Commissioned by: Public Employment Service Austria
Study by: Austrian Institute of Economic Research
Closed: 2022
As basis for medium-term forecasts of the future qualification demand WIFO regularily produces forecasts of the development
of employment by occupations, sectors and gender. The current calculations cover the period 2016 to 2023 and offer a rich
set of forecasts for 38 sectors and 59 occupations.
Commissioned by: Federal Ministry Digital and Economic Affairs
Study by: Austrian Institute of Economic Research – The Vienna Institute for International Economic Studies – Economic and Social Science Computing Center – Johannes Kepler University of Linz – University of Vienna – University of Innsbruck, Institute of Management, Service Economy and Tourism – Vienna University of Economics and Business Administration
Closed: 2022
Die durch das Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort geförderte wirtschaftspolitische Säule des "Forschungsschwerpunkt
Internationale Wirtschaft" (FIW) zielt darauf ab, die Rahmenbedingungen zur theoretischen und empirischen wirtschaftswissenschaftlichen
Forschung sowie der wirtschaftspolitischen Beratung im Bereich internationale Wirtschaft ("International Economics") zu verbessern.
Es soll damit die Sichtbarkeit aller an dem Kooperationsprojekt beteiligten Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen
in der internationalen Forschungscommunity gesichert und erhöht werden. Ein weiteres Ziel ist die internationale Positionierung
des FIW als Vernetzungsplatzform zu den gesellschaftlichen und ökonomischen Herausforderungen im Bereich Globalisierung und
Welthandel.
Commissioned by: Federal Ministry of Agriculture, Regions and Tourism
Study by: Austrian Institute of Economic Research – Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH – University of Natural Resources and Applied Life Sciences, Vienna – Joanneum Research Forschungsgesellschaft mbH – Austrian Institute for SME Research – Austrian Energy Agency – Ecosocial Forum Austria & Europe
Closed: 2022
Die vorliegende Untersuchung geht der Frage nach, wie resilient Biomasse-basierte Wertschöpfungsketten in Österreich sind
und wie diese Resilienz gestärkt und verbessert werden kann. Um diese Frage zu beantworten, werden drei Ziele verfolgt: Erstens
sollen Lehren aus der COVID-19-Krise gezogen werden, welche die Land- und Forstwirtschaft, die Lebensmittelwertschöpfungskette
(einschließlich Gastronomie, Catering, Gemeinschaftsverpflegung) und den Forst- und Holzcluster in Österreich betreffen. Zweitens
sollen Wissenslücken geschlossen werden, die bereits vor der COVID-19-Krise sichtbar waren und deren Dringlichkeit nun evident
ist. Drittens werden Vorschläge für Maßnahmen entwickelt, die die Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft widerstandsfähiger
machen und zugleich die für die Transformation notwendigen Anpassungsprozesse unterstützen sollen. Die Ergebnisse sollen zum
besseren wissenschaftlichen Verständnis der Auswirkungen einer Pandemie beitragen und in konkrete Handlungsempfehlungen münden.
In diesem Projekt wurden von August 2021 bis Jänner 2022 für das Bundesministerium für Finanzen 13 hochfrequente Konjunkturbeobachtungen
zur aktuellen wirtschaftlichen Lage in Österreich verfasst. In den Berichten werden die Schätzungen (Teil 1) des Wöchentlichen
WIFO-Wirtschaftsindex für das BIP sowie für (Teil 2) acht BIP-Teilaggregate auf der VGR-Verwendungsseite (privater und öffentlicher
Konsum, Bruttoanlageinvestitionen, Warenexporte und -importe, Reiseverkehrsexporte und -importe sowie eine Restposition) und
für zehn Teilaggregate auf der VGR-Entstehungsseite (güterproduzierender Bereich, Bauwesen, Beherbergung und Gastronomie,
Verkehrswesen, Handel, restliche Marktdienstleistungen, öffentlicher Sektor i. W. S. und sonstige private Dienstleistungen,
Gütersteuern und -subventionen) erläutert. Zusätzlich werden anhand von Roamingdaten und bargeldlosen Point-of-Sale-Transaktionen
(PoS, Teil 3) die Gästenächtigungen geschätzt und für die von den COVID-19-Eindämmungsmaßnahmen am stärksten betroffenen Sektoren
– Einzelhandel, Gastronomie und Beherbergung – (Teil 4) wöchentliche PoS-Transaktionen nach Bundesländern analysiert. Weiters
werden (Teil 5) eine monatliche Bewertung wichtiger Stimmungsindikatoren für Unternehmen und Haushalte in Österreich und wichtigen
Wirtschaftsräumen sowie anhand der WIFO-Schnellschätzung bzw. der Erstrechnung der vierteljährlichen Volkswirtschaftlichen
Gesamtrechnung (Teil 6) ein internationaler Vergleich der wirtschaftlichen Entwicklung in Österreich und den Ländern der EU
27 erstellt.
Commissioned by: Austrian Association of Municipalities
Study by: Austrian Institute of Economic Research
Closed: 2022
Das Projekt bietet einen Rückblick auf 2020 sowie eine Vorschau auf die Entwicklung der Budgetsituation der Gemeinden in Österreich.
Die wirtschaftliche Entwicklung ist seit nunmehr zwei Jahren durch die COVID-19-Pandemie geprägt. Im Krisenjahr 2020 war für
die Gemeinden ein kräftiger Zuwachs der kommunalen Finanzschulden zu verzeichnen. Die Erwartungen über die budgetäre Situation
der Gemeinden in den Jahren 2021 bis 2023 sind von einer gewissen Entspannung durch die prognostizierte positive konjunkturelle
Entwicklung bestimmt. Allerdings bremsen die Beschlüsse zur ökosozialen Steuerreform die Einnahmendynamik der gemeinschaftlichen
Bundesabgaben.
Für das Ziel einer effizienten Steuerpolitik ist es wichtig, die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen von unterschiedlichen
Steuerreformen zu kennen. Die aktuell vorliegenden Einschätzungen basieren jedoch auf zum Teil unterschiedlichen Modelltypen
und oft stark variierenden Annahmen und sind somit nicht notwendigerweise widerspruchsfrei. Die vorliegende Studie stellt
die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen verschiedener Steuerreformen in unterschiedlichen Modellen (WIFO-Macromod und ADAGIO)
konsistent dar. Gemeinsam mit einer umfassenden Literaturrecherche über die bestehenden Modellierungen können somit die erwarteten
Effekte von Steuerreformen objektiver eingeschätzt werden.
Family Types (Familienleistungen nach Familientypen)
Completed research studies
Commissioned by: Federal Ministry of Social Affairs, Health, Care and Consumer Protection
Study by: Austrian Institute of Economic Research
Closed: 2022
In Austria, families with children receive state support in the form of cash benefits and tax relief. The benefit levels calculated
in the study amount to an average of 210 € in the form of direct cash benefits and 118 € in the form of tax relief per child
and month. The study also calculates the different benefit levels for households depending on the number and age of the children,
the household composition and the income levels of the parents. The workings of different family benefits is examined using
simulations for hypothetical families. Finally, the benefit levels are determined on the basis of empirical data.
Christmas business is also known as the "fifth quarter" in the retail sector; for many retailers, it determines whether the
business year ends successfully or not. Since the COVID-19 pandemic with a multitude of closing days, this is truer than ever.
This year, too, the Christmas business is facing major challenges due to the fourth lockdown. The forecast for Christmas business
in 2021 anticipates a year-on-year increase in Christmas-related sales. Despite the renewed lockdown, Christmas business is
therefore also likely to benefit from the underlying momentum in the sales trend to date (retail trade, except of motor vehicles
and motorcyles and fuel: January to September +4.4 percent in nominal terms and +3.3 percent in real terms) and the increased
willingness of private households to spend: price-adjusted additional sales rise by +100 million € compared with 2020 to 1.2
billion € and are thus a good 240 million € above the pre-crisis level in 2019. However, it should be noted that the development
within the sectors differs significantly and that there is a pandemic-related shift in additional sales to the food retail
sector.
Commissioned by: Federal Ministry of Climate Action, Environment, Energy, Mobility, Innovation and Technology
Study by: Austrian Institute of Economic Research
Closed: 2021
Die Transformation der Wirtschaft in Richtung Klimaneutralität und Nachhaltigkeit hat weitreichende Folgewirkungen auf Gütermärkte,
Arbeitsmärkte und das Leben der Menschen. Im Zuge des "Just-Transition"-Prozesses geht es darum, mit Beteiligten und Betroffenen
soziale Auswirkungen von strukturellen Veränderungen auf betroffene Gruppen – Länder, Regionen, Industrien, Arbeitskräfte
sowie Konsumenten und Konsumentinnen – zu identifizieren und auszuarbeiten wie dieser Prozess der Veränderung gerecht gestaltet
werden kann. In dem vorliegenden Bericht werden wissenschaftliche Grundlagen für diesen Prozess erarbeitet. Die ökonomische
Literatur mit Schwerpunkt Österreich wird im Hinblick auf die genannten Fragestellungen ausgewertet. Ergebnisse einer Input-Output-Analyse
und eines Workshops, an dem Expertinnen und Experten aus Umwelt- und Arbeitsmarktpolitik teilnahmen, zeigen die sektorale
Betroffenheit in ihrem regionalen Kontext. Auf diese Weise können Maßnahmen zur Gestaltung des "Just-Transition"-Prozesses
evidenzbasiert entwickelt werden.
Commissioned by: M&E Factory monitoring and evaluation GMBH
Study by: Austrian Institute of Economic Research
Closed: 2021
In diesem Projekt wird untersucht, ob die Ziele einer Intervention des österreichischen Programmes der Ländlichen Entwicklung
zur Stärkung kurzer Lieferketten zwischen Landwirtschaft und Nahrungsmittelwirtschaft erreicht werden konnten. Im Vordergrund
stehen die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und die Ausweitung der Beschäftigung der geförderten Unternehmen. Im Zuge der
Bewertung werden die Charakteristika der Unternehmen beschrieben und anhand von Strukturmerkmalen die Ausgangsbedingungen
dargestellt. Gestützt auf die Ergebnisse einer empirischen Erhebung werden die Auswirkungen der Intervention quantifiziert
bzw. qualitativ beschrieben, wenn quantitative Aussagen nicht möglich sind. Neben dem Befund über die Programmwirkung werden
eine Bewertung der Intervention und mögliche Ansätze zur Verbesserung ähnlicher Interventionen erstellt.