AFLA – Arbeitskräftemobilität und Fachkräftebedarf nach der Liberalisierung des österreichischen Arbeitsmarktes. Regionale und gesamtwirtschaftliche Entwicklung in den Nachbarländern Österreichs 2000-2010 (AFLA – Labour Mobility and Demand for Skilled Labour After the Opening of the Austrian Labour Market. Regional and Overall Economic Development in the Countries Adjoining Austria, 2000–2010)
Studien, April 2011, 61 Seiten
Projektleitung: Klaus Nowotny
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung – Paul Lazarsfeld-Gesellschaft für Sozialforschung
Auftraggeber: Paul Lazarsfeld-Gesellschaft für Sozialforschung
Online seit: 11.04.2011 0:00
 
Die Einkommensunterschiede zwischen Österreich und Tschechien, der Slowakei sowie Ungarn verringerten sich im Zeitraum 2000 bis 2008 deutlich. Dazu trug vor allem das rasche Wirtschaftswachstum in der Slowakei bei, während die Entwicklung in Ungarn schwächer verlief. Der Aufholprozess wurde Mitte 2008 durch die weltweite Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise unterbrochen, von der diese neuen EU-Länder stärker betroffen waren als Österreich. Dennoch waren 2009 die Unterschiede im Entwicklungsniveau zwischen diesen Ländern und Österreich (mit Ausnahme Ungarns) geringer als zum Zeitpunkt der EU-Erweiterung, und die EU-Prognose geht davon aus, dass sich der Konvergenzprozess – wenn auch etwas langsamer als vor der Finanzmarktkrise – fortsetzen wird. Die Konvergenz auf Länderebene wurde aber von weiter steigenden regionalen Unterschieden innerhalb der Länder begleitet. Außerdem sind die Einkommensunterschiede, besonders aber die Lohnunterschiede zu Wechselkursen zwischen den Grenzregionen der Nachbarländer und den österreichischen Grenzregionen immer noch hoch. Die NUTS-2-Regionen der neuen EU-Länder sind – mit Ausnahme der Hauptstädte – zumeist nur wenig tertiärisierte Industrieregionen. Dadurch unterscheiden sie sich deutlich von Österreich, wobei die Strukturunterschiede in den letzten Jahren sogar noch zunahmen.
Forschungsbereich:Regionalökonomie und räumliche Analyse
Sprache:Deutsch

AFLA – Labour Mobility and Demand for Skilled Labour After the Opening of the Austrian Labour Market. Regional and Overall Economic Development in the Countries Adjoining Austria, 2000–2010
Pay gaps between Austrian, the Czech Republic, Slovakia and Hungary were considerably narrowed between 2000 and 2008. This was fostered by the rapid economic growth enjoyed by Slovakia, whereas growth was more muted in Hungary. The catching-up process came to a halt in mid-2008, due to the global financial market and economic crisis that hit the new EU countries more severely than it did Austria. Nevertheless, the development gap between these countries and Austria (with the exception of Hungary) was narrower by 2009 than at the time of the EU expansion. The EU forecast assumes that the process of convergence will continue, albeit at a slightly slower pace than before the credit crunch. Convergence at country level was, however, accompanied by an ongoing rise in regional differences within these countries. In addition, income differences, and in particular exchange-rate-based wage differences between the border regions in Austria and its neighbours, with the exception of Bratislava, are still high. Apart from the capital cities, NUTS-2 regions of the new EU member countries are mostly industrial regions with a small tertiary sector. In this they differ significantly from Austria, and these structural differences have become even more pronounced over the past years.
Project coordination: Klaus Nowotny

Verwandte Einträge

Dieter Pennerstorfer
AFLA – Arbeitskräftemobilität und Fachkräftebedarf nach der Liberalisierung des österreichischen Arbeitsmarktes. Internationalisierung und Expansionspläne – Verhalten von Unternehmen aus Ländern der CENTROPE-Region vor dem Hintergrund des Auslaufens der Übergangsfristen (AFLA – Labour Mobility and Demand for Skilled Labour After the Opening of the Austrian Labour Market. Internationalisation and Expansion Plans – How Enterprises in the CENTROPE Region Respond to the Expiry of the Transition Period)
Studien, April 2011, 95 Seiten
Projektleitung: Klaus Nowotny
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung – Paul Lazarsfeld-Gesellschaft für Sozialforschung
Auftraggeber: Paul Lazarsfeld-Gesellschaft für Sozialforschung
Online seit: 11.04.2011 9:30
 
Vor dem Hintergrund des Auslaufens der Übergangsfristen im April 2011 untersucht die vorliegende Studie das Internationalisierungsverhalten und die Expansionspläne von Unternehmen in den Ländern der Centrope-Region (Österreich, Tschechien, Slowakei und Ungarn). Eine umfangreiche Datenbasis (8.300 befragte Unternehmen) erlaubt, Bestimmungsgründe von (bereits erfolgten sowie geplanten) Auslandsaktivitäten zu identifizieren und zwischen dem "alten" EU-Mitgliedsland Österreich und den "neuen" Mitgliedsländern zu unterscheiden. Die wichtigsten Determinanten für Auslandsaktivitäten sind demnach die Unternehmensgröße, die Internationalität der Eigentümer und die Einbindung in eine Konzernstruktur (im Gegensatz zu Einzelunternehmen) sowie die Nähe zum Zielmarkt. Österreich ist für die untersuchten Länder (nach Deutschland) der zweitwichtigste Auslandsmarkt und wird am häufigsten als Zielland für Expansionspläne genannt. Obwohl unklar bleibt, in welchem Ausmaß expansionsbereite Unternehmen ihre Pläne umsetzen, wird in den nächsten Jahren die Zahl der Konkurrenzunternehmen aus Tschechien, der Slowakei und Ungarn zunehmen. Ein zusätzlicher Effekt durch das Auslaufen der Übergangsregelungen kann zwar erwartet werden, allerdings in sehr geringem Umfang.
AFLA – Arbeitskräftemobilität und Fachkräftebedarf nach der Liberalisierung des österreichischen Arbeitsmarktes. Migrations- und Pendelpotentiale nach Ende der Übergangsfristen für die Arbeitskräftefreizügigkeit (AFLA – Labour Mobility and Demand for Skilled Labour After the Opening of the Austrian Labour Market. Migration and Commuting Potentials after Expiry of the Transition Periods for the Free Movement of Workers)
Studien, April 2011, 112 Seiten
Projektleitung: Klaus Nowotny
Auftraggeber: Paul Lazarsfeld-Gesellschaft für Sozialforschung
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung – Paul Lazarsfeld-Gesellschaft für Sozialforschung
Online seit: 11.04.2011 9:30
 
Diese Studie untersucht die Migrations- und Pendelbereitschaft in Tschechien, der Slowakei und Ungarn vor dem Hintergrund des Auslaufens der Übergangsfristen für die Arbeitskräftefreizügigkeit mit Mai 2011. Demnach sind derzeit rund 0,4% der Bevölkerung Tschechiens, der Slowakei und Ungarns im erwerbsfähigen Alter bereit, innerhalb von zwei Jahren nach Österreich zu migrieren oder zu pendeln, und haben dazu bereits konkrete Vorbereitungsschritte unternommen. Viele beabsichtigen aber, nur temporär in Österreich zu arbeiten. Wie die Untersuchung der Qualifikationsstruktur zeigt, weisen jene, die in Österreich arbeiten möchten, überwiegend Qualifikationen auf Facharbeiter- oder Maturaniveau auf.