450. Abkühlung setzt sich fort Inflation stieg im September merklich. WIFO-Monatsberichte Stefan Schiman-Vukan Stefan Schiman
451. Erhöhte Unsicherheit dämpft Konjunktur. Prognose für 2012 und 2013Erhöhte Unsicherheit dämpft Konjunktur. Prognose für 2012 und 2013 Erhöhte Unsicherheit dämpft Konjunktur. Prognose
für 2012 und 2013 Nach einer unerwartet kräftigen Expansion zu Jahresbeginn ist der Ausblick für die österreichische Wirtschaft
zunehmend gedämpft. Die Konjunktur hat sich
452. Crisis of European Monetary Union Weakens Austrian Economy. Business Cycle Report of August 2012 sectors are still performing strongly. The situation in the labour market is deteriorating. Inflation
453. Prognose für 2012 und 2013: Erhöhte Unsicherheit dämpft KonjunkturPrognose für 2012 und 2013: Erhöhte Unsicherheit dämpft Konjunktur Prognose für 2012 und 2013: Erhöhte Unsicherheit
dämpft Konjunktur Presseaussendungen Christian Glocker Christian Glocker Konjunktur, Prognosen Makroökonomie
und öffentliche Finanzen
454. Prognose für 2012 und 2013: Erhöhte Unsicherheit dämpft KonjunkturPrognose für 2012 und 2013: Erhöhte Unsicherheit dämpft Konjunktur Prognose für 2012 und 2013: Erhöhte Unsicherheit
dämpft Konjunktur Die Aussichten für die österreichische Wirtschaft haben sich gegenüber der Juni-Prognose zwar
verschlechtert, doch ist das Risikoumfeld mitunter sehr
455. Preisliche Wettbewerbsfähigkeit 2011 durch Abnahme der Lohnstückkosten verbessertPreisliche Wettbewerbsfähigkeit 2011 durch Abnahme der Lohnstückkosten verbessert Preisliche Wettbewerbsfähigkeit 2011 durch
Abnahme der Lohnstückkosten verbessert Presseaussendungen Thomas Leoni Thomas Leoni Inflation, Preise,
Kosten Arbeitsmarktökonomie, Einkommen und soziale
457. Krise der Europäischen Währungsunion schwächt Österreichs Wirtschaft aber bisher noch robust. Die Situation auf dem Arbeitsmarkt verschlechtert sich. Die Inflation bleibt
458. Schuldenkrise im Euro-Raum belastet vermehrt die heimische Konjunktur. Prognose für 2012 und 2013Schuldenkrise im Euro-Raum belastet vermehrt die heimische Konjunktur. Prognose für 2012 und 2013 Schuldenkrise im
Euro-Raum belastet vermehrt die heimische Konjunktur. Prognose für 2012 und 2013... wirtschaftspolitische Ausrichtung
zur Lösung der akuten Staatsschuldenproblematik machen eine Prognose
459. Incomes Policies, Expectations and the NAIRUIncomes Policies, Expectations and the NAIRU Incomes Policies, Expectations and the NAIRU Since the 1960s, several countries
have adopted incomes policies in various forms to control inflation... setting system, in the formation and propagation
of inflation expectations, in particular. Some
460. Prognose für 2012 und 2013: Schuldenkrise im Euro-Raum belastet vermehrt die heimische KonjunkturPrognose für 2012 und 2013: Schuldenkrise im Euro-Raum belastet vermehrt die heimische Konjunktur Prognose
für 2012 und 2013: Schuldenkrise im Euro-Raum belastet vermehrt die heimische Konjunktur Presseaussendungen Marcus
Scheiblecker Marcus Scheiblecker Konjunktur, Prognosen
461. Prognose für 2012 und 2013: Schuldenkrise im Euro-Raum belastet vermehrt die heimische KonjunkturPrognose für 2012 und 2013: Schuldenkrise im Euro-Raum belastet vermehrt die heimische Konjunktur Prognose
für 2012 und 2013: Schuldenkrise im Euro-Raum belastet vermehrt die heimische Konjunktur... prognostizieren. Die vorliegende
Prognose ist an sehr zuversichtliche Bedingungen hinsichtlich der Lösung der
462. Euro-Raum vorübergehend in der Rezession. Prognose für 2012 und 2013Euro-Raum vorübergehend in der Rezession. Prognose für 2012 und 2013 Euro-Raum vorübergehend in der Rezession. Prognose
für 2012 und 2013 Ende 2011 schrumpfte die gesamtwirtschaftliche Produktion im Euro-Raum. Die Konjunkturschwäche sollte
um die Jahresmitte 2012 überwunden werden können
463. Euro Area in Temporary Recession. Economic Outlook for 2012 and 2013 by fiscal consolidation. The rise in oil prices will prevent a speedy decline in inflation. WIFO
464. Prognose für 2012 und 2013: Euro-Raum vorübergehend in der RezessionPrognose für 2012 und 2013: Euro-Raum vorübergehend in der Rezession Prognose für 2012 und 2013: Euro-Raum
vorübergehend in der Rezession Presseaussendungen Marcus Scheiblecker Marcus Scheiblecker Konjunktur, Prognosen
Makroökonomie und öffentliche Finanzen
465. Prognose für 2012 und 2013: Euro-Raum vorübergehend in der RezessionPrognose für 2012 und 2013: Euro-Raum vorübergehend in der Rezession Prognose für 2012 und 2013: Euro-Raum
vorübergehend in der Rezession Die Wirtschaft befindet sich im Euro-Raum zur Zeit in einer Rezession. Ab der Jahresmitte
dürfte die Konjunktur jedoch wieder Tritt fassen. Allerdings wird
468. Slow Upturn Following Soft Patch in 2012. Medium-term Forecast of the Austrian Economy until 2016 by 5.5 percent per year. Imports, by contrast, will increase by only 5.1 percent. The average inflation
469. Ungelöste Probleme in der Europäischen Währungsunion belasten österreichische Wirtschaft Entwicklung eingetrübt. Die Inflation geht hingegen zurück. WIFO-Monatsberichte Stefan Ederer
471. Verhaltener Konjunkturaufschwung nach Wachstumsdelle 2012. Mittelfristige Prognose der österreichischen Wirtschaft bis 2016Verhaltener Konjunkturaufschwung nach Wachstumsdelle 2012. Mittelfristige Prognose der österreichischen Wirtschaft
bis 2016 Verhaltener Konjunkturaufschwung nach Wachstumsdelle 2012. Mittelfristige Prognose der österreichischen Wirtschaft
bis 2016 Presseaussendungen Stefan Ederer Stefan
472. Krise der Europäischen Währungsunion dämpft weltweite Wachstumsdynamik. Mittelfristige Prognose der Weltwirtschaft bis 2016Krise der Europäischen Währungsunion dämpft weltweite Wachstumsdynamik. Mittelfristige Prognose der Weltwirtschaft
bis 2016 Krise der Europäischen Währungsunion dämpft weltweite Wachstumsdynamik. Mittelfristige Prognose der Weltwirtschaft
bis 2016 Presseaussendungen Stephan Schulmeister
473. Staatsschuldenkrise erfasst die Realwirtschaft. Prognose für 2012 und 2013Staatsschuldenkrise erfasst die Realwirtschaft. Prognose für 2012 und 2013 Staatsschuldenkrise erfasst die Realwirtschaft.
Prognose für 2012 und 2013 Als Reaktion auf die Staatsschuldenkrise im Euro-Raum nehmen viele Euro-Länder Einschnitte
in ihrem Staatshaushalt vor. Dies wird die
474. Krise der Europäischen Währungsunion dämpft weltweite Wachstumsdynamik. Mittelfristige Prognose der Weltwirtschaft bis 2016Krise der Europäischen Währungsunion dämpft weltweite Wachstumsdynamik. Mittelfristige Prognose der Weltwirtschaft
bis 2016 Krise der Europäischen Währungsunion dämpft weltweite Wachstumsdynamik. Mittelfristige Prognose der Weltwirtschaft
bis 2016 Nach einer Konjunkturabschwächung 2012 dürfte
475. Verhaltener Konjunkturaufschwung nach Wachstumsdelle 2012. Mittelfristige Prognose der österreichischen Wirtschaft bis 2016Verhaltener Konjunkturaufschwung nach Wachstumsdelle 2012. Mittelfristige Prognose der österreichischen Wirtschaft
bis 2016 Verhaltener Konjunkturaufschwung nach Wachstumsdelle 2012. Mittelfristige Prognose der österreichischen Wirtschaft
bis 2016 Die österreichische Wirtschaft wird erst ab
476. Zur Rolle der Wettbewerbspolitik in der InflationsbekämpfungZur Rolle der Wettbewerbspolitik in der Inflationsbekämpfung Zur Rolle der Wettbewerbspolitik in der Inflationsbekämpfung
Presseaussendungen Michael Böheim Michael Böheim Inflation, Preise, Kosten Industrie-, Innovations- und internationale
Ökonomie
477. Entwicklung der Kaufkraft zeigt Veränderungen von Lebensstandards aufEntwicklung der Kaufkraft zeigt Veränderungen von Lebensstandards auf Entwicklung der Kaufkraft zeigt Veränderungen von Lebensstandards
auf Presseaussendungen Franz Sinabell Franz Sinabell Makroökonomie und öffentliche Finanzen Inflation,
Preise, Kosten
478. Prognose für 2012 und 2013: Staatsschuldenkrise erfasst die RealwirtschaftPrognose für 2012 und 2013: Staatsschuldenkrise erfasst die Realwirtschaft Prognose für 2012 und 2013: Staatsschuldenkrise
erfasst die Realwirtschaft Presseaussendungen Marcus Scheiblecker Marcus Scheiblecker Makroökonomie und öffentliche
Finanzen Konjunktur, Prognosen
479. Prognose für 2012 und 2013: Staatsschuldenkrise erfasst die RealwirtschaftPrognose für 2012 und 2013: Staatsschuldenkrise erfasst die Realwirtschaft Prognose für 2012 und 2013: Staatsschuldenkrise
erfasst die Realwirtschaft Aufgrund der Staatsschuldenkrise im Euro-Raum sehen sich viele EU-Länder veranlasst, ihre Sparbemühungen
deutlich zu verstärken, um die
480. Structural Change and the Competitiveness of EU Member States öffentliche Finanzen Inflation, Preise, Kosten Wettbewerbsfähigkeit/Industrie- und Strukturpolitik
481. Austria's Unit Labour Cost Position Improved in 2010 Due to the Recovering Economy-, Innovations- und internationale Ökonomie Inflation, Preise, Kosten Makroökonomie und öffentliche
482. Sectoral Growth Drivers and European Competitiveness Michael Peneder Industrie-, Innovations- und internationale Ökonomie Inflation, Preise, Kosten
483. Hintergrundberichte zur Erstellung des European Competitiveness Report 2011 Peneder Industrie-, Innovations- und internationale Ökonomie Inflation, Preise, Kosten
484. New EU Member States and the Euro: Economic Readiness, Benefits and Costs might expect lower inflation and interest rates. This essay also examines the possible costs
485. Unterbrechung des Konjunkturaufschwunges. Prognose für 2011 und 2012Unterbrechung des Konjunkturaufschwunges. Prognose für 2011 und 2012 Unterbrechung des Konjunkturaufschwunges. Prognose
für 2011 und 2012 Die Umfragen unter den heimischen und internationalen Unternehmen deuten bereits seit einiger Zeit auf
eine Konjunkturabschwächung hin. Zudem erhöhte sich
486. Global Growth is Slowing. Business Cycle Report of September 2011 to elude the cooling of global economic activity in the third quarter. HICP core inflation was 3.1 percent
487. Prognose für 2011 und 2012: Unterbrechung des KonjunkturaufschwungesPrognose für 2011 und 2012: Unterbrechung des Konjunkturaufschwunges Prognose für 2011 und 2012: Unterbrechung
des Konjunkturaufschwunges Presseaussendungen Marcus Scheiblecker Marcus Scheiblecker Konjunktur, Prognosen Makroökonomie
und öffentliche Finanzen
488. Prognose für 2011 und 2012: Unterbrechung des KonjunkturaufschwungesPrognose für 2011 und 2012: Unterbrechung des Konjunkturaufschwunges Prognose für 2011 und 2012: Unterbrechung
des Konjunkturaufschwunges Die internationalen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen haben sich seit Mitte 2011 deutlich verschlechtert.
Angesichts der zunehmenden Unsicherheit über die
489. Lohnstückkostenposition 2010 konjunkturbedingt verbessertLohnstückkostenposition 2010 konjunkturbedingt verbessert Lohnstückkostenposition 2010 konjunkturbedingt verbessert
Presseaussendungen Werner Hölzl Werner Hölzl Stefan Ederer Stefan Ederer Inflation, Preise, Kosten Makroökonomie
und öffentliche Finanzen Industrie-, Innovations
491. Hohes Tempo des Aufschwungs verringert sich. Prognose für 2011 und 2012Hohes Tempo des Aufschwungs verringert sich. Prognose für 2011 und 2012 Hohes Tempo des Aufschwungs verringert sich.
Prognose für 2011 und 2012 Der Konjunkturaufschwung hält in Österreich an. Aufgrund des kräftigen Wachstums der
Weltwirtschaft nehmen die Exporte weiter zu. Auch die
492. Growth Slowing Moderately from High Levels. Business Cycle Report of June 2011. Inflation excluding energy and food remains moderate in the euro area, while in Austria it clearly
493. Prognose für 2011 und 2012: Hohes Tempo des Aufschwungs verringert sichPrognose für 2011 und 2012: Hohes Tempo des Aufschwungs verringert sich Prognose für 2011 und 2012: Hohes Tempo
des Aufschwungs verringert sich Presseaussendungen Stefan Ederer Stefan Ederer Makroökonomie und öffentliche Finanzen
Konjunktur, Prognosen
494. Prognose für 2011 und 2012: Hohes Tempo des Aufschwungs verringert sichPrognose für 2011 und 2012: Hohes Tempo des Aufschwungs verringert sich Prognose für 2011 und 2012: Hohes Tempo
des Aufschwungs verringert sich Der Konjunkturaufschwung hält in Österreich an. Aufgrund des kräftigen Wachstums der Weltwirtschaft
nehmen die Exporte weiter zu. Auch die
495. Vigorous Upswing in Austria. Business Cycle Report of May 2011 further in March and April, unemployment continued to decline. Inflation accelerated in March, driven
496. Stabilisierung des verhaltenen Aufschwungs in den MOEL Binnennachfrage erholt sich 2011 nur mäßig. Auch in den MOEL beschleunigt sich die Inflation durch die
497. Price Effects of the Euro Cash Changeover: The Role of Product Market Competition market regulation in a subset of areas. Empirica Isabell Koske Isabell Koske Inflation, Preise
498. Aufschwung verstärkt sich, Risiken nehmen zu. Prognose für 2011 und 2012Aufschwung verstärkt sich, Risiken nehmen zu. Prognose für 2011 und 2012 Aufschwung verstärkt sich, Risiken nehmen
zu. Prognose für 2011 und 2012 Der Aufschwung hält in Österreich an. Dank des kräftigen Wachstums der Weltwirtschaft
nimmt die Ausfuhr rasch zu. Inzwischen greift der
499. Österreichs Wirtschaft im Jahr 2010: Deutliche Erholung des Außenhandels Rohstoffpreishausse die Inflation in Österreich an, die Teuerungsrate betrug im Jahresdurchschnitt 1,9%. So rasch
501. Prognose für 2011 und 2012: Aufschwung verstärkt sich, Risiken nehmen zuPrognose für 2011 und 2012: Aufschwung verstärkt sich, Risiken nehmen zu Prognose für 2011 und 2012: Aufschwung
verstärkt sich, Risiken nehmen zu Presseaussendungen Stefan Ederer Stefan Ederer Makroökonomie und öffentliche
Finanzen Konjunktur, Prognosen
502. Prognose für 2011 und 2012: Aufschwung verstärkt sich, Risiken nehmen zuPrognose für 2011 und 2012: Aufschwung verstärkt sich, Risiken nehmen zu Prognose für 2011 und 2012: Aufschwung
verstärkt sich, Risiken nehmen zu Der Aufschwung hält in Österreich an. Dank des kräftigen Wachstums der Weltwirtschaft
nimmt die Ausfuhr rasch zu. Der Exportaufschwung greift
505. Prognose der Baubewilligungen für Wohneinheiten in Österreich 2009 bis 2011Prognose der Baubewilligungen für Wohneinheiten in Österreich 2009 bis 2011 Prognose der Baubewilligungen für
Wohneinheiten in Österreich 2009 bis 2011 Baubewilligungen sind ein wichtiger Indikator für die Wohnbauentwicklung und
somit auch für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung. Aufgrund der
508. Wachstum gewinnt durch Exportdynamik an Schwung – Binnenkonjunktur bleibt verhalten. Mittelfristige Prognose der österreichischen
Wirtschaft bis 2015Wachstum gewinnt durch Exportdynamik an Schwung – Binnenkonjunktur bleibt verhalten. Mittelfristige Prognose der österreichischen
Wirtschaft bis 2015 Wachstum gewinnt durch Exportdynamik an Schwung – Binnenkonjunktur bleibt verhalten. Mittelfristige Prognose
der österreichischen Wirtschaft bis
509. Aufschwung setzt sich fort, Risiken bleiben bestehen. Prognose für 2011 und 2012Aufschwung setzt sich fort, Risiken bleiben bestehen. Prognose für 2011 und 2012 Aufschwung setzt sich fort, Risiken
bleiben bestehen. Prognose für 2011 und 2012 Der Aufschwung der österreichischen Wirtschaft hält an. Exporte und
Sachgütererzeugung profitieren von der kräftigen internationalen
510. Kräftige Erholung der Weltwirtschaft. Mittelfristige Prognose bis 2015Kräftige Erholung der Weltwirtschaft. Mittelfristige Prognose bis 2015 Kräftige Erholung der Weltwirtschaft. Mittelfristige
Prognose bis 2015 Nach der leichten Abschwächung 2011 als Folge einer restriktiven Fiskalpolitik dürfte sich das
Wirtschaftswachstum in den Industrieländern ab 2012 wieder
511. Wachstum gewinnt durch Exportdynamik an Schwung – Binnenkonjunktur bleibt verhalten. Mittelfristige Prognose der österreichischen
Wirtschaft bis 2015Wachstum gewinnt durch Exportdynamik an Schwung – Binnenkonjunktur bleibt verhalten. Mittelfristige Prognose der österreichischen
Wirtschaft bis 2015 Wachstum gewinnt durch Exportdynamik an Schwung – Binnenkonjunktur bleibt verhalten. Mittelfristige Prognose
der österreichischen Wirtschaft bis
512. Kräftige Erholung der Weltwirtschaft. Mittelfristige Prognose bis 2015Kräftige Erholung der Weltwirtschaft. Mittelfristige Prognose bis 2015 Kräftige Erholung der Weltwirtschaft. Mittelfristige
Prognose bis 2015 Presseaussendungen Stephan Schulmeister Stephan Schulmeister Industrie-, Innovations-
und internationale Ökonomie Konjunktur, Prognosen
513. Langjähriger Vergleich der Kaufkraft zeigt Veränderungen des Lebensstandards aufLangjähriger Vergleich der Kaufkraft zeigt Veränderungen des Lebensstandards auf Langjähriger Vergleich der Kaufkraft zeigt
Veränderungen des Lebensstandards auf Presseaussendungen Josef Baumgartner Josef Baumgartner Makroökonomie und
öffentliche Finanzen Inflation, Preise, Kosten
514. Prognose für 2011 und 2012: Aufschwung setzt sich fort, Risiken bleiben bestehenPrognose für 2011 und 2012: Aufschwung setzt sich fort, Risiken bleiben bestehen Prognose für 2011 und 2012:
Aufschwung setzt sich fort, Risiken bleiben bestehen Presseaussendungen Stefan Ederer Stefan Ederer Makroökonomie
und öffentliche Finanzen Konjunktur, Prognosen
515. Prognose für 2011 und 2012: Aufschwung setzt sich fort, Risiken bleiben bestehenPrognose für 2011 und 2012: Aufschwung setzt sich fort, Risiken bleiben bestehen Prognose für 2011 und 2012:
Aufschwung setzt sich fort, Risiken bleiben bestehen Der exportgetriebene Aufschwung der österreichischen Wirtschaft hält
an. Das Wachstum wird sich jedoch in der ersten Jahreshälfte
516. Euroframe-Prognose: 2011 und 2012 zögerliche Erholung im Euro-RaumEuroframe-Prognose: 2011 und 2012 zögerliche Erholung im Euro-Raum Euroframe-Prognose: 2011 und 2012 zögerliche
Erholung im Euro-Raum Presseaussendungen Gerhard Rünstler Gerhard Rünstler Makroökonomie und öffentliche Finanzen
Konjunktur, Prognosen
517. Is There Any Scope for Corporatism in Macroeconomic Policies? parties only relate to macroeconomic policies and unions are not assumed to be inflation-averse
518. The Changing Nature of Inflation Persistence in SwitzerlandThe Changing Nature of Inflation Persistence in Switzerland The Changing Nature of Inflation Persistence in
Switzerland This note analyses the persistence of inflation in Switzerland. In particular, we assess the impact
of the new monetary framework adopted by the SNB in 2000 on inflation
519. Aufschwung mit anhaltender Unsicherheit. Prognose für 2010 und 2011Aufschwung mit anhaltender Unsicherheit. Prognose für 2010 und 2011 Aufschwung mit anhaltender Unsicherheit. Prognose
für 2010 und 2011 Durch die Abwertung des Euro im 1. Halbjahr begünstigt, sollte der Export des Euro-Raumes in der zweiten
Jahreshälfte 2010 neuerlich expandieren. Gleichzeitig
520. Hintergrundberichte zur Erstellung des European Competitiveness Report 2010 Peneder Inflation, Preise, Kosten Industrie-, Innovations- und internationale Ökonomie
521. Total Factor Productivity Estimates: Some Evidence from European Regions Gabriela Ladu Maria Gabriela Ladu Regionalökonomie und räumliche Analyse Inflation, Preise
522. Prognose für 2010 und 2011: Aufschwung mit anhaltender UnsicherheitPrognose für 2010 und 2011: Aufschwung mit anhaltender Unsicherheit Prognose für 2010 und 2011: Aufschwung
mit anhaltender Unsicherheit Presseaussendungen Gerhard Rünstler Gerhard Rünstler Makroökonomie und öffentliche
Finanzen Konjunktur, Prognosen
523. Prognose für 2010 und 2011: Aufschwung mit anhaltender UnsicherheitPrognose für 2010 und 2011: Aufschwung mit anhaltender Unsicherheit Prognose für 2010 und 2011: Aufschwung
mit anhaltender Unsicherheit Durch die Abwertung des Euro im 1. Halbjahr begünstigt, sollte der Export des Euro-Raumes
in der zweiten Jahreshälfte 2010 weiter expandieren. Gleichzeitig
524. Geht uns die Arbeit aus?Geht uns die Arbeit aus? Geht uns die Arbeit aus? Europäisches Forum Alpbach 2010 Der Arbeitsmarkt ist in den Industrieländern
einem steten Wandel ausgesetzt. Befürchtungen, dass Arbeitsplätze verloren gehen, steht die Prognose gegenüber, dass
der Rückgang der Zahl der Erwerbstätigen durch die
525. Wirtschaft des Euro-Raumes profitiert verzögert von Abwertung und starkem Welthandel. Prognose für 2010 und 2011Wirtschaft des Euro-Raumes profitiert verzögert von Abwertung und starkem Welthandel. Prognose für 2010 und 2011 Wirtschaft
des Euro-Raumes profitiert verzögert von Abwertung und starkem Welthandel. Prognose für 2010 und 2011 Der Welthandel
erholte sich in den ersten Monaten des Jahres weiter
527. Inflation and Output in the Long and Short Run in TurkeyInflation and Output in the Long and Short Run in Turkey Inflation and Output in the Long and Short Run in
Turkey This paper firstly discusses the impact of inflation on real output in different... high inflation.
We find some evidence of Sidrauski's (Am Econ Rev 57:534-544, 1967) superneutrality
528. Fiscal and Monetary Interactions When Wage-setters are Large: Is There a Role for Corporatist Policies? their effects on output and inflation. The analysis compares macroeconomic outcomes in a non-cooperative setting...
and inflation. All players would be better off with a less extreme value for output or inflation, yet... ideal
targets for inflation, output and taxes enhances social welfare even in the absence
529. Prognose für 2010 und 2011: Wirtschaft des Euro-Raumes profitiert verzögert von Abwertung und starkem WelthandelPrognose für 2010 und 2011: Wirtschaft des Euro-Raumes profitiert verzögert von Abwertung und starkem Welthandel Prognose
für 2010 und 2011: Wirtschaft des Euro-Raumes profitiert verzögert von Abwertung und starkem Welthandel Presseaussendungen
Gerhard Rünstler Gerhard Rünstler
530. Prognose für 2010 und 2011: Wirtschaft des Euro-Raumes profitiert verzögert von Abwertung und starkem WelthandelPrognose für 2010 und 2011: Wirtschaft des Euro-Raumes profitiert verzögert von Abwertung und starkem Welthandel Prognose
für 2010 und 2011: Wirtschaft des Euro-Raumes profitiert verzögert von Abwertung und starkem Welthandel Der Welthandel
erholte sich in den ersten Monaten 2010 weiter, sein
531. Erholungstendenzen in den MOEL sind allerdings nicht staatliche, sondern hohe private Schulden. Die Inflation verflachte im Gefolge
532. Träge Erholung der Konjunktur. Prognose für 2010 und 2011Träge Erholung der Konjunktur. Prognose für 2010 und 2011 Träge Erholung der Konjunktur. Prognose für 2010
und 2011 Die Konjunktur stabilisierte sich zwar seit Mitte 2009, doch bleibt die Erholung sehr verhalten. Güterexport und
Sachgütererzeugung profitieren vom Aufschwung im Welthandel und
533. The Effects of the Financial Market and Economic Crisis on InflationThe Effects of the Financial Market and Economic Crisis on Inflation The Effects of the Financial Market and Economic
Crisis on Inflation The risk of a sustained acceleration of inflation due... present credible measures to
consolidate public finances and thus the long-run inflation
534. Sluggish Cyclical Recovery. Economic Outlook for 2010 and 2011 of 1.4 percent, unemployment rising to 7.7 percent of the dependent labour force, an inflation rate
535. Prognose für 2010 und 2011: Träge Erholung der KonjunkturPrognose für 2010 und 2011: Träge Erholung der Konjunktur Prognose für 2010 und 2011: Träge Erholung der Konjunktur
Presseaussendungen Markus Marterbauer Markus Marterbauer Makroökonomie und öffentliche Finanzen Konjunktur, Prognosen
536. Prognose für 2010 und 2011: Träge Erholung der KonjunkturPrognose für 2010 und 2011: Träge Erholung der Konjunktur Prognose für 2010 und 2011: Träge Erholung der Konjunktur
Mitte 2009 stabilisierte sich die Konjunktur in Österreich, ausgehend vom Warenexport und der Sachgütererzeugung. Die Tendenz
gewann allerdings nicht an Dynamik, auch weil bislang
537. Employment, Inflation and Income Distribution in an Open Economy. Pricing-to-market in a Modified NAIRU ModelEmployment, Inflation and Income Distribution in an Open Economy. Pricing-to-market in a Modified NAIRU Model Employment,
Inflation and Income Distribution in an Open Economy. Pricing-to-market.... This entirely changes the outcomes of the
model: First, inflation in equilibrium is stable at any rate
539. Langsame Belebung der weltweiten Wachstumsdynamik. Mittelfristige Prognose der Weltwirtschaft bis 2014Langsame Belebung der weltweiten Wachstumsdynamik. Mittelfristige Prognose der Weltwirtschaft bis 2014 Langsame Belebung
der weltweiten Wachstumsdynamik. Mittelfristige Prognose der Weltwirtschaft bis 2014 Presseaussendungen Stephan
Schulmeister Stephan Schulmeister Industrie
540. Allmähliche Erholung nach schwerer Rezession. Mittelfristige Prognose der österreichischen Wirtschaft bis 2014Allmähliche Erholung nach schwerer Rezession. Mittelfristige Prognose der österreichischen Wirtschaft bis 2014 Allmähliche
Erholung nach schwerer Rezession. Mittelfristige Prognose der österreichischen Wirtschaft bis 2014 Presseaussendungen
Josef Baumgartner Josef Baumgartner Serguei
541. Stabilisierung der Konjunktur, kein dynamischer Aufschwung. Prognose für 2010 und 2011Stabilisierung der Konjunktur, kein dynamischer Aufschwung. Prognose für 2010 und 2011 Stabilisierung der Konjunktur,
kein dynamischer Aufschwung. Prognose für 2010 und 2011 Die österreichische Wirtschaft schrumpfte im Jahr 2009 real
um 3,4%. Besonders stark brachen Warenexport
542. Langsame Belebung der weltweiten Wachstumsdynamik. Mittelfristige Prognose der Weltwirtschaft bis 2014Langsame Belebung der weltweiten Wachstumsdynamik. Mittelfristige Prognose der Weltwirtschaft bis 2014 Langsame Belebung
der weltweiten Wachstumsdynamik. Mittelfristige Prognose der Weltwirtschaft bis 2014 Als Folge der Finanzmarktkrise
und einer ab 2011 restriktiveren Wirtschaftspolitik dürfte
543. Allmähliche Erholung nach schwerer Rezession. Mittelfristige Prognose der österreichischen Wirtschaft bis 2014Allmähliche Erholung nach schwerer Rezession. Mittelfristige Prognose der österreichischen Wirtschaft bis 2014 Allmähliche
Erholung nach schwerer Rezession. Mittelfristige Prognose der... die Rezession noch längere Zeit nach. Die Inflationsrate
wird dagegen niedrig bleiben. Die Prognose
544. Die Auswirkungen der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise auf die InflationDie Auswirkungen der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise auf die Inflation Die Auswirkungen der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise
auf die Inflation Presseaussendungen Josef Baumgartner Josef Baumgartner Makroökonomie und öffentliche
Finanzen Inflation, Preise, Kosten
545. Rebound in Industrial Activity, Unemployment Rising Further. Business Cycle Report December 2009 upward trend. The retail sector has remained stable, thanks to strong wage increases and low inflation
546. Erholung der Industriekonjunktur, Arbeitslosigkeit steigt weiter niedriger Inflation stabil. Die Arbeitslosigkeit erhöht sich weiter, wenn auch langsamer als zuletzt
547. Die Auswirkungen der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise auf die InflationDie Auswirkungen der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise auf die Inflation Die Auswirkungen der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise
auf die Inflation Die Gefahr einer nachhaltigen Beschleunigung der Inflation durch die expansive Geld- und
Fiskalpolitik im Zuge der weltweiten Rezession erscheint
548. Prognose für 2010 und 2011: Stabilisierung der Konjunktur, kein dynamischer AufschwungPrognose für 2010 und 2011: Stabilisierung der Konjunktur, kein dynamischer Aufschwung Prognose für 2010 und
2011: Stabilisierung der Konjunktur, kein dynamischer Aufschwung Presseaussendungen Markus Marterbauer Markus
Marterbauer Makroökonomie und öffentliche Finanzen Konjunktur
549. Prognose für 2010 und 2011: Stabilisierung der Konjunktur, kein dynamischer AufschwungPrognose für 2010 und 2011: Stabilisierung der Konjunktur, kein dynamischer Aufschwung Prognose für 2010 und
2011: Stabilisierung der Konjunktur, kein dynamischer Aufschwung Die österreichische Wirtschaft schrumpfte im Jahr 2009
real um 3,4%, etwas weniger stark als im Durchschnitt des Euro
550. Policy Uncertainty, Symbiosis, and the Optimal Fiscal and Monetary Conservativeness authorities share a common output and inflation target (i.e., the symbiosis assumption), the achievement
551. Does Benford's Law Hold in Economic Research and Forecasting? and Applied Economics Letters. Second, we analyse forecasts of GDP growth and CPI inflation
553. Growth Resuming Since Mid-2009. Economic Outlook for 2009 and 2010 in unemployment. Inflation is set to stay low over the projection period even if commodity prices
555. Wirtschaft wächst seit Sommer 2009 wieder. Prognose 2009 und 2010Wirtschaft wächst seit Sommer 2009 wieder. Prognose 2009 und 2010 Wirtschaft wächst seit Sommer 2009 wieder. Prognose
2009 und 2010 In der schwersten Wirtschaftskrise seit 60 Jahren wird die... zurückgehen. Die Inflation bleibt über
den Prognosezeitraum niedrig, wenngleich der Anstieg der
556. Growth Resuming Since Mid-2009. Economic Outlook for 2009 and 2010 is set to remain sluggish at 1 percent, with no relief yet to expect for the labour market. Inflation
557. Internationale Lohnstückkostenposition 2008 leicht verbessertInternationale Lohnstückkostenposition 2008 leicht verbessert Internationale Lohnstückkostenposition 2008 leicht verbessert
Presseaussendungen Werner Hölzl Werner Hölzl Thomas Leoni Thomas Leoni Arbeitsmarktökonomie, Einkommen und soziale
Sicherheit Inflation, Preise, Kosten
558. Prognose für 2009 und 2010: Wirtschaft wächst seit Sommer wiederPrognose für 2009 und 2010: Wirtschaft wächst seit Sommer wieder Prognose für 2009 und 2010: Wirtschaft wächst
seit Sommer wieder Presseaussendungen Marcus Scheiblecker Marcus Scheiblecker Makroökonomie und öffentliche Finanzen
Konjunktur, Prognosen
559. Prognose 2009 und 2010: Wirtschaft wächst seit Sommer 2009 wiederPrognose 2009 und 2010: Wirtschaft wächst seit Sommer 2009 wieder Prognose 2009 und 2010: Wirtschaft wächst
seit Sommer 2009 wieder Die österreichische Wirtschaft wird dank der heimischen und internationalen Konjunkturpakete im
2. Halbjahr 2009 von niedrigem Niveau aus wachsen. Im
560. Internationale Lohnstückkostenposition 2008 leicht verbessert Zulehner Arbeitsmarktökonomie, Einkommen und soziale Sicherheit Inflation, Preise, Kosten
561. How to Measure Globalisation? A New Globalisation Index (NGI) Industrie-, Innovations- und internationale Ökonomie Inflation, Preise, Kosten
562. Maßnahmen zur Konjunkturstabilisierung zeigen erste Wirkung. Prognose für 2009 und 2010Maßnahmen zur Konjunkturstabilisierung zeigen erste Wirkung. Prognose für 2009 und 2010 Maßnahmen zur Konjunkturstabilisierung
zeigen erste Wirkung. Prognose für 2009 und 2010 Der weltweite Konjunktureinbruch schlägt sich deutlich in der heimischen
Wirtschaftsentwicklung nieder. Aufgrund des
563. Strengthening the Resilience of an Economy. Strategies to Prevent another Crisis Aiginger Karl Aiginger Industrie-, Innovations- und internationale Ökonomie Inflation, Preise
564. Prognose für 2009 und 2010: Maßnahmen zur Konjunkturstabilisierung zeigen erste MaßnahmenPrognose für 2009 und 2010: Maßnahmen zur Konjunkturstabilisierung zeigen erste Maßnahmen Prognose für 2009
und 2010: Maßnahmen zur Konjunkturstabilisierung zeigen erste Maßnahmen Presseaussendungen Marcus Scheiblecker
Marcus Scheiblecker Makroökonomie und öffentliche Finanzen
565. Prognose für 2009 und 2010: Maßnahmen zur Konjunkturstabilisierung zeigen erste WirkungPrognose für 2009 und 2010: Maßnahmen zur Konjunkturstabilisierung zeigen erste Wirkung Prognose für 2009 und
2010: Maßnahmen zur Konjunkturstabilisierung zeigen erste Wirkung Im Gefolge der... –3,4%. Die Prognose einer Stabilisierung
im Jahr 2010 mit einer Wachstumsrate von 0,5% wird
566. The Euro at Ten: Achievements and Challenges with respect to inflation. Second, we discuss the degree of price transparency in the Eurozone. Next we
567. Monetary and Fiscal Policy Interactions in the EMU when Cyclical Conditions are Uncertain on the policy instruments and on output and inflation are generally smaller in the Stackelberg equilibrium
568. Auch Österreich von der internationalen Wirtschaftskrise stark getroffen. Prognose für 2009 und 2010Auch Österreich von der internationalen Wirtschaftskrise stark getroffen. Prognose für 2009 und 2010 Auch Österreich
von der internationalen Wirtschaftskrise stark getroffen. Prognose für 2009 und 2010 Die weltweite Wirtschaftskrise
beeinträchtigt besonders die Wirtschaftsentwicklung in der EU
569. Prognose für 2009 und 2010: Auch Österreich von der internationalen Wirtschaftskrise stark getroffenPrognose für 2009 und 2010: Auch Österreich von der internationalen Wirtschaftskrise stark getroffen Prognose
für 2009 und 2010: Auch Österreich von der internationalen Wirtschaftskrise stark getroffen Presseaussendungen Marcus
Scheiblecker Marcus Scheiblecker Makroökonomie und
570. Prognose für 2009 und 2010: Auch Österreich von der internationalen Wirtschaftskrise stark getroffenPrognose für 2009 und 2010: Auch Österreich von der internationalen Wirtschaftskrise stark getroffen Prognose
für 2009 und 2010: Auch Österreich von der internationalen Wirtschaftskrise stark getroffen Erstmals seit dem Zweiten Weltkrieg
befindet sich die Weltwirtschaft in einer Rezession
572. Setback in Economic Activity. Business Cycle Report of February 2009 visible in important economic policy variables: Unemployment is rising markedly, inflation is slowing
573. Gegenwart und Zukunft der österreichischen Baustoffindustrie dargestellt. Auf dieser empirischen Grundlage baut eine Prognose für das Jahr 2009 sowie für die
574. Mittelfristiges Wachstum durch Auswirkungen der Finanzkrise gedrückt. Prognose der österreichischen Wirtschaft bis 2013Mittelfristiges Wachstum durch Auswirkungen der Finanzkrise gedrückt. Prognose der österreichischen Wirtschaft bis
2013 Mittelfristiges Wachstum durch Auswirkungen der Finanzkrise gedrückt. Prognose der österreichischen Wirtschaft
bis 2013 Presseaussendungen Josef Baumgartner Josef
575. Europas Wirtschaft in der Rezession – heimische Wirtschaftspolitik dämpft den Abschwung. Prognose für 2009 und 2010Europas Wirtschaft in der Rezession – heimische Wirtschaftspolitik dämpft den Abschwung. Prognose für 2009 und 2010
Europas Wirtschaft in der Rezession – heimische Wirtschaftspolitik dämpft den Abschwung. Prognose für 2009 und 2010
Der Abschwung der Weltwirtschaft wird durch die internationale
576. Nachhaltige Dämpfung der Weltwirtschaftsdynamik als Folge der Finanzkrise. Mittelfristige Prognose der Weltwirtschaft bis
2013Nachhaltige Dämpfung der Weltwirtschaftsdynamik als Folge der Finanzkrise. Mittelfristige Prognose der Weltwirtschaft
bis 2013 Nachhaltige Dämpfung der Weltwirtschaftsdynamik als Folge der Finanzkrise. Mittelfristige Prognose der Weltwirtschaft
bis 2013 Zwischen 2008 und 2013 dürften der
577. Mittelfristiges Wachstum durch Auswirkungen der Finanzkrise gedrückt. Prognose der österreichischen Wirtschaft bis 2013Mittelfristiges Wachstum durch Auswirkungen der Finanzkrise gedrückt. Prognose der österreichischen Wirtschaft bis
2013 Mittelfristiges Wachstum durch Auswirkungen der Finanzkrise gedrückt. Prognose der österreichischen Wirtschaft
bis 2013 Die Auswirkungen der internationalen Finanzkrise werden
578. Prognose für 2009 und 2010: Europas Wirtschaft in der Rezession – heimische Wirtschaftspolitik dämpft den AbschwungPrognose für 2009 und 2010: Europas Wirtschaft in der Rezession – heimische Wirtschaftspolitik dämpft den Abschwung
Prognose für 2009 und 2010: Europas Wirtschaft in der Rezession – heimische Wirtschaftspolitik dämpft den Abschwung
Presseaussendungen Marcus Scheiblecker Marcus
579. Prognose für 2009 und 2010: Europas Wirtschaft in der Rezession – heimische Wirtschaftspolitik dämpft den AbschwungPrognose für 2009 und 2010: Europas Wirtschaft in der Rezession – heimische Wirtschaftspolitik dämpft den Abschwung
Prognose für 2009 und 2010: Europas Wirtschaft in der Rezession – heimische Wirtschaftspolitik dämpft den Abschwung
Ausgehend von den USA hat der Abschwung mittlerweile die
580. Fiscal Policy Tools of Compensating for InflationFiscal Policy Tools of Compensating for Inflation Fiscal Policy Tools of Compensating for Inflation Against
the background of rising inflation, a number of proposals for fiscal policy measures... policy cannot address the causes
of inflation, but may contribute towards offsetting its
581. Statistical Decomposition of Product-Specific Inflation Rates in AustriaStatistical Decomposition of Product-Specific Inflation Rates in Austria Statistical Decomposition of Product-Specific
Inflation Rates in Austria The major part of inflation in Austria... and the last months of 2007, the components
specific to Austria had an inflation-dampening effect vis-à
582. The Role of Competition Policy in the Fight against Inflation. An Overview of Possible Short-term Measures to Intensify CompetitionThe Role of Competition Policy in the Fight against Inflation. An Overview of Possible Short-term Measures to Intensify
Competition The Role of Competition Policy in the Fight against Inflation. An Overview of Possible Short-term Measures
to Intensify Competition With price inflation
583. Development of Input and Output Prices in Farming Ressourcenökonomie Inflation, Preise, Kosten Land- und Forstwirtschaft
584. Austrian Economy Barely Grew in Third Quarter. Business Cycle Report of November 2008 consumption growth stayed subdued. Inflation remained steady at 3.7 percent in September. With crude oil and agricultural
prices falling, the contribution of energy and food to headline inflation has been
585. Euroframe: Prognose für den Euro-Raum für 2009 bis 2011Euroframe: Prognose für den Euro-Raum für 2009 bis 2011 Euroframe: Prognose für den Euro-Raum für 2009 bis
2011 Presseaussendungen Sandra Bilek-Steindl Sandra Steindl Ewald Walterskirchen Ewald Walterskirchen Konjunktur,
Prognosen Makroökonomie und öffentliche Finanzen
586. International Downturn Weighing on Domestic Activity. Economic Outlook for 2008 and 2009 shifts exert a drag on domestic activity. While inflation is gradually receding, the positive trend
587. Internationale Eintrübung lastet auf heimischer Konjunktur. Prognose für 2008 und 2009Internationale Eintrübung lastet auf heimischer Konjunktur. Prognose für 2008 und 2009 Internationale Eintrübung lastet
auf heimischer Konjunktur. Prognose für 2008 und 2009 Im Jahr 2007 wuchs... die Inflation allmählich sinkt,
wird sich die Arbeitsmarktlage wieder verschlechtern. WIFO
588. Ziele und Optionen der Steuerreform. Plädoyer für einen anspruchsvollen Ansatz- und Einkommensteuer nicht einmal eine Tarifreform realisierbar ist, die die Inflation seit der
589. Zur Entwicklung der Preise von Inputs und Outputs der LandwirtschaftZur Entwicklung der Preise von Inputs und Outputs der Landwirtschaft Zur Entwicklung der Preise von Inputs und Outputs der
Landwirtschaft Presseaussendungen Franz Sinabell Franz Sinabell Klima-, Umwelt- und Ressourcenökonomie Inflation,
Preise, Kosten
590. Prognose für 2008 und 2009: Internationale Eintrübung lastet auf heimischer KonjunkturPrognose für 2008 und 2009: Internationale Eintrübung lastet auf heimischer Konjunktur Prognose für 2008 und
2009: Internationale Eintrübung lastet auf heimischer Konjunktur Presseaussendungen Marcus Scheiblecker Marcus
Scheiblecker Makroökonomie und öffentliche Finanzen Konjunktur
591. Budgetpolitische Ansatzpunkte zur Kompensation der InflationBudgetpolitische Ansatzpunkte zur Kompensation der Inflation Budgetpolitische Ansatzpunkte zur Kompensation der Inflation
Presseaussendungen Margit Schratzenstaller-Altzinger Margit Schratzenstaller Makroökonomie und öffentliche Finanzen
Öffentliche Haushalte
592. Internationale Eintrübung lastet auf heimischer Konjunktur. Prognose für 2008 und 2009Internationale Eintrübung lastet auf heimischer Konjunktur. Prognose für 2008 und 2009 Internationale Eintrübung lastet
auf heimischer Konjunktur. Prognose für 2008 und 2009 Nach +3,1% im Jahr 2007 wird die österreichische Wirtschaft
heuer um nur mehr 2% wachsen. Zwar entwickelte sie sich im 1
593. Statistische Zerlegung produktspezifischer Inflationsraten in ÖsterreichStatistische Zerlegung produktspezifischer Inflationsraten in Österreich Statistische Zerlegung produktspezifischer Inflationsraten
in Österreich Presseaussendungen Josef Baumgartner Josef Baumgartner Makroökonomie und öffentliche Finanzen
Inflation, Preise, Kosten
594. Internationale Lohnstückkostenposition 2007 leicht verschlechtertInternationale Lohnstückkostenposition 2007 leicht verschlechtert Internationale Lohnstückkostenposition 2007 leicht verschlechtert
Presseaussendungen Alois Guger Alois Guger Thomas Leoni Thomas Leoni Arbeitsmarktökonomie, Einkommen und soziale
Sicherheit Inflation, Preise
595. Budgetpolitische Ansatzpunkte zur Kompensation der InflationBudgetpolitische Ansatzpunkte zur Kompensation der Inflation Budgetpolitische Ansatzpunkte zur Kompensation der Inflation
Vor dem Hintergrund der Beschleunigung der Inflation auch in Österreich... Wirtschaftspolitik, die an den Entstehungsgründen
der Inflation ansetzt. WIFO-Monatsberichte
596. Statistische Zerlegung produktspezifischer Inflationsraten in Österreich produktspezifischer Inflationsraten in Österreich Der überwiegende Teil der Inflation ist... "underlying inflation
trend" des Euro-Raumes inflationsdämpfend. Für 10 näher untersuchte... öffentliche Finanzen Inflation, Preise, Kosten
598. Zur Entwicklung der Preise von Inputs und Outputs der Landwirtschaft-, Umwelt- und Ressourcenökonomie Land- und Forstwirtschaft Inflation, Preise, Kosten
602. Oil Price Hike Driving Up Inflation, Dampening Economic Growth. Economic Outlook for 2008 and 2009Oil Price Hike Driving Up Inflation, Dampening Economic Growth. Economic Outlook for 2008 and 2009 Oil Price Hike
Driving Up Inflation, Dampening Economic Growth. Economic Outlook for 2008 and 2009... prices on world markets, which
drives up inflation to a projected average rate of 3.5 percent
603. Private Consumption Becomes Strengthening Support to Growth due to Tax Cuts and Easing Inflation. Medium-term Projections
for the Austrian Economy from 2008 to 2012Private Consumption Becomes Strengthening Support to Growth due to Tax Cuts and Easing Inflation. Medium-term Projections
for the Austrian Economy from 2008 to 2012 Private Consumption Becomes Strengthening Support to Growth due to Tax Cuts and
Easing Inflation. Medium-term Projections
605. Rohölpreishausse beschleunigt Inflation und dämpft Wirtschaftswachstum. Prognose für 2008 und 2009Rohölpreishausse beschleunigt Inflation und dämpft Wirtschaftswachstum. Prognose für 2008 und 2009 Rohölpreishausse
beschleunigt Inflation und dämpft Wirtschaftswachstum. Prognose für 2008 und 2009... Weltmärkten ergänzt. Dies
treibt die Inflation nach oben (2008 +3,5%) und schmälert die real verfügbaren
606. Oil Price Hike Driving Up Inflation, Dampening Economic Growth. Economic Outlook for 2008 and 2009Oil Price Hike Driving Up Inflation, Dampening Economic Growth. Economic Outlook for 2008 and 2009 Oil Price Hike
Driving Up Inflation, Dampening Economic Growth. Economic Outlook for 2008 and 2009... prices on world markets, which
drives up inflation to a projected average rate of 3.5 percent
607. Macroeconomic Effects of Slovenia's Integration in the Euro Area real GDP growth, a permanently higher GDP level, more employment, temporarily lower inflation
608. Prognose für 2008 und 2009: Rohölpreishausse beschleunigt Inflation und dämpft WirtschaftswachstumPrognose für 2008 und 2009: Rohölpreishausse beschleunigt Inflation und dämpft Wirtschaftswachstum Prognose
für 2008 und 2009: Rohölpreishausse beschleunigt Inflation und dämpft Wirtschaftswachstum Presseaussendungen
Markus Marterbauer Markus Marterbauer Makroökonomie und öffentliche
609. Prognose für 2008 und 2009: Rohölpreishausse beschleunigt Inflation und dämpft WirtschaftswachstumPrognose für 2008 und 2009: Rohölpreishausse beschleunigt Inflation und dämpft Wirtschaftswachstum Prognose
für 2008 und 2009: Rohölpreishausse beschleunigt Inflation und dämpft Wirtschaftswachstum... Auftrieb der Weltmarktpreise
für Erdöl bei, der eine deutliche Beschleunigung der Inflation (2008 auf 3,5
610. First Quarter: Economy Still Robust. Business Cycle Report of May 2008 activity. Accelerated consumer price inflation dampened consumer confidence in March. US GDP growth
611. Privater Konsum wird dank Steuerentlastung und Nachlassen der Inflation zur Wachstumsstütze. Mittelfristige Prognose der österreichischen
Wirtschaft bis 2012Privater Konsum wird dank Steuerentlastung und Nachlassen der Inflation zur Wachstumsstütze. Mittelfristige Prognose
der österreichischen Wirtschaft bis 2012 Privater Konsum wird dank Steuerentlastung und Nachlassen der Inflation zur
Wachstumsstütze. Mittelfristige Prognose der österreichischen
612. Belebung des Wirtschaftswachstums nach einer Schwächephase 2008/09. Mittelfristige Prognose der Weltwirtschaft bis 2012Belebung des Wirtschaftswachstums nach einer Schwächephase 2008/09. Mittelfristige Prognose der Weltwirtschaft bis
2012 Belebung des Wirtschaftswachstums nach einer Schwächephase 2008/09. Mittelfristige Prognose der Weltwirtschaft
bis 2012 Presseaussendungen Stephan Schulmeister Stephan
613. Belebung des Wirtschaftswachstums nach Schwächephase. Mittelfristige Prognose der Weltwirtschaft bis 2012Belebung des Wirtschaftswachstums nach Schwächephase. Mittelfristige Prognose der Weltwirtschaft bis 2012 Belebung
des Wirtschaftswachstums nach Schwächephase. Mittelfristige Prognose der Weltwirtschaft bis 2012 Zwischen 2007 und
2012 dürften der Welthandel um durchschnittlich 7,2% und das Welt
614. Privater Konsum wird dank Steuerentlastung und Nachlassen der Inflation zur Wachstumsstütze. Mittelfristige Prognose der österreichischen
Wirtschaft bis 2012Privater Konsum wird dank Steuerentlastung und Nachlassen der Inflation zur Wachstumsstütze. Mittelfristige Prognose
der österreichischen Wirtschaft bis 2012 Privater Konsum wird dank Steuerentlastung und Nachlassen der Inflation zur
Wachstumsstütze. Mittelfristige Prognose der österreichischen
615. MOEL: Wachstumsvorsprung gegenüber Westeuropa bleibt erhalten MOEL mit fixem Wechselkursregime. Die erhöhte Inflation stellt in mehreren Fällen einen baldigen
617. Financial Market Crisis Weighing on Economic Growth. Economic Outlook for 2008 and 2009 is unlikely to provide major support as high inflation (2008: +2.9 percent) will prevent net real income per
618. Internationale Finanzkrise bremst Wirtschaftswachstum. Prognose für 2008 und 2009Internationale Finanzkrise bremst Wirtschaftswachstum. Prognose für 2008 und 2009 Internationale Finanzkrise bremst
Wirtschaftswachstum. Prognose für 2008 und 2009 Die österreichische Wirtschaft... abschwächen und nur noch 1,7%
betragen. Besonders die Prognose für das Jahr 2009 unterliegt allerdings
619. Financial Market Crisis Weighing on Economic Growth. Economic Outlook for 2008 and 2009 of inflation accelerating to 2.9 percent. While employment this year is rising even faster than
620. Austrian Economy Slowly Decelerating. Business Cycle Report of March 2008 and substantial price increases for agricultural products kindle global inflation. Austrian Economic
621. Incomes Policies, Expectations and the NAIRUIncomes Policies, Expectations and the NAIRU Incomes Policies, Expectations and the NAIRU Since the 19960s, several countries
have adopted income policies in various forms to control inflation... setting system, in the formation and propagation
of inflation expectations, in particular. Some
622. Prognose für 2008 und 2009: Internationale Finanzkrise bremst WirtschaftswachstumPrognose für 2008 und 2009: Internationale Finanzkrise bremst Wirtschaftswachstum Prognose für 2008 und 2009:
Internationale Finanzkrise bremst Wirtschaftswachstum Presseaussendungen Markus Marterbauer Markus Marterbauer
Makroökonomie und öffentliche Finanzen Konjunktur, Prognosen
623. Prognose für 2008 und 2009: Internationale Finanzkrise bremst WirtschaftswachstumPrognose für 2008 und 2009: Internationale Finanzkrise bremst Wirtschaftswachstum Prognose für 2008 und 2009:
Internationale Finanzkrise bremst Wirtschaftswachstum Das Wachstum der... Krise können derzeit noch nicht vollständig abgeschätzt
werden. Deshalb ist auch die Prognose für den
624. Konjunktur klingt in Österreich langsam ab Rohölnotierungen und die erhebliche Verteuerung von Agrarprodukten heizen international die Inflation
625. Economic Growth Slowing Down. Economic Outlook for 2008 and 2009. The main reason has been the sluggish growth of earnings. Meanwhile, also the acceleration of inflation
626. Wirtschaftswachstum verlangsamt sich. Prognose für 2008 und 2009Wirtschaftswachstum verlangsamt sich. Prognose für 2008 und 2009 Wirtschaftswachstum verlangsamt sich. Prognose
für 2008 und 2009 Der Anstieg des BIP dürfte sich von real +3,4% im Jahr 2007 auf nur noch +2,2% im Jahr 2008 verlangsamen.
Ein erster Ausblick auf das Jahr 2009 lässt eine Rate von
628. Economic Outlook for 2008 and 2009: Growth Slowing Down by the meagre gains in real incomes. The latter are squeezed also by a marked rise in inflation
629. Fehlzeitenreport 2007. Krankheits- und unfallbedingte Fehlzeiten in Österreich Gudrun Biffl Gudrun Biffl Arbeitsmarktökonomie, Einkommen und soziale Sicherheit Inflation, Preise
631. Prognose für 2008 und 2009: Wirtschaftswachstum verlangsamt sichPrognose für 2008 und 2009: Wirtschaftswachstum verlangsamt sich Prognose für 2008 und 2009: Wirtschaftswachstum
verlangsamt sich Presseaussendungen Markus Marterbauer Markus Marterbauer Makroökonomie und öffentliche Finanzen
Konjunktur, Prognosen
632. Prognose für 2008 und 2009: Wirtschaftswachstum verlangsamt sichPrognose für 2008 und 2009: Wirtschaftswachstum verlangsamt sich Prognose für 2008 und 2009: Wirtschaftswachstum
verlangsamt sich Das Wachstum der österreichischen Wirtschaft schwächt sich von real 3,4% im Jahr 2007 auf 2,2% im Jahr
2008 ab. Ein erster Ausblick auf das Jahr 2009 lässt eine Rate
633. Erzeugerpreise von Agrarprodukten und Nahrungsmittelpreise in Österreich. Entwicklungen am Beispiel von Getreide und Milch Getreideerzeugnissen sowie anderen Lebensmitteln trug im Jahr 2007 signifikant zur Inflation bei. Sie... öffentliche
Finanzen Inflation, Preise, Kosten Klima-, Umwelt- und Ressourcenökonomie
634. Kräftiges Wachstum der Weltwirtschaft schwächt sich ab. Prognose der internationalen Konjunktur für 2008Kräftiges Wachstum der Weltwirtschaft schwächt sich ab. Prognose der internationalen Konjunktur für 2008 Kräftiges
Wachstum der Weltwirtschaft schwächt sich ab. Prognose der internationalen Konjunktur für 2008 Aufgrund der Immobilienkrise
in den USA und der daraus folgenden Turbulenzen auf den
635. Strong Growth in 2007, Sizeable Cyclical Risks for 2008. Economic Outlook for 2007 and 2008 much further next year. Inflation is accelerating slightly, notably on account of rising food prices and higher energy
costs. Headline inflation is projected at 1.9 percent and 2.0 percent for 2007
636. Inflation Persistence During Periods of Structural Change: An Assessment Using Greek DataInflation Persistence During Periods of Structural Change: An Assessment Using Greek Data Inflation Persistence
During Periods of Structural Change: An Assessment Using Greek Data Empirica... öffentliche Finanzen Inflation,
Preise, Kosten
637. Starkes Wirtschaftswachstum 2007, erhebliche Risken für die Konjunktur 2008. Prognose für 2007 und 2008Starkes Wirtschaftswachstum 2007, erhebliche Risken für die Konjunktur 2008. Prognose für 2007 und 2008 Starkes Wirtschaftswachstum
2007, erhebliche Risken für die Konjunktur 2008. Prognose für 2007 und 2008 Die heimische Wirtschaft wächst heuer
real um 3,4%, etwa gleich rasch wie im Vorjahr
638. Internationale Lohnstückkostenposition 2006 verbessert Leoni Arbeitsmarktökonomie, Einkommen und soziale Sicherheit Inflation, Preise, Kosten
639. Prognose: Starkes Wirtschaftswachstum 2007, erhebliche Risken für die Konjunktur 2008Prognose: Starkes Wirtschaftswachstum 2007, erhebliche Risken für die Konjunktur 2008 Prognose: Starkes Wirtschaftswachstum
2007, erhebliche Risken für die Konjunktur 2008 Presseaussendungen Markus Marterbauer Markus Marterbauer Makroökonomie
und öffentliche Finanzen Konjunktur
640. Prognose für 2007 und 2008: Starkes Wirtschaftswachstum 2007, erhebliche Risken für die Konjunktur 2008Prognose für 2007 und 2008: Starkes Wirtschaftswachstum 2007, erhebliche Risken für die Konjunktur 2008 Prognose
für 2007 und 2008: Starkes Wirtschaftswachstum 2007, erhebliche Risken für die Konjunktur 2008 Die heimische Wirtschaft
wächst heuer real um 3,4%, etwa gleich rasch wie im Vorjahr
642. Konjunktur bleibt robust – Industrie und Bauwirtschaft bestimmen die Dynamik. Prognose für 2007 und 2008Konjunktur bleibt robust – Industrie und Bauwirtschaft bestimmen die Dynamik. Prognose für 2007 und 2008 Konjunktur
bleibt robust – Industrie und Bauwirtschaft bestimmen die Dynamik. Prognose für..., halten aber andererseits die Inflation
trotz des dynamischen Wachstums niedrig. Die öffentlichen
643. Prognose für 2007 und 2008: Konjunktur bleibt robust – Industrie und Bauwirtschaft bestimmen die DynamikPrognose für 2007 und 2008: Konjunktur bleibt robust – Industrie und Bauwirtschaft bestimmen die Dynamik Prognose
für 2007 und 2008: Konjunktur bleibt robust – Industrie und Bauwirtschaft bestimmen die Dynamik Presseaussendungen
Marcus Scheiblecker Marcus Scheiblecker Makroökonomie
644. Prognose für 2007 und 2008: Konjunktur bleibt robust – Industrie und Bauwirtschaft bestimmen die DynamikPrognose für 2007 und 2008: Konjunktur bleibt robust – Industrie und Bauwirtschaft bestimmen die Dynamik Prognose
für 2007 und 2008: Konjunktur bleibt robust – Industrie und Bauwirtschaft bestimmen die Dynamik Der Konjunkturaufschwung,
der 2005 in Gang kam, hält heuer an. Nach einem
645. Economic Boom Continues. Business Cycle Report of March 2007 of consumer confidence surveys give cause for cautious optimism. Inflation remains low, which is unusual
646. Konjunkturhoch dauert an – deutliche Besserung auf dem Arbeitsmarkt. Prognose für 2007 und 2008Konjunkturhoch dauert an – deutliche Besserung auf dem Arbeitsmarkt. Prognose für 2007 und 2008 Konjunkturhoch dauert
an – deutliche Besserung auf dem Arbeitsmarkt. Prognose für 2007 und 2008 Auch heuer wird die österreichische Wirtschaft
kräftig expandieren. Nachdem +3,2% im Vorjahr wird das
648. Industry and Construction Experiencing Boom. Business Cycle Report of February 2007 and therefore do not allow a stronger expansion of consumer demand, despite low inflation. While
649. Konjunkturhoch hält an Verbrauchervertrauen vorsichtig optimistisch. Die Inflation ist angesichts des raschen Wachstums
650. Prognose für 2007 und 2008: Konjunkturhoch dauert an – deutliche Besserung auf dem ArbeitsmarktPrognose für 2007 und 2008: Konjunkturhoch dauert an – deutliche Besserung auf dem Arbeitsmarkt Prognose für
2007 und 2008: Konjunkturhoch dauert an – deutliche Besserung auf dem Arbeitsmarkt Presseaussendungen Marcus Scheiblecker
Marcus Scheiblecker Makroökonomie und öffentliche
651. Prognose für 2007 und 2008: Konjunkturhoch dauert an – deutliche Besserung auf dem ArbeitsmarktPrognose für 2007 und 2008: Konjunkturhoch dauert an – deutliche Besserung auf dem Arbeitsmarkt Prognose für
2007 und 2008: Konjunkturhoch dauert an – deutliche Besserung auf dem Arbeitsmarkt Die gute Konjunktur des Vorjahres hält
heuer an. Nach einem Wirtschaftswachstum von 3,2% im Jahr 2006
652. Weltwirtschaftswachstum beschleunigt sich, Leistungsbilanzungleichgewichte bleiben hoch. Mittelfristige Prognose der Weltwirtschaft
bis 2011Weltwirtschaftswachstum beschleunigt sich, Leistungsbilanzungleichgewichte bleiben hoch. Mittelfristige Prognose der
Weltwirtschaft bis 2011 Weltwirtschaftswachstum beschleunigt sich, Leistungsbilanzungleichgewichte bleiben hoch. Mittelfristige
Prognose der Weltwirtschaft bis 2011
653. Österreichische Wirtschaft wächst mittelfristig kräftig. Mittelfristige Prognose für die Jahre 2007 bis 2011Österreichische Wirtschaft wächst mittelfristig kräftig. Mittelfristige Prognose für die Jahre 2007 bis 2011 Österreichische
Wirtschaft wächst mittelfristig kräftig. Mittelfristige Prognose für die Jahre 2007 bis 2011 Presseaussendungen
Josef Baumgartner Josef Baumgartner Serguei
654. Weltwirtschaftswachstum beschleunigt sich, Leistungsbilanzungleichgewichte bleiben hoch. Mittelfristige Prognose der Weltwirtschaft
bis 2011. Mittelfristige Prognose der Weltwirtschaft bis 2011 Weltwirtschaftswachstum beschleunigt sich, Leistungsbilanzungleichgewichte
bleiben hoch. Mittelfristige Prognose der Weltwirtschaft bis 2011 Zwischen 2006... vorliegenden Prognose.
WIFO-Monatsberichte Stephan Schulmeister Stephan Schulmeister Industrie
655. Österreichische Wirtschaft wächst mittelfristig kräftig. Mittelfristige Prognose für die Jahre 2007 bis 2011Österreichische Wirtschaft wächst mittelfristig kräftig. Mittelfristige Prognose für die Jahre 2007 bis 2011 Österreichische
Wirtschaft wächst mittelfristig kräftig. Mittelfristige Prognose für die Jahre 2007 bis 2011 Bis 2011 wird das BIP
in Österreich real um durchschnittlich 2,5% pro Jahr
657. Konjunkturdynamik bleibt hoch – Wachstum verlangsamt sich erst 2008. Prognose für 2006 bis 2008Konjunkturdynamik bleibt hoch – Wachstum verlangsamt sich erst 2008. Prognose für 2006 bis 2008 Konjunkturdynamik
bleibt hoch – Wachstum verlangsamt sich erst 2008. Prognose für 2006 bis 2008 Die Unternehmensumfragen im Euro-Raum
deuten auf ein Anhalten der starken Konjunktur im Jahr 2007 hin
659. Prognose für 2006 bis 2008: Konjunkturdynamik bleibt hoch – Wachstum verlangsamt sich erst 2008Prognose für 2006 bis 2008: Konjunkturdynamik bleibt hoch – Wachstum verlangsamt sich erst 2008 Prognose für
2006 bis 2008: Konjunkturdynamik bleibt hoch – Wachstum verlangsamt sich erst 2008 Presseaussendungen Marcus Scheiblecker
Marcus Scheiblecker Makroökonomie und öffentliche
660. Prognose für 2006 bis 2008: Konjunkturdynamik bleibt hoch – Wachstum verlangsamt sich erst 2008Prognose für 2006 bis 2008: Konjunkturdynamik bleibt hoch – Wachstum verlangsamt sich erst 2008 Prognose für
2006 bis 2008: Konjunkturdynamik bleibt hoch – Wachstum verlangsamt sich erst 2008 Österreichs Wirtschaft profitiert 2006
zusätzlich vom Konjunkturaufschwung in Europa. Der dadurch
663. Konjunkturaufschwung hat voll eingesetzt – auch 2007 robustes Wachstum. Prognose für 2006 und 2007Konjunkturaufschwung hat voll eingesetzt – auch 2007 robustes Wachstum. Prognose für 2006 und 2007 Konjunkturaufschwung
hat voll eingesetzt – auch 2007 robustes Wachstum. Prognose für 2006 und 2007 Bereits ab Mitte 2005 belebte die
dynamische Weltkonjunktur den österreichischen Export. Anfang
664. Prognose für 2006 und 2007: Konjunkturaufschwung hat voll eingesetzt – auch 2007 robustes WachstumPrognose für 2006 und 2007: Konjunkturaufschwung hat voll eingesetzt – auch 2007 robustes Wachstum Prognose
für 2006 und 2007: Konjunkturaufschwung hat voll eingesetzt – auch 2007 robustes Wachstum Bereits ab Mitte 2005 belebte
die dynamische Weltkonjunktur den österreichischen Export. Anfang
665. Prognose für 2006 und 2007: Konjunkturaufschwung hat voll eingesetzt – auch 2007 robustes WachstumPrognose für 2006 und 2007: Konjunkturaufschwung hat voll eingesetzt – auch 2007 robustes Wachstum Prognose
für 2006 und 2007: Konjunkturaufschwung hat voll eingesetzt – auch 2007 robustes Wachstum Bereits ab Mitte 2005 belebte
die dynamische Weltkonjunktur den österreichischen Export. Anfang
666. 2005 internationale Lohnstückkostenposition unverändert, Einkommen und soziale Sicherheit Inflation, Preise, Kosten
667. Competitiveness – Residency Base versus Ownership Base – in Case of Japan Inaba Kazuo Inaba Industrie-, Innovations- und internationale Ökonomie Inflation, Preise
668. Patterns and Determinants of Price Changes: Analysing Individual Consumer Prices in Austria Alfred Stiglbauer Alfred Stiglbauer Makroökonomie und öffentliche Finanzen Inflation, Preise, Kosten
670. Perspektiven der Bauwirtschaft in Österreich. Prognose 2006 bis 2008Perspektiven der Bauwirtschaft in Österreich. Prognose 2006 bis 2008 Perspektiven der Bauwirtschaft in Österreich.
