Study by: Austrian Institute of Economic Research – Wissenschaftliches Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste GmbH
Closed: 2023
Die dritte Zwischenevaluierung des Förderungsprogramms "Breitband Austria 2020" berichtet über die gesamte Programmperiode
(Laufzeit 2015/2021) aller Förderschienen und bietet als Vorgriff auf die abschließende Ex-post-Evaluierung erste ökonometrisch
fundierte Wirkungsanalysen der gewährten Subventionen. Neben losgelösten Fallstudien zu einzelnen Förderprojekten lag das
inhaltliche Schwergewicht in Vorbereitung der Abschlussevaluierung. In einer umfassenden Machbarkeitsstudie wurde der stark
überarbeitungsbedürftige europäische Evaluierungsplan operationalisiert, indem die Evaluierungsfragen und die zur Beantwortung
notwendige Datenbasis einer tiefgreifenden Überarbeitung unterzogen wurden. Die Beantwortung ausgewählter Evaluierungsfragen
erlaubt erste Rückschlüsse auf die Förderwirkungen.
Der WIFO-Konjunkturtest ist eine monatliche Befragung von österreichischen Unternehmen (für das Bundesland Salzburg) zur Einschätzung
ihrer wirtschaftlichen Lage. Das Ziel der Erhebung ist es, die aktuelle und bevorstehende Entwicklung der Konjunktur zu erfassen.
Der Datenbestand ist ermöglicht eine zeitnahere Einschätzung als offizielle Statistiken.
Commissioned by: Kurzentrum Bad Hofgastein GmbH & Co. KG – Erlebnis-Therme Amadé Badbetriebsführungs GmbH – AVITA Resort GmbH & Co KG – Therme Seewinkel Betriebsgesellschaft m.b.H. – St. Martins Therme & Lodge
Study by: Austrian Institute of Economic Research
Closed: 2023
Aufbauend auf der Studie "Die volks- und regionalwirtschaftliche Bedeutung des Thermentourismus in Österreich" dienen diese
Zusatzstudien dazu, die volkswirtschaftlichen Effekte auf Bezirksebene aufzuzeigen. Die Zusatzstudien sollen dabei die sich
aus dem laufenden Betrieb der einzelnen Thermen ergebenden ökonomischen Wirkungen für die betroffenen Bezirke aufzeigen, ebenso
wie die Effekte aus diversen Sach- und Personalaufwendungen. Zusätzlich sind solche Effekte auch mit den Ausgaben von Besucher:innen
verbunden, die nicht im Thermenbetrieb selbst getätigt werden: Neben der An- und Abreise fragen die Gäste diverse andere Dienstleistungen
nach, wie etwa in der Gastronomie oder in Beherbergungsbetrieben außerhalb der Therme, oder sie nutzen den Thermenbesuch für
sonstige Freizeitaktivitäten vor Ort. Zudem profitiert der lokale Handel von Urlaubsaufenthalten. Die wirtschaftliche Bedeutung
des Thermenbetriebs ergibt sich dabei aus der gesamten Produktion, Wertschöpfung und Beschäftigung, die mit dem Betrieb direkt
und indirekt verbunden sind. Die Zusatzstudien auf Bezirksebene wurden von einzelnen Thermenbetrieben direkt in Auftrag gegeben.
WIFO hosts the online platform of Euroconstruct, Europe's leading construction market research network. The platform provides
detailed information about members and activities of the Euroconstruct network. This information is updated regularly, especially
with respect to the bi-annual construction forecast conferences which are organised by the 19 Euroconstruct member institutes.
Clients also have the possibility to receive regular updates by registering a newsletter. Furthermore an internal area is
established for the co-ordination within the network members.
Der internationalen Entwicklung folgend erholt sich die österreichische Wirtschaft nach der Stagflation im Jahr 2023 allmählich.
Für 2025 wird der zyklische Höhepunkt mit einem realen Wirtschaftswachstum von 1,8% erwartet. Für 2023/2027 rechnet das WIFO
mit einem durchschnittlichen BIP-Zuwachs von 1,4% p. a. (Ø 2010/2019 +1,5% p. a.).
Diese Studie widmet sich der volks- und regionalwirtschaftlichen Bedeutung des Thermentourismus in Österreich. Nach (konservativer)
Schätzung ist der Thermentourismus in Österreich im Jahr 2019 direkt, indirekt und induziert für eine Wertschöpfung von rund
1,2 Mrd. € und ein Beschäftigungsausmaß von rund 17.700 Erwerbstätigen (auf Basis von Vollzeitäquivalenten) verantwortlich.
Zudem erbringt der Thermentourismus Sozialversicherungsbeiträge sowie Steuereinahmen für Gemeinden, Bund und Länder von knapp
455 Mio. €.
Commissioned by: Insolvenz-Entgelt-Fonds Service GmbH
Study by: Austrian Institute of Economic Research
Closed: 2023
Das Insolvenzentgeltsicherungsgeschehen in Österreich wird mit einem mittelfristigen Prognosemodell bis zum Jahr 2025 vorausgeschätzt.
Durch die COVID-19-Krise und die damit verbundenen Regierungsmaßnahmen hat sich der Zusammenhang zwischen Unternehmensinsolvenzen
und der Wirtschaftsaktivität verändert, sodass mögliche Nachholeffekte nach Ende der Hilfsmaßnahmen in der Prognose berücksichtigt
werden. Als Grundlage hierfür dient eine Schätzung von Liquiditätsrisiken und der Insolvenzgefährdung österreichischer Unternehmen.
Die Erreichung der Klimaziele stellt eine der größten längerfristigen Herausforderungen für Österreich dar. Ein wichtiger
klimapolitischer Hebel sind die öffentlichen Finanzen, unter anderem der derzeit zwischen Bund und Ländern sowie Gemeinden
neu zu verhandelnde Finanzausgleich. Die Kurzstudie identifiziert und diskutiert Ansatzpunkte für eine Ökologisierung des
Finanzausgleichs. Dabei werden Überlegungen grundsätzlicher konzeptionell-theoretischer Natur angestellt, die als Basis für
die Entwicklung konkreter Maßnahmen und Instrumente dienen sollen.
Commissioned by: OeNB for the Austrian Productivity Board
Study by: Austrian Institute of Economic Research
Closed: 2023
Die Empfehlung des Rates (2016/C 349/01) zur Einrichtung nationaler Ausschüsse für Produktivität zielt auf eine nachhaltige
Verbesserung der Produktivitätsentwicklung in der Europäischen Union und richtet sich insbesondere an die Mitgliedsländer
im Euro-Raum. Das Gesetz zur Einrichtung des Produktivitätsrates in Österreich verlangt zudem, dass neben den Kennzahlen zur
wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit auch Aspekte der ökologischen Transformation sowie der sozialen Verantwortung in den Analysen
berücksichtigt werden. In diesem Zusammenhang das WIFO gemeinsam mit dem Büro des Produktivitätsrates eine Hintergrundstudie
zur Wettbewerbsfähigkeit und nachhaltigen Entwicklung der österreichischen Wirtschaft. Für diesen Bericht erstellt das WIFO
aktuelle Befunde zur relativen Position und Entwicklung in Österreich entlang der drei Zieldimensionen: 1. wirtschaftliche
Leistungsfähigkeit, 2. sozialer Ausgleich, und 3. ökologische Transformation. In einem abschließenden Kapitel werden zudem
die langfristigen Herausforderungen durch (i) Dekarbonisierung, (ii) digitalen Wandel, (iii) demografischen Wandel sowie (iv)
(De-)Globalisierung für Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit untersucht.
Study by: Austrian Institute of Economic Research – Montanuniversität Leoben – Graz University of Technology
Closed: 2023
Ziel des Projektes ist die umfassende Erarbeitung und Bewertung von Ausbauszenarien für die Energieinfrastruktur in den Bereichen
Strom, Gas und Wärme, um bis zum Jahr 2040 ein nachhaltiges, klimaneutrales Wirtschafts- und Energiesystem in Österreich zu
ermöglichen. In "InfraTrans2040" werden die Modelle ATLANTIS, HyFlow und ASCANIO gekoppelt, um drei unterschiedliche Szenarien
(Import- bzw. Export-Orientierung, Sektorkopplung und Energieeffizienz) zu analysieren und daraus Infrastruktur-Ausbaupläne
abzuleiten. Mittels einer Multikriterienanalyse werden technische, techno-ökonomische, makroökonomische und ökologische Aspekte
systematisch miteinander verglichen und Interdependenzen aufgezeigt. Die im Zuge des Projektes erarbeitete GIS-basierte und
web-taugliche Landkarte (z. B. für Energieinfrastrukturen, Potentiale erneuerbarer Energien, lokale Energiebedarfe) gewährleistet
die Übersichtlichkeit der komplexen Zusammenhänge. Durch die intensive Einbindung einer breiten Gruppe von Stakeholdern in
fünf spezialisierten Workshops wird sichergestellt, dass Vorstellungen und Expertise der Stakeholder in das Projekt einfließen
können und ihre Anforderungen entsprechend berücksichtigt werden.