Der WIFO-Konjunkturtest ist eine monatliche Befragung österreichischer Unternehmen zu ihrer wirtschaftlichen Lage und deren
Entwicklung in den nächsten Monaten. Die Ergebnisse des WIFO-Konjunkturtests helfen, die Wirtschaftsentwicklung in Österreich
frühzeitig und zuverlässig einzuschätzen. Der WIFO-Konjunkturtest wird seit 1954 durchgeführt und ist seit 1996 Teil des "Joint
Harmonised EU Programme of Business und Consumer Surveys".
Die Ergebnisse des WIFO-Konjunkturtests zeigen im September trotz einer Seitwärtsbewegung weiterhin pessimistische Konjunkturbeurteilungen. Der WIFO-Konjunkturklimaindex notierte mit –8,4 Punkten (saisonbereinigt) um 0,3 Punkte über dem Wert des Vormonats (–8,7 Punkte). Die Lagebeurteilungen verloren mit Ausnahme der Dienstleistungen in allen Branchen weiter leicht an Dynamik und notieren insbesondere in der Sachgütererzeugung nach wie vor tief im negativen Bereich. Die Konjunkturerwartungen verbesserten sich hingegen leicht, signalisieren aber über die Branchen hinweg weiterhin pessimistische Konjunkturausblicke. Die Verkaufspreiserwartungen gingen in der Sachgütererzeugung weiter zurück, blieben aber in den Dienstleistungen und im Einzelhandel leicht überdurchschnittlich.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Lange Indexreihen des WIFO-Konjunkturtests finden Sie hier.
Die Kreditfragen des WIFO-Konjunkturtests ermöglichen eine regelmäßige Abbildung von Einschätzungen und Erfahrungen der Unternehmen zur Kreditvergabe der Banken. Sie werden quartalsweise jeweils im Februar, Mai, August und November gestellt.
Weitere Informationen finden Sie hier.