Prognose 2006 bis 2008 Die Bauwirtschaft expandiert heuer aufgrund der Impulse durch Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur
und der Belebung des Hochbaus mit +2,5% kräftig
671. Exporte und Investitionen beleben die Konjunktur. Prognose für 2006 und 2007Exporte und Investitionen beleben die Konjunktur. Prognose für 2006 und 2007 Exporte und Investitionen beleben die
Konjunktur. Prognose für 2006 und 2007 Österreichs Wirtschaft wächst 2006 um 2,6% und 2007 um 2,1%. Nicht nur die
Exporte, sondern auch die Ausrüstungsinvestitionen beleben heuer
673. Prognose für 2006 und 2007: Exporte und Investitionen beleben die KonjunkturPrognose für 2006 und 2007: Exporte und Investitionen beleben die Konjunktur Prognose für 2006 und 2007: Exporte
und Investitionen beleben die Konjunktur Presseaussendungen Marcus Scheiblecker Marcus Scheiblecker Ewald Walterskirchen
Ewald Walterskirchen Makroökonomie und
674. Prognose für 2006 und 2007: Exporte und Investitionen beleben die KonjunkturPrognose für 2006 und 2007: Exporte und Investitionen beleben die Konjunktur Prognose für 2006 und 2007: Exporte
und Investitionen beleben die Konjunktur Österreichs Wirtschaft erzielt im Jahr... aus. Das bremst die Inflation,
aber auch die Steigerung der Realeinkommen. Im Jahr 2007 werden sich
675. Business Confidence Higher. Business Cycle Report of May 2006. Inflation in March dropped to its lowest level in recent years, despite the persistent rise
676. Weltwirtschaft wächst rascher – hohe Unsicherheit über Erdölpreis und Wechselkurse. Mittelfristige Prognose der Weltwirtschaft
bis 2010Weltwirtschaft wächst rascher – hohe Unsicherheit über Erdölpreis und Wechselkurse. Mittelfristige Prognose der Weltwirtschaft
bis 2010 Weltwirtschaft wächst rascher – hohe Unsicherheit über Erdölpreis und Wechselkurse. Mittelfristige Prognose
der Weltwirtschaft bis 2010 Presseaussendungen
677. Wirtschaftswachstum mittelfristig mehr als 2%. Prognose der österreichischen Wirtschaft bis 2010Wirtschaftswachstum mittelfristig mehr als 2%. Prognose der österreichischen Wirtschaft bis 2010 Wirtschaftswachstum
mittelfristig mehr als 2%. Prognose der österreichischen Wirtschaft bis 2010 Presseaussendungen Ewald Walterskirchen
Ewald Walterskirchen Josef Baumgartner Josef
678. Unternehmen zuversichtlicher wetterbedingt leicht abgeschwächt. Trotz der anhaltenden Treibstoffverteuerung fiel die Inflation im
679. Weltwirtschaft wächst rascher – hohe Unsicherheit über Erdölpreis und Wechselkurse. Mittelfristige Prognose der Weltwirtschaft
bis 2010 Prognose der Weltwirtschaft bis 2010 Weltwirtschaft wächst rascher – hohe Unsicherheit über Erdölpreis und Wechselkurse.
Mittelfristige Prognose der Weltwirtschaft bis 2010 Mittelfristig dürfte...%) und in Japan (+1,5%). Die Prognose
geht von einem leichten mittelfristigen Anstieg der Erdölpreise
680. Wirtschaftswachstum mittelfristig mehr als 2%. Prognose der österreichischen Wirtschaft bis 2010Wirtschaftswachstum mittelfristig mehr als 2%. Prognose der österreichischen Wirtschaft bis 2010 Wirtschaftswachstum
mittelfristig mehr als 2%. Prognose der österreichischen Wirtschaft bis 2010 Das Wirtschaftswachstum wird in Österreich
2005 bis 2010 durchschnittlich 2,1% pro Jahr betragen
681. Cautious Recovery of Domestic Demand. Economic Outlook for 2006 and 2007 and a lower rate of inflation provide scope for an increase in private consumption, projected at 1.9... maintained.
Headline inflation is set to moderate to 1.7 percent, with prices of manufactures broadly
683. Vorsichtige Erholung der Binnennachfrage. Prognose für 2006 und 2007Vorsichtige Erholung der Binnennachfrage. Prognose für 2006 und 2007 Vorsichtige Erholung der Binnennachfrage. Prognose
für 2006 und 2007 Die heimische Wirtschaft dürfte 2006 real um 2,4% wachsen... in seiner Prognose davon aus, dass
sich die bis Jahresende 2005 anhaltende Investitionszurückhaltung
684. Economic Outlook for 2006 and 2007: Cautious Recovery of Domestic Demand is deemed imminent. Higher wage settlements and low inflation will allow private household spending
685. Prognose für 2006 und 2007: Vorsichtige Erholung der BinnennachfragePrognose für 2006 und 2007: Vorsichtige Erholung der Binnennachfrage Prognose für 2006 und 2007: Vorsichtige
Erholung der Binnennachfrage Presseaussendungen Markus Marterbauer Markus Marterbauer Makroökonomie und öffentliche
Finanzen Konjunktur, Prognosen
686. Prognose für 2006 und 2007: Vorsichtige Erholung der BinnennachfragePrognose für 2006 und 2007: Vorsichtige Erholung der Binnennachfrage Prognose für 2006 und 2007: Vorsichtige
Erholung der Binnennachfrage Österreichs Wirtschaft dürfte heuer real um 2,4% wachsen... und niedrige Inflation
ermöglichen eine Erholung der Konsumausgaben der privaten Haushalte. Der
687. Incomes Policies, Expectations and the NAIRUIncomes Policies, Expectations and the NAIRU Incomes Policies, Expectations and the NAIRU Since the 1960s, several countries
have adopted incomes policies to control inflation... on inflation have been neglected in recent writings on
the natural rate of unemployment
688. Austria's International Unit Labour Cost Position Improved in 2004Austria's International Unit Labour Cost Position Improved in 2004 Austria's International Unit Labour Cost Position Improved
in 2004 Presseaussendungen Alois Guger Alois Guger Arbeitsmarktökonomie, Einkommen und soziale Sicherheit Inflation,
Preise, Kosten
689. International Unit Labour Cost Position Improved in 2004 in the EU. With exchange-rates stabilised, lower wage inflation and high productivity growth, the relative..., Einkommen
und soziale Sicherheit Inflation, Preise, Kosten
690. Bauwirtschaft erholt sich in EuropaBauwirtschaft erholt sich in Europa Bauwirtschaft erholt sich in Europa In den nächsten Jahren wird sich die Bauwirtschaft
in Europa etwas beleben, das reale Wachstum sollte sich laut der Prognose des Euroconstruct-Netzwerkes von 1,3% im
Jahr 2005 auf 1,5% 2006 und 1,7% bzw. 1,9% in den Jahren
691. Cyclical Recovery of Investment. Economic Outlook for 2006 and 2007 moderation and a rising saving ratio. The deceleration of inflation in 2006 will leave scope
692. Erholung der Investitionskonjunktur. Prognose für 2006 und 2007Erholung der Investitionskonjunktur. Prognose für 2006 und 2007 Erholung der Investitionskonjunktur. Prognose
für 2006 und 2007 Österreichs Wirtschaft wird im Jahr 2006 real um 2,4% wachsen. Die Konjunkturerholung wird vom Export
getragen. Die österreichische Sachgütererzeugung wird erheblich
693. Cyclical Recovery of Investment. Economic Outlook for 2006 and 2007 private household demand will hardly pick up from its current weakness. Inflation should decelerate
694. Perspektiven der Bauwirtschaft in Österreich. Prognose 2006 bis 2008Perspektiven der Bauwirtschaft in Österreich. Prognose 2006 bis 2008 Perspektiven der Bauwirtschaft in Österreich.
Prognose 2006 bis 2008 2005 steigerte die österreichische Bauwirtschaft ihre Produktion um 1,5%. Der WIFO-Konjunkturtest
weist auf eine stetige Verbesserung der Auftrags- und
695. Prognose für 2006 und 2007: Erholung der InvestitionskonjunkturPrognose für 2006 und 2007: Erholung der Investitionskonjunktur Prognose für 2006 und 2007: Erholung der Investitionskonjunktur
Presseaussendungen Markus Marterbauer Markus Marterbauer Makroökonomie und öffentliche Finanzen Konjunktur, Prognosen
696. Prognose für 2006 und 2007: Erholung der InvestitionskonjunkturPrognose für 2006 und 2007: Erholung der Investitionskonjunktur Prognose für 2006 und 2007: Erholung der Investitionskonjunktur
Österreichs Wirtschaft wird im Jahr 2006 real um 2,4% wachsen. Export und Investitionen tragen die Konjunkturerholung. Hingegen
kann sich die Konsumnachfrage der
698. Internationale Lohnstückkostenposition 2004 verbessertInternationale Lohnstückkostenposition 2004 verbessert Internationale Lohnstückkostenposition 2004 verbessert Presseaussendungen
Alois Guger Alois Guger Arbeitsmarktökonomie, Einkommen und soziale Sicherheit Inflation, Preise, Kosten
699. Internationale Lohnstückkostenposition 2004 verbessert Arbeitsmarktökonomie, Einkommen und soziale Sicherheit Inflation, Preise, Kosten
700. Altersspezifische Beschäftigungsprognose für Oberösterreich nach Branchen. Für Oberösterreich wurde eine Prognose der Beschäftigungsnachfrage nach Branchen bis 2010 erstellt
702. Wirtschaftswachstum durch Erdölpreishausse gebremst, aber höher als im Euro-Raum. Prognose für 2005 und 2006Wirtschaftswachstum durch Erdölpreishausse gebremst, aber höher als im Euro-Raum. Prognose für 2005 und 2006 Wirtschaftswachstum
durch Erdölpreishausse gebremst, aber höher als im Euro-Raum. Prognose für 2005 und 2006 Das reale Wirtschaftswachstum
wird heuer 1,7% erreichen, neuerlich merklich
703. Prognose für 2005 und 2006: Wirtschaftswachstum durch Erdölpreishausse gebremst, aber höher als im Euro-RaumPrognose für 2005 und 2006: Wirtschaftswachstum durch Erdölpreishausse gebremst, aber höher als im Euro-Raum Prognose
für 2005 und 2006: Wirtschaftswachstum durch Erdölpreishausse gebremst, aber höher als im Euro-Raum Presseaussendungen
Markus Marterbauer Markus Marterbauer
704. Prognose für 2005 und 2006: Wirtschaftswachstum durch Erdölpreishausse gebremst, aber höher als im Euro-RaumPrognose für 2005 und 2006: Wirtschaftswachstum durch Erdölpreishausse gebremst, aber höher als im Euro-Raum Prognose
für 2005 und 2006: Wirtschaftswachstum durch Erdölpreishausse gebremst, aber höher als im Euro-Raum Das reale Wirtschaftswachstum
wird heuer 1,7% erreichen, neuerlich merklich
705. Die Schätzung der NAIRU in einer korporatistischen WirtschaftDie Schätzung der NAIRU in einer korporatistischen Wirtschaft Die Schätzung der NAIRU in einer korporatistischen Wirtschaft
Die natürliche Arbeitslosenquote oder NAIRU (non-accelerating-inflation rate of unemployment) gilt seit Jahren als
ein wichtiger Konjunkturindikator. Die Schätzung dieses
706. MultiREG – ein multiregionales, multisektorales Prognose- und Analysemodell für ÖsterreichMultiREG – ein multiregionales, multisektorales Prognose- und Analysemodell für Österreich MultiREG – ein multiregionales,
multisektorales Prognose- und Analysemodell für Österreich Presseaussendungen Oliver Fritz Oliver Fritz
Regionalökonomie und räumliche Analyse
707. Export Boom Losing MomentumExport Boom Losing Momentum Export Boom Losing Momentum Exports of goods as the driver of business activity are losing
steam, and the impulse to private consumption from the tax reform has not yet taken full effect. Yet, together with the tax
reform, the marked deceleration of inflation
708. MultiREG – ein multiregionales, multisektorales Prognose- und Analysemodell für ÖsterreichMultiREG – ein multiregionales, multisektorales Prognose- und Analysemodell für Österreich MultiREG – ein multiregionales,
multisektorales Prognose- und Analysemodell für Österreich MultiREG ist... Politikmaßnahmen und zur Prognose
der Wirtschaftsentwicklung in den neun Bundesländern. Das Modell setzt
709. Einfluss der Haus- und Wohnungspreise auf Wirtschaftswachstum und InflationEinfluss der Haus- und Wohnungspreise auf Wirtschaftswachstum und Inflation Einfluss der Haus- und Wohnungspreise
auf Wirtschaftswachstum und Inflation Die Wachstumsunterschiede zwischen den... Ewald Walterskirchen Ewald Walterskirchen
Makroökonomie und öffentliche Finanzen Inflation
710. Growth Slowing Down Further. Economic Outlook for 2005 and 2006 energy prices, rising housing costs and the increase in the tobacco tax, headline inflation
711. Neuerliche Wachstumsverlangsamung. Prognose für 2005 und 2006Neuerliche Wachstumsverlangsamung. Prognose für 2005 und 2006 Neuerliche Wachstumsverlangsamung. Prognose für
2005 und 2006 Seit dem Spätherbst 2004 lassen die Impulse aus dem Export nach, und die Sachgütererzeugung verliert an Dynamik.
Die Konsumnachfrage der privaten Haushalte hat sich
712. Growth Slowing Down Further. Economic Outlook for 2005 and 2006 with domestic factors it is pushing headline inflation to a relatively high 2.5 percent this year
713. Growth Slowing Down Further. Economic Outlook for 2005 and 2006 with domestic factors it is pushing headline inflation to a relatively high 2.5 percent this year
714. Prognose für 2005 und 2006: Neuerliche WachstumsverlangsamungPrognose für 2005 und 2006: Neuerliche Wachstumsverlangsamung Prognose für 2005 und 2006: Neuerliche Wachstumsverlangsamung
Presseaussendungen Markus Marterbauer Markus Marterbauer Makroökonomie und öffentliche Finanzen Konjunktur, Prognosen
715. Prognose für 2005 und 2006: Neuerliche WachstumsverlangsamungPrognose für 2005 und 2006: Neuerliche Wachstumsverlangsamung Prognose für 2005 und 2006: Neuerliche Wachstumsverlangsamung
Seit dem Spätherbst 2004 lassen die Impulse aus dem Export nach, und die Sachgütererzeugung verliert an Dynamik. Die Konsumnachfrage
der privaten Haushalte hat sich
716. 59. Euroconstruct-Konferenz. Perspektiven der Bauwirtschaft in Österreich – Prognose 2005 bis 200759. Euroconstruct-Konferenz. Perspektiven der Bauwirtschaft in Österreich – Prognose 2005 bis 2007 59. Euroconstruct-Konferenz.
Perspektiven der Bauwirtschaft in Österreich – Prognose 2005 bis 2007 2004 steigerte die österreichische Bauwirtschaft
ihre Produktion um nur 1,1%. Die Ausweitung der
717. Cloudier Business Outlook and the construction sector see their situation improving. The rate of inflation is barely falling
718. Mittelfristig langsame Erholung der Inlandsnachfrage. Prognose der österrreichischen Wirtschaft bis 2009Mittelfristig langsame Erholung der Inlandsnachfrage. Prognose der österrreichischen Wirtschaft bis 2009 Mittelfristig
langsame Erholung der Inlandsnachfrage. Prognose der österrreichischen Wirtschaft bis 2009 Presseaussendungen
Serguei Kaniovski Serguei Kaniovski Markus Marterbauer
719. Cyclical Recovery Losing Momentum. The marked upward drift of inflation is squeezing private purchasing power. WIFO-Monatsberichte
720. Mittelfristig langsame Erholung der Inlandsnachfrage. Prognose der österreichischen Wirtschaft bis 2009Mittelfristig langsame Erholung der Inlandsnachfrage. Prognose der österreichischen Wirtschaft bis 2009 Mittelfristig
langsame Erholung der Inlandsnachfrage. Prognose der österreichischen Wirtschaft... Zahl der Arbeitslosen bis 2009
weiter zunehmen. Hingegen bleibt die Inflation schwach. Unter den
721. Erhöhte Konjunkturrisken. Prognose für 2005 und 2006Erhöhte Konjunkturrisken. Prognose für 2005 und 2006 Erhöhte Konjunkturrisken. Prognose für 2005 und 2006
Die Wachstumsprognosen für 2005 und 2006 bleiben unverändert, aber das Risiko einer ungünstigeren Entwicklung ist größer geworden.
Der weitere Konjunkturverlauf ist im Euro-Raum unsicher
722. Erholung der Wirtschaft im Jahr 2004 konzentrierten Binnennachfrage. Die Beschleunigung der Inflation und die schlechte Konsumentenstimmung ließen
723. Prognose für 2005 und 2006: Erhöhte KonjunkturriskenPrognose für 2005 und 2006: Erhöhte Konjunkturrisken Prognose für 2005 und 2006: Erhöhte Konjunkturrisken
Presseaussendungen Marcus Scheiblecker Marcus Scheiblecker Ewald Walterskirchen Ewald Walterskirchen Makroökonomie
und öffentliche Finanzen Konjunktur, Prognosen
724. Prognose für 2005 und 2006: Erhöhte KonjunkturriskenPrognose für 2005 und 2006: Erhöhte Konjunkturrisken Prognose für 2005 und 2006: Erhöhte Konjunkturrisken
Bezüglich des weiteren Konjunkturverlaufs im Euro-Raum bestehen große Unsicherheiten. Die Export- und Gewinnsteigerungen lösten
bisher noch keine entsprechende Ausweitung von Investitionen
725. Zur Messung der Inflation in ÖsterreichZur Messung der Inflation in Österreich Zur Messung der Inflation in Österreich Neben dem.... Die im VPI
angewandte Methode bewirkt im Vorjahresvergleich eine Überschätzung der Inflation um... und öffentliche Finanzen Inflation,
Preise, Kosten
726. Gebremstes Wachstum der europäischen Bauwirtschaft 2005 bis 2007 kräftig. In Österreich wird 2005 mit +1,5% (laut WIFO-Prognose vom Dezember 2004 +1,7%) eine gleich
727. Weiterhin kräftiges Wachstum in Asien, Russland und den USA – Deutschland und Japan bleiben Nachzügler. Mittelfristige Prognose
der Weltwirtschaft bis 2009Weiterhin kräftiges Wachstum in Asien, Russland und den USA – Deutschland und Japan bleiben Nachzügler. Mittelfristige Prognose
der Weltwirtschaft bis 2009 Weiterhin kräftiges Wachstum in Asien, Russland und den USA – Deutschland und Japan bleiben Nachzügler.
Mittelfristige Prognose der
728. Hoher Euro-Kurs bremst Konjunkturerholung. Prognose für 2005 und 2006Hoher Euro-Kurs bremst Konjunkturerholung. Prognose für 2005 und 2006 Hoher Euro-Kurs bremst Konjunkturerholung. Prognose
für 2005 und 2006 Die Konjunkturerholung hält an, wird aber durch den hohen Euro-Kurs gebremst. Die weltwirtschaftlichen
Risken sind infolge hoher Ungleichgewichte in den
729. Weiterhin kräftiges Wachstum in Asien, Russland und den USA – Deutschland und Japan bleiben Nachzügler. Mittelfristige Prognose
der Weltwirtschaft bis 2009Weiterhin kräftiges Wachstum in Asien, Russland und den USA – Deutschland und Japan bleiben Nachzügler. Mittelfristige Prognose
der Weltwirtschaft bis 2009 Weiterhin kräftiges Wachstum in Asien, Russland und den USA – Deutschland und Japan bleiben Nachzügler.
Mittelfristige Prognose der
730. Prognose für 2005 und 2006: Hoher Euro-Kurs bremst KonjunkturerholungPrognose für 2005 und 2006: Hoher Euro-Kurs bremst Konjunkturerholung Prognose für 2005 und 2006: Hoher Euro-Kurs
bremst Konjunkturerholung Presseaussendungen Ewald Walterskirchen Ewald Walterskirchen Makroökonomie und öffentliche
Finanzen Konjunktur, Prognosen
731. Prognose für 2005 und 2006: Hoher Euro-Kurs bremst KonjunkturerholungPrognose für 2005 und 2006: Hoher Euro-Kurs bremst Konjunkturerholung Prognose für 2005 und 2006: Hoher Euro-Kurs
bremst Konjunkturerholung Die österreichische Wirtschaft wuchs 2004 dank der regen Exportdynamik um rund 2%. In den Jahren
2005 und 2006 dürfte das Wachstum etwa 2¼% betragen; 2005
732. 58. Euroconstruct-Konferenz: Perspektiven der Bauwirtschaft in Österreich. Prognose 2005 bis 200758. Euroconstruct-Konferenz: Perspektiven der Bauwirtschaft in Österreich. Prognose 2005 bis 2007 58. Euroconstruct-Konferenz:
Perspektiven der Bauwirtschaft in Österreich. Prognose 2005 bis 2007 Studien Margarete Czerny Margarete
Czerny Regionalökonomie und räumliche Analyse
733. Der Verbraucherpreisindex als Konjunkturindikator? Arbeitsmarktökonomie, Einkommen und soziale Sicherheit Inflation, Preise, Kosten
735. Export als Konjunkturmotor. Prognose für 2004 und 2005Export als Konjunkturmotor. Prognose für 2004 und 2005 Export als Konjunkturmotor. Prognose für 2004 und 2005
Die Verbesserung der Weltkonjunktur strahlt 2004 auch auf die europäische Wirtschaft aus. Dank kräftiger Exportsteigerungen
wächst die Wirtschaft in Österreich wie im Euro-Raum heuer um
736. Prognose für 2004 und 2005: Export als KonjunkturmotorPrognose für 2004 und 2005: Export als Konjunkturmotor Prognose für 2004 und 2005: Export als Konjunkturmotor
Die europäische Wirtschaft wurde heuer von der Verbesserung der Weltwirtschaft erfasst. Die hohe Dynamik der Exporte hatte
eine kräftige Steigerung der Sachgüterproduktion zur Folge
737. Prognose für 2004 und 2005: Export als KonjunkturmotorPrognose für 2004 und 2005: Export als Konjunkturmotor Prognose für 2004 und 2005: Export als Konjunkturmotor
Presseaussendungen Ewald Walterskirchen Ewald Walterskirchen Makroökonomie und öffentliche Finanzen Konjunktur, Prognosen
738. Internationale Lohnstückkostenposition 2003 währungsbedingt verschlechtertInternationale Lohnstückkostenposition 2003 währungsbedingt verschlechtert Internationale Lohnstückkostenposition 2003 währungsbedingt
verschlechtert Presseaussendungen Alois Guger Alois Guger Inflation, Preise, Kosten Arbeitsmarktökonomie,
Einkommen und soziale Sicherheit
739. Internationale Lohnstückkostenposition 2003 wechselkursbedingt verschlechtert Guger Alois Guger Inflation, Preise, Kosten Arbeitsmarktökonomie, Einkommen und soziale Sicherheit
741. Dynamisierung der Pensionen: Nettoanpassung versus Inflationsabgeltung Alois Guger Arbeitsmarktökonomie, Einkommen und soziale Sicherheit Inflation, Preise, Kosten
742. Auswirkungen der Angleichung des Pensionsalters der Frauen an jenes der Männer bis 2030 Mayrhuber Christine Mayrhuber Arbeitsmarktökonomie, Einkommen und soziale Sicherheit Inflation
743. Konjunktur gefestigt durch. Der hohe Rohölpreis treibt jedoch die Inflation an. Die realen Konsumausgaben der privaten
744. Boom der Weltwirtschaft strahlt allmählich auf Euro-Raum und Österreich aus. Prognose für 2004 und 2005Boom der Weltwirtschaft strahlt allmählich auf Euro-Raum und Österreich aus. Prognose für 2004 und 2005 Boom der Weltwirtschaft
strahlt allmählich auf Euro-Raum und Österreich aus. Prognose für 2004 und 2005 Die österreichische Wirtschaft wird
heuer real um 1,7% wachsen. Impulse kommen
745. Prognose für 2004 und 2005: Boom der Weltwirtschaft strahlt allmählich auf Euro-Raum und Österreich ausPrognose für 2004 und 2005: Boom der Weltwirtschaft strahlt allmählich auf Euro-Raum und Österreich aus Prognose
für 2004 und 2005: Boom der Weltwirtschaft strahlt allmählich auf Euro-Raum und Österreich aus Presseaussendungen
Markus Marterbauer Markus Marterbauer Makroökonomie und
746. Prognose für 2004 und 2005: Boom der Weltwirtschaft strahlt allmählich auf Euro-Raum und Österreich ausPrognose für 2004 und 2005: Boom der Weltwirtschaft strahlt allmählich auf Euro-Raum und Österreich aus Prognose
für 2004 und 2005: Boom der Weltwirtschaft strahlt allmählich auf Euro-Raum und Österreich aus Das Wachstum des BIP wird
heuer real 1,7% erreichen. In den letzten Monaten verstärkte
747. Cyclical Recovery Continuing remained unchanged from one year ago. The rate of inflation (HICP) stayed constant at 1.5 percent
748. 57. Euroconstruct-Konferenz: Prognose der österreichischen Bauwirtschaft 2004 bis 200657. Euroconstruct-Konferenz: Prognose der österreichischen Bauwirtschaft 2004 bis 2006 57. Euroconstruct-Konferenz:
Prognose der österreichischen Bauwirtschaft 2004 bis 2006 Nach einer Stagnation der Bauproduktion in Europa im Jahr
2003 ist 2004 mit einer Erholung zu rechnen (+1,9%); 2005
749. Konjunkturerholung droht ins Stocken zu geraten. Prognose für 2004 und 2005Konjunkturerholung droht ins Stocken zu geraten. Prognose für 2004 und 2005 Konjunkturerholung droht ins Stocken zu
geraten. Prognose für 2004 und 2005 Das Wachstum des BIP wird heuer real 1,5% erreichen und damit höher sein als
im Jahr 2003 (+0,7%). Von Mitte bis Ende 2003 verbesserte sich das
750. Prognose für 2004 und 2005: Konjunkturerholung droht ins Stocken zu geratenPrognose für 2004 und 2005: Konjunkturerholung droht ins Stocken zu geraten Prognose für 2004 und 2005: Konjunkturerholung
droht ins Stocken zu geraten Presseaussendungen Markus Marterbauer Markus Marterbauer Konjunktur, Prognosen
Makroökonomie und öffentliche Finanzen
751. Prognose für 2004 und 2005: Konjunkturerholung droht ins Stocken zu geratenPrognose für 2004 und 2005: Konjunkturerholung droht ins Stocken zu geraten Prognose für 2004 und 2005: Konjunkturerholung
droht ins Stocken zu geraten Das Wachstum des BIP wird heuer real nur 1,5% betragen. In den letzten Monaten haben sich
die Unsicherheiten über den weiteren Verlauf vor
752. Wirtschaft schöpft ihr Potential mittelfristig zunehmend aus. Prognose der österreichischen Wirtschaft bis 2008Wirtschaft schöpft ihr Potential mittelfristig zunehmend aus. Prognose der österreichischen Wirtschaft bis 2008 Wirtschaft
schöpft ihr Potential mittelfristig zunehmend aus. Prognose der österreichischen Wirtschaft bis 2008 Presseaussendungen
Josef Baumgartner Josef Baumgartner
753. Erholung in den Industrieländern, kräftige Wachstumsbeschleunigung in den anderen Ländergruppen. Mittelfristige Prognose der
Weltwirtschaft bis 2008Erholung in den Industrieländern, kräftige Wachstumsbeschleunigung in den anderen Ländergruppen. Mittelfristige Prognose
der Weltwirtschaft bis 2008 Erholung in den Industrieländern, kräftige Wachstumsbeschleunigung in den anderen Ländergruppen.
Mittelfristige Prognose der Weltwirtschaft bis 2008
754. Erholung in den Industrieländern, kräftige Wachstumsbeschleunigung in den anderen Ländergruppen. Mittelfristige Prognose der
Weltwirtschaft bis 2008Erholung in den Industrieländern, kräftige Wachstumsbeschleunigung in den anderen Ländergruppen. Mittelfristige Prognose
der Weltwirtschaft bis 2008 Erholung in den Industrieländern, kräftige Wachstumsbeschleunigung in den anderen Ländergruppen.
Mittelfristige Prognose der Weltwirtschaft bis 2008
755. Wirtschaft schöpft ihr Potential mittelfristig zunehmend aus. Prognose der österreichischen Wirtschaft bis 2008Wirtschaft schöpft ihr Potential mittelfristig zunehmend aus. Prognose der österreichischen Wirtschaft bis 2008 Wirtschaft
schöpft ihr Potential mittelfristig zunehmend aus. Prognose der österreichischen Wirtschaft bis 2008 Im Zeitraum
2003 bis 2008 dürfte das reale BIP in Österreich um etwa
756. Konjunkturerholung gewinnt an Kontur. Prognose für 2004 und 2005Konjunkturerholung gewinnt an Kontur. Prognose für 2004 und 2005 Konjunkturerholung gewinnt an Kontur. Prognose
für 2004 und 2005 Das Wirtschaftswachstum wird sich in Österreich im Jahr 2004 real auf 1,7% und im Jahr 2005 auf 2,4%
erhöhen. Die wichtigsten Impulse für die vorsichtige
757. Nur leichte Erholung der Bautätigkeit in Europa 2004 und 2005 Prognose des europäischen Forschungsnetzwerkes "Euroconstruct" um 0,2% geringer ausgefallen sein als 2002
758. Prognose für 2004 und 2005: Konjunkturerholung gewinnt an KonturPrognose für 2004 und 2005: Konjunkturerholung gewinnt an Kontur Prognose für 2004 und 2005: Konjunkturerholung
gewinnt an Kontur Presseaussendungen Markus Marterbauer Markus Marterbauer Makroökonomie und öffentliche Finanzen
Konjunktur, Prognosen
759. Prognose für 2004 und 2005: Konjunkturerholung gewinnt an KonturPrognose für 2004 und 2005: Konjunkturerholung gewinnt an Kontur Prognose für 2004 und 2005: Konjunkturerholung
gewinnt an Kontur Im Zuge der Konjunkturerholung wird sich das Wachstum des BIP, getragen von Exporten, Sachgütererzeugung
und Ausrüstungsinvestitionen, von real 0,7% im Jahr 2003 auf
760. 56. Euroconstruct-Konferenz: Prognose der österreichischen Bauwirtschaft 2004 bis 200656. Euroconstruct-Konferenz: Prognose der österreichischen Bauwirtschaft 2004 bis 2006 56. Euroconstruct-Konferenz:
Prognose der österreichischen Bauwirtschaft 2004 bis 2006 Studien Margarete Czerny Margarete Czerny Regionalökonomie
und räumliche Analyse Bauwirtschaft
761. Weakness of Aggregate Demand to be Gradually Overcome. Economic Outlook for 2003 and 2004 to about 1 percent of GDP. Price stability is set to remain high, with an inflation rate around 1
762. Schwäche der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage allmählich überwunden. Prognose für 2003 und 2004Schwäche der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage allmählich überwunden. Prognose für 2003 und 2004 Schwäche der gesamtwirtschaftlichen
Nachfrage allmählich überwunden. Prognose für 2003 und 2004 Österreichs Wirtschaft wächst im Jahr 2003 um 0,7% und
damit im dritten Jahr in Folge deutlich unter
763. The Relative Importance of Labour Market Reforms to Economic GrowthThe Relative Importance of Labour Market Reforms to Economic Growth The Relative Importance of Labour Market Reforms to Economic
Growth WIFO Working Papers Karl Aiginger Karl Aiginger Industrie-, Innovations- und internationale Ökonomie
Inflation, Preise, Kosten
764. Prognose für 2003 und 2004: Schwäche der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage allmählich überwundenPrognose für 2003 und 2004: Schwäche der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage allmählich überwunden Prognose für
2003 und 2004: Schwäche der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage allmählich überwunden Presseaussendungen Markus Marterbauer
Markus Marterbauer Makroökonomie und öffentliche
765. Prognose für 2003 und 2004: Schwäche der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage allmählich überwundenPrognose für 2003 und 2004: Schwäche der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage allmählich überwunden Prognose für
2003 und 2004: Schwäche der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage allmählich überwunden Die heimische Wirtschaft wird im Jahr
2003 um nur 0,7% wachsen. Einzelhandel und Bauinvestitionen
767. Internationale Lohnstückkostenposition hat sich 2002 geringfügig verbessertInternationale Lohnstückkostenposition hat sich 2002 geringfügig verbessert Internationale Lohnstückkostenposition hat sich
2002 geringfügig verbessert Presseaussendungen Alois Guger Alois Guger Arbeitsmarktökonomie, Einkommen und soziale
Sicherheit Inflation, Preise, Kosten
769. Business Cycle Upturn not in Sight. Economic Outlook for 2003 and 2004 to 1.2 percent of GDP. The strong euro exchange rate is dampening inflation; the projected headline inflation
of 1.3 percent confirms that a high degree of price stability will be maintained
770. Der Verbraucherpreisindex als Deflationsindikator: Eine BegriffsverwirrungDer Verbraucherpreisindex als Deflationsindikator: Eine Begriffsverwirrung Der Verbraucherpreisindex als Deflationsindikator:
Eine Begriffsverwirrung Presseaussendungen Wolfgang Pollan Wolfgang Pollan Inflation, Preise, Kosten
Arbeitsmarktökonomie, Einkommen und soziale Sicherheit
771. Konjunkturaufschwung nicht in Sicht. Prognose für 2003 und 2004Konjunkturaufschwung nicht in Sicht. Prognose für 2003 und 2004 Konjunkturaufschwung nicht in Sicht. Prognose
für 2003 und 2004 Die österreichische Wirtschaft leidet unter einem anhaltenden Nachfragemangel. Das Bruttoinlandsprodukt
wird deshalb heuer um nur 0,7% wachsen, für das kommende Jahr
772. Der Verbraucherpreisindex als Deflationsindikator Pollan Inflation, Preise, Kosten Arbeitsmarktökonomie, Einkommen und soziale Sicherheit
773. Prognose für 2003 und 2004: Konjunkturaufschwung nicht in SichtPrognose für 2003 und 2004: Konjunkturaufschwung nicht in Sicht Prognose für 2003 und 2004: Konjunkturaufschwung
nicht in Sicht Presseaussendungen Markus Marterbauer Markus Marterbauer Konjunktur, Prognosen Makroökonomie
und öffentliche Finanzen
774. Prognose für 2003 und 2004: Konjunkturaufschwung nicht in SichtPrognose für 2003 und 2004: Konjunkturaufschwung nicht in Sicht Prognose für 2003 und 2004: Konjunkturaufschwung
nicht in Sicht Die Wirtschaft wird im Jahr 2003 um nur 0,7% wachsen. Unter den gegenwärtigen Rahmenbedingungen eines akzentuierten
Mangels an gesamtwirtschaftlicher Nachfrage im Euro
775. Mangelnde Nachfrage und Dollarabwertung belasten die Konjunktur Inflation. Die Lage auf dem Arbeitsmarkt bleibt schwierig. Im Produktionsbereich geht die
776. Schätzung der direkten und indirekten Kinderkosten Lutz Hedwig Lutz Christine Mayrhuber Christine Mayrhuber Inflation, Preise, Kosten
777. Anhaltend geringes Wirtschaftswachstum. Prognose für 2003 und 2004Anhaltend geringes Wirtschaftswachstum. Prognose für 2003 und 2004 Anhaltend geringes Wirtschaftswachstum. Prognose
für 2003 und 2004 Das Wirtschaftswachstum wird in Österreich im Jahr 2003 nur 1,1% betragen. Damit erreicht die Rate das
dritte Jahr in Folge nur etwa 1% pro Jahr. Die Aussichten
778. Inflation and Productivity in Europe: An Empirical InvestigationInflation and Productivity in Europe: An Empirical Investigation Inflation and Productivity in Europe: An Empirical
Investigation Empirica Efthymios G. Tsionas Efthymios G. Tsionas Inflation, Preise, Kosten Makroökonomie
und öffentliche Finanzen
779. Prognose für 2003 und 2004: Anhaltend geringes WirtschaftswachstumPrognose für 2003 und 2004: Anhaltend geringes Wirtschaftswachstum Prognose für 2003 und 2004: Anhaltend geringes
Wirtschaftswachstum Presseaussendungen Markus Marterbauer Markus Marterbauer Konjunktur, Prognosen Makroökonomie
und öffentliche Finanzen
780. Prognose für 2003 und 2004: Anhaltend geringes WirtschaftswachstumPrognose für 2003 und 2004: Anhaltend geringes Wirtschaftswachstum Prognose für 2003 und 2004: Anhaltend geringes
Wirtschaftswachstum Die österreichische Wirtschaft wird im Jahr 2003 zum dritten Mal in Folge um nur etwa 1% wachsen. Zur
anhaltenden Schwäche der Inlandsnachfrage kommen die
781. Verzögerte Erholung der Baukonjunktur in Europa – Wachstumsaussichten für 2004/05 gedämpft Konjunkturaufschwung hat sich nach der jüngsten Prognose der Forschungsarbeitsgemeinschaft Euroconstruct
782. Mittelfristig gedämpftes Wachstum. Prognose der österreichischen Wirtschaft bis 2006Mittelfristig gedämpftes Wachstum. Prognose der österreichischen Wirtschaft bis 2006 Mittelfristig gedämpftes Wachstum.
Prognose der österreichischen Wirtschaft bis 2006 Das WIFO rechnet für die nächsten Jahre mit einer eher schleppenden
Konjunkturerholung in Europa und speziell auch
783. Mittelfristig gedämpftes Wachstum. Prognose der österreichischen Wirtschaft bis 2006Mittelfristig gedämpftes Wachstum. Prognose der österreichischen Wirtschaft bis 2006 Mittelfristig gedämpftes Wachstum.
Prognose der österreichischen Wirtschaft bis 2006 Presseaussendungen Serguei Kaniovski Serguei Kaniovski
Markus Marterbauer Markus Marterbauer Konjunktur
784. Bestimmungsgründe der Lohnquote und der realen Lohnstückkosten auch die Konjunktur und die Inflation eine wichtige Rolle in der Bestimmung des Lohnanteils am
785. Bestimmungsgründe der Lohnquote und der realen LohnstückkostenBestimmungsgründe der Lohnquote und der realen Lohnstückkosten Bestimmungsgründe der Lohnquote und der realen Lohnstückkosten
Presseaussendungen Markus Marterbauer Markus Marterbauer Inflation, Preise, Kosten Makroökonomie und öffentliche
Finanzen
786. Evaluation of Macro-economic Forecasts for Austria in the 1980s and 1990s and inflation in terms of accuracy no significant differences have emerged between the three institutions
787. Schleppende Erholung im Jahr 2003. Prognose für 2003 und 2004Schleppende Erholung im Jahr 2003. Prognose für 2003 und 2004 Schleppende Erholung im Jahr 2003. Prognose für
2003 und 2004 Die österreichische Wirtschaft wird sich 2003 nur schleppend erholen. Die Erwartungen der Unternehmer und
Verbraucher hellen sich wegen der hohen Risken auf den Aktien
788. Prognose für 2003 und 2004: Schleppende Erholung im Jahr 2003Prognose für 2003 und 2004: Schleppende Erholung im Jahr 2003 Prognose für 2003 und 2004: Schleppende Erholung
im Jahr 2003 Presseaussendungen Ewald Walterskirchen Ewald Walterskirchen Konjunktur, Prognosen Makroökonomie
und öffentliche Finanzen
789. Prognose für 2003 und 2004: Schleppende Erholung im Jahr 2003Prognose für 2003 und 2004: Schleppende Erholung im Jahr 2003 Prognose für 2003 und 2004: Schleppende Erholung
im Jahr 2003 Die österreichische Wirtschaft wuchs 2002 um etwas weniger als 1%. Im Jahr 2003 ist wegen der weltweit gedrückten
Stimmung lediglich mit einer zögernden Konjunkturbelebung
791. Price Development upon Introduction of Euro Banknotes and CoinsPrice Development upon Introduction of Euro Banknotes and Coins Price Development upon Introduction of Euro Banknotes and
Coins Presseaussendungen Wolfgang Pollan Wolfgang Pollan Inflation, Preise, Kosten Arbeitsmarktökonomie,
Einkommen und soziale Sicherheit
792. Price Development upon Introduction of Euro Banknotes and Coins. Austrian Economic Quarterly Wolfgang Pollan Wolfgang Pollan Inflation, Preise, Kosten
793. Zur Messung der Verbraucherpreise. Lebenshaltungskostenindex oder Preisindex?Zur Messung der Verbraucherpreise. Lebenshaltungskostenindex oder Preisindex? Zur Messung der Verbraucherpreise. Lebenshaltungskostenindex
oder Preisindex? WIFO Working Papers Wolfgang Pollan Wolfgang Pollan Inflation, Preise, Kosten Arbeitsmarktökonomie,
Einkommen und soziale
795. Konjunkturerholung verzögert. Prognose für 2002 und 2003Konjunkturerholung verzögert. Prognose für 2002 und 2003 Konjunkturerholung verzögert. Prognose für 2002 und
2003 Die Talfahrt der Börsenkurse hat das Vertrauen der Konsumenten und Unternehmen weltweit erschüttert. Dadurch verzögert
sich die Konjunkturerholung. Die österreichische Wirtschaft
796. Die Preisentwicklung vor dem Hintergrund der Euro-Bargeldeinführung-Monatsberichte Wolfgang Pollan Wolfgang Pollan Inflation, Preise, Kosten Arbeitsmarktökonomie
797. Prognose für 2002 und 2003: Konjunkturerholung verzögertPrognose für 2002 und 2003: Konjunkturerholung verzögert Prognose für 2002 und 2003: Konjunkturerholung verzögert
Presseaussendungen Ewald Walterskirchen Ewald Walterskirchen Konjunktur, Prognosen Makroökonomie und öffentliche Finanzen
798. Prognose für 2002 und 2003: Konjunkturerholung verzögertPrognose für 2002 und 2003: Konjunkturerholung verzögert Prognose für 2002 und 2003: Konjunkturerholung verzögert
Die österreichische Wirtschaft wird heuer um nur knapp 1% und nächstes Jahr... Juni-Prognose hingewiesen hat, sind
schlagend geworden. Die Talfahrt der Börsenkurse hat das
799. Firms Turning Still More Pessimistic – Unemployment Rising Further the ECB more leeway in steering interest rates. Headline inflation in the euro area is close to 2... the deceleration
of inflation in the euro area, but may also reduce export opportunities for European goods
800. Internationale Lohnstückkostenposition 2001 unverändert unverändert. WIFO-Monatsberichte Alois Guger Alois Guger Inflation, Preise, Kosten
801. Internationale Lohnstückkostenposition 2001 unverändertInternationale Lohnstückkostenposition 2001 unverändert Internationale Lohnstückkostenposition 2001 unverändert Presseaussendungen
Alois Guger Alois Guger Inflation, Preise, Kosten Arbeitsmarktökonomie, Einkommen und soziale Sicherheit
803. Aktienmärkte dämpfen das Wachstum in den USA. Mittelfristige Prognose der Weltwirtschaft bis 2006Aktienmärkte dämpfen das Wachstum in den USA. Mittelfristige Prognose der Weltwirtschaft bis 2006 Aktienmärkte dämpfen
das Wachstum in den USA. Mittelfristige Prognose der Weltwirtschaft bis 2006... (+5,4%) und in den früheren Planwirtschaften
Osteuropas (+3,7%) ausfallen. Die Prognose geht davon aus
804. Konjunkturaufschwung bei anhaltenden Strukturproblemen. Mittelfristige Prognose der österreichischen Wirtschaft bis 2006Konjunkturaufschwung bei anhaltenden Strukturproblemen. Mittelfristige Prognose der... Prognose der österreichischen
Wirtschaft bis 2006 Der Konjunkturaufschwung kommt derzeit nur zögernd voran. Die mittelfristige Prognose für Österreich
erwartet allerdings, dass sich der Aufschwung in den
805. Aktienmärkte dämpfen das Wachstum in den USA. Mittelfristige Prognose der Weltwirtschaft bis 2006Aktienmärkte dämpfen das Wachstum in den USA. Mittelfristige Prognose der Weltwirtschaft bis 2006 Aktienmärkte dämpfen
das Wachstum in den USA. Mittelfristige Prognose der Weltwirtschaft bis 2006 Presseaussendungen Stephan Schulmeister
Stephan Schulmeister Internationale
806. Konjunkturaufschwung bei anhaltenden Strukturproblemen. Mittelfristige Prognose der österreichischen Wirtschaft bis 2006Konjunkturaufschwung bei anhaltenden Strukturproblemen. Mittelfristige Prognose der österreichischen Wirtschaft bis
2006 Konjunkturaufschwung bei anhaltenden Strukturproblemen. Mittelfristige Prognose der österreichischen Wirtschaft
bis 2006 Presseaussendungen Markus Marterbauer Markus
807. Bestimmungsgründe der Lohnquote und der realen Lohnstückkosten. Höhere (importierte) Inflation hat eine Zunahme des Lohnanteils zur Folge. Erhebliche Bedeutung für
809. Möglichkeiten einer Senkung der Lohnnebenkosten Gerhard Lehner Gerhard Lehner Ewald Walterskirchen Ewald Walterskirchen Inflation, Preise
810. Aufschwung mit Risiken. Prognose für 2002 und 2003Aufschwung mit Risiken. Prognose für 2002 und 2003 Aufschwung mit Risiken. Prognose für 2002 und 2003 Der
Konjunkturzyklus dürfte Anfang 2002 seinen unteren Wendepunkt erreicht haben. Der Aufschwung sollte nun von Quartal zu Quartal
an Dynamik gewinnen. Wegen des gedrückten Ausgangsniveaus wird
811. Prognose für 2002 und 2003: Aufschwung mit RisikenPrognose für 2002 und 2003: Aufschwung mit Risiken Prognose für 2002 und 2003: Aufschwung mit Risiken
Presseaussendungen Ewald Walterskirchen Ewald Walterskirchen Konjunktur, Prognosen Makroökonomie und öffentliche Finanzen
812. Prognose für 2002 und 2003: Aufschwung mit RisikenPrognose für 2002 und 2003: Aufschwung mit Risiken Prognose für 2002 und 2003: Aufschwung mit...½% bis 3% wachsen.
Die WIFO-Prognose ist damit seit Dezember unverändert. Die leichte Erholung im I... internationalen Konjunktur gehen
jedoch größere Risiken für die Prognose aus als Mitte April: Der
813. Cyclical Recovery Making Slow Progress, with earnings rising by 4½ percent at current prices. Inflation is abating gradually. In April, the rate... the changeover
to euro cash money may have added to inflation, that has not been the case in Austria. As could
814. 53. Euroconstruct-Konferenz: Prognose der österreichischen Bauwirtschaft 2002-200453. Euroconstruct-Konferenz: Prognose der österreichischen Bauwirtschaft 2002-2004 53. Euroconstruct-Konferenz: Prognose
der österreichischen Bauwirtschaft 2002-2004 Studien Margarete Czerny Margarete Czerny Bauwirtschaft, Wohnungswirtschaft
Regionalökonomie und räumliche Analyse
815. WIFO bildet Europa-Netzwerk in Wettbewerbsfragen für 6. RahmenprogrammWIFO bildet Europa-Netzwerk in Wettbewerbsfragen für 6. Rahmenprogramm WIFO bildet Europa-Netzwerk in Wettbewerbsfragen für
6. Rahmenprogramm Presseaussendungen Karl Aiginger Karl Aiginger Inflation, Preise, Kosten Industrie-,
Innovations- und internationale Ökonomie
816. Steuerpolitik und Investitionsverhalten in ÖsterreichSteuerpolitik und Investitionsverhalten in Österreich Steuerpolitik und Investitionsverhalten in Österreich Presseaussendungen
Serguei Kaniovski Serguei Kaniovski Inflation, Preise, Kosten Makroökonomie und öffentliche Finanzen
817. Recovery of Industrial Activity – No Turnaround as Yet in Construction and the Labour Market, ½ percentage point more than the rate of inflation of 1.9 percent. Retail sales edged up by 0.9 percent
818. Kapitalnutzungskosten in Österreich Kaniovski Inflation, Preise, Kosten Makroökonomie und öffentliche Finanzen
819. Vorauseilende Indikatoren zur Analyse der österreichischen Preisdynamik. Endbericht zum Jubiläumsfondsprojekt 6626Vorauseilende Indikatoren zur Analyse der österreichischen Preisdynamik. Endbericht zum Jubiläumsfondsprojekt 6626 Vorauseilende
Indikatoren zur Analyse der österreichischen Preisdynamik. Endbericht zum Jubiläumsfondsprojekt 6626 Studien Josef
Baumgartner Josef Baumgartner Inflation
820. Zügige Konjunkturerholung. Prognose für 2002 und 2003Zügige Konjunkturerholung. Prognose für 2002 und 2003 Zügige Konjunkturerholung. Prognose für 2002 und 2003
Die Erholung der Konjunktur in den USA wird schon im 1. Halbjahr auf Europa ausstrahlen und hier einen deutlichen Aufschwung
auslösen. Die heimische Wirtschaft sollte sich deshalb von
821. Prognose für 2002 und 2003: Zügige KonjunkturerholungPrognose für 2002 und 2003: Zügige Konjunkturerholung Prognose für 2002 und 2003: Zügige Konjunkturerholung
Die Erholung der Konjunktur in den USA wird im Laufe des 1. Halbjahres auch auf Europa ausstrahlen und hier einen deutlichen
Aufschwung auslösen. Die Umfrageergebnisse und Daten der
822. Prognose für 2002 und 2003: Zügige KonjunkturerholungPrognose für 2002 und 2003: Zügige Konjunkturerholung Prognose für 2002 und 2003: Zügige Konjunkturerholung
Presseaussendungen Ewald Walterskirchen Ewald Walterskirchen Konjunktur, Prognosen Makroökonomie und öffentliche Finanzen
824. Signs of Cyclical Recovery Becoming More Frequent in some quarters, inflation has not been boosted by the introduction of euro notes and coins early... pressure have
all had a positive effect in this regard. With inflation having gained momentum in other
825. Aus WIFO-Studien: Steuern und Förderungen als StandortfaktorenAus WIFO-Studien: Steuern und Förderungen als Standortfaktoren Aus WIFO-Studien: Steuern und Förderungen als Standortfaktoren
WIFO-Monatsberichte Robert Wieser Robert Wieser Inflation, Preise, Kosten Industrie-, Innovations- und internationale
Ökonomie
828. Markanter Konjunktureinbruch, Erholung erst im 2. Halbjahr 2002. Prognose für 2002 und 2003Markanter Konjunktureinbruch, Erholung erst im 2. Halbjahr 2002. Prognose für 2002 und 2003 Markanter Konjunktureinbruch,
Erholung erst im 2. Halbjahr 2002. Prognose für 2002 und 2003 Die österreichische Wirtschaft wuchs im Jahr 2001
real um nur noch 1,1%. Dafür waren sowohl eine Dämpfung der
830. Business Cycle Turnaround Not Yet in Sight stood at 6.3 percent in November. The deceleration of inflation should be facilitated by weaker activity. Yet, in
October, the rate of inflation remained unchanged at 2.6 percent, as the effect of lower
831. Preisentwicklung und die Einführung des Euro Umstellungsphase insbesondere den Handel. Die Beschleunigung der Inflation seit dem Jahr 2000 fiel in die... ergänzen
die Untersuchung. WIFO-Monatsberichte Wolfgang Pollan Wolfgang Pollan Inflation, Preise
832. Prognose für 2002 und 2003: Markanter Konjunktureinbruch, Erholung erst im 2. Halbjahr 2002Prognose für 2002 und 2003: Markanter Konjunktureinbruch, Erholung erst im 2. Halbjahr 2002 Prognose für 2002
und 2003: Markanter Konjunktureinbruch, Erholung erst im 2. Halbjahr 2002 Presseaussendungen Markus Marterbauer
Markus Marterbauer Konjunktur, Prognosen Makroökonomie und
833. Preisentwicklung und die Einführung des EuroPreisentwicklung und die Einführung des Euro Preisentwicklung und die Einführung des Euro Presseaussendungen Wolfgang
Pollan Wolfgang Pollan Inflation, Preise, Kosten Arbeitsmarktökonomie, Einkommen und soziale Sicherheit
834. Euroframe-Prognose für 2001 und 2002Euroframe-Prognose für 2001 und 2002 Euroframe-Prognose für 2001 und 2002 Presseaussendungen Ewald
Walterskirchen Ewald Walterskirchen Konjunktur, Prognosen Makroökonomie und öffentliche Finanzen
835. Energieszenarien bis 2020Energieszenarien bis 2020 Energieszenarien bis 2020 Für die langfristige Prognose der Entwicklung von Energieverbrauch
und CO2-Emissionen hat das WIFO mit seinem Modell der Energienachfrage und -umwandlung in Österreich (DAEDALUS III) drei Szenarien
simuliert: Das Baseline-Szenario schreibt die
836. WIFO-Website "Euro-Monitoring"WIFO-Website "Euro-Monitoring" WIFO-Website "Euro-Monitoring" Presseaussendungen Wolfgang Pollan Wolfgang Pollan
Inflation, Preise, Kosten Arbeitsmarktökonomie, Einkommen und soziale Sicherheit
838. Hohe Risken für die Weltwirtschaft, Einbruch der heimischen Baunachfrage. Prognose für 2001 und 2002Hohe Risken für die Weltwirtschaft, Einbruch der heimischen Baunachfrage. Prognose für 2001 und 2002 Hohe Risken für
die Weltwirtschaft, Einbruch der heimischen Baunachfrage. Prognose für 2001 und... Prognose zugrunde liegen,
erholt sich die Konjunktur in den USA, unterstützt von expansiver
840. Aus WIFO-Studien: Energieszenarien bis 2020Aus WIFO-Studien: Energieszenarien bis 2020 Aus WIFO-Studien: Energieszenarien bis 2020 Für die langfristige Prognose
der Entwicklung von Energieverbrauch und CO2-Emissionen hat das WIFO mit seinem Modell der Energienachfrage und -umwandlung
in Österreich (DAEDALUS III) drei Szenarien simuliert
841. Prognose für 2001 und 2002: Hohe Risken für die Weltwirtschaft, Einbruch der heimischen BaunachfragePrognose für 2001 und 2002: Hohe Risken für die Weltwirtschaft, Einbruch der heimischen Baunachfrage Prognose
für 2001 und 2002: Hohe Risken für die Weltwirtschaft, Einbruch der heimischen Baunachfrage Presseaussendungen Markus
Marterbauer Markus Marterbauer Konjunktur, Prognosen
842. Hohe Produktivitätszuwächse und Euro-Kursrückgang verbessern LohnstückkostenpositionHohe Produktivitätszuwächse und Euro-Kursrückgang verbessern Lohnstückkostenposition Hohe Produktivitätszuwächse und Euro-Kursrückgang
verbessern Lohnstückkostenposition Presseaussendungen Alois Guger Alois Guger Inflation, Preise, Kosten
Arbeitsmarktökonomie, Einkommen und soziale
843. Lower Construction Output Adding to Cyclical Downturn, the sector's gross output fell by an inflation-adjusted 8 percent below the year-earlier level. Domestic
844. Hohe Produktivitätszuwächse und Euro-Kursrückgang verbessern Lohnstückkostenposition-Monatsberichte Alois Guger Alois Guger Inflation, Preise, Kosten Arbeitsmarktökonomie, Einkommen und
845. Manufacturing Showing Clear Signs of Cyclical Weakening. Consumer price inflation remains relatively high. Despite employees' net real incomes shrinking, retail
847. Auswirkungen der EU-Erweiterung auf den Verkehr in Österreich den fünf ostmitteleuropäischen Beitrittsländern gemäß der vorliegenden Prognose bis zum Jahr 2015
848. International Outsourcing and the Productivity of Low-skilled Labour in the EUInternational Outsourcing and the Productivity of Low-skilled Labour in the EU International Outsourcing and the Productivity
of Low-skilled Labour in the EU WIFO Working Papers Hartmut Egger Hartmut Egger Peter Egger Peter Egger Inflation,
Preise, Kosten Industrie-, Innovations
849. Markante Wachstumsabschwächung in Europa bremst heimische Konjunktur. Prognose für 2001 und 2002Markante Wachstumsabschwächung in Europa bremst heimische Konjunktur. Prognose für 2001 und 2002 Markante Wachstumsabschwächung
in Europa bremst heimische Konjunktur. Prognose für 2001 und 2002 Das Wirtschaftswachstum dürfte in Österreich heuer
1,7% betragen und ist damit nur etwa halb so hoch
851. Wachstumsabschwächung in den Industrieländern, Belebung in den anderen Regionen. Mittelfristige Prognose der Weltwirtschaft
bis 2005Wachstumsabschwächung in den Industrieländern, Belebung in den anderen Regionen. Mittelfristige Prognose der Weltwirtschaft
bis 2005 Wachstumsabschwächung in den Industrieländern, Belebung in den anderen Regionen. Mittelfristige Prognose
der Weltwirtschaft bis 2005 Eine ausgeprägt antizyklische
852. Nach vorübergehendem Abschwung gute Wachstumsaussichten. Mittelfristige Prognose der österreichischen Wirtschaft bis 2005Nach vorübergehendem Abschwung gute Wachstumsaussichten. Mittelfristige Prognose der österreichischen Wirtschaft bis
2005 Nach vorübergehendem Abschwung gute Wachstumsaussichten. Mittelfristige Prognose der österreichischen Wirtschaft
bis 2005 Der gegenwärtige globale Konjunktureinbruch ist
853. Marked Slowdown of Growth in Europe Dampening Domestic Business Activity. Economic Outlook for 2001 and 2002 the business cycle, despite some decline in real disposable income. Inflation is proving more stubborn than assumed
still a few months ago. Headline inflation could rise to 2.6 percent this year, before
854. Wachstumsabschwächung in den Industrieländern, Belebung in den anderen Regionen. Mittelfristige Prognose der Weltwirtschaft
bis 2005Wachstumsabschwächung in den Industrieländern, Belebung in den anderen Regionen. Mittelfristige Prognose der Weltwirtschaft
bis 2005 Wachstumsabschwächung in den Industrieländern, Belebung in den anderen Regionen. Mittelfristige Prognose
der Weltwirtschaft bis 2005 Presseaussendungen
855. Nach vorübergehendem Abschwung gute Wachstumsaussichten. Mittelfristige Prognose der österreichischen Wirtschaft bis 2005Nach vorübergehendem Abschwung gute Wachstumsaussichten. Mittelfristige Prognose der österreichischen Wirtschaft bis
2005 Nach vorübergehendem Abschwung gute Wachstumsaussichten. Mittelfristige Prognose der österreichischen Wirtschaft
bis 2005 Presseaussendungen Ewald Walterskirchen
856. Marked Slowdown in International Activity, Robust Private Consumption in Austria in manufacturing has sharply lost momentum. Although inflation stays lively and is puncturing real incomes... advanced
by an inflation-adjusted 2 percent year-on-year. Wholesale trade, on the other hand, being
857. Prognose für 2001 und 2002: Markante Wachstumsabschwächung in Europa bremst heimische KonjunkturPrognose für 2001 und 2002: Markante Wachstumsabschwächung in Europa bremst heimische Konjunktur Prognose für
2001 und 2002: Markante Wachstumsabschwächung in Europa bremst heimische Konjunktur Presseaussendungen Markus Marterbauer
Markus Marterbauer Konjunktur, Prognosen
858. Merkliche Wachstumsabschwächung aufgrund ungünstiger weltwirtschaftlicher Rahmenbedingungen. Prognose für 2001 und 2002Merkliche Wachstumsabschwächung aufgrund ungünstiger weltwirtschaftlicher Rahmenbedingungen. Prognose für 2001 und
2002 Merkliche Wachstumsabschwächung aufgrund ungünstiger weltwirtschaftlicher Rahmenbedingungen. Prognose für 2001
und 2002 Das Wirtschaftswachstum wird sich in Österreich nach
860. European Business Activity Slowing Down inflation subsiding and the gap between short and long-term interest rates virtually closed. Latest
861. Die Entwicklung ausgewählter Verbraucherpreise von 1970 bis 2000 Wolfgang Pollan Inflation, Preise, Kosten Arbeitsmarktökonomie, Einkommen und soziale Sicherheit
862. Prognose für 2001 und 2002: Merkliche Wachstumsabschwächung aufgrund ungünstiger weltwirtschaftlicher RahmenbedingungenPrognose für 2001 und 2002: Merkliche Wachstumsabschwächung aufgrund ungünstiger weltwirtschaftlicher Rahmenbedingungen
Prognose für 2001 und 2002: Merkliche Wachstumsabschwächung aufgrund ungünstiger weltwirtschaftlicher Rahmenbedingungen
Presseaussendungen Markus Marterbauer Markus
863. Temporary Slowdown in Economic Growth. Economic Outlook for 2001 and 2002 allow unemployment to decline further, albeit by a narrower margin. Inflation should decelerate.... With energy prices
no longer exerting upward pressure, the annual inflation rate should abate to 1.5
864. Vorübergehende Verlangsamung des Wirtschaftswachstums. Prognose für 2001 und 2002Vorübergehende Verlangsamung des Wirtschaftswachstums. Prognose für 2001 und 2002 Vorübergehende Verlangsamung des
Wirtschaftswachstums. Prognose für 2001 und 2002 Die Abschwächung der Konjunktur in den USA, die Folgen der Erdölverteuerung
und die restriktive Budgetpolitik werden das
865. Temporary Slowdown in Economic Growth. Economic Outlook for 2001 and 2002. The somewhat slower pace of activity will still allow unemployment to decline further. Inflation is also
866. Monetary Shocks, Inflation and the Asymmetric Adjustment of EU OutputMonetary Shocks, Inflation and the Asymmetric Adjustment of EU Output Monetary Shocks, Inflation and the Asymmetric
Adjustment of EU Output Empirica Mark J. Holmes Mark J. Holmes Wirtschaftspolitik, Wettbewerb Makroökonomie und
öffentliche Finanzen
867. Umstellung des Abfertigungsrechtes: Auswirkungen auf die Arbeitskosten Thomas Url Thomas Url Inflation, Preise, Kosten Makroökonomie und öffentliche Finanzen
868. Auswirkungen der Umstellung des Abfertigungsrechtes auf die ArbeitskostenAuswirkungen der Umstellung des Abfertigungsrechtes auf die Arbeitskosten Auswirkungen der Umstellung des Abfertigungsrechtes
auf die Arbeitskosten Presseaussendungen Thomas Url Thomas Url Inflation, Preise, Kosten Makroökonomie
und öffentliche Finanzen
869. Prognose für 2001 und 2002: Vorübergehende Verlangsamung des WirtschaftswachstumsPrognose für 2001 und 2002: Vorübergehende Verlangsamung des Wirtschaftswachstums Prognose für 2001 und 2002:
Vorübergehende Verlangsamung des Wirtschaftswachstums Presseaussendungen Ewald Walterskirchen Ewald Walterskirchen
Konjunktur, Prognosen Makroökonomie und öffentliche
872. Erdölverteuerung und Budgetkonsolidierung dämpfen Wirtschaftswachstum. Prognose für 2000 und 2001Erdölverteuerung und Budgetkonsolidierung dämpfen Wirtschaftswachstum. Prognose für 2000 und 2001 Erdölverteuerung
und Budgetkonsolidierung dämpfen Wirtschaftswachstum. Prognose für 2000 und 2001 Der deutliche Anstieg der Erdölpreise
und die rasche Budgetkonsolidierung werden das
873. Prognose für 2000 und 2001: Erdölverteuerung und Budgetkonsolidierung dämpfen WirtschaftswachstumPrognose für 2000 und 2001: Erdölverteuerung und Budgetkonsolidierung dämpfen Wirtschaftswachstum Prognose
für 2000 und 2001: Erdölverteuerung und Budgetkonsolidierung dämpfen Wirtschaftswachstum Presseaussendungen Ewald
Walterskirchen Ewald Walterskirchen Konjunktur, Prognosen
874. Verbesserung der relativen Lohnstückkostenposition durch Euro-Kursrückgang Alois Guger Alois Guger Inflation, Preise, Kosten Arbeitsmarktökonomie, Einkommen und soziale
875. Verbesserung der relativen Lohnstückkostenposition durch Euro-KursrückgangVerbesserung der relativen Lohnstückkostenposition durch Euro-Kursrückgang Verbesserung der relativen Lohnstückkostenposition
durch Euro-Kursrückgang Presseaussendungen Alois Guger Alois Guger Inflation, Preise, Kosten Arbeitsmarktökonomie,
Einkommen und soziale Sicherheit
876. Declining Unemployment, but Steep Price Rise employment growth has slowed down. The rate of inflation jumped to 2.7 percent in June, with a half
877. Causes of Inflation in Europe, the United States and Japan: Some Lessons for Maintaining Price Stability in the EMU from a
Structural VAR ApproachCauses of Inflation in Europe, the United States and Japan: Some Lessons for Maintaining Price Stability in the EMU
from a Structural VAR Approach Causes of Inflation in Europe, the United States and Japan: Some Lessons for Maintaining
Price Stability in the EMU from a Structural VAR Approach
878. Kräftiger Konjunkturaufschwung mildert die gravierenden Budgetprobleme. Prognose für 2000 und 2001Kräftiger Konjunkturaufschwung mildert die gravierenden Budgetprobleme. Prognose für 2000 und 2001 Kräftiger Konjunkturaufschwung
mildert die gravierenden Budgetprobleme. Prognose für 2000 und 2001 Die Konjunktur hat seit Jahresbeginn deutlich
an Dynamik gewonnen. Das WIFO hebt deshalb seine
879. Vigorous Upswing with Growing Inflationary Risk to an uninterrupted continuation of the upward movement. However, the risk of inflation is gradually increasing
880. Wirtschaftswachstum in Europa rascher als in den USA? Weltkonjunktur im Aufschwung Wirtschaftswachstum im Jahr 2001 jenes der USA übertreffen. Die Inflation bleibt niedrig, das Wachstum der
881. Prognose für 2000 und 2001: Kräftiger Konjunkturaufschwung mildert die gravierenden BudgetproblemePrognose für 2000 und 2001: Kräftiger Konjunkturaufschwung mildert die gravierenden Budgetprobleme Prognose
für 2000 und 2001: Kräftiger Konjunkturaufschwung mildert die gravierenden Budgetprobleme Presseaussendungen Ewald
Walterskirchen Ewald Walterskirchen Konjunktur, Prognosen
882. Teilprojekt 4: Bilaterale Wirtschaftsbeziehungen zwischen der EU und ausgewählten mittel- und osteuropäischen Ländern (MOEL):
Entwicklungen der letzten Jahre und Versuch einer PrognoseTeilprojekt 4: Bilaterale Wirtschaftsbeziehungen zwischen der EU und ausgewählten mittel- und osteuropäischen Ländern (MOEL):
Entwicklungen der letzten Jahre und Versuch einer Prognose Teilprojekt 4... Ländern (MOEL): Entwicklungen der letzten
Jahre und Versuch einer Prognose PREPARITY – Strukturpolitik
884. Kräftiger Konjunkturaufschwung bei anhaltenden Budgetproblemen. Prognose für 2000 und 2001Kräftiger Konjunkturaufschwung bei anhaltenden Budgetproblemen. Prognose für 2000 und 2001 Kräftiger Konjunkturaufschwung
bei anhaltenden Budgetproblemen. Prognose für 2000 und 2001 Die... Beschleunigung des Preisauftriebs bei, auf Verbraucherebene
erreicht die Inflation 1,6% (2000) bzw. 1,4
886. Prognose für 2000 und 2001: Kräftiger Konjunkturaufschwung bei anhaltenden BudgetproblemenPrognose für 2000 und 2001: Kräftiger Konjunkturaufschwung bei anhaltenden Budgetproblemen Prognose für 2000
und 2001: Kräftiger Konjunkturaufschwung bei anhaltenden Budgetproblemen Presseaussendungen Markus Marterbauer
Markus Marterbauer Konjunktur, Prognosen Makroökonomie und
887. Erheblicher Handlungsbedarf für Budget- und Arbeitsmarktpolitik trotz Beschleunigung des Wachstums. Prognose für 1999 bis
2001Erheblicher Handlungsbedarf für Budget- und Arbeitsmarktpolitik trotz Beschleunigung des Wachstums. Prognose für 1999
bis 2001 Erheblicher Handlungsbedarf für Budget- und Arbeitsmarktpolitik trotz Beschleunigung des Wachstums. Prognose
für 1999 bis 2001 Das WIFO hält seine Konjunkturprognose
888. Wachstumsbeschleunigung in der EU, Abschwächung in den USA, Japan bleibt Nachzügler. Mittelfristige Prognose der Weltwirtschaft
bis 2004Wachstumsbeschleunigung in der EU, Abschwächung in den USA, Japan bleibt Nachzügler. Mittelfristige Prognose der Weltwirtschaft
bis 2004 Wachstumsbeschleunigung in der EU, Abschwächung in den USA, Japan bleibt Nachzügler. Mittelfristige Prognose
der Weltwirtschaft bis 2004 Eine merkliche
889. Günstige mittelfristige Wachstumsaussichten, aber anhaltende Budgetprobleme. Mittelfristige Prognose der österreichischen
Wirtschaft für 2000 bis 2004Günstige mittelfristige Wachstumsaussichten, aber anhaltende Budgetprobleme. Mittelfristige Prognose der österreichischen
Wirtschaft für 2000 bis 2004 Günstige mittelfristige Wachstumsaussichten, aber anhaltende Budgetprobleme. Mittelfristige
Prognose der österreichischen Wirtschaft für 2000 bis
890. Wachstumsbeschleunigung in der EU, Abschwächung in den USA, Japan bleibt Nachzügler. Mittelfristige Prognose der Weltwirtschaft
bis 2004Wachstumsbeschleunigung in der EU, Abschwächung in den USA, Japan bleibt Nachzügler. Mittelfristige Prognose der Weltwirtschaft
bis 2004 Wachstumsbeschleunigung in der EU, Abschwächung in den USA, Japan bleibt Nachzügler. Mittelfristige Prognose
der Weltwirtschaft bis 2004
891. Günstige mittelfristige Wachstumsaussichten, aber anhaltende Budgetprobleme. Mittelfristige Prognose der österreichischen
Wirtschaft für 2000 bis 2004Günstige mittelfristige Wachstumsaussichten, aber anhaltende Budgetprobleme. Mittelfristige Prognose der österreichischen
Wirtschaft für 2000 bis 2004 Günstige mittelfristige Wachstumsaussichten, aber anhaltende Budgetprobleme. Mittelfristige
Prognose der österreichischen Wirtschaft für 2000 bis
893. Recovering Exports of inflation increased to 0.8 percent in October. The upward trend of prices was driven
894. Prognose für 1999 bis 2001: Erheblicher Handlungsbedarf für Budget- und Arbeitsmarktpolitik trotz Beschleunigung des WachstumsPrognose für 1999 bis 2001: Erheblicher Handlungsbedarf für Budget- und Arbeitsmarktpolitik trotz Beschleunigung des
Wachstums Prognose für 1999 bis 2001: Erheblicher Handlungsbedarf für Budget- und Arbeitsmarktpolitik trotz Beschleunigung
des Wachstums Presseaussendungen Markus
895. Analyse der Kraftstoffpreise in Österreich Michael Wüger Inflation, Preise, Kosten Regionalökonomie und räumliche Analyse
896. Analyse der Kraftstoffpreise in ÖsterreichAnalyse der Kraftstoffpreise in Österreich Analyse der Kraftstoffpreise in Österreich Presseaussendungen Wilfried
Puwein Wilfried Puwein Michael Wüger Michael Wüger Inflation, Preise, Kosten Regionalökonomie und räumliche
Analyse
897. The Austrian Paradox: "Old" Structures but High Performance?The Austrian Paradox: "Old" Structures but High Performance? The Austrian Paradox: "Old" Structures but High Performance?
Presseaussendungen Michael Peneder Michael Peneder Inflation, Preise, Kosten Industrie-, Innovations- und internationale
Ökonomie
898. Möglichkeiten und Auswirkungen einer Senkung der Lohnnebenkosten Andrea Weber Andrea Weber Inflation, Preise, Kosten Makroökonomie und öffentliche Finanzen
899. Exporterholung und Steuerreform beschleunigen Wachstum. Prognose für 1999 und 2000Exporterholung und Steuerreform beschleunigen Wachstum. Prognose für 1999 und 2000 Exporterholung und Steuerreform
beschleunigen Wachstum. Prognose für 1999 und 2000 Ausgehend von einer Erholung der Export- und Industriekonjunktur
beschleunigt sich seit Jahresmitte das Wirtschaftswachstum. Die
901. The Austrian Paradox: "Old" Structures but High Performance? Inflation, Preise, Kosten Industrie-, Innovations- und internationale Ökonomie
902. Prognose für 1999 und 2000: Exporterholung und Steuerreform beschleunigen WachstumPrognose für 1999 und 2000: Exporterholung und Steuerreform beschleunigen Wachstum Prognose für 1999 und 2000:
Exporterholung und Steuerreform beschleunigen Wachstum Presseaussendungen Markus Marterbauer Markus Marterbauer
Konjunktur, Prognosen Makroökonomie und öffentliche Finanzen
904. 1998 leichter Anstieg der relativen Lohnstückkosten in der Sachgütererzeugung Alois Guger Inflation, Preise, Kosten Arbeitsmarktökonomie, Einkommen und soziale Sicherheit
905. 1998 leichter Anstieg der relativen Lohnstückkosten in der Sachgütererzeugung1998 leichter Anstieg der relativen Lohnstückkosten in der Sachgütererzeugung 1998 leichter Anstieg der relativen Lohnstückkosten
in der Sachgütererzeugung Presseaussendungen Alois Guger Alois Guger Inflation, Preise, Kosten Arbeitsmarktökonomie,
Einkommen und soziale Sicherheit
906. Führt die Lohnpolitik in der WWU zur Deflation?Führt die Lohnpolitik in der WWU zur Deflation? Führt die Lohnpolitik in der WWU zur Deflation? Presseaussendungen
Ewald Walterskirchen Ewald Walterskirchen Inflation, Preise, Kosten Makroökonomie und öffentliche Finanzen
907. Standortindikatoren Österreich 1997/98 Michael Pfaffermayr Inflation, Preise, Kosten Industrie-, Innovations- und internationale Ökonomie
908. Verringerung der Arbeitslosigkeit bei anziehender Konjunktur. Prognose für 1999 und 2000Verringerung der Arbeitslosigkeit bei anziehender Konjunktur. Prognose für 1999 und 2000 Verringerung der Arbeitslosigkeit
bei anziehender Konjunktur. Prognose für 1999 und 2000 Die österreichische Konjunktur erreichte zur Jahreswende
ihren Tiefpunkt, seither weisen die Indikatoren tendenziell
909. Prognose für 1999 und 2000: Verringerung der Arbeitslosigkeit bei anziehender KonjunkturPrognose für 1999 und 2000: Verringerung der Arbeitslosigkeit bei anziehender Konjunktur Prognose für 1999
und 2000: Verringerung der Arbeitslosigkeit bei anziehender Konjunktur Presseaussendungen Ewald Walterskirchen
Ewald Walterskirchen Konjunktur, Prognosen Makroökonomie und
910. Turnaround on the Labour Market Despite Sluggish Export Activity exceeded the previous year's level by 8 percent. The rate of inflation declined further to 0.3 percent
911. Signs of Stabilisation in Manufacturing, Decline in Unemployment wage settlements, and price stability – the inflation rate was only 0.1 percent according to the EU's
912. Wachstum 1999 gebremst, Kaufkraftschub durch Steuerreform 2000. Prognose für 1999 und 2000Wachstum 1999 gebremst, Kaufkraftschub durch Steuerreform 2000. Prognose für 1999 und 2000 Wachstum 1999 gebremst,
Kaufkraftschub durch Steuerreform 2000. Prognose für 1999 und 2000 Das Wirtschaftswachstum wird sich in Österreich
1999 aufgrund der verringerten Dynamik der Weltwirtschaft auf 2,2
913. Growth to Slacken in 1999 – Tax Reform to Boost Domestic Demand in 2000. Economic Outlook for 1999 and 2000 of temporary lay-offs can be reduced. Inflation does not present a problem for policy-makers... in the public service
sector, inflation is subdued and has reached a record low since 1955. This provides
914. Private Consumption Continuous as Mainstay of Economic Activity in Austria earlier. Inflation has vanished, with the consumer price index practically unchanged since April
915. Prognose für 1999 und 2000: Wachstum 1999 gebremst, Kaufkraftschub durch Steuerreform 2000Prognose für 1999 und 2000: Wachstum 1999 gebremst, Kaufkraftschub durch Steuerreform 2000 Prognose für 1999
und 2000: Wachstum 1999 gebremst, Kaufkraftschub durch Steuerreform 2000 Presseaussendungen Ewald Walterskirchen
Ewald Walterskirchen Konjunktur, Prognosen Makroökonomie und
916. A Note on Labor Productivity and Foreign Inward Direct InvestmentA Note on Labor Productivity and Foreign Inward Direct Investment A Note on Labor Productivity and Foreign Inward Direct
Investment WIFO Working Papers Peter Egger Peter Egger Michael Pfaffermayr Michael Pfaffermayr Inflation,
Preise, Kosten Industrie-, Innovations- und
917. Dämpfung des Wirtschaftswachstums. Prognose für 1999 und 2000Dämpfung des Wirtschaftswachstums. Prognose für 1999 und 2000 Dämpfung des Wirtschaftswachstums. Prognose für
1999 und 2000 Für die österreichische Wirtschaft war 1998 trotz ungünstiger weltwirtschaftlicher Rahmenbedingungen ein
erfolgreiches Jahr. Die Wachstumsrate des Bruttoinlandsproduktes
918. Standortindikatoren Österreich. Jahresbericht 1996/97. Studien Michael Pfaffermayr Michael Pfaffermayr Inflation, Preise, Kosten Industrie-, Innovations
919. Mittelfristige Prognose der österreichischen Wirtschaft 1999-2002Mittelfristige Prognose der österreichischen Wirtschaft 1999-2002 Mittelfristige Prognose der österreichischen
Wirtschaft 1999-2002 IHS-Wirtschaftsprognose Christine Mayrhuber Christine Mayrhuber et al. et al. Konjunktur,
Prognosen Arbeitsmarktökonomie, Einkommen und soziale
920. Wettbewerbsfähigkeit und Standortqualität. Eine Kritik der Länder-RanglistenWettbewerbsfähigkeit und Standortqualität. Eine Kritik der Länder-Ranglisten Wettbewerbsfähigkeit und Standortqualität. Eine
Kritik der Länder-Ranglisten Wirtschaftspolitische Blätter Michael Peneder Michael Peneder Inflation, Preise,
Kosten Industrie-, Innovations- und internationale
922. Der Wirtschaftsstandort Österreich im internationalen Vergleich Hannes Farnleitner Hannes Farnleitner Claus Raidl Claus Raidl Inflation, Preise, Kosten
923. Diverging Trends in Austria's Economy in October, thanks to rising purchasing power, improved labor market conditions, and lower inflation... inflation
(deep cuts in prices of crude oil and of raw materials), a rise in employment, and higher
924. Finanzmarktturbulenzen beeinträchtigen internationale Wachstumsdynamik. Mittelfristige Prognose der Weltwirtschaft bis 2002Finanzmarktturbulenzen beeinträchtigen internationale Wachstumsdynamik. Mittelfristige Prognose der Weltwirtschaft
bis 2002 Finanzmarktturbulenzen beeinträchtigen internationale Wachstumsdynamik. Mittelfristige Prognose der Weltwirtschaft
bis 2002 Der Anstieg des Dollarkurses zwischen 1995 und
925. Österreichs Wirtschaft vorbereitet für die Teilnahme an der WWU. Mittelfristige Prognose der österreichischen Wirtschaft bis
zum Jahr 2002Österreichs Wirtschaft vorbereitet für die Teilnahme an der WWU. Mittelfristige Prognose der österreichischen Wirtschaft
bis zum Jahr 2002 Österreichs Wirtschaft vorbereitet für die Teilnahme an der WWU. Mittelfristige Prognose der österreichischen
Wirtschaft bis zum Jahr 2002 Im Zeitraum 1997
926. Europa als Standort von Qualitätsproduktion für Osterweiterung gerüstetEuropa als Standort von Qualitätsproduktion für Osterweiterung gerüstet Europa als Standort von Qualitätsproduktion für Osterweiterung
gerüstet Presseaussendungen Karl Aiginger Karl Aiginger Inflation, Preise, Kosten Industrie-, Innovations-
und internationale Ökonomie
927. Prognose für 1999 und 2000: Dämpfung des WirtschaftswachstumsPrognose für 1999 und 2000: Dämpfung des Wirtschaftswachstums Prognose für 1999 und 2000: Dämpfung des Wirtschaftswachstums
Presseaussendungen Ewald Walterskirchen Ewald Walterskirchen Konjunktur, Prognosen Makroökonomie und öffentliche Finanzen
928. Österreichs Wirtschaft vorbereitet für die Teilnahme an der WWU. Mittelfristige Prognose der österreichischen Wirtschaft bis
zum Jahr 2002Österreichs Wirtschaft vorbereitet für die Teilnahme an der WWU. Mittelfristige Prognose der österreichischen Wirtschaft
bis zum Jahr 2002 Österreichs Wirtschaft vorbereitet für die Teilnahme an der WWU. Mittelfristige Prognose der österreichischen
Wirtschaft bis zum Jahr 2002
929. Finanzmarkturbulenzen beeinträchtigen internationale Wachstumsdynamik. Mittelfristige Prognose der Weltwirtschaft bis 2002Finanzmarkturbulenzen beeinträchtigen internationale Wachstumsdynamik. Mittelfristige Prognose der Weltwirtschaft bis
2002 Finanzmarkturbulenzen beeinträchtigen internationale Wachstumsdynamik. Mittelfristige Prognose der Weltwirtschaft
bis 2002 Presseaussendungen Stephan Schulmeister
930. Sharp Drop in Relative Labor Costs and Unit Labor Costs in Manufacturing in 1997Sharp Drop in Relative Labor Costs and Unit Labor Costs in Manufacturing in 1997 Sharp Drop in Relative Labor Costs and Unit
Labor Costs in Manufacturing in 1997 Presseaussendungen Alois Guger Alois Guger Inflation, Preise, Kosten
Arbeitsmarktökonomie, Einkommen und soziale
931. Die Zukunft der österreichischen Berufs- und Qualifikationslandschaft Prognose für die Periode 1996/2000. Die Berufsprognose baut auf einer nach Geschlecht differenzierten
932. Mittelfristige Prognose für die Weltwirtschaft und für Österreich bis 2002Mittelfristige Prognose für die Weltwirtschaft und für Österreich bis 2002 Mittelfristige Prognose für die
Weltwirtschaft und für Österreich bis 2002 Der Anstieg des Dollarkurses zwischen 1995 und 1997, der damit verbundene Rückgang
der Welthandelspreise und die sprunghafte Erhöhung des
933. Hohes Wirtschaftswachstum 1998, aber 1999 zunehmende Risken. Prognose für 1998 und 1999Hohes Wirtschaftswachstum 1998, aber 1999 zunehmende Risken. Prognose für 1998 und 1999 Hohes Wirtschaftswachstum
1998, aber 1999 zunehmende Risken. Prognose für 1998 und 1999 Das... Risikofaktor der Prognose bildet – dürfte
jedoch dämpfend wirken. Der starke Rückgang der Rohstoffpreise
934. High Economic Growth in 1998, but Increasing Risks in 1999. Economic Outlook for 1998 and 1999 will depress inflation to a record low of 1 percent. Unemployment is likely to decline only slightly
935. Sharp Drop in Relative Labor Costs and Unit Labor Costs in Manufacturing in 1997 percent, respectively. Austrian Economic Quarterly Alois Guger Alois Guger Inflation, Preise
936. Prognose für 1998 und 1999: Hohes Wirtschaftswachstum 1998, aber 1999 zunehmende RiskenPrognose für 1998 und 1999: Hohes Wirtschaftswachstum 1998, aber 1999 zunehmende Risken Prognose für 1998 und
1999: Hohes Wirtschaftswachstum 1998, aber 1999 zunehmende Risken Presseaussendungen Ewald Walterskirchen Ewald
Walterskirchen Konjunktur, Prognosen Makroökonomie und
938. Große Preisunterschiede zwischen Einzelhandelsgeschäften Preisunterschiede bestehen. WIFO-Monatsberichte Wolfgang Pollan Wolfgang Pollan Inflation, Preise, Kosten
939. 1997 kräftiger Rückgang der relativen Lohn- und Lohnstückkosten der Industrie1997 kräftiger Rückgang der relativen Lohn- und Lohnstückkosten der Industrie 1997 kräftiger Rückgang der relativen Lohn-
und Lohnstückkosten der Industrie Presseaussendungen Alois Guger Alois Guger Inflation, Preise, Kosten
Arbeitsmarktökonomie, Einkommen und soziale Sicherheit
940. Große Preisunterschiede zwischen EinzelhandelsgeschäftenGroße Preisunterschiede zwischen Einzelhandelsgeschäften Große Preisunterschiede zwischen Einzelhandelsgeschäften
Presseaussendungen Wolfgang Pollan Wolfgang Pollan Inflation, Preise, Kosten Arbeitsmarktökonomie, Einkommen
und soziale Sicherheit
941. Kosten und Nutzen der Exportgarantien in Österreich Stankovsky Thomas Url Thomas Url Außenwirtschaft, Außenhandel Inflation, Preise, Kosten
942. Ausgezeichnete Industriekonjunktur und starker Beschäftigungsanstieg. Prognose für 1998 und 1999Ausgezeichnete Industriekonjunktur und starker Beschäftigungsanstieg. Prognose für 1998 und 1999 Ausgezeichnete Industriekonjunktur
und starker Beschäftigungsanstieg. Prognose für 1998 und 1999... Arbeitslosigkeit. Die Inflation bleibt mit
1,2% (1998) bzw. 1½% (1999) sehr niedrig. Das Defizit der
943. Strong Growth in Manufacturing and Sizable Employment Gains. Economic Outlook for 1998 and 1999 momentum of output and employment gains will allow unemployment to recede in 1999. Inflation is expected
944. Aspects of European Economic and Monetary Union with new challenges. Austrian Economic Quarterly Helmut Kramer Helmut Kramer Inflation
945. Aspects of European Economic and Monetary UnionAspects of European Economic and Monetary Union Aspects of European Economic and Monetary Union Presseaussendungen
Helmut Kramer Helmut Kramer Inflation, Preise, Kosten Europäische Integration Makroökonomie und öffentliche Finanzen
946. Prognose für 1998 und 1999: Ausgezeichnete Industriekonjunktur und starker BeschäftigungsanstiegPrognose für 1998 und 1999: Ausgezeichnete Industriekonjunktur und starker Beschäftigungsanstieg Prognose für
1998 und 1999: Ausgezeichnete Industriekonjunktur und starker Beschäftigungsanstieg Presseaussendungen Markus Marterbauer
Markus Marterbauer Konjunktur, Prognosen
947. Industriestandort Steiermark Norbert Geldner Michael Peneder Michael Peneder Inflation, Preise, Kosten Regionalwirtschaft
948. Auswirkungen der Wirtschafts- und Währungsunion auf die Inflation in ÖsterreichAuswirkungen der Wirtschafts- und Währungsunion auf die Inflation in Österreich Auswirkungen der Wirtschafts- und
Währungsunion auf die Inflation in Österreich Die Errichtung der Wirtschafts- und... Verbraucherpreise in den nächsten
zwei Jahren eine leichte Beschleunigung der Inflation um jeweils 0,1
949. Langfristige Prognose des Arbeitskräfteangebotes. Vorausschätzung 1996/2030 und Modellrechnung bis 2050 nach BundesländernLangfristige Prognose des Arbeitskräfteangebotes. Vorausschätzung 1996/2030 und Modellrechnung bis 2050 nach Bundesländern
Langfristige Prognose des Arbeitskräfteangebotes. Vorausschätzung 1996/2030 und Modellrechnung bis 2050 nach Bundesländern
Das Arbeitskräfteangebot wird mit dem Älterwerden
950. Langfristige Prognose des Arbeitskräfteangebotes. Vorausschätzung 1996/2030 und Modellrechnung bis 2050 nach BundesländernLangfristige Prognose des Arbeitskräfteangebotes. Vorausschätzung 1996/2030 und Modellrechnung bis 2050 nach Bundesländern
Langfristige Prognose des Arbeitskräfteangebotes. Vorausschätzung 1996/2030 und Modellrechnung bis 2050 nach Bundesländern
Presseaussendungen Gudrun Biffl Gudrun
951. Renewed Improvement in Production Expectations in Manufacturing into the labor market has kept unemployment high. Inflation and interest rates remain at their low level
952. Vergleich der Preise zwischen Österreich und Deutschland laut Eurostat eingegangen sind. WIFO-Monatsberichte Wolfgang Pollan Wolfgang Pollan Inflation, Preise, Kosten
953. Konjunkturaufschwung läßt Industrieproduktion und Beschäftigung kräftig wachsen. Prognose für 1998 und 1999Konjunkturaufschwung läßt Industrieproduktion und Beschäftigung kräftig wachsen. Prognose für 1998 und 1999 Konjunkturaufschwung
läßt Industrieproduktion und Beschäftigung kräftig wachsen. Prognose für 1998 und 1999 Die Konjunkturbelebung, die
Mitte 1996 begonnen hat, setzt sich weiter fort
955. Die Auswirkungen der Wirtschafts- und Währungsunion auf die Inflation in ÖsterreichDie Auswirkungen der Wirtschafts- und Währungsunion auf die Inflation in Österreich Die Auswirkungen der Wirtschafts-
und Währungsunion auf die Inflation in Österreich Presseaussendungen Wolfgang Pollan Wolfgang Pollan Inflation,
Preise, Kosten Europäische Integration
956. Prognose für 1998 und 1999: Konjunkturaufschwung läßt Industrieproduktion und Beschäftigung kräftig wachsenPrognose für 1998 und 1999: Konjunkturaufschwung läßt Industrieproduktion und Beschäftigung kräftig wachsen Prognose
für 1998 und 1999: Konjunkturaufschwung läßt Industrieproduktion und Beschäftigung kräftig wachsen Presseaussendungen
Markus Marterbauer Markus Marterbauer Konjunktur
957. Rising Unemployment despite Vigorous Employment Growth prices, the rate of inflation was as low as 1.2 percent in January, with rental prices posting
958. Preiseffekte von Integration und WährungsunionPreiseffekte von Integration und Währungsunion Preiseffekte von Integration und Währungsunion Studien Wolfgang Pollan
Wolfgang Pollan Inflation, Preise, Kosten Europäische Integration Arbeitsmarktökonomie, Einkommen und soziale Sicherheit
959. Aus WIFO-Studien: Vorreiterrolle im UmweltschutzAus WIFO-Studien: Vorreiterrolle im Umweltschutz Aus WIFO-Studien: Vorreiterrolle im Umweltschutz WIFO-Monatsberichte
Angela Köppl Angela Köppl Claudia Pichl Claudia Pichl Umwelt- und Ressourcenökonomie Inflation, Preise, Kosten
Technologie, Innovationen Klima-, Umwelt- und
960. Bericht zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit Wiens Österreich Inflation, Preise, Kosten Regionalökonomie und räumliche Analyse
961. Konjunkturaufschwung entlastet Budget und beschleunigt Beschäftigungswachstum. Prognose für 1998 und 1999Konjunkturaufschwung entlastet Budget und beschleunigt Beschäftigungswachstum. Prognose für 1998 und 1999 Konjunkturaufschwung
entlastet Budget und beschleunigt Beschäftigungswachstum. Prognose für... in hohem Maße gewahrt, die Inflation
beträgt auf Verbraucherebene jeweils 1½%. Das Handelsbilanzdefizit
962. Acceleration of Export-Based Growth. Economic Outlook for 1997 and 1998 sector, but inflation will remain subdued. WIFO-Monatsberichte Markus Marterbauer Markus
964. A Framework for Evaluating the Dynamic Competitiveness of CountriesA Framework for Evaluating the Dynamic Competitiveness of Countries A Framework for Evaluating the Dynamic Competitiveness
of Countries Structural Change and Economic Dynamics Karl Aiginger Karl Aiginger Inflation, Preise, Kosten
Industrie-, Innovations- und internationale Ökonomie
966. Market Structure, Innovation and the Persistence of Cost DifferencesMarket Structure, Innovation and the Persistence of Cost Differences Market Structure, Innovation and the Persistence of
Cost Differences 25th Annual EARIE Conference Vortrag Karl Aiginger Karl Aiginger Inflation, Preise, Kosten
Industrie-, Innovations- und internationale Ökonomie
968. Wettbewerbsvorteile für VorreiterWettbewerbsvorteile für Vorreiter Wettbewerbsvorteile für Vorreiter Presseaussendungen Angela Köppl Angela Köppl
Umwelt- und Ressourcenökonomie Inflation, Preise, Kosten Technologie, Innovationen Klima-, Umwelt- und Ressourcenökonomie
969. Prognose für 1998 und 1999: Konjunkturaufschwung entlastet Budget und beschleunigt BeschäftigungswachstumPrognose für 1998 und 1999: Konjunkturaufschwung entlastet Budget und beschleunigt Beschäftigungswachstum Prognose
für 1998 und 1999: Konjunkturaufschwung entlastet Budget und beschleunigt Beschäftigungswachstum Presseaussendungen
Markus Marterbauer Markus Marterbauer Konjunktur
970. Acceleration of Export-Based Growth. Economic Outlook for 1997 and 1998. Inflation pressures remain low; the rate of inflation is expected to be 1.4 percent in 1997
971. Währungsunion fördert Wachstum in der EU. Mittelfristige Prognose der Weltwirtschaft bis 2001Währungsunion fördert Wachstum in der EU. Mittelfristige Prognose der Weltwirtschaft bis 2001 Währungsunion fördert
Wachstum in der EU. Mittelfristige Prognose der Weltwirtschaft bis 2001 Niedrige Realzinsen, ein unterbewerteter
Dollarkurs und eine die Nachfrageeffekte berücksichtigende
972. Österreichs Wachstum findet wieder Anschluß an EU. Mittelfristige Prognose der österreichischen Wirtschaft bis 2001Österreichs Wachstum findet wieder Anschluß an EU. Mittelfristige Prognose der österreichischen Wirtschaft bis 2001
Österreichs Wachstum findet wieder Anschluß an EU. Mittelfristige Prognose der österreichischen Wirtschaft bis 2001
Im Zeitraum 1996/2001 wird Österreichs Bruttoinlandsprodukt
973. Wachstum findet wieder Anschluß an EU. Mittelfristige Prognose der österreichischen Wirtschaft bis 2001Wachstum findet wieder Anschluß an EU. Mittelfristige Prognose der österreichischen Wirtschaft bis 2001 Wachstum findet
wieder Anschluß an EU. Mittelfristige Prognose der österreichischen Wirtschaft bis 2001 Presseaussendungen
Fritz Schebeck Fritz Schebeck Andrea Weber Andrea Weber
974. Währungsunion fördert das Wachstum in der EU. Mittelfristige Prognose der Industrieländer bis 2001Währungsunion fördert das Wachstum in der EU. Mittelfristige Prognose der Industrieländer bis 2001 Währungsunion fördert
das Wachstum in der EU. Mittelfristige Prognose der Industrieländer bis 2001 Presseaussendungen Stephan Schulmeister
Stephan Schulmeister Konjunktur, Prognosen
975. Österreichs Wirtschaft in einer veränderten UmgebungÖsterreichs Wirtschaft in einer veränderten Umgebung Österreichs Wirtschaft in einer veränderten Umgebung Unterlage
zur Pressekonferenz am 22. Oktober 1997 Presseaussendungen Helmut Kramer Helmut Kramer Inflation, Preise, Kosten
Konjunktur, Prognosen Makroökonomie und öffentliche
976. Die Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen Wirtschaft. Ein Erfolgsmodell im UmbauDie Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen Wirtschaft. Ein Erfolgsmodell im Umbau Die Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen
Wirtschaft. Ein Erfolgsmodell im Umbau Unterlage zur Pressekonferenz am 22. Oktober 1997 Presseaussendungen Karl
Aiginger Karl Aiginger Inflation, Preise
978. Standortindikatoren Österreich. Jahresbericht 1995/96Standortindikatoren Österreich. Jahresbericht 1995/96 Standortindikatoren Österreich. Jahresbericht 1995/96 Studien
Michael Pfaffermayr Michael Pfaffermayr Inflation, Preise, Kosten Sachgüterproduktion Industrie-, Innovations-
und internationale Ökonomie
979. Mittelfristige Prognose für die Weltwirtschaft und für Österreich 1997 bis 2001Mittelfristige Prognose für die Weltwirtschaft und für Österreich 1997 bis 2001 Mittelfristige Prognose für
die Weltwirtschaft und für Österreich 1997 bis 2001 Jährlich Studien Fritz Schebeck Fritz Schebeck Stephan Schulmeister
Stephan Schulmeister Konjunktur, Prognosen
980. Beschleunigung des exportgetragenen Wirtschaftswachstums. Prognose für 1997 und 1998Beschleunigung des exportgetragenen Wirtschaftswachstums. Prognose für 1997 und 1998 Beschleunigung des exportgetragenen
Wirtschaftswachstums. Prognose für 1997 und 1998 Österreichs Wirtschaft erhält 1997 und 1998 ihre wichtigsten Impulse
vom Warenaußenhandel. Der Warenexport wird – begünstigt
983. Prognose für 1997 und 1998: Beschleunigung des exportgetragenen WirtschaftswachstumsPrognose für 1997 und 1998: Beschleunigung des exportgetragenen Wirtschaftswachstums Prognose für 1997 und
1998: Beschleunigung des exportgetragenen Wirtschaftswachstums Presseaussendungen Markus Marterbauer Markus Marterbauer
Konjunktur, Prognosen Makroökonomie und öffentliche
984. Relative Lohnstückkosten der Industrie 1996 gesunken-Monatsberichte Alois Guger Alois Guger Inflation, Preise, Kosten Sachgüterproduktion
985. Relative Lohnstückkosten der Industrie 1996 gesunkenRelative Lohnstückkosten der Industrie 1996 gesunken Relative Lohnstückkosten der Industrie 1996 gesunken Presseaussendungen
Alois Guger Alois Guger Inflation, Preise, Kosten Sachgüterproduktion Arbeitsmarktökonomie, Einkommen und soziale
Sicherheit
986. Rascher Aufschwung der Weltwirtschaft – Langsame Erholung in Europa Konvergenz von Inflation, Zinsen und Budgetsalden. WIFO-Monatsberichte Fritz Breuss Fritz Breuss
987. Qualität und Defizite des Industriestandorts Österreich 200,00, EUR 14,53 Studien Karl Aiginger Karl Aiginger Michael Peneder Michael Peneder Inflation
988. Deutlichere Anzeichen für Belebung der Industriekonjunktur. Auf dem Arbeitsmarkt sind verhaltene Besserungstendenzen zu beobachten, die Inflation geht weiter
989. Exportgetragene Konjunktur bessert Leistungsbilanz kaum. Prognose für 1997 und 1998Exportgetragene Konjunktur bessert Leistungsbilanz kaum. Prognose für 1997 und 1998 Exportgetragene Konjunktur bessert
Leistungsbilanz kaum. Prognose für 1997 und 1998 Bis 1998 nähert sich das BIP-Wachstum wieder seinem mittelfristigen
Trend, der Rückstand im internationalen Vergleich wird
990. Die Produktionskosten der Eisenbahnen. Ein Vergleich von ÖBB, DB-AG und SBB-Monatsberichte Wilfried Puwein Wilfried Puwein Verkehr Öffentliche Haushalte Inflation, Preise
991. Corporate Citizenship – A New Challenge to Policy-Makers Pfaffermayr Inflation, Preise, Kosten Wirtschaftspolitik, Wettbewerb Makroökonomie und öffentliche
992. Die Produktionskosten und Erträge der EisenbahnenDie Produktionskosten und Erträge der Eisenbahnen Die Produktionskosten und Erträge der Eisenbahnen Presseaussendungen
Wilfried Puwein Wilfried Puwein Verkehr Öffentliche Haushalte Inflation, Preise, Kosten Regionalökonomie und
räumliche Analyse
993. Prognose für 1997 und 1998: Exportgetragene Konjunktur bessert Leistungsbilanz kaumPrognose für 1997 und 1998: Exportgetragene Konjunktur bessert Leistungsbilanz kaum Prognose für 1997 und 1998:
Exportgetragene Konjunktur bessert Leistungsbilanz kaum Presseaussendungen Georg M. Busch Georg M. Busch Konjunktur,
Prognosen Makroökonomie und öffentliche Finanzen
994. Corporate Citizenship – A New Challenge to Policy-MakersCorporate Citizenship – A New Challenge to Policy-Makers Corporate Citizenship – A New Challenge to Policy-Makers
Presseaussendungen Franz R. Hahn Franz R. Hahn Peter Mooslechner Peter Mooslechner Michael Pfaffermayr Michael
Pfaffermayr Inflation, Preise, Kosten
996. Große Lohnunterschiede nach Branchen in der IndustrieGroße Lohnunterschiede nach Branchen in der Industrie Große Lohnunterschiede nach Branchen in der Industrie Presseaussendungen
Wolfgang Pollan Wolfgang Pollan Inflation, Preise, Kosten Sachgüterproduktion Arbeitsmarktökonomie, Einkommen
und soziale Sicherheit
997. Globalisierung und Wirtschaftspolitik. Theoriegrundlagen für eine Neubewertung-Monatsberichte Franz R. Hahn Franz R. Hahn Inflation, Preise, Kosten Wirtschaftspolitik, Wettbewerb
998. Konjunkturerholung bei hohem Leistungsbilanzdefizit. Prognose für 1997 und 1998Konjunkturerholung bei hohem Leistungsbilanzdefizit. Prognose für 1997 und 1998 Konjunkturerholung bei hohem Leistungsbilanzdefizit.
Prognose für 1997 und 1998 Die Expansion der Auslandsnachfrage bildet auch 1997 und 1998 den Wachstumsmotor für
die Wirtschaftsentwicklung. Industrieproduktion
999. Some Aspects of Foreign Ownership in the Austrian Banking Sector Inflation, Preise, Kosten Finanzmärkte, Kapitalmarkt, Währung Makroökonomie und öffentliche Finanzen
1000. Prognose für 1997 und 1998: Konjunkturerholung bei hohem LeistungsbilanzdefizitPrognose für 1997 und 1998: Konjunkturerholung bei hohem Leistungsbilanzdefizit Prognose für 1997 und 1998:
Konjunkturerholung bei hohem Leistungsbilanzdefizit Presseaussendungen Markus Marterbauer Markus Marterbauer
Konjunktur, Prognosen Makroökonomie und öffentliche Finanzen
1002. Aspekte ausländischen Eigentums im österreichischen Bankwesen Mooslechner Peter Mooslechner Inflation, Preise, Kosten Finanzmärkte, Kapitalmarkt, Währung
1003. Aspekte ausländischen Eigentums im österreichischen BankwesenAspekte ausländischen Eigentums im österreichischen Bankwesen Aspekte ausländischen Eigentums im österreichischen Bankwesen
Presseaussendungen Franz R. Hahn Franz R. Hahn Inflation, Preise, Kosten Finanzmärkte, Kapitalmarkt, Währung
Makroökonomie und öffentliche Finanzen
1004. Aufschwung der Industriekonjunktur durch schwache Inlandsnachfrage gebremst. Prognose für 1996 und 1997Aufschwung der Industriekonjunktur durch schwache Inlandsnachfrage gebremst. Prognose für 1996 und 1997 Aufschwung
der Industriekonjunktur durch schwache Inlandsnachfrage gebremst. Prognose für 1996 und 1997 Österreichs Konjunkturverlauf
ist 1996 und 1997 gespalten: Das Wachstum der
1005. Marked Deterioration in Austria's International Labor Cost Position-vis the EU. Austrian Economic Quarterly Alois Guger Alois Guger Inflation, Preise, Kosten
1006. Austria's Accession to the EU. The Effects on Consumer Prices. Austrian Economic Quarterly Wolfgang Pollan Wolfgang Pollan Europäische Integration Inflation
1007. Der Verlauf der Verbraucherpreise nach dem EU-Beitritt Industriewaren am stärksten aus. Preisstabilität in diesen Verbrauchsgruppen ließ die Inflation... Inflation,
Preise, Kosten Arbeitsmarktökonomie, Einkommen und soziale Sicherheit
1008. Prognose für 1996 und 1997: Aufschwung der Industriekonjunktur durch schwache Inlandsnachfrage gebremstPrognose für 1996 und 1997: Aufschwung der Industriekonjunktur durch schwache Inlandsnachfrage gebremst Prognose
für 1996 und 1997: Aufschwung der Industriekonjunktur durch schwache Inlandsnachfrage gebremst Presseaussendungen
Markus Marterbauer Markus Marterbauer Konjunktur
1009. Internationale Lohnstückkostenposition 1995 deutlich verschlechtert von 1,5% gegenüber der EU. WIFO-Monatsberichte Alois Guger Alois Guger Inflation, Preise
1010. Internationale Lohnstückkostenposition 1995 deutlich verschlechtertInternationale Lohnstückkostenposition 1995 deutlich verschlechtert Internationale Lohnstückkostenposition 1995 deutlich
verschlechtert Presseaussendungen Alois Guger Alois Guger Inflation, Preise, Kosten Sachgüterproduktion
Arbeitsmarktökonomie, Einkommen und soziale Sicherheit
1011. Allmähliche Erholung der Export- und Investitionskonjunktur. Prognose für 1996 und 1997Allmähliche Erholung der Export- und Investitionskonjunktur. Prognose für 1996 und 1997 Allmähliche Erholung der Export-
und Investitionskonjunktur. Prognose für 1996 und 1997 Österreichs Wirtschaft wächst auf absehbare Zeit langsamer
als im mittelfristigen Trend. Grund hiefür sind die
1012. Gradual Recovery of Exports and Investment. Economic Outlook for 1996 and 1997. However, the current account deficit should shrink markedly and inflation stay below a 2 percent
1013. Prognose für 1996 und 1997: Allmähliche Erholung der Export- und InvestitionskonjunkturPrognose für 1996 und 1997: Allmähliche Erholung der Export- und Investitionskonjunktur Prognose für 1996 und
1997: Allmähliche Erholung der Export- und Investitionskonjunktur Presseaussendungen Markus Marterbauer Markus
Marterbauer Konjunktur, Prognosen Makroökonomie und öffentliche
1014. Konjunkturabschwächung verstärkt Anstieg der Arbeitslosigkeit. Prognose für 1996 und 1997Konjunkturabschwächung verstärkt Anstieg der Arbeitslosigkeit. Prognose für 1996 und 1997 Konjunkturabschwächung verstärkt
Anstieg der Arbeitslosigkeit. Prognose für 1996 und 1997 Die erhebliche Verschlechterung der internationalen Konjunktur
bildet den zentralen Bestimmungsgrund für die
1015. Budgetkonsolidierung im Vorfeld der Verwirklichung der Währungsunion. Mittelfristige Prognose der österreichischen Wirtschaft
bis 2000Budgetkonsolidierung im Vorfeld der Verwirklichung der Währungsunion. Mittelfristige Prognose der... Währungsunion.
Mittelfristige Prognose der österreichischen Wirtschaft bis 2000 Nach zwei Jahren... Prognose zufolge erfüllbar.
Die erwartete Belebung des Wirtschaftswachstums könnte – bei gleichzeitig
1016. Budgetkonsolidierung im Vorfeld der Verwirklichung der Währungsunion. Mittelfristige Prognose der österreichischen Wirtschaft
bis 2000Budgetkonsolidierung im Vorfeld der Verwirklichung der Währungsunion. Mittelfristige Prognose der österreichischen
Wirtschaft bis 2000 Budgetkonsolidierung im Vorfeld der Verwirklichung der Währungsunion. Mittelfristige Prognose
der österreichischen Wirtschaft bis 2000 Presseaussendungen
1017. Budgetkonsolidierung im Vorfeld der Verwirklichung der Währungsunion. Mittelfristige Prognose der österreichischen Wirtschaft
bis 2000Budgetkonsolidierung im Vorfeld der Verwirklichung der Währungsunion. Mittelfristige Prognose der österreichischen
Wirtschaft bis 2000 Budgetkonsolidierung im Vorfeld der Verwirklichung der Währungsunion. Mittelfristige Prognose
der österreichischen Wirtschaft bis 2000 Studien Fritz
1018. Divergenzen im internationalen Wachstumsprozeß. Mittelfristige Prognose der Weltwirtschaft bis 2000Divergenzen im internationalen Wachstumsprozeß. Mittelfristige Prognose der Weltwirtschaft bis 2000 Divergenzen im
internationalen Wachstumsprozeß. Mittelfristige Prognose der Weltwirtschaft bis 2000 Die seit Anfang der neunziger
Jahre unterschiedliche Wirtschaftsentwicklung in den USA
1019. Prognose für 1996 und 1997: Konjunkturabschwächung verstärkt Anstieg der ArbeitslosigkeitPrognose für 1996 und 1997: Konjunkturabschwächung verstärkt Anstieg der Arbeitslosigkeit Prognose für 1996
und 1997: Konjunkturabschwächung verstärkt Anstieg der Arbeitslosigkeit Presseaussendungen Markus Marterbauer Markus
Marterbauer Konjunktur, Prognosen Makroökonomie und
1020. Divergenzen im internationalen Wachstumsprozeß. Mittelfristige Prognose der Weltwirtschaft bis 2000Divergenzen im internationalen Wachstumsprozeß. Mittelfristige Prognose der Weltwirtschaft bis 2000 Divergenzen im
internationalen Wachstumsprozeß. Mittelfristige Prognose der Weltwirtschaft bis 2000 Presseaussendungen Stephan
Schulmeister Stephan Schulmeister Konjunktur, Prognosen
1022. Konjunktur im Zeichen europaweiter Budgetkonsolidierung. Prognose für 1996 und 1997Konjunktur im Zeichen europaweiter Budgetkonsolidierung. Prognose für 1996 und 1997 Konjunktur im Zeichen europaweiter
Budgetkonsolidierung. Prognose für 1996 und 1997 Schwache Nachfrageimpulse aus dem Ausland und Maßnahmen zur Senkung
des Defizits in den öffentlichen Haushalten werden 1996 und
1023. Abflachung des Anstiegs der Industrierohstoffpreise Claudia Pichl Energie- und Klimapolitik Inflation, Preise, Kosten Industrie-, Innovations- und
1024. Die Auswirkungen des EU-Beitritts auf die Verbraucherpreise. WIFO-Monatsberichte Wolfgang Pollan Wolfgang Pollan Europäische Integration Inflation, Preise
1025. Die Auswirkungen des EU-Beitritts auf die VerbraucherpreiseDie Auswirkungen des EU-Beitritts auf die Verbraucherpreise Die Auswirkungen des EU-Beitritts auf die Verbraucherpreise
Presseaussendungen Wolfgang Pollan Wolfgang Pollan Europäische Integration Inflation, Preise, Kosten Arbeitsmarktökonomie,
Einkommen und soziale Sicherheit
1026. Prognose für 1996 und 1997: Konjunktur im Zeichen europaweiter BudgetkonsolidierungPrognose für 1996 und 1997: Konjunktur im Zeichen europaweiter Budgetkonsolidierung Prognose für 1996 und 1997:
Konjunktur im Zeichen europaweiter Budgetkonsolidierung Presseaussendungen Konjunktur, Prognosen Makroökonomie und
öffentliche Finanzen
1027. Standortindikatoren Österreich. Jahresbericht 1994/95Standortindikatoren Österreich. Jahresbericht 1994/95 Standortindikatoren Österreich. Jahresbericht 1994/95 Studien
Kurt Bayer Kurt Bayer Inflation, Preise, Kosten Strukturwandel Industrie-, Innovations- und internationale Ökonomie
1028. The Use of Data Envelopment Analysis for the Detection of Price above the Competition LevelThe Use of Data Envelopment Analysis for the Detection of Price above the Competition Level The Use of Data Envelopment Analysis
for the Detection of Price above the Competition Level Empirica Stefan Felder Stefan Felder Inflation,
Preise, Kosten Makroökonomie und öffentliche Finanzen
1029. Prognose für 1995 und 1996. Anpassung an neue WettbewerbsbedingungenPrognose für 1995 und 1996. Anpassung an neue Wettbewerbsbedingungen Prognose für 1995 und 1996. Anpassung
an neue Wettbewerbsbedingungen Nachwirkungen veränderter Währungsparitäten und ein restriktiver Kurs der Budgetpolitik
dämpfen das Wirtschaftswachstum. Im Durchschnitt 1996 sollte es aber
1030. Das WIFO-Modell für die österreichischen Wirtschaftssektoren österreichischen Wirtschaft, die mit der gesamtwirtschaftlichen Prognose voll konsistent sind. Das
1031. Prognose für 1995 und 1996: Anpassung an neue WettbewerbsbedingungenPrognose für 1995 und 1996: Anpassung an neue Wettbewerbsbedingungen Prognose für 1995 und 1996: Anpassung
an neue Wettbewerbsbedingungen Presseaussendungen Konjunktur, Prognosen Makroökonomie und öffentliche Finanzen
1032. Verschlechterung der Wettbewerbsfähigkeit trotz sinkender Lohnstückkosten Inflation, Preise, Kosten Sachgüterproduktion Arbeitsmarktökonomie, Einkommen und soziale Sicherheit
1033. Verschlechterung der Wettbewerbsfähigkeit trotz sinkender LohnstückkostenVerschlechterung der Wettbewerbsfähigkeit trotz sinkender Lohnstückkosten Verschlechterung der Wettbewerbsfähigkeit trotz
sinkender Lohnstückkosten Presseaussendungen Alois Guger Alois Guger Inflation, Preise, Kosten Sachgüterproduktion
Arbeitsmarktökonomie, Einkommen und soziale
1034. Spatial Aspects of Retail Market Structure. BLS and ERS Food Prices RevisitedSpatial Aspects of Retail Market Structure. BLS and ERS Food Prices Revisited Spatial Aspects of Retail Market Structure.
BLS and ERS Food Prices Revisited Empirica Richard J. Claycombe Richard J. Claycombe Inflation, Preise,
Kosten Regionalökonomie und räumliche Analyse
1035. Prognose für 1995 und 1996. Langsameres Wirtschaftswachstum – passive LeistungsbilanzPrognose für 1995 und 1996. Langsameres Wirtschaftswachstum – passive Leistungsbilanz Prognose für 1995 und
1996. Langsameres Wirtschaftswachstum – passive Leistungsbilanz In Österreich verliert die Konjunktur an Schwung. Die Verlangsamung
des Wachstums wird voraussichtlich bis in das Jahr 1996
1036. Anhaltende Preissteigerung der Industrierohstoffe 1995 Nickel. WIFO-Monatsberichte Claudia Pichl Claudia Pichl Energie- und Klimapolitik Inflation
1037. Anhaltende Preissteigerung der Industrierohstoffe 1995Anhaltende Preissteigerung der Industrierohstoffe 1995 Anhaltende Preissteigerung der Industrierohstoffe 1995 Presseaussendungen
Claudia Pichl Claudia Pichl Energie- und Klimapolitik Inflation, Preise, Kosten Internationale Wirtschaftsverflechtungen
Industrie-, Innovations- und
1038. Modeling a Linear Dynamic System for Consumption, Income and Inflation Rate in AustriaModeling a Linear Dynamic System for Consumption, Income and Inflation Rate in Austria Modeling a Linear Dynamic System
for Consumption, Income and Inflation Rate in Austria WIFO Working Papers Gerhard Thury Gerhard Thury Groß-
und Einzelhandel Inflation, Preise, Kosten Modelle
1039. Prognose für 1995 und 1996: Langsameres Wirtschaftswachstum – passive LeistungsbilanzPrognose für 1995 und 1996: Langsameres Wirtschaftswachstum – passive Leistungsbilanz Prognose für 1995 und
1996: Langsameres Wirtschaftswachstum – passive Leistungsbilanz Presseaussendungen Konjunktur, Prognosen Makroökonomie
und öffentliche Finanzen
1040. Industriekonjunktur – Stütze des Aufschwungs Beschäftigungszuwächse flachen jedoch ab, die Inflation geht weiterhin nur langsam zurück. WIFO-Monatsberichte
Markus
1041. Zur Entwicklung der Verbraucherpreise seit dem EU-Beitritt Inflation, Preise, Kosten Arbeitsmarktökonomie, Einkommen und soziale Sicherheit
1042. Wachstum in Osteuropa, weiterer Rückgang in der GUS. Die Wirtschaft der Oststaaten 1994/95% bis 4% bei sinkender Inflation und konstanter Arbeitslosigkeit. Ein ähnliches Wachstum wird sowohl... – wenn auch
etwas milderer – Rückgang des BIP um bis zu 10% erwartet, die Inflation wird mit
1043. Zur Entwicklung der Verbraucherpreise seit Anfang 1995Zur Entwicklung der Verbraucherpreise seit Anfang 1995 Zur Entwicklung der Verbraucherpreise seit Anfang 1995 Presseaussendungen
Wolfgang Pollan Wolfgang Pollan Europäische Integration Inflation, Preise, Kosten Arbeitsmarktökonomie, Einkommen
und soziale Sicherheit
1044. Prognose für 1995 und 1996. Export und Investitionen tragen den AufschwungPrognose für 1995 und 1996. Export und Investitionen tragen den Aufschwung Prognose für 1995 und 1996. Export
und Investitionen tragen den Aufschwung Nachfrage und Produktion bleiben über den gesamten Prognosezeitraum aufwärts gerichtet.
Wettbewerbsnachteile gegenüber Weichwährungsländern im
1045. Gleichschrittiges Wachstum in den USA, Japan und Westeuropa. Mittelfristige Prognose der Weltwirtschaft bis 1999Gleichschrittiges Wachstum in den USA, Japan und Westeuropa. Mittelfristige Prognose der Weltwirtschaft bis 1999 Gleichschrittiges
Wachstum in den USA, Japan und Westeuropa. Mittelfristige Prognose der Weltwirtschaft bis 1999 Die finanziellen
Rahmenbedingungen für die Entwicklung des
1046. Exporte stützen Wachstum – Budgetkonsolidierung schwächt Inlandsnachfrage. Prognose der österreichischen Wirtschaft bis 1999Exporte stützen Wachstum – Budgetkonsolidierung schwächt Inlandsnachfrage. Prognose der.... Prognose der österreichischen
Wirtschaft bis 1999 Unter Berücksichtigung der Konsequenzen des... konventioneller Definition) betragen. Weder die Arbeitskosten
noch die Importpreise sollten die Inflation
1047. Prognose für 1995 und 1996: Export und Investitionen tragen den AufschwungPrognose für 1995 und 1996: Export und Investitionen tragen den Aufschwung Prognose für 1995 und 1996: Export
und Investitionen tragen den Aufschwung Presseaussendungen Konjunktur, Prognosen Makroökonomie und öffentliche Finanzen
1048. Exporte stützen Wachstum – Budgetkonsolidierung schwächt Inlandsnachfrage. Prognose der österreichischen Wirtschaft bis 1999Exporte stützen Wachstum – Budgetkonsolidierung schwächt Inlandsnachfrage. Prognose der österreichischen Wirtschaft
bis 1999 Exporte stützen Wachstum – Budgetkonsolidierung schwächt Inlandsnachfrage. Prognose der österreichischen
Wirtschaft bis 1999 Presseaussendungen Fritz Schebeck
1049. Gleichschrittiges Wachstum in den USA, Japan und Westeuropa. Mittelfristige Prognose der Weltwirtschaft bis 1999Gleichschrittiges Wachstum in den USA, Japan und Westeuropa. Mittelfristige Prognose der Weltwirtschaft bis 1999 Gleichschrittiges
Wachstum in den USA, Japan und Westeuropa. Mittelfristige Prognose der Weltwirtschaft bis 1999 Presseaussendungen
Stephan Schulmeister Stephan Schulmeister
1050. Standortindikatoren Österreich. Jahresbericht 1993/94Standortindikatoren Österreich. Jahresbericht 1993/94 Standortindikatoren Österreich. Jahresbericht 1993/94 Studien
Kurt Bayer Kurt Bayer Inflation, Preise, Kosten Industrie-, Innovations- und internationale Ökonomie
1051. Mittelfristige WIFO-Prognose für die Weltwirtschaft und für Österreich 1995 bis 1999Mittelfristige WIFO-Prognose für die Weltwirtschaft und für Österreich 1995 bis 1999 Mittelfristige WIFO-Prognose
für die Weltwirtschaft und für Österreich 1995 bis 1999 Jährlich Studien Fritz Schebeck Fritz Schebeck Stephan
Schulmeister Stephan Schulmeister Konjunktur, Prognosen
1052. Prognose für 1995 und 1996: Mäßiger Konjunkturaufschwung wird zur Budgetverbesserung genütztPrognose für 1995 und 1996: Mäßiger Konjunkturaufschwung wird zur Budgetverbesserung genützt Prognose für 1995
und 1996: Mäßiger Konjunkturaufschwung wird zur Budgetverbesserung genützt Die mäßige Aufwärtstendenz der österreichischen
Konjunktur wird voraussichtlich bis in das Jahr 1996 anhalten
1053. Industrierohstoffpreise erholen sich stärker als erwartet. Entwicklung und Prognose der Weltmarktpreise von IndustrierohstoffenIndustrierohstoffpreise erholen sich stärker als erwartet. Entwicklung und Prognose der... und Prognose der
Weltmarktpreise von Industrierohstoffen Unerwartet rasch stiegen 1994 die... Klimapolitik Inflation, Preise, Kosten
Internationale Wirtschaftsverflechtungen Industrie
1054. Industrierohstoffpreise erholen sich stärker als erwartet. Entwicklung und Prognose der Weltmarktpreise von IndustrierohstoffenIndustrierohstoffpreise erholen sich stärker als erwartet. Entwicklung und Prognose der... und Prognose der
Weltmarktpreise von Industrierohstoffen Presseaussendungen Claudia Pichl Claudia Pichl Energie- und Klimapolitik
Inflation, Preise, Kosten Internationale
1055. Weltkonjunktur im Aufschwung aus, um die Arbeitslosigkeit markant zu senken. Die Inflation bleibt niedrig. Das hohe Zinsniveau
1056. Schätzung einer datenkonformen Konsumfunktion für nichtdauerhafte Konsumgüter und Dienstleistungen kurzfristigen Reaktionen der Konsumausgaben auf Änderungen von Einkommen, Vermögen und Inflation, die Quote
1057. Prognose für 1995 und 1996: Mäßiger Konjunkturaufschwung wird zur Budgetverbesserung genütztPrognose für 1995 und 1996: Mäßiger Konjunkturaufschwung wird zur Budgetverbesserung genützt Prognose für 1995
und 1996: Mäßiger Konjunkturaufschwung wird zur Budgetverbesserung genützt Presseaussendungen Konjunktur, Prognosen
Makroökonomie und öffentliche Finanzen
1058. Prognose für 1994 und 1995: Konjunkturaufschwung mit LeistungsbilanzproblemenPrognose für 1994 und 1995: Konjunkturaufschwung mit Leistungsbilanzproblemen Prognose für 1994 und 1995: Konjunkturaufschwung
mit Leistungsbilanzproblemen Die Prognose eines... 3%. Arbeitslosigkeit und Inflation gehen langsam zurück.
Eine besondere Herausforderung an die
1059. Prognose für 1994 und 1995: Konjunkturaufschwung mit LeistungsbilanzproblemenPrognose für 1994 und 1995: Konjunkturaufschwung mit Leistungsbilanzproblemen Prognose für 1994 und 1995: Konjunkturaufschwung
mit Leistungsbilanzproblemen Presseaussendungen Konjunktur, Prognosen Makroökonomie und öffentliche Finanzen
1060. Market Structure and Pricing Behaviour in Austrian ManufacturingMarket Structure and Pricing Behaviour in Austrian Manufacturing Market Structure and Pricing Behaviour in Austrian Manufacturing
Empirica Christoph R. Weiss Christoph R. Weiss Inflation, Preise, Kosten Industrie-, Innovations- und internationale
Ökonomie
1062. 1993 wechselkursbedingt leichte Verschlechterung der Lohnstückkostenposition der Industrie1993 wechselkursbedingt leichte Verschlechterung der Lohnstückkostenposition der Industrie 1993 wechselkursbedingt leichte
Verschlechterung der Lohnstückkostenposition der Industrie Presseaussendungen Alois Guger Alois Guger Inflation,
Preise, Kosten Sachgüterproduktion
1063. Prognose für 1994 und 1995. Wirtschaftswachstum stoppt Anstieg der ArbeitslosigkeitPrognose für 1994 und 1995. Wirtschaftswachstum stoppt Anstieg der Arbeitslosigkeit Prognose für 1994 und 1995.
Wirtschaftswachstum stoppt Anstieg der Arbeitslosigkeit Die Aussichten für die österreichische Wirtschaft sind günstig.
Das Brutto-Inlandsprodukt expandiert 1994 um 2½% und 1995 um 3
1064. Preisumkehr auf dem Markt für Industrierohstoffe. Entwicklung und Prognose der Weltmarktpreise von IndustrierohstoffenPreisumkehr auf dem Markt für Industrierohstoffe. Entwicklung und Prognose der Weltmarktpreise von Industrierohstoffen
Preisumkehr auf dem Markt für Industrierohstoffe. Entwicklung und Prognose der...- und Klimapolitik Inflation,
Preise, Kosten Konjunktur, Prognosen Industrie-, Innovations- und
1065. Zur jüngsten Inflationsentwicklung in den OECD-Ländern und in Österreich Abwertungsländern nicht. WIFO-Monatsberichte Wolfgang Pollan Wolfgang Pollan Inflation, Preise, Kosten
1066. Hohe Teuerung in Österreich in den Jahren 1992 und 1993 Inflation, Preise, Kosten Arbeitsmarktökonomie, Einkommen und soziale Sicherheit
1067. Niedrige Inflation trotz deutlicher Abwertung in SchwedenNiedrige Inflation trotz deutlicher Abwertung in Schweden Niedrige Inflation trotz deutlicher... markante Beschleunigung
der Inflation verbunden: Obwohl die Importpreise erheblich stiegen, ließ... Markus Marterbauer Inflation,
Preise, Kosten Internationale Wirtschaftsverflechtungen
1069. Preisumkehr auf dem Markt für Industrierohstoffe. Entwicklung und Prognose der Weltmarktpreise für IndustrierohstoffePreisumkehr auf dem Markt für Industrierohstoffe. Entwicklung und Prognose der Weltmarktpreise für Industrierohstoffe
Preisumkehr auf dem Markt für Industrierohstoffe. Entwicklung und Prognose der... Claudia Pichl Claudia Pichl
Energie- und Klimapolitik Inflation, Preise, Kosten Konjunktur
1070. Zur jüngsten Inflationsentwicklung in den OECD-Ländern und in ÖsterreichZur jüngsten Inflationsentwicklung in den OECD-Ländern und in Österreich Zur jüngsten Inflationsentwicklung in den OECD-Ländern
und in Österreich Presseaussendungen Wolfgang Pollan Wolfgang Pollan Alois Guger Alois Guger Inflation,
Preise, Kosten Internationale
1071. Niedrige Inflation trotz deutlicher Abwertung in SchwedenNiedrige Inflation trotz deutlicher Abwertung in Schweden Niedrige Inflation trotz deutlicher Abwertung in
Schweden Presseaussendungen Markus Marterbauer Markus Marterbauer Inflation, Preise, Kosten Internationale
Wirtschaftsverflechtungen Makroökonomie und öffentliche Finanzen
1072. Die Stabilisierungspolitik der Niederlande in den letzten zwei JahrenDie Stabilisierungspolitik der Niederlande in den letzten zwei Jahren Die Stabilisierungspolitik der Niederlande in den letzten
zwei Jahren Presseaussendungen Wolfgang Pollan Wolfgang Pollan Alois Guger Alois Guger Inflation, Preise,
Kosten Internationale Wirtschaftsverflechtungen
1073. Asynchroner Verlauf der internationalen Konjunktur Arbeitslosenquoten bleiben trotz der Belebung auf sehr hohem Niveau. Hingegen ist die Inflation nach wie vor
1074. Prognose für 1994 und 1995: Wirtschaftswachstum stoppt Anstieg der ArbeitslosigkeitPrognose für 1994 und 1995: Wirtschaftswachstum stoppt Anstieg der Arbeitslosigkeit Prognose für 1994 und 1995:
Wirtschaftswachstum stoppt Anstieg der Arbeitslosigkeit Presseaussendungen Konjunktur, Prognosen Makroökonomie und
öffentliche Finanzen
1075. Leichte Erholung folgt einer schweren Rezession. Die Wirtschaft der Oststaaten 1993/94. Polen und Slowenien verzeichneten BIP-Zuwächse bei sinkender Inflation. Eine ähnliche Entwicklung... Investitionen,
unproblematisch blieb. In Südosteuropa verflachte die Rezession zwar, aber die Inflation
1076. Prognose für 1994 und 1995. Konjunkturaufschwung bei sinkender InflationPrognose für 1994 und 1995. Konjunkturaufschwung bei sinkender Inflation Prognose für 1994 und 1995.
Konjunkturaufschwung bei sinkender Inflation Alle Indikatoren deuten darauf hin, daß der Konjunkturaufschwung bereits
begonnen hat. Von den USA ausgehend, hat sich das Konjunkturklima in Europa
1077. Prognose für 1994 und 1995: Konjunkturaufschwung bei sinkender InflationPrognose für 1994 und 1995: Konjunkturaufschwung bei sinkender Inflation Prognose für 1994 und 1995:
Konjunkturaufschwung bei sinkender Inflation Presseaussendungen Konjunktur, Prognosen Makroökonomie und öffentliche
Finanzen
1078. Belebung in den USA, Abschwächung in Westdeutschland und Japan. Mittelfristige Prognose der Weltwirtschaft bis 1998Belebung in den USA, Abschwächung in Westdeutschland und Japan. Mittelfristige Prognose der Weltwirtschaft bis 1998
Belebung in den USA, Abschwächung in Westdeutschland und Japan. Mittelfristige Prognose der Weltwirtschaft bis 1998
Die westdeutsche Wirtschaft wird bis 1998 um knapp 1½% pro Jahr
1079. Wirtschaftswachstum im mittelfristigen Trend – Arbeitslosigkeit steigt. Prognose der österreichischen Wirtschaft bis 1998Wirtschaftswachstum im mittelfristigen Trend – Arbeitslosigkeit steigt. Prognose der österreichischen Wirtschaft bis
1998 Wirtschaftswachstum im mittelfristigen Trend – Arbeitslosigkeit steigt. Prognose der österreichischen Wirtschaft
bis 1998 Die österreichische Wirtschaft wird zwischen 1993
1080. Belebung des Wirtschaftswachstums in den USA, Abschwächung in Westdeutschland und Japan. Prognose der Weltwirtschaft bis 1998Belebung des Wirtschaftswachstums in den USA, Abschwächung in Westdeutschland und Japan. Prognose der Weltwirtschaft
bis 1998 Belebung des Wirtschaftswachstums in den USA, Abschwächung in Westdeutschland und Japan. Prognose der Weltwirtschaft
bis 1998 Presseaussendungen Stephan
1081. Wirtschaftswachstum im mittelfristigen Trend – Arbeitslosigkeit steigt. Prognose der österreichischen Wirtschaft bis 1998Wirtschaftswachstum im mittelfristigen Trend – Arbeitslosigkeit steigt. Prognose der österreichischen Wirtschaft bis
1998 Wirtschaftswachstum im mittelfristigen Trend – Arbeitslosigkeit steigt. Prognose der österreichischen Wirtschaft
bis 1998 Presseaussendungen Fritz Schebeck Fritz
1082. Mittelfristige WIFO-Prognose für die Weltwirtschaft und für Österreich 1994 bis 1998Mittelfristige WIFO-Prognose für die Weltwirtschaft und für Österreich 1994 bis 1998 Mittelfristige WIFO-Prognose
für die Weltwirtschaft und für Österreich 1994 bis 1998 Jährlich Studien Fritz Schebeck Fritz Schebeck Stephan
Schulmeister Stephan Schulmeister Konjunktur, Prognosen
1083. Clusteranalyse und sektorale Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen IndustrieClusteranalyse und sektorale Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen Industrie Clusteranalyse und sektorale Wettbewerbsfähigkeit
der österreichischen Industrie tip – technologie information politikberatung Michael Peneder Michael Peneder Sachgüterproduktion
Inflation, Preise, Kosten
1084. Prognose für 1993 und 1994. Steigende Arbeitslosigkeit trotz leichter KonjunkturerholungPrognose für 1993 und 1994. Steigende Arbeitslosigkeit trotz leichter Konjunkturerholung Prognose für 1993
und 1994. Steigende Arbeitslosigkeit trotz leichter Konjunkturerholung Die österreichische Wirtschaft schrumpfte 1993 (mit
–0,5%) etwas weniger als erwartet. Ausschlaggebend dafür war die
1085. Weiterhin zurückhaltende Investitionstätigkeit. Ergebnisse des Investitionstests vom Herbst 1993 Versorgungssektor sichert die Prognose ab. Während die Investitionen in der Industrie in beiden Jahren
1087. Trotz guter Konsumentwicklung real rückläufige Handelsumsätze. Prognose für das Weihnachtsgeschäft real +1% bis +2%Trotz guter Konsumentwicklung real rückläufige Handelsumsätze. Prognose für das Weihnachtsgeschäft real +1% bis +2%
Trotz guter Konsumentwicklung real rückläufige Handelsumsätze. Prognose für das Weihnachtsgeschäft real +1% bis +2%
Trotz einer günstigen Entwicklung der Konsumnachfrage gingen
1088. Langsame Erholung der internationalen Konjunktur 2¾% bzw. 2½% erwartet. Die Inflation bleibt niedrig. Die Arbeitslosigkeit steigt in Europa und Japan
1089. Industrierohstoffpreise sinken stärker als erwartet. Entwicklung und Prognose der Weltmarktpreise von IndustrierohstoffenIndustrierohstoffpreise sinken stärker als erwartet. Entwicklung und Prognose der Weltmarktpreise von Industrierohstoffen
Industrierohstoffpreise sinken stärker als erwartet. Entwicklung und Prognose der Weltmarktpreise von Industrierohstoffen
1993 setzten die Preise der Industrierohstoffe den
1090. Prognose für 1993 und 1994. Aufschwung bleibt vage PerspektivePrognose für 1993 und 1994. Aufschwung bleibt vage Perspektive Prognose für 1993 und 1994. Aufschwung bleibt
vage Perspektive Im Frühjahr und Sommer hat sich der Konjunkturabschwung nicht... der Produktion, kaum jedoch auf unmittelbare
Nachfrageimpulse. Die Prognose des WIFO für 1993 und
1091. Lohnkosten, Wettbewerbsfähigkeit und Integration am Beispiel der USA Jan Stankovsky Inflation, Preise, Kosten Arbeitsmarktökonomie, Einkommen und soziale Sicherheit
1092. Reinhard Kamitz † werden drohte und die Inflation eher förderte als sie zu beenden, trat er nicht nur für einen endgültigen
1093. Prognose für 1993 und 1994. Ausgeprägt Rezession – zögernde BelebungPrognose für 1993 und 1994. Ausgeprägt Rezession – zögernde Belebung Prognose für 1993 und 1994. Ausgeprägt
Rezession – zögernde Belebung Die Wirtschaftslage hat sich vom Spätherbst zum Frühjahr etwa im erwarteten Ausmaß verschlechtert.
Anhaltende Schwächesignale aus dem Ausland erfordern
1094. Industrierohstoffpreise sinken 1993. Entwicklung und Prognose der Weltmarktpreise von IndustrierohstoffenIndustrierohstoffpreise sinken 1993. Entwicklung und Prognose der Weltmarktpreise von Industrierohstoffen Industrierohstoffpreise
sinken 1993. Entwicklung und Prognose der Weltmarktpreise von Industrierohstoffen Die Prognose der Industrierohstoffpreise
rechnet für 1993 mit einer Verbilligung
1095. Lohnstückkostenposition der Industrie 1992 verschlechtert% ergab. WIFO-Monatsberichte Alois Guger Alois Guger Inflation, Preise, Kosten
1096. Export und Industrieproduktion deutlich gesunkenExport und Industrieproduktion deutlich gesunken Export und Industrieproduktion deutlich gesunken Der Konjunkturabschwung
hält in Österreich an. Bisher solide Wachstumsstützen wie Ostexport oder Bautätigkeit geben nach, die Arbeitslosigkeit steigt
beschleunigt. Dennoch entwickeln sich Inflation
1097. Prognose für 1993 und 1994. Rezession im Jahr 1993Prognose für 1993 und 1994. Rezession im Jahr 1993 Prognose für 1993 und 1994. Rezession im Jahr 1993 Der
schwere Konjunktureinbruch in Deutschland zieht Österreich in Mitleidenschaft. Die österreichische Wirtschaft wird 1993 –
erstmals seit 1981 – kein Wachstum erzielen. Die Industrie wird
1098. Rezession in Deutschland verschlechtert die Wachstumsaussichten für Westeuropa. Mittelfristige Prognose der Weltwirtschaft
bis 1997 Prognose der Weltwirtschaft bis 1997 Rezession in Deutschland verschlechtert die Wachstumsaussichten für Westeuropa.
Mittelfristige Prognose der Weltwirtschaft bis 1997 Das Wachstum der Weltwirtschaft... Prognose. Sollte die
Rezession in Deutschland über 1993 hinaus anhalten, würde dies die mittelfristigen
1099. Gedämpfte mittelfristige Erwartungen für Österreich. Mittelfristige Prognose der österreichischen Wirtschaft bis 1997Gedämpfte mittelfristige Erwartungen für Österreich. Mittelfristige Prognose der österreichischen Wirtschaft bis 1997
Gedämpfte mittelfristige Erwartungen für Österreich. Mittelfristige Prognose der österreichischen Wirtschaft bis 1997
Österreichs Wirtschaft wird in den kommenden fünf Jahren
1100. Verbesserung der internationalen Lohnstückkostenposition trotz beschleunigten Lohnauftriebs-Monatsberichte Alois Guger Alois Guger Inflation, Preise, Kosten Arbeitsmarktökonomie, Einkommen und
1101. Lagging Productivity Growth. Measurement, Technology, and Shock EffectsLagging Productivity Growth. Measurement, Technology, and Shock Effects Lagging Productivity Growth. Measurement, Technology,
and Shock Effects Empirica Frederic M. Scherer Frederic M. Scherer Inflation, Preise, Kosten Industrie-,
Innovations- und internationale Ökonomie
1102. Prognose für 1992 und 1993. Wirtschaftliche Unsicherheit löst Investitionsrückgang ausPrognose für 1992 und 1993. Wirtschaftliche Unsicherheit löst Investitionsrückgang aus Prognose für 1992 und
1993. Wirtschaftliche Unsicherheit löst Investitionsrückgang aus Die Industrie plant eine deutliche Kürzung der Investitionen.
Auch Export und Tourismus werden 1993 schwach bleiben. Die
1103. Die Beschleunigung der Inflation im Jahr 1992Die Beschleunigung der Inflation im Jahr 1992 Die Beschleunigung der Inflation im Jahr 1992 Die... Verlangsamung
des Lohnwachstums ließen in den meisten Ländern die Inflation in den letzten zwei Jahren...-Länder. WIFO-Monatsberichte
Wolfgang Pollan Wolfgang Pollan Inflation, Preise, Kosten
1104. 1993 leichter Anstieg der Industrierohstoffpreise. Entwicklung und Prognose der Weltmarktpreise von Industrierohstoffen1993 leichter Anstieg der Industrierohstoffpreise. Entwicklung und Prognose der Weltmarktpreise von Industrierohstoffen
1993 leichter Anstieg der Industrierohstoffpreise. Entwicklung und Prognose der Weltmarktpreise von Industrierohstoffen
Auf dem Weltmarkt für Industrierohstoffe setzte Mitte
1105. Weltkonjunktur ohne Gleichklang mit einer allmählichen Beschleunigung auf 3% bzw. 2½% gerechnet. Die Inflation bleibt niedrig, die
1106. Prognose für 1992 und 1993. Währungsturbulenzen erhöhen die KonjunkturrisikenPrognose für 1992 und 1993. Währungsturbulenzen erhöhen die Konjunkturrisiken Prognose für 1992 und 1993. Währungsturbulenzen
erhöhen die Konjunkturrisiken Die Krise des Europäischen... Konjunktur: sinkende Inflation, aber steigende Arbeitslosigkeit
und stagnierende Netto-Reallöhne
1107. Prognose für 1992 und 1993. Wachstumsprognose besser abgesichertPrognose für 1992 und 1993. Wachstumsprognose besser abgesichert Prognose für 1992 und 1993. Wachstumsprognose
besser abgesichert Die österreichische Wirtschaft bleibt 1992 in der Talsohle der Konjunktur. Die Industrieproduktion wird
nur wenig steigen, der Bauboom wirkt jedoch gerade zur
1108. Lohnstückkostenposition der Industrie 1991 verbessert Inflation, Preise, Kosten Arbeitsmarktökonomie, Einkommen und soziale Sicherheit
1109. Gespaltene Weltkonjunktur wird mit einer leichten Beschleunigung auf +3% bzw. +2½% gerechnet. Die Inflation bleibt niedrig, die
1111. Prognose für 1992 und 1993. Bau- und Tourismusboom verhindert WachstumseinbruchPrognose für 1992 und 1993. Bau- und Tourismusboom verhindert Wachstumseinbruch Prognose für 1992 und 1993.
Bau- und Tourismusboom verhindert Wachstumseinbruch Die österreichische Wirtschaft wird 1992 um nur 2% wachsen. Der rezessive
Einfluß aus dem Ausland hat sich verstärkt und dämpft die
1112. Unsicherheit über die internationale Wirtschaftsdynamik. Mittelfristige Prognose der Weltwirtschaft bis 1996Unsicherheit über die internationale Wirtschaftsdynamik. Mittelfristige Prognose der Weltwirtschaft bis 1996 Unsicherheit
über die internationale Wirtschaftsdynamik. Mittelfristige Prognose der... internationale Konjunkturschwäche seit Mitte
1991 ist für die vorliegende Prognose allerdings ein großer
1113. Österreichs Wirtschaft bleibt auf stabilem Wachstumskurs. Prognose bis 1996Österreichs Wirtschaft bleibt auf stabilem Wachstumskurs. Prognose bis 1996 Österreichs Wirtschaft bleibt auf stabilem
Wachstumskurs. Prognose bis 1996 Österreichs Wirtschaft wird bis 1996 im Durchschnitt real um 3% pro Jahr wachsen.
Die Zahl der unselbständig Beschäftigten wird um 1,2
1114. The P* Model and Austrian PricesThe P* Model and Austrian Prices The P* Model and Austrian Prices Empirica John A. Tatom John A. Tatom Inflation,
Preise, Kosten Makroökonomie und öffentliche Finanzen
1115. Prognose für 1992 und 1993: Konjunkturschwäche noch nicht überwundenPrognose für 1992 und 1993: Konjunkturschwäche noch nicht überwunden Prognose für 1992 und 1993: Konjunkturschwäche
noch nicht überwunden Rege Nachfrage in Handel, Fremdenverkehr und Bauwirtschaft schirmte die Wirtschaft bisher vom Einfluß
der internationalen Rezession ab. Je länger sich die
1116. Prognose für 1991 und 1992. Wachstumsrückgag ohne Folgen für den ArbeitsmarktPrognose für 1991 und 1992. Wachstumsrückgag ohne Folgen für den Arbeitsmarkt Prognose für 1991 und 1992. Wachstumsrückgag
ohne Folgen für den Arbeitsmarkt Mit beträchtlicher Verzögerung folgt Österreichs Wirtschaft dem internationalen Konjunkturabschwung.
Der Nachfrageimpuls aus der deutschen
1117. Arbeitskostensituation nach Branchen deutlich differenziert Guger Inflation, Preise, Kosten Arbeitsmarktökonomie, Einkommen und soziale Sicherheit
1118. Prognose für 1991 und 1992. Konjunkturabschwung hält über die Jahreswende anPrognose für 1991 und 1992. Konjunkturabschwung hält über die Jahreswende an Prognose für 1991 und 1992. Konjunkturabschwung
hält über die Jahreswende an Die Konjunktur schwächt sich in Österreich allmählich ab. Was sich schon vor Monaten in Stimmungsbarometern
und Auftragseingängen ankündigte
1119. Lohnstückkostenposition der Industrie 1990 verschlechtert Alois Guger Inflation, Preise, Kosten Arbeitsmarktökonomie, Einkommen und soziale Sicherheit
1120. Italien und Österreich – Ein Wirtschaftsvergleich sind dort auch Inflation, Arbeitslosigkeit und Staatsverschuldung viel höher. WIFO-Monatsberichte
1121. Unsicherheit über das Ende der Weltrezession müssen die Prognosen für das reale BIP 1991 um rund 1 Prozentpunkt und für die Inflation sogar um 1
1122. Prognose für 1991 und 1992. Konjunktur überwindet Talsohle ohne RezessionPrognose für 1991 und 1992. Konjunktur überwindet Talsohle ohne Rezession Prognose für 1991 und 1992. Konjunktur
überwindet Talsohle ohne Rezession Seit der letzten Konjunkturprognose vom Dezember haben sich wichtige Rahmenbedingungen
geändert. Der rasche Erfolg der Alliierten im Golfkrieg hat
1123. Leicht abgeschwächtes Wachstum der Weltwirtschaft bis 1995. Prognose der Weltwirtschaft bis 1995Leicht abgeschwächtes Wachstum der Weltwirtschaft bis 1995. Prognose der Weltwirtschaft bis 1995 Leicht abgeschwächtes
Wachstum der Weltwirtschaft bis 1995. Prognose der Weltwirtschaft bis 1995 Zinssatz und Wechselkurs des Dollars
werden sich im Durchschnitt der Periode 1991 bis 1995 auf dem
1124. Gute mittelfristige Wachstumsaussichten für Österreichs Wirtschaft. Prognose bis 1995Gute mittelfristige Wachstumsaussichten für Österreichs Wirtschaft. Prognose bis 1995 Gute mittelfristige Wachstumsaussichten
für Österreichs Wirtschaft. Prognose bis 1995 Begünstigt durch die deutsche Wiedervereinigung und die Binnenmarktdynamik
der EG wird Österreichs Wirtschaft bis 1995 im
1125. Leistungsbilanz und Wettbewerbsfähigkeit Ewald Walterskirchen Inflation, Preise, Kosten Makroökonomie und öffentliche Finanzen
1127. Prognose für 1991. Impulse aus deutscher Wiedervereinigung mildern KonjunkturrückgangPrognose für 1991. Impulse aus deutscher Wiedervereinigung mildern Konjunkturrückgang Prognose für 1991. Impulse
aus deutscher Wiedervereinigung mildern Konjunkturrückgang Bis zum Herbst entwickelten sich Nachfrage und Produktion wie
erwartet kräftig. Die Prognose für das Wirtschaftswachstum
1128. Konjunktur von der Inlandsnachfrage getragen einer deutlichen Beschleunigung der Inflation geführt. WIFO-Monatsberichte Georg M. Busch
1129. Prognose für 1990 und 1991. Beständige Inlandskonjunktur, aber hohes AuslandsrisikoPrognose für 1990 und 1991. Beständige Inlandskonjunktur, aber hohes Auslandsrisiko Prognose für 1990 und 1991.
Beständige Inlandskonjunktur, aber hohes Auslandsrisiko Die Krise am Persischen... gegenwärtigen Niveau, wie dies die vorliegende
Prognose annimmt, halten sich die negativen Effekte auf
1130. Lohnstückkostenposition der Industrie 1989 weiter verbessert und Frankreich billiger. WIFO-Monatsberichte Alois Guger Alois Guger Inflation, Preise
1131. Prognose für 1990 und 1991. Hochkonjunktur mit wachsendem LeistungsbilanzüberschußPrognose für 1990 und 1991. Hochkonjunktur mit wachsendem Leistungsbilanzüberschuß Prognose für 1990 und 1991.
Hochkonjunktur mit wachsendem Leistungsbilanzüberschuß Österreichs Wirtschaft bieten sich in den nächsten 18 Monaten sehr
günstige Konjunkturaussichten. Nachfrage und Produktion werden
1132. Hochkonjunktur ohne Schattenseiten Frühjahr neuen Auftrieb; dennoch zeigt die Inflation keine Tendenz zur Beschleunigung, und die
1133. Schmerzhafter Übergang zur Marktwirtschaft. Die Wirtschaft der RGW-Länder und Jugoslawiens 1989/90 in schrumpfendem Nationaleinkommen, beschleunigter Inflation, wachsenden Budgetdefiziten und steigender
1134. Prognose für 1990 und 1991. Deutsche Währungsunion verbessert WachstumsaussichtenPrognose für 1990 und 1991. Deutsche Währungsunion verbessert Wachstumsaussichten Prognose für 1990 und 1991.
Deutsche Währungsunion verbessert Wachstumsaussichten Die Konjunkturerwartungen haben sich gegenüber dem letzten Prognosetermin
verbessert. 1990 und 1991 wird die österreichische
1135. Prognose der Weltwirtschaft bis 1994Prognose der Weltwirtschaft bis 1994 Prognose der Weltwirtschaft bis 1994 Die kräftige Erholung der Weltwirtschaft
seit 1985 dürfte sich auch in der ersten Hälfte der neunziger Jahre fortsetzen. Bei leicht sinkendem Dollarkurs, relativ niedrigen
Dollarzinsen und mäßiger Weltinflation wird der
1136. Österreichs Wirtschaft in der ersten Hälfte der neunziger Jahre. Prognose bis 1994Österreichs Wirtschaft in der ersten Hälfte der neunziger Jahre. Prognose bis 1994 Österreichs Wirtschaft in der ersten
Hälfte der neunziger Jahre. Prognose bis 1994 Dynamisch steigende Exporte, anhaltend rege Nachfrage der privaten
Haushalte und lebhafte Investitionen werden das BIP
1138. Long-Term Impacts of Import Prices on Domestic Prices and Wages. An Empirical Investigation for AustriaLong-Term Impacts of Import Prices on Domestic Prices and Wages. An Empirical Investigation for Austria Long-Term Impacts
of Import Prices on Domestic Prices and Wages. An Empirical Investigation for Austria Empirica Alfred Stiassny Alfred
Stiassny Inflation, Preise, Kosten
1139. Prognose für 1990. Anhaltend gutes Wirtschaftsklima und hohe InvestitionsplänePrognose für 1990. Anhaltend gutes Wirtschaftsklima und hohe Investitionspläne Prognose für 1990. Anhaltend
gutes Wirtschaftsklima und hohe Investitionspläne Die heimische Konjunktur bleibt auch 1990 lebhaft. Das Wachstum wird
aber langsamer, weil der "Konjunkturmotor Export" an Zugkraft
1140. Rückgang der Industrierohstoffpreise hält anRückgang der Industrierohstoffpreise hält an Rückgang der Industrierohstoffpreise hält an Nach der Prognose der
Vereinigung europäischer Konjunkturforschungsinstitute (AIECE) wird der Rückgang der Weltmarktpreise von Industrierohstoffen,
der Mitte 1989 eingesetzt hat, 1990 anhalten. Mit einer
1141. Prognose für 1989 und 1990. HochkonjunkturPrognose für 1989 und 1990. Hochkonjunktur Prognose für 1989 und 1990. Hochkonjunktur In Österreich herrscht
zum ersten Mal in den achtziger Jahren Hochkonjunktur. Das Brutto-Inlandsprodukt wird heuer wie im vergangenen Jahr real um
etwa 4% wachsen, 1990 noch um 3%. Die österreichische
1143. Sinkende Lohnstückkosten erhöhen Wettbewerbsfähigkeit der Industrie. WIFO-Monatsberichte Alois Guger Alois Guger Inflation, Preise, Kosten Arbeitsmarktökonomie
1144. Prognose für 1989 und 1990. Schwungvolle InvestitionskonjunkturPrognose für 1989 und 1990. Schwungvolle Investitionskonjunktur Prognose für 1989 und 1990. Schwungvolle Investitionskonjunktur
Angesichts der regen Investitionstätigkeit und der Erfolge im österreichischen Export revidiert das WIFO seine Prognose
des Wirtschaftswachstums für 1989 nach oben
1145. Inflation bisher mäßig beschleunigtInflation bisher mäßig beschleunigt Inflation bisher mäßig beschleunigt Die Verlangsamung der Inflation,
die bisher die achtziger Jahre gekennzeichnet hatte, ist zu Ende gegangen. Seit Mitte 1988... den Preisanstieg. In Österreich
hat sich die Inflation bisher nur wenig beschleunigt. Sehr stabile
1146. Aufschwung hält unvermindert an. Die Besserung auf dem Arbeitsmarkt hält an, die Inflation beschleunigt sich weniger als im Ausland
1147. Prognose der Weltwirtschaft bis 1993Prognose der Weltwirtschaft bis 1993 Prognose der Weltwirtschaft bis 1993 Nach einer merklichen Wachstumsabschwächung
zwischen 1973 und 1985 hat die Weltwirtschaft seit Mitte der achtziger Jahre wieder an Dynamik gewonnen. Diese Entwicklung
dürfte sich auch im Prognosezeitraum 1988/1993
1148. Die österreichische Wirtschaft zu Beginn der neunziger Jahre: Prognose bis 1993Die österreichische Wirtschaft zu Beginn der neunziger Jahre: Prognose bis 1993 Die österreichische Wirtschaft zu
Beginn der neunziger Jahre: Prognose bis 1993 In den Jahren 1989 bis 1993 wird sich die österreichische Wirtschaft
günstiger entwickeln als in den achtziger Jahren. Das reale Brutto
1149. Prognose für 1989 und 1990. Steuerreform stützt KonjunkturPrognose für 1989 und 1990. Steuerreform stützt Konjunktur Prognose für 1989 und 1990. Steuerreform stützt
Konjunktur Österreichs Wirtschaft wird 1989 um 3% wachsen, Investitionen und Konsum... Wachstum auf 2½% verlangsamen. 1989
und 1990 wird die Arbeitslosenrate sinken, die Inflation zieht leicht
1150. Disinflation in the EMS and in the Non-EMS Countries. What Have We Learned?Disinflation in the EMS and in the Non-EMS Countries. What Have We Learned? Disinflation in the EMS and in the Non-EMS Countries.
What Have We Learned? Empirica Paul De Grauwe Paul De Grauwe Inflation, Preise, Kosten Makroökonomie und
öffentliche Finanzen
1151. Entwicklung und Prognose der Weltmarktpreise von IndustrierohstoffenEntwicklung und Prognose der Weltmarktpreise von Industrierohstoffen Entwicklung und Prognose der Weltmarktpreise
von Industrierohstoffen WIFO-Monatsberichte Ewald Volk Ewald Volk Energie- und Klimapolitik Industrie-, Innovations-
und internationale Ökonomie
1152. The Equivalence of a Productivity-geared Wage Policy and the Scandinavian Model of InflationThe Equivalence of a Productivity-geared Wage Policy and the Scandinavian Model of Inflation The Equivalence of a
Productivity-geared Wage Policy and the Scandinavian Model of Inflation WIFO Working Papers Wolfgang Pollan
Wolfgang Pollan Inflation, Preise, Kosten Arbeitsmarktökonomie
1153. Der Einfluß von Arbeitslosigkeit und Inflation auf die Entwicklung der SpareinlagenDer Einfluß von Arbeitslosigkeit und Inflation auf die Entwicklung der Spareinlagen Der Einfluß von Arbeitslosigkeit
und Inflation auf die Entwicklung der Spareinlagen WIFO-Monatsberichte Wolfgang Pollan Wolfgang Pollan
Inflation, Preise, Kosten Arbeitsmarktökonomie, Einkommen und
1154. Produktivität und Lohnkosten der Industrie. Ein Vergleich zwischen Österreich und der Bundesrepublik DeutschlandProduktivität und Lohnkosten der Industrie. Ein Vergleich zwischen Österreich und der Bundesrepublik Deutschland Produktivität
und Lohnkosten der Industrie. Ein Vergleich zwischen Österreich und der Bundesrepublik Deutschland WIFO-Monatsberichte
Alois Guger Alois Guger Inflation
1155. Mittelfristige Perspektiven der österreichischen Wirtschaft. Prognose bis 1992Mittelfristige Perspektiven der österreichischen Wirtschaft. Prognose bis 1992 Mittelfristige Perspektiven der österreichischen
Wirtschaft. Prognose bis 1992 WIFO-Monatsberichte Fritz Schebeck Fritz Schebeck Konjunktur, Prognosen
Industrie-, Innovations- und internationale Ökonomie
1156. Prognose für 1987 und 1988. Turbulenz der Finanzmärkte schwächt den ExportPrognose für 1987 und 1988. Turbulenz der Finanzmärkte schwächt den Export Prognose für 1987 und 1988. Turbulenz
der Finanzmärkte schwächt den Export WIFO-Monatsberichte Konjunktur, Prognosen Makroökonomie und öffentliche Finanzen
1157. Entwicklung und Prognose der Weltmarktpreise für IndustrierohstoffeEntwicklung und Prognose der Weltmarktpreise für Industrierohstoffe Entwicklung und Prognose der Weltmarktpreise
für Industrierohstoffe WIFO-Monatsberichte Claudia Pichl Claudia Pichl Energie- und Klimapolitik Industrie-,
Innovations- und internationale Ökonomie
1158. Die Konkurrenzfähigkeit der österreichischen WirtschaftDie Konkurrenzfähigkeit der österreichischen Wirtschaft Die Konkurrenzfähigkeit der österreichischen Wirtschaft WIFO-Monatsberichte
Karl Aiginger Karl Aiginger Inflation, Preise, Kosten Industrie-, Innovations- und internationale Ökonomie
1159. Wage Inflation and Trade Union PolicyWage Inflation and Trade Union Policy Wage Inflation and Trade Union Policy WIFO Working Papers Wolfgang
Pollan Wolfgang Pollan Einkommen, Verteilung Arbeitsmarktökonomie, Einkommen und soziale Sicherheit
1160. Prognose für 1987 und 1988. Konjunktur bleibt trägePrognose für 1987 und 1988. Konjunktur bleibt träge Prognose für 1987 und 1988. Konjunktur bleibt träge
WIFO-Monatsberichte Konjunktur, Prognosen Makroökonomie und öffentliche Finanzen
1161. Prognose für 1987 und 1988. Schwache Inlandsnachfrage erhöht das KonjunkturrisikoPrognose für 1987 und 1988. Schwache Inlandsnachfrage erhöht das Konjunkturrisiko Prognose für 1987 und 1988.
Schwache Inlandsnachfrage erhöht das Konjunkturrisiko WIFO-Monatsberichte Konjunktur, Prognosen Makroökonomie und
öffentliche Finanzen
1162. Die Preisentwicklung in den letzten zehn Jahren und der neue VerbraucherpreisindexDie Preisentwicklung in den letzten zehn Jahren und der neue Verbraucherpreisindex Die Preisentwicklung in den letzten zehn
Jahren und der neue Verbraucherpreisindex WIFO-Monatsberichte Wolfgang Pollan Wolfgang Pollan Inflation,
Preise, Kosten Arbeitsmarktökonomie, Einkommen und
1163. Entwicklung und Prognose der Weltmarktpreise für IndustrierohstoffeEntwicklung und Prognose der Weltmarktpreise für Industrierohstoffe Entwicklung und Prognose der Weltmarktpreise
für Industrierohstoffe WIFO-Monatsberichte Ewald Volk Ewald Volk Energie- und Klimapolitik Industrie-, Innovations-
und internationale Ökonomie
1164. Prognose für 1987. Schwächeres Wachstum, höhere ArbeitslosigkeitPrognose für 1987. Schwächeres Wachstum, höhere Arbeitslosigkeit Prognose für 1987. Schwächeres Wachstum, höhere
Arbeitslosigkeit WIFO-Monatsberichte Konjunktur, Prognosen Makroökonomie und öffentliche Finanzen
1165. Volkswirtschaftliche Effekte der Importverbilligung 1986Volkswirtschaftliche Effekte der Importverbilligung 1986 Volkswirtschaftliche Effekte der Importverbilligung 1986
WIFO-Monatsberichte Fritz Breuss Fritz Breuss Wolfgang Pollan Wolfgang Pollan Jan Stankovsky Jan Stankovsky Michael
Wüger Michael Wüger Inflation, Preise
1166. The Wage Choice of the Dynamic Monopsonist and the New Microeconomics of InflationThe Wage Choice of the Dynamic Monopsonist and the New Microeconomics of Inflation The Wage Choice of the Dynamic
Monopsonist and the New Microeconomics of Inflation WIFO Working Papers Wolfgang Pollan Wolfgang Pollan
Einkommen, Verteilung Arbeitsmarktökonomie, Einkommen und soziale
1167. Short-run Relations Between the Real Sector and InflationShort-run Relations Between the Real Sector and Inflation Short-run Relations Between the Real Sector and Inflation
Empirica Heinz Handler Heinz Handler Inflation, Preise, Kosten Makroökonomie und öffentliche Finanzen
1168. Inflation, Produktivität und Lohnsteigerungen. Ein Vergleich mit der Bundesrepublik DeutschlandInflation, Produktivität und Lohnsteigerungen. Ein Vergleich mit der Bundesrepublik Deutschland Inflation,
Produktivität und Lohnsteigerungen. Ein Vergleich mit der Bundesrepublik Deutschland Die internationale Wettbewerbsfähigkeit
Österreichs: Österreichische Strukturberichterstattung
1169. Prognose für 1986 und 1987. Inlandsnachfrage stützt die KonjunkturPrognose für 1986 und 1987. Inlandsnachfrage stützt die Konjunktur Prognose für 1986 und 1987. Inlandsnachfrage
stützt die Konjunktur WIFO-Monatsberichte Konjunktur, Prognosen Makroökonomie und öffentliche Finanzen
1170. Entwicklung und Prognose der Weltmarktpreise für IndustrierohstoffeEntwicklung und Prognose der Weltmarktpreise für Industrierohstoffe Entwicklung und Prognose der Weltmarktpreise
für Industrierohstoffe WIFO-Monatsberichte Ewald Volk Ewald Volk Energie- und Klimapolitik Industrie-, Innovations-
und internationale Ökonomie
1171. Prognose für 1986 und 1987. Export fällt als Wachstumsmotor ausPrognose für 1986 und 1987. Export fällt als Wachstumsmotor aus Prognose für 1986 und 1987. Export fällt als
Wachstumsmotor aus WIFO-Monatsberichte Konjunktur, Prognosen Makroökonomie und öffentliche Finanzen
1172. Prognose für 1986 und 1987. Nach Wachstumspause weitere AufwärtstendenzPrognose für 1986 und 1987. Nach Wachstumspause weitere Aufwärtstendenz Prognose für 1986 und 1987. Nach Wachstumspause
weitere Aufwärtstendenz WIFO-Monatsberichte Konjunktur, Prognosen Makroökonomie und öffentliche Finanzen
1173. Entwicklung und Prognose der Weltmarktpreise für IndustrierohstoffeEntwicklung und Prognose der Weltmarktpreise für Industrierohstoffe Entwicklung und Prognose der Weltmarktpreise
für Industrierohstoffe WIFO-Monatsberichte Claudia Pichl Claudia Pichl Energie- und Klimapolitik Industrie-,
Innovations- und internationale Ökonomie
1174. Wirtschaftslage und Prognose für 1986. Rückgang der Rohölpreise stärkt die WachstumskräfteWirtschaftslage und Prognose für 1986. Rückgang der Rohölpreise stärkt die Wachstumskräfte Wirtschaftslage und Prognose
für 1986. Rückgang der Rohölpreise stärkt die Wachstumskräfte WIFO-Monatsberichte Konjunktur, Prognosen Makroökonomie
und öffentliche Finanzen
1175. An Investigation into Austrian Export Pricing: Price Taking or Price Setting of a Small Open Economy?An Investigation into Austrian Export Pricing: Price Taking or Price Setting of a Small Open Economy? An Investigation into
Austrian Export Pricing: Price Taking or Price Setting of a Small Open Economy? Empirica Engelbert Dockner Engelbert
Dockner Alfred Sitz Alfred Sitz Inflation
1176. Prognose für 1985 und 1986. Investitionskonjunktur in der IndustriePrognose für 1985 und 1986. Investitionskonjunktur in der Industrie Prognose für 1985 und 1986. Investitionskonjunktur
in der Industrie WIFO-Monatsberichte Konjunktur, Prognosen Makroökonomie und öffentliche Finanzen
1177. Entwicklung und Prognose der Weltmarktpreise für IndustrierohstoffeEntwicklung und Prognose der Weltmarktpreise für Industrierohstoffe Entwicklung und Prognose der Weltmarktpreise
für Industrierohstoffe WIFO-Monatsberichte Claudia Pichl Claudia Pichl Energie- und Klimapolitik Industrie-,
Innovations- und internationale Ökonomie
1178. Prognose für 1985 und 1986. Vom Exportboom zur InlandskonjunkturPrognose für 1985 und 1986. Vom Exportboom zur Inlandskonjunktur Prognose für 1985 und 1986. Vom Exportboom
zur Inlandskonjunktur WIFO-Monatsberichte Konjunktur, Prognosen Makroökonomie und öffentliche Finanzen
1179. Wirtschaftslage und Prognose für 1985 und 1986. Investitionskonjunktur kommt in GangWirtschaftslage und Prognose für 1985 und 1986. Investitionskonjunktur kommt in Gang Wirtschaftslage und Prognose
für 1985 und 1986. Investitionskonjunktur kommt in Gang WIFO-Monatsberichte Konjunktur, Prognosen Makroökonomie und
öffentliche Finanzen
1180. Internationaler Arbeitskostenvergleich nach IndustriebranchenInternationaler Arbeitskostenvergleich nach Industriebranchen Internationaler Arbeitskostenvergleich nach Industriebranchen
WIFO-Monatsberichte Alois Guger Alois Guger Inflation, Preise, Kosten Arbeitsmarktökonomie, Einkommen und soziale
Sicherheit
1181. Entwicklung und Prognose der Weltmarktpreise für IndustrierohstoffeEntwicklung und Prognose der Weltmarktpreise für Industrierohstoffe Entwicklung und Prognose der Weltmarktpreise
für Industrierohstoffe WIFO-Monatsberichte Ewald Volk Ewald Volk Energie- und Klimapolitik Industrie-, Innovations-
und internationale Ökonomie
1182. Wirtschaftslage und Prognose für 1985. Inlandsnachfrage verbreitert KonjunkturWirtschaftslage und Prognose für 1985. Inlandsnachfrage verbreitert Konjunktur Wirtschaftslage und Prognose
für 1985. Inlandsnachfrage verbreitert Konjunktur WIFO-Monatsberichte Konjunktur, Prognosen Makroökonomie und öffentliche
Finanzen
1183. Die Position Österreichs in der WeltwirtschaftDie Position Österreichs in der Weltwirtschaft Die Position Österreichs in der Weltwirtschaft WIFO-Vorträge Karl
Aiginger Karl Aiginger Inflation, Preise, Kosten Industrie-, Innovations- und internationale Ökonomie
1184. Das mittelfristige Input-Output-Modell des WIFODas mittelfristige Input-Output-Modell des WIFO Das mittelfristige Input-Output-Modell des WIFO Österreichische Strukturberichterstattung
– Kernbericht 1984. Band VI: Mittelfristige Prognose von Entwicklung und Struktur der österreichischen Wirtschaft
Der Gesamtbericht 1984 (6 Kernberichte, 2
1185. Mittelfristige Prognose der österreichische Wirtschaft 1983/1988Mittelfristige Prognose der österreichische Wirtschaft 1983/1988 Mittelfristige Prognose der österreichische
Wirtschaft 1983/1988 Österreichische Strukturberichterstattung – Kernbericht 1984. Band VI: Mittelfristige Prognose
von Entwicklung und Struktur der österreichischen Wirtschaft Der
1186. Wirtschaftslage und Prognose für 1984 und 1985. Mäßiges Wirtschaftswachstum hält anWirtschaftslage und Prognose für 1984 und 1985. Mäßiges Wirtschaftswachstum hält an Wirtschaftslage und Prognose
für 1984 und 1985. Mäßiges Wirtschaftswachstum hält an WIFO-Monatsberichte Konjunktur, Prognosen Makroökonomie und
öffentliche Finanzen
1187. Entwicklung und Prognose der Weltmarktpreise für IndustrierohstoffeEntwicklung und Prognose der Weltmarktpreise für Industrierohstoffe Entwicklung und Prognose der Weltmarktpreise
für Industrierohstoffe WIFO-Monatsberichte Gabriele Beidl Gabriele Beidl Energie- und Klimapolitik Klima-, Umwelt-
und Ressourcenökonomie
1188. Hohe Inflationsrate in Österreich im Vergleich zur BRD im Jahr 1984Hohe Inflationsrate in Österreich im Vergleich zur BRD im Jahr 1984 Hohe Inflationsrate in Österreich im Vergleich zur BRD
im Jahr 1984 WIFO-Monatsberichte Wolfgang Pollan Wolfgang Pollan Inflation, Preise, Kosten Arbeitsmarktökonomie,
Einkommen und soziale Sicherheit
1189. Wirtschaftslage im Spätsommer und Prognose für 1984 und 1985. Anhaltendes Wirtschaftswachstum bei rückläufiger InflationsrateWirtschaftslage im Spätsommer und Prognose für 1984 und 1985. Anhaltendes Wirtschaftswachstum bei rückläufiger Inflationsrate
Wirtschaftslage im Spätsommer und Prognose für 1984 und 1985. Anhaltendes Wirtschaftswachstum bei rückläufiger Inflationsrate
WIFO-Monatsberichte Konjunktur
1190. Wirtschaftslage zur Jahresmitte und Prognose für 1984 und 1985. Leichte Wachstumsbeschleunigung im nächsten JahrWirtschaftslage zur Jahresmitte und Prognose für 1984 und 1985. Leichte Wachstumsbeschleunigung im nächsten Jahr Wirtschaftslage
zur Jahresmitte und Prognose für 1984 und 1985. Leichte Wachstumsbeschleunigung im nächsten Jahr WIFO-Monatsberichte
Konjunktur, Prognosen Makroökonomie und
1191. Entwicklung und Prognose der Weltmarktpreise für IndustrierohstoffeEntwicklung und Prognose der Weltmarktpreise für Industrierohstoffe Entwicklung und Prognose der Weltmarktpreise
für Industrierohstoffe WIFO-Monatsberichte Ewald Volk Ewald Volk Energie- und Klimapolitik Industrie-, Innovations-
und internationale Ökonomie
1192. Die Wirtschaftslage im Frühjahr 1984 und Prognose für 1984. Wirtschaftswachstum vom Export getragenDie Wirtschaftslage im Frühjahr 1984 und Prognose für 1984. Wirtschaftswachstum vom Export getragen Die Wirtschaftslage
im Frühjahr 1984 und Prognose für 1984. Wirtschaftswachstum vom Export getragen WIFO-Monatsberichte Konjunktur,
Prognosen Makroökonomie und öffentliche Finanzen
1193. Keynesian and Monetarist Models of Unemployment and Inflation. A Simulation Study for AustriaKeynesian and Monetarist Models of Unemployment and Inflation. A Simulation Study for Austria Keynesian and Monetarist
Models of Unemployment and Inflation. A Simulation Study for Austria Empirica Reinhard Neck Reinhard Neck
Wirtschaftspolitik, Wettbewerb Makroökonomie und öffentliche
1194. Kontrollierte Inflation – ein mißglücktes Experiment?Kontrollierte Inflation – ein mißglücktes Experiment? Kontrollierte Inflation – ein mißglücktes Experiment?
Empirica Felix Butschek Felix Butschek Inflation, Preise, Kosten Makroökonomie und öffentliche Finanzen
1195. Wirtschaftslage zur Jahreswende und Prognose für 1983 und 1984. Export verhindert StagnationWirtschaftslage zur Jahreswende und Prognose für 1983 und 1984. Export verhindert Stagnation Wirtschaftslage zur Jahreswende
und Prognose für 1983 und 1984. Export verhindert Stagnation WIFO-Monatsberichte Konjunktur, Prognosen Makroökonomie
und öffentliche Finanzen
1196. Entwicklung und Prognose der Weltmarktpreise für IndustrierohstoffeEntwicklung und Prognose der Weltmarktpreise für Industrierohstoffe Entwicklung und Prognose der Weltmarktpreise
für Industrierohstoffe WIFO-Monatsberichte Ewald Volk Ewald Volk Energie- und Klimapolitik Industrie-, Innovations-
und internationale Ökonomie
1197. Wirtschaftslage zu Herbstbeginn und Prognose für 1983 und 1984. Budgetkonsolidierung erhält VorrangWirtschaftslage zu Herbstbeginn und Prognose für 1983 und 1984. Budgetkonsolidierung erhält Vorrang Wirtschaftslage
zu Herbstbeginn und Prognose für 1983 und 1984. Budgetkonsolidierung erhält Vorrang WIFO-Monatsberichte Konjunktur,
Prognosen Makroökonomie und öffentliche Finanzen
1198. Wirtschaftslage zur Jahresmitte und Prognose für 1983 und 1984. Bescheidene Wachstumsimpulse aus dem AuslandWirtschaftslage zur Jahresmitte und Prognose für 1983 und 1984. Bescheidene Wachstumsimpulse aus dem Ausland Wirtschaftslage
zur Jahresmitte und Prognose für 1983 und 1984. Bescheidene Wachstumsimpulse aus dem Ausland WIFO-Monatsberichte
Konjunktur, Prognosen Makroökonomie und öffentliche
1199. Entwicklung und Prognose der Weltmarktpreise für IndustrierohstoffeEntwicklung und Prognose der Weltmarktpreise für Industrierohstoffe Entwicklung und Prognose der Weltmarktpreise
für Industrierohstoffe WIFO-Monatsberichte Ewald Volk Ewald Volk Energie- und Klimapolitik Industrie-, Innovations-
und internationale Ökonomie
1200. Gewinnspannen und Preisverhalten im österreichischen ExportGewinnspannen und Preisverhalten im österreichischen Export Gewinnspannen und Preisverhalten im österreichischen Export
WIFO-Monatsberichte Egon Smeral Egon Smeral Inflation, Preise, Kosten Regionalökonomie und räumliche Analyse
1201. Wirtschaftslage im Frühjahr 1983 und Prognose für 1983. Allmähliche KonjunkturerholungWirtschaftslage im Frühjahr 1983 und Prognose für 1983. Allmähliche Konjunkturerholung Wirtschaftslage im Frühjahr
1983 und Prognose für 1983. Allmähliche Konjunkturerholung WIFO-Monatsberichte Konjunktur, Prognosen Makroökonomie
und öffentliche Finanzen
1202. Household Outlay Index. A Measure of Real Purchasing Power and Tax ProgressivityHousehold Outlay Index. A Measure of Real Purchasing Power and Tax Progressivity Household Outlay Index. A Measure of Real
Purchasing Power and Tax Progressivity Empirica Bernd Genser Bernd Genser Inflation, Preise, Kosten Industrie-,
Innovations- und internationale Ökonomie
1203. Prognose des PersonenverkehrsPrognose des Personenverkehrs Prognose des Personenverkehrs WIFO-Monatsberichte Wilfried Puwein Wilfried
Puwein Verkehr Regionalökonomie und räumliche Analyse
1204. Die Arbeitskosten der verarbeitenden Industrie im internationalen VergleichDie Arbeitskosten der verarbeitenden Industrie im internationalen Vergleich Die Arbeitskosten der verarbeitenden Industrie
im internationalen Vergleich WIFO-Monatsberichte Alois Guger Alois Guger Inflation, Preise, Kosten Arbeitsmarktökonomie,
Einkommen und soziale Sicherheit
1205. Wirtschaftslage zur Jahreswende und Prognose für 1983. Exportrückgang verlängert die StagnationWirtschaftslage zur Jahreswende und Prognose für 1983. Exportrückgang verlängert die Stagnation Wirtschaftslage zur
Jahreswende und Prognose für 1983. Exportrückgang verlängert die Stagnation WIFO-Monatsberichte Georg M. Busch
Georg M. Busch Fritz Schebeck Fritz Schebeck Konjunktur
1206. Entwicklung und Prognose der Weltmarktpreise für IndustrierohstoffeEntwicklung und Prognose der Weltmarktpreise für Industrierohstoffe Entwicklung und Prognose der Weltmarktpreise
für Industrierohstoffe WIFO-Monatsberichte Ewald Volk Ewald Volk Energie- und Klimapolitik Industrie-, Innovations-
und internationale Ökonomie
1207. Wirtschaftslage zu Herbstbeginn – Prognose 1982 und 1983. Aufschwung nicht in SichtWirtschaftslage zu Herbstbeginn – Prognose 1982 und 1983. Aufschwung nicht in Sicht Wirtschaftslage zu Herbstbeginn
– Prognose 1982 und 1983. Aufschwung nicht in Sicht WIFO-Monatsberichte Konjunktur, Prognosen Makroökonomie
und öffentliche Finanzen
1208. Die Wirtschaftslage zur Jahresmitte – Prognose 1982 und 1983. Steigende Arbeitslosigkeit trotz KonjunkturbelebungDie Wirtschaftslage zur Jahresmitte – Prognose 1982 und 1983. Steigende Arbeitslosigkeit trotz Konjunkturbelebung
Die Wirtschaftslage zur Jahresmitte – Prognose 1982 und 1983. Steigende Arbeitslosigkeit trotz Konjunkturbelebung
WIFO-Monatsberichte Georg M. Busch Georg M. Busch Fritz
1209. Entwicklung und Prognose der Weltmarktpreise für IndustrierohstoffeEntwicklung und Prognose der Weltmarktpreise für Industrierohstoffe Entwicklung und Prognose der Weltmarktpreise
für Industrierohstoffe WIFO-Monatsberichte Ewald Volk Ewald Volk Energie- und Klimapolitik Industrie-, Innovations-
und internationale Ökonomie
1210. Wirtschaftslage im Frühjahr 1982 und Prognose 1982. Bessere Voraussetzungen für Konjunkturerholung in WesteuropaWirtschaftslage im Frühjahr 1982 und Prognose 1982. Bessere Voraussetzungen für Konjunkturerholung in Westeuropa Wirtschaftslage
im Frühjahr 1982 und Prognose 1982. Bessere Voraussetzungen für Konjunkturerholung in Westeuropa WIFO-Monatsberichte
Georg M. Busch Georg M. Busch Fritz
1211. Zur Messung der Inflation durch den VerbraucherpreisindexZur Messung der Inflation durch den Verbraucherpreisindex Zur Messung der Inflation durch den Verbraucherpreisindex
WIFO-Monatsberichte Wolfgang Pollan Wolfgang Pollan Inflation, Preise, Kosten Arbeitsmarktökonomie, Einkommen
und soziale Sicherheit
1212. Wirtschaftslage zur Jahreswende und Prognose 1982. Verzögerung der Konjunkturerholung gefährdet die VollbeschäftigungWirtschaftslage zur Jahreswende und Prognose 1982. Verzögerung der Konjunkturerholung gefährdet die Vollbeschäftigung
Wirtschaftslage zur Jahreswende und Prognose 1982. Verzögerung der Konjunkturerholung gefährdet die Vollbeschäftigung
WIFO-Monatsberichte Georg M. Busch Georg M. Busch
1213. Prognose 1981 und 1982. Exporte überbrücken Schwäche des InlandskonjunkturPrognose 1981 und 1982. Exporte überbrücken Schwäche des Inlandskonjunktur Prognose 1981 und 1982. Exporte
überbrücken Schwäche des Inlandskonjunktur WIFO-Monatsberichte Konjunktur, Prognosen Makroökonomie und öffentliche
Finanzen
1214. Neuer Index der AußenhandelspreiseNeuer Index der Außenhandelspreise Neuer Index der Außenhandelspreise WIFO-Monatsberichte Jan Stankovsky Jan Stankovsky
Inflation, Preise, Kosten Industrie-, Innovations- und internationale Ökonomie
1215. Prognose 1981 und 1982. Zögernde KonjunkturbelebungPrognose 1981 und 1982. Zögernde Konjunkturbelebung Prognose 1981 und 1982. Zögernde Konjunkturbelebung
WIFO-Monatsberichte Konjunktur, Prognosen Makroökonomie und öffentliche Finanzen
1216. Prognose 1981. Rückgang der InlandsnachfragePrognose 1981. Rückgang der Inlandsnachfrage Prognose 1981. Rückgang der Inlandsnachfrage WIFO-Monatsberichte
Konjunktur, Prognosen Makroökonomie und öffentliche Finanzen
1217. Inflation and the American EconomyInflation and the American Economy Inflation and the American Economy Empirica Martin Feldstein Martin
Feldstein Wirtschaftspolitik, Wettbewerb Makroökonomie und öffentliche Finanzen
1218. Inflation and the Taxation of Capital Income – A NoteInflation and the Taxation of Capital Income – A Note Inflation and the Taxation of Capital Income – A Note
Empirica Werner Neudeck Werner Neudeck Inflation, Preise, Kosten Makroökonomie und öffentliche Finanzen
1219. Notes on "The Welfare Cost of Permanent Inflation and Optimal Short-Run Economic Policy"Notes on "The Welfare Cost of Permanent Inflation and Optimal Short-Run Economic Policy" Notes on "The Welfare Cost
of Permanent Inflation and Optimal Short-Run Economic Policy" Empirica Peter Rosner Peter Rosner Wirtschaftspolitik,
Wettbewerb Klima-, Umwelt- und Ressourcenökonomie
1220. Prognose 1981. Leistungsbilanzprobleme trotz KonjunkturtiefsPrognose 1981. Leistungsbilanzprobleme trotz Konjunkturtiefs Prognose 1981. Leistungsbilanzprobleme trotz Konjunkturtiefs
WIFO-Monatsberichte Konjunktur, Prognosen Makroökonomie und öffentliche Finanzen
1221. Prognose 1980 und 1981. Milde RezessionPrognose 1980 und 1981. Milde Rezession Prognose 1980 und 1981. Milde Rezession WIFO-Monatsberichte
Konjunktur, Prognosen Makroökonomie und öffentliche Finanzen
1223. Prognose 1980. Ende des AufschwungsPrognose 1980. Ende des Aufschwungs Prognose 1980. Ende des Aufschwungs WIFO-Monatsberichte Konjunktur,
Prognosen Makroökonomie und öffentliche Finanzen
1224. Vielfältige Bewegungen der Verbraucherpreise seit 1967Vielfältige Bewegungen der Verbraucherpreise seit 1967 Vielfältige Bewegungen der Verbraucherpreise seit 1967 WIFO-Monatsberichte
Wolfgang Pollan Wolfgang Pollan Inflation, Preise, Kosten Arbeitsmarktökonomie, Einkommen und soziale Sicherheit
1225. Prognose 1980. Rezessionsgefahr wächstPrognose 1980. Rezessionsgefahr wächst Prognose 1980. Rezessionsgefahr wächst WIFO-Monatsberichte Konjunktur,
Prognosen Makroökonomie und öffentliche Finanzen
1226. "Inflation Accounting" für Österreich – Ermittlung realer Gewinne und Renditen für Industrie-Aktiengesellschaften"Inflation Accounting" für Österreich – Ermittlung realer Gewinne und Renditen für Industrie-Aktiengesellschaften
"Inflation Accounting" für Österreich – Ermittlung realer Gewinne und Renditen für Industrie-Aktiengesellschaften
Empirica Kurt Bayer Kurt Bayer Einkommen, Verteilung
1227. A Note on the Monetarist Interpretation of Inflation in AustriaA Note on the Monetarist Interpretation of Inflation in Austria A Note on the Monetarist Interpretation of Inflation
in Austria Empirica Wolfgang Pollan Wolfgang Pollan Inflation, Preise, Kosten Arbeitsmarktökonomie, Einkommen
und soziale Sicherheit
1228. Prognose 1980. Verschlechterung der KonjunkturPrognose 1980. Verschlechterung der Konjunktur Prognose 1980. Verschlechterung der Konjunktur WIFO-Monatsberichte
Konjunktur, Prognosen Makroökonomie und öffentliche Finanzen
1229. Prognose 1979 und 1980. Abflachung der KonjunkturPrognose 1979 und 1980. Abflachung der Konjunktur Prognose 1979 und 1980. Abflachung der Konjunktur
WIFO-Monatsberichte Konjunktur, Prognosen Makroökonomie und öffentliche Finanzen
1230. Prognose 1979. Aufschwung vor ungewisser EnergiesituationPrognose 1979. Aufschwung vor ungewisser Energiesituation Prognose 1979. Aufschwung vor ungewisser Energiesituation
WIFO-Monatsberichte Konjunktur, Prognosen Makroökonomie und öffentliche Finanzen
1231. Prognose 1979. Anhaltende KonjunkturbelebungPrognose 1979. Anhaltende Konjunkturbelebung Prognose 1979. Anhaltende Konjunkturbelebung WIFO-Monatsberichte
Konjunktur, Prognosen Makroökonomie und öffentliche Finanzen
1232. Prognose 1979. Besserung der Konjunktur hängt vom Ausland abPrognose 1979. Besserung der Konjunktur hängt vom Ausland ab Prognose 1979. Besserung der Konjunktur hängt
vom Ausland ab WIFO-Monatsberichte Konjunktur, Prognosen Makroökonomie und öffentliche Finanzen
1233. Prognose 1979. Allmähliche KonjunkturerholungPrognose 1979. Allmähliche Konjunkturerholung Prognose 1979. Allmähliche Konjunkturerholung WIFO-Monatsberichte
Konjunktur, Prognosen Makroökonomie und öffentliche Finanzen
1234. Prognose 1978: Auslandsnachfrage als KonjunkturstützePrognose 1978: Auslandsnachfrage als Konjunkturstütze Prognose 1978: Auslandsnachfrage als Konjunkturstütze
WIFO-Monatsberichte Konjunktur, Prognosen Makroökonomie und öffentliche Finanzen
1235. Prognose 1978. Anhaltende WachstumsschwächePrognose 1978. Anhaltende Wachstumsschwäche Prognose 1978. Anhaltende Wachstumsschwäche WIFO-Monatsberichte
Konjunktur, Prognosen Makroökonomie und öffentliche Finanzen
1236. A Principal Components Analysis of the Consumer Price Indes 1967 – 1976A Principal Components Analysis of the Consumer Price Indes 1967 – 1976 A Principal Components Analysis of the Consumer Price
Indes 1967 – 1976 Empirica Wolfgang Pollan Wolfgang Pollan Inflation, Preise, Kosten Arbeitsmarktökonomie,
Einkommen und soziale Sicherheit
1237. Prognose 1978. Gedämpfte WachstumsaussichtenPrognose 1978. Gedämpfte Wachstumsaussichten Prognose 1978. Gedämpfte Wachstumsaussichten WIFO-Monatsberichte
Konjunktur, Prognosen Makroökonomie und öffentliche Finanzen
1238. Arbeitskosten im internationalen VergleichArbeitskosten im internationalen Vergleich Arbeitskosten im internationalen Vergleich WIFO-Monatsberichte Ewald
Walterskirchen Ewald Walterskirchen Inflation, Preise, Kosten Makroökonomie und öffentliche Finanzen
1239. Prognose 1977. Weiterer Aufschwung nicht in SichtPrognose 1977. Weiterer Aufschwung nicht in Sicht Prognose 1977. Weiterer Aufschwung nicht in Sicht
WIFO-Monatsberichte Konjunktur, Prognosen Makroökonomie und öffentliche Finanzen
1240. Langfristige Entwicklung des internationalen Reiseverkehrs: Analyse und Prognose 1959 bis 1985Langfristige Entwicklung des internationalen Reiseverkehrs: Analyse und Prognose 1959 bis 1985 Langfristige Entwicklung
des internationalen Reiseverkehrs: Analyse und Prognose 1959 bis 1985 WIFO-Monatsberichte Stephan Schulmeister
Stephan Schulmeister Tourismus, Freizeitwirtschaft
1241. Prognose 1977. Inlandsnachfrage trägt das WachstumPrognose 1977. Inlandsnachfrage trägt das Wachstum Prognose 1977. Inlandsnachfrage trägt das Wachstum
WIFO-Monatsberichte Konjunktur, Prognosen Makroökonomie und öffentliche Finanzen
1242. Prognose 1977. Fortsetzung des Aufschwungs gesichert.Prognose 1977. Fortsetzung des Aufschwungs gesichert. Prognose 1977. Fortsetzung des Aufschwungs gesichert.
WIFO-Monatsberichte Konjunktur, Prognosen Makroökonomie und öffentliche Finanzen
1243. Box-Jenkins Methoden. Alternative Verfahren zur Prognose ökonomischer ZeitreihenBox-Jenkins Methoden. Alternative Verfahren zur Prognose ökonomischer Zeitreihen Box-Jenkins Methoden. Alternative
Verfahren zur Prognose ökonomischer Zeitreihen Empirica Johannes Ledolter Johannes Ledolter Fritz Schebeck
Fritz Schebeck Gerhard Thury Gerhard Thury Konjunktur
1244. Prognose 1977. Leichte Abschwächung des Aufschwunges in ÖsterreichPrognose 1977. Leichte Abschwächung des Aufschwunges in Österreich Prognose 1977. Leichte Abschwächung des
Aufschwunges in Österreich WIFO-Monatsberichte Konjunktur, Prognosen Makroökonomie und öffentliche Finanzen
1245. Österreichische Export- und Importpreise im internationalen VergleichÖsterreichische Export- und Importpreise im internationalen Vergleich Österreichische Export- und Importpreise im internationalen
Vergleich WIFO-Monatsberichte Jan Stankovsky Jan Stankovsky Inflation, Preise, Kosten Industrie-, Innovations-
und internationale Ökonomie
1246. Prognose 1976 und Ausblick auf 1977. Anhalten des Aufschwunges bei mäßigen WachstumsratenPrognose 1976 und Ausblick auf 1977. Anhalten des Aufschwunges bei mäßigen Wachstumsraten Prognose 1976 und
Ausblick auf 1977. Anhalten des Aufschwunges bei mäßigen Wachstumsraten WIFO-Monatsberichte Konjunktur, Prognosen
Makroökonomie und öffentliche Finanzen
1247. Prognose 1976. Aufschwung kräftiger als erwartetPrognose 1976. Aufschwung kräftiger als erwartet Prognose 1976. Aufschwung kräftiger als erwartet WIFO-Monatsberichte
Konjunktur, Prognosen Makroökonomie und öffentliche Finanzen
1248. Entwicklung und Prognose des Güterverkehrs in ÖsterreichEntwicklung und Prognose des Güterverkehrs in Österreich Entwicklung und Prognose des Güterverkehrs in Österreich
WIFO-Monatsberichte Walter Kohlhauser Walter Kohlhauser Verkehr Regionalökonomie und räumliche Analyse
1249. Prognose 1976. Gefestigte ErholungstendenzPrognose 1976. Gefestigte Erholungstendenz Prognose 1976. Gefestigte Erholungstendenz WIFO-Monatsberichte
Konjunktur, Prognosen Makroökonomie und öffentliche Finanzen
1250. Eine Verallgemeinerung des skandinavischen Modells der Inflation. Mit einer empirischen Analyse für ÖsterreichEine Verallgemeinerung des skandinavischen Modells der Inflation. Mit einer empirischen Analyse für Österreich Eine
Verallgemeinerung des skandinavischen Modells der Inflation. Mit einer empirischen Analyse für Österreich Empirica
Michael Fritsch Michael Fritsch Inflation, Preise
1251. Wandlung und Prognose der österreichischen KonsumstrukturWandlung und Prognose der österreichischen Konsumstruktur Wandlung und Prognose der österreichischen Konsumstruktur
WIFO-Monatsberichte Grete Kohlhauser Grete Kohlhauser Konsum, Sparen, private Haushalte Regionalökonomie und räumliche
Analyse
1252. Prognose 1976. Gedämpfter KonjunkturoptimismusPrognose 1976. Gedämpfter Konjunkturoptimismus Prognose 1976. Gedämpfter Konjunkturoptimismus WIFO-Monatsberichte
Konjunktur, Prognosen Makroökonomie und öffentliche Finanzen
1253. Revision der Prognose 1975 und erste Vorschau auf 1976Revision der Prognose 1975 und erste Vorschau auf 1976 Revision der Prognose 1975 und erste Vorschau auf 1976
WIFO-Monatsberichte Konjunktur, Prognosen Makroökonomie und öffentliche Finanzen
1254. Prognose 1975. Nur noch 1 % Wachstum zu erwartenPrognose 1975. Nur noch 1 % Wachstum zu erwarten Prognose 1975. Nur noch 1 % Wachstum zu erwarten WIFO-Monatsberichte
Konjunktur, Prognosen Makroökonomie und öffentliche Finanzen
1255. Prognose 1975. Niedrigere Wachstums- und Preisprognose als im DezemberPrognose 1975. Niedrigere Wachstums- und Preisprognose als im Dezember Prognose 1975. Niedrigere Wachstums-
und Preisprognose als im Dezember WIFO-Monatsberichte Konjunktur, Prognosen Makroökonomie und öffentliche Finanzen
1256. Prognose des Nahrungsmittelverbrauches bis 1985/1986Prognose des Nahrungsmittelverbrauches bis 1985/1986 Prognose des Nahrungsmittelverbrauches bis 1985/1986
WIFO-Monatsberichte Wilfried Puwein Wilfried Puwein Land- und Forstwirtschaft Regionalökonomie und räumliche Analyse
1257. Prognose 1975. Konjunkturabschwächung, aber weiterhin hoher BeschäftigungsgradPrognose 1975. Konjunkturabschwächung, aber weiterhin hoher Beschäftigungsgrad Prognose 1975. Konjunkturabschwächung,
aber weiterhin hoher Beschäftigungsgrad WIFO-Monatsberichte Jan Stankovsky Jan Stankovsky Konjunktur, Prognosen
Industrie-, Innovations- und internationale Ökonomie
1258. Erste Prognose für 1975. Langsameres Wachstum von Produktionspotential und NachfrageErste Prognose für 1975. Langsameres Wachstum von Produktionspotential und Nachfrage Erste Prognose für 1975.
Langsameres Wachstum von Produktionspotential und Nachfrage WIFO-Monatsberichte Konjunktur, Prognosen Makroökonomie
und öffentliche Finanzen
1259. Ökonometrische Inflationsanalyse für Österreich 1960 /1975Ökonometrische Inflationsanalyse für Österreich 1960 /1975 Ökonometrische Inflationsanalyse für Österreich 1960 /1975
Empirica Fritz Schebeck Fritz Schebeck Hannes Suppanz Hannes Suppanz Inflation, Preise, Kosten Industrie-,
Innovations- und internationale Ökonomie
1260. Preis- und Wechselkursindizes für den Export österreichischer Halb- und FertigwarenPreis- und Wechselkursindizes für den Export österreichischer Halb- und Fertigwaren Preis- und Wechselkursindizes für den
Export österreichischer Halb- und Fertigwaren Empirica Fritz Schebeck Fritz Schebeck Hannes Suppanz Hannes
Suppanz Gunther Tichy Gunther Tichy Inflation
1261. Erhebung zu kurzfristigen Prognose des österreichischen FremdenverkehrsErhebung zu kurzfristigen Prognose des österreichischen Fremdenverkehrs Erhebung zu kurzfristigen Prognose
des österreichischen Fremdenverkehrs WIFO-Monatsberichte Stephan Schulmeister Stephan Schulmeister Tourismus,
Freizeitwirtschaft Industrie-, Innovations- und internationale
1262. Das Preisverhalten im KonjunkturverlaufDas Preisverhalten im Konjunkturverlauf Das Preisverhalten im Konjunkturverlauf WIFO-Monatsberichte Erika Schwödiauer
Erika Schwödiauer Inflation, Preise, Kosten Industrie-, Innovations- und internationale Ökonomie
1264. Die Entwicklung der österreichischen Preisstruktur seit 1953Die Entwicklung der österreichischen Preisstruktur seit 1953 Die Entwicklung der österreichischen Preisstruktur seit 1953
WIFO-Monatsberichte Hannes Suppanz Hannes Suppanz Inflation, Preise, Kosten Regionalökonomie und räumliche Analyse
1265. Frachtkostenbelastung von Industriewaren in ÖsterreichFrachtkostenbelastung von Industriewaren in Österreich Frachtkostenbelastung von Industriewaren in Österreich WIFO-Monatsberichte
Walter Kohlhauser Walter Kohlhauser Inflation, Preise, Kosten Regionalökonomie und räumliche Analyse
1266. Ein internationaler Vergleich der ArbeitskostenEin internationaler Vergleich der Arbeitskosten Ein internationaler Vergleich der Arbeitskosten WIFO-Monatsberichte
Hannes Suppanz Hannes Suppanz Inflation, Preise, Kosten Regionalökonomie und räumliche Analyse
1267. Die Steigerung der Verbraucherpreise von 1953-1966Die Steigerung der Verbraucherpreise von 1953-1966 Die Steigerung der Verbraucherpreise von 1953-1966 WIFO-Monatsberichte
Hans Seidel Hans Seidel Hubert Neiss Hubert Neiss Inflation, Preise, Kosten Makroökonomie und öffentliche
Finanzen
1268. Der Verbraucherpreisindex im Juni 1965Der Verbraucherpreisindex im Juni 1965 Der Verbraucherpreisindex im Juni 1965 WIFO-Monatsberichte Hans Seidel Hans
Seidel Wolfgang Pollan Wolfgang Pollan Inflation, Preise, Kosten Makroökonomie und öffentliche Finanzen
1269. Die Preiskontrolle der Paritätischen Preis-Lohn-KommissionDie Preiskontrolle der Paritätischen Preis-Lohn-Kommission Die Preiskontrolle der Paritätischen Preis-Lohn-Kommission
WIFO-Monatsberichte Max Hohenecker Max Hohenecker Inflation, Preise, Kosten Makroökonomie und öffentliche Finanzen
1270. Eine Prognose des österreichischen EnergieverbrauchesEine Prognose des österreichischen Energieverbrauches Eine Prognose des österreichischen Energieverbrauches
WIFO-Monatsberichte Stephan Koren Stephan Koren Energie- und Klimapolitik Makroökonomie und öffentliche Finanzen
1271. Die Entwicklung der Verbraucherpreise seit 1958Die Entwicklung der Verbraucherpreise seit 1958 Die Entwicklung der Verbraucherpreise seit 1958 WIFO-Monatsberichte
Inflation, Preise, Kosten Makroökonomie und öffentliche Finanzen
1272. Produktivität und Verdienste im KonjunkturverlaufProduktivität und Verdienste im Konjunkturverlauf Produktivität und Verdienste im Konjunkturverlauf WIFO-Monatsberichte
Inflation, Preise, Kosten Industrie-, Innovations- und internationale Ökonomie
1273. Die Preisbildung im Groß- und EinzelhandelDie Preisbildung im Groß- und Einzelhandel Die Preisbildung im Groß- und Einzelhandel WIFO-Monatsberichte Inflation,
Preise, Kosten Makroökonomie und öffentliche Finanzen
1274. Lohnkosten und Produktivität in Österreich und im AuslandLohnkosten und Produktivität in Österreich und im Ausland Lohnkosten und Produktivität in Österreich und im Ausland
Beilagen zu den WIFO-Monatsberichten Inflation, Preise, Kosten Makroökonomie und öffentliche Finanzen
1275. Lohnkosten und Wettbewerbslage. Ein internationaler Vergleich der LohnkostenLohnkosten und Wettbewerbslage. Ein internationaler Vergleich der Lohnkosten Lohnkosten und Wettbewerbslage. Ein internationaler
Vergleich der Lohnkosten Beilagen zu den WIFO-Monatsberichten Inflation, Preise, Kosten Makroökonomie und
öffentliche Finanzen
1276. Spannungen in der Preis- und LohnstrukturSpannungen in der Preis- und Lohnstruktur Spannungen in der Preis- und Lohnstruktur WIFO-Monatsberichte Inflation,
Preise, Kosten Makroökonomie und öffentliche Finanzen
1277. Voraussichtliche Auswirkungen einer Änderung des offiziellen Schillingkurses auf die LebenshaltungskostenVoraussichtliche Auswirkungen einer Änderung des offiziellen Schillingkurses auf die Lebenshaltungskosten Voraussichtliche
Auswirkungen einer Änderung des offiziellen Schillingkurses auf die Lebenshaltungskosten WIFO-Monatsberichte Inflation,
Preise, Kosten Makroökonomie und öffentliche
1278. Zur Problematik des LebenshaltungskostenindexZur Problematik des Lebenshaltungskostenindex Zur Problematik des Lebenshaltungskostenindex WIFO-Monatsberichte Inflation,
Preise, Kosten Makroökonomie und öffentliche Finanzen
1279. Die Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen ExportindustrieDie Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen Exportindustrie Die Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen Exportindustrie
WIFO-Monatsberichte Inflation, Preise, Kosten Industrie-, Innovations- und internationale Ökonomie
1280. Das österreichische Preissystem und seine Veränderungen nach dem WährungsschutzgesetzDas österreichische Preissystem und seine Veränderungen nach dem Währungsschutzgesetz Das österreichische Preissystem und
seine Veränderungen nach dem Währungsschutzgesetz Beilagen zu den WIFO-Monatsberichten Inflation, Preise, Kosten
Makroökonomie und öffentliche Finanzen
1281. Die internationale Wirtschaft zwischen Inflation und DeflationDie internationale Wirtschaft zwischen Inflation und Deflation Die internationale Wirtschaft zwischen Inflation
und Deflation WIFO-Monatsberichte Internationale Wirtschaftsverflechtungen Makroökonomie und öffentliche Finanzen
1282. Zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen WirtschaftZur internationalen Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen Wirtschaft Zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen
Wirtschaft WIFO-Monatsberichte Inflation, Preise, Kosten Makroökonomie und öffentliche Finanzen
1283. Ein neuer Index der Wiener NahrungsmittelpreiseEin neuer Index der Wiener Nahrungsmittelpreise Ein neuer Index der Wiener Nahrungsmittelpreise WIFO-Monatsberichte
Inflation, Preise, Kosten Makroökonomie und öffentliche Finanzen
1284. Die Entwicklung charakteristischer Preise in Österreich und auf dem WeltmarktDie Entwicklung charakteristischer Preise in Österreich und auf dem Weltmarkt Die Entwicklung charakteristischer Preise in
Österreich und auf dem Weltmarkt WIFO-Monatsberichte Inflation, Preise, Kosten Makroökonomie und öffentliche
Finanzen
1285. Internationale Preisbewegung und KaufkraftparitätenInternationale Preisbewegung und Kaufkraftparitäten Internationale Preisbewegung und Kaufkraftparitäten WIFO-Monatsberichte
Inflation, Preise, Kosten Makroökonomie und öffentliche Finanzen
1286. Prices in the Trade CyclePrices in the Trade Cycle Prices in the Trade Cycle Beiträge zur Konjunkturforschung Gerhard Tintner Gerhard Tintner
Inflation, Preise, Kosten Makroökonomie und öffentliche Finanzen
1287. Internationale Übersicht über die PreisentwicklungInternationale Übersicht über die Preisentwicklung Internationale Übersicht über die Preisentwicklung WIFO-Monatsberichte
Inflation, Preise, Kosten Makroökonomie und öffentliche Finanzen
1288. Internationale Übersicht über die PreisentwicklungInternationale Übersicht über die Preisentwicklung Internationale Übersicht über die Preisentwicklung WIFO-Monatsberichte
Inflation, Preise, Kosten Makroökonomie und öffentliche Finanzen
1289. Preise und ProduktionPreise und Produktion Preise und Produktion Beiträge zur Konjunkturforschung Friedrich A. Hayek Friedrich A. Hayek
Inflation, Preise, Kosten Makroökonomie und öffentliche Finanzen
1290. WIFO-KonjunkturprognoseWIFO-Konjunkturprognose WIFO-Konjunkturprognose Die Analyse und Prognose der Konjunktur ist eine Kernkompetenz
des WIFO. Die Schriftenreihe "WIFO-Konjunkturprognose" stellt die vierteljährliche Konjunkturprognose vor, die jeweils auf
das laufende und nächste Jahr fokussiert. Als Basis für
1291. Die Wirtschaft in den Bundesländern Prognose der Konjunktur sind Kernkompetenzen des WIFO. Die Schriftenreihe "Die Wirtschaft in den... der österreichischen
Bundesländer. Aufbauend auf den Ergebnissen der WIFO-Prognose und... abgelaufene Jahr (Veröffentlichung im Juni). Die
letzte Ausgabe des Jahres enthält eine Prognose der