Monographs and recurrent publications

Commissioned work is regularly published in the form of monographs. Same as ongoing publications (such as the WIFO Economic Outlook, reports on Austrian Laender), they are available as print and online versions, charged at cost.

SearchAdvanced search

Thomas Leoni
Fehlzeitenreport 2019. Krankheits- und unfallbedingte Fehlzeiten in Österreich – Die flexible Arbeitswelt: Arbeitszeit und Gesundheit (Absence from Work Report 2019. Absences Due to Sickness and Accidents in Austria – Working Time and Health)
Studies, December 2019, 139 pages
Commissioned by: Federation of Austrian Social Security Institutions
Study by: Austrian Institute of Economic Research
Online since: 04.12.2019 0:00
 
Der Fehlzeitenreport vermittelt einen Überblick über Entwicklung und Verteilung der gesundheitlich bedingten Fehlzeiten in Österreich. 2018 verbrachten die unselbständig Beschäftigten durchschnittlich 13,1 Kalendertage im Krankenstand. Diese Zahl war etwas höher als im Vorjahr und entsprach einem Verlust an Jahresarbeitszeit von 3,6%. Der aktuelle Fehlzeitenreport beleuchtet in einem Schwerpunktkapitel die Chancen und Risiken, die sich durch die Arbeitszeitgestaltung für die Gesundheit ergeben. Neue Formen der Arbeitszeitflexibilität gewinnen an Bedeutung, während etablierte Modelle wie Schicht- und Nachtarbeit nach wie vor stark verbreitet sind. Der Gestaltung der Arbeitszeit kommt vor diesem Hintergrund eine wichtige Rolle zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden zu. Die gesundheitlichen Auswirkungen eines bestimmten Arbeitszeitarrangements ergeben sich aber aus dem vielschichtigen Zusammenspiel der Arbeitszeit mit den anderen Arbeitsbedingungen und mit individuellen Faktoren.
Research group:Labour Economics, Income and Social Security
Language:German

Absence from Work Report 2019. Absences Due to Sickness and Accidents in Austria – Working Time and Health
This report provides an overview of the evolution and distribution of absences from work due to illness and accidents in Austria. In 2018, employees on average spent 13.1 calendar days on sick leave. This is a slight increase over the previous year and corresponds to a loss of annual working hours of 3.6 percent. This year's report dedicates a thematic focus to the opportunities and risks for health resulting from working time arrangements. New forms of working time flexibility are gaining in importance, while established models such as shift and night work are still widespread. The results show that the organisation of working time plays an important role in promoting health and well-being. However, the health effects of a specific working time arrangement result from the complex interaction of working time with other working conditions and with individual factors.

Related issues

Thomas Leoni
Fehlzeitenreport 2013. Krankheits- und unfallbedingte Fehlzeiten in Österreich (Absence from Work Report 2013. Absences Due to Sickness and Accidents in Austria)
Studies, January 2014, 75 pages
Commissioned by: Allgemeine Unfallversicherungsanstalt – Federal Chamber of Labour – Austrian Economic Chamber – Federation of Austrian Social Security Institutions
Study by: Austrian Institute of Economic Research
Online since: 12.02.2014 11:00
 
2012 sank die Krankenstandsquote in Österreich etwas gegenüber 2011, die Beschäftigten waren durchschnittlich 3,5% des Jahres im Krankenstand. Der langjährige Trend zu einer Verkürzung der Dauer der Krankenstandsfälle setzte sich 2012 ungebrochen fort, während der Anteil der Unfälle als Krankenstandsursache rückläufig war und jener der psychischen Erkrankungen weiterhin zunahm.
Thomas Leoni
Fehlzeitenreport 2012. Krankheits- und unfallbedingte Fehlzeiten in Österreich (Absence-from-work Report for 2012. Sickness- and Accident-caused Absences in Austria)
Studies, July 2012, 131 pages
Commissioned by: Federation of Austrian Social Security Institutions – Austrian Economic Chamber – Federal Chamber of Labour – Allgemeine Unfallversicherungsanstalt – Pensionsversicherungsanstalt
Study by: Austrian Institute of Economic Research
 
Der Fehlzeitenreport, der 2012 zum fünften Mal erscheint, vermittelt eine breit angelegte Übersicht über die gesundheitlich bedingten Fehlzeiten in Österreich. Neben den aktuellsten Krankenstandsdaten der Sozialversicherungsträger finden sich im ersten Abschnitt des Berichts vertiefende Analysen der Muster und langfristigen Trends des Krankenstandsgeschehens sowie der Unterschiede zwischen Beschäftigtengruppen, Wirtschaftssektoren und Bundesländern. Den thematischen Schwerpunkt des Fehlzeitenreports 2012 bildet eine Untersuchung des Zusammenhanges zwischen Unternehmenskultur und Krankenstandshäufigkeit. In einem ersten Schritt werden die Transmissionsmechanismen zwischen Unternehmenskultur und Gesundheit dargestellt, mit einem Fokus auf der Rolle der betrieblichen Gesundheitsförderung und der Bedeutung von psychosozialen Risikofaktoren in der Arbeitswelt. In der Folge wird der empirische Zusammenhang zwischen der Unternehmenskultur und der Gesundheit der Beschäftigten anhand von Daten des European Working Conditions Survey und des Österreichischen Arbeitsgesundheitsmonitors beleuchtet.
Thomas Leoni
Fehlzeitenreport 2011. Krankheits- und unfallbedingte Fehlzeiten in Österreich (Report on Absences From Work in 2011. Illness- and Accident-caused Absences in Austria)
Studies, October 2011, 140 pages
Commissioned by: Federal Chamber of Labour – Federation of Austrian Social Security Institutions – Austrian Economic Chamber – Allgemeine Unfallversicherungsanstalt – Pensionsversicherungsanstalt
Study by: Austrian Institute of Economic Research
 
Der Fehlzeitenreport 2011 gibt wie die früheren Berichte des WIFO einen breiten Überblick über das Krankenstandgeschehen in Österreich. Die unselbständig Beschäftigten waren in Österreich im Jahresverlauf 2010 durchschnittlich 12,9 Tage im Krankenstand, dieser Wert entspricht einer Krankenstandsquote von 3,5%. Erstmals lag die Quote der Männer mit 3,5% geringfügig unter jener der Frauen (3,6%). Den Schwerpunkt des Berichts bildet eine Untersuchung des Zusammenhangs zwischen dem Krankenstandsgeschehen und dem krankheitsbedingten frühzeitigen Austritt aus dem Erwerbsleben. Personen mit einem Neuzugang in die Invaliditätspension sind bereits in einer mittel- bis längerfristigen Betrachtungsperiode überdurchschnittlich oft krank. Der gesundheitliche Unterschied gegenüber den Arbeitskräften, die keine Invaliditätspension erhalten, nimmt über die Zeit schrittweise und im Jahr vor dem Pensionsantritt stark zu. Das Krankenstandsgeschehen ist ein nützlicher Frühwarnindikator für das Invaliditätsrisiko der Erwerbspersonen; das gilt insbesondere für längere Krankenstandsepisoden und für solche, die durch eine psychische Erkrankung verursacht werden.
Thomas Leoni
Fehlzeitenreport 2009. Krankheits- und unfallbedingte Fehlzeiten in Österreich (Absence from Work Report 2009 and Absences Due to Accidents in Austria)
Studies, June 2010, 128 pages
Unter Mitarbeit von Helmut Mahringer
Study by: Austrian Institute of Economic Research
Commissioned by: Federal Chamber of Labour – Federation of Austrian Social Security Institutions – Austrian Economic Chamber – Allgemeine Unfallversicherungsanstalt
Online since: 01.06.2010 0:00
 
Der Fehlzeitenreport 2009 gibt wie die früheren Berichte des WIFO in einem standardisierten Modul einen breiten Überblick über das Krankenstandsgeschehen in Österreich. Demnach nahmen die krankheitsbedingten Fehlzeiten 2007 und 2008 leicht zu. 2008 waren die Beschäftigten im Schnitt 12,5 Kalendertage krankgemeldet. Dieser Wert unterscheidet sich aber erheblich nach Geschlecht, Alter und Tätigkeitsbereich. Den Schwerpunkt des Fehlzeitenreports 2009 bildet eine Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Gesundheit und Arbeitslosigkeit. Arbeitslose sind in Österreich im Durchschnitt etwa 20 Tage länger krankgemeldet als Beschäftigte. Dieser große Unterschied ist darauf zurückzuführen, dass Personengruppen mit erheblichen gesundheitlichen Problemen überproportional häufig von Arbeitslosigkeit betroffen sind. Arbeitslose weisen einen hohen Anteil an langen Krankheitsepisoden auf und verbringen deutlich mehr Krankenstandstage in stationären Einrichtungen als Beschäftigte. Der Strukturwandel auf dem Arbeitsmarkt und institutionelle Faktoren, wie Änderungen im Pensionsrecht und die Intensivierung der arbeitsmarktpolitischen Betreuung tragen wesentlich zur Erklärung des Anstiegs der Krankenstandsquote der Arbeitslosen in den letzten Jahren bei.
Thomas Leoni, Helmut Mahringer
Fehlzeitenreport 2008. Krankheits- und unfallbedingte Fehlzeiten in Österreich (Absence Rates Report 2008. Illness- and Accident-caused Absence Periods in Austria)
Studies, November 2008, 164 pages
Study by: Austrian Institute of Economic Research
Commissioned by: Federal Chamber of Labour – Federation of Austrian Social Security Institutions – Austrian Economic Chamber – Allgemeine Unfallversicherungsanstalt
Online since: 27.11.2008 0:00
 
Der Fehlzeitenreport 2008 schließt an den 2007 erstmals erschienenen Bericht zu den krankheits- und unfallbedingten Fehlzeiten in Österreich an und bietet eine breit angelegte Übersicht über das Krankenstandsgeschehen und seine Bestimmungsgründe. Die durchschnittliche Zahl der Krankenstandstage im Jahr ