Der Wöchentliche WIFO-Wirtschaftsindex (WWWI) ist ein Maß für die realwirtschaftliche Aktivität der österreichischen Volkswirtschaft auf wöchentlicher Basis. Er beruht auf wöchentlichen, monatlichen und vierteljährlichen Indikatoren.
Der Index ist auf die Werte der Veränderungsraten des BIP gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal skaliert: Ein Wert von 2% in einer bestimmten Woche bedeutet daher, dass ein durchschnittliches Wachstum von 2% im Vergleich zum Vorjahresquartal erwartet würde, sofern die Bedingungen dieser Woche ein ganzes Quartal lang anhalten.
Die wirtschaftliche Aktivität sank in Kalenderwoche 53 gegenüber der Vorwoche deutlich. Der Rückgang fiel vergleichsweise stark aus und widerspiegelt den durch die behördlichen Schließungsmaßnahmen bedingten wirtschaftlichen Einbruch. Gemäß der aktuellen Auswertung lag die saisonbereinigte Wirtschaftsaktivität – gemessen am WWWI – zum Jahresende um rund 12% unter der Aktivität der Vorjahresvergleichsperiode. Am aktuellen Rand entwickeln sich die einzelnen Teilindikatoren sehr unterschiedlich. Die Zahlungsverkehrsdaten weisen den stärksten Rückgang auf und prägen gegenwärtig den Verlauf des WWWI insgesamt. Eine ähnliche Entwicklung zeigen die mobilitätsbezogenen Teilindikatoren; auch hier spiegeln sich die Auswirkungen der behördlichen Schließungsmaßnahmen deutlich wider. Die Teilindikatoren, welche die industrielle Entwicklung abbilden, deuten hingegen tendenziell auf eine Verbesserung hin. So weisen vor allem Warentransportindikatoren sowie der Stickstoffdioxidausstoß auf einen Anstieg der industriellen Produktion hin.