Analysen zur sozialen Lage in Österreich. Bestandsaufnahme und Ausblick in der COVID-19-Pandemie (Analyses of the Social Situation in Austria. Status Quo and Outlook in the COVID-19 Pandemic)
Studien, August 2020, 151 Seiten
Auftraggeber: Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
Online seit: 23.12.2020 0:00
 
Die sozialen Auswirkungen der aktuellen Wirtschaftskrise trifft die Bevölkerung recht unterschiedlich. Die vorliegende Arbeit liefert eine erste Einschätzung der Auswirkungen der COVID-19-Krise sowohl auf die Einkommenssituation der privaten Haushalte als auch auf die Krisenbetroffenheit unterschiedlicher Gruppen. Die eingangs analysierten fiskalischen Effekte zeigen einen dramatischen Einbruch der Staatseinnahmen und einen gesamtstaatlichen Finanzierungssaldo von –10½% des BIP. Das verfügbare Haushaltsäquivalenzeinkommen entwickelte sich nach Personengruppen sehr heterogen, wobei Arbeitslosenhaushalte im 1. Halbjahr 2020 deutliche Einkommenseinbußen verzeichneten. Das dritte Kapitel widmet sich besonders betroffenen Gruppen (Lehrlinge, Personen in Kurzarbeit, Arbeitslose, Selbständige). Der Erwerbseinstieg über die Lehrlingsausbildung ist 2020 für deutlich weniger Jugendliche möglich, der krisenbedingte Rückgang der Lehrlingszahlen (im 1. Lehrjahr) beträgt 4,3%. Der insgesamt beispiellose Anstieg der Arbeitslosigkeit konnte durch den Einsatz der COVID-19-Kurzarbeit gebremst werden. Der Anteil der zur Kurzarbeit Angemeldeten erreichte Mitte Mai 2020, mit 35,2% gemessen an den Aktivbeschäftigten im Mai des Vorjahres 36,7%, seinen Höchstwert. Nur 41% (97.000) der Personen, die während des Lockdown arbeitslos wurden, gingen bis Ende Juni 2020 in eine Beschäftigung ab. Überdurchschnittlich sind auch Selbständige und hier vor allem Ein-Personen-Unternehmen von der Krise betroffen.
Forschungsbereich:Arbeitsmarktökonomie, Einkommen und soziale Sicherheit – Makroökonomie und öffentliche Finanzen
Sprache:Deutsch

Analyses of the Social Situation in Austria. Status Quo and Outlook in the COVID-19 Pandemic
The social impact of the current economic crisis affects the population quite differently. This paper provides an initial assessment of the effects of the COVID-19 crisis both on the income situation of private households and on how different groups are affected by the crisis. The fiscal effects analysed at the beginning show a dramatic collapse in government revenues and a general government fiscal balance of –10½ percent of GDP. The disposable household equivalent income developed very heterogeneously according to groups of persons, with unemployed households recording significant income losses in the first half of 2020. The third chapter is dedicated to particularly affected groups (apprentices, persons on short-time work, unemployed, self-employed). Entry into employment via apprenticeship training is possible for significantly fewer young people in 2020, the crisis-related decline in apprenticeship numbers (in the first apprenticeship year) amounts to 4.3 percent. The overall unprecedented increase in unemployment could be slowed down through the use of COVID-19 short-time work. The share of those registered for short-time work peaked in mid-May 2020, at 35.2 percent measured against the active workforce of 36.7 percent in May of the previous year. Only 41 percent (97,000) of those who became unemployed during the lockdown left for employment by the end of June 2020. Self-employed persons, and here especially one-person businesses, are also disproportionately affected by the crisis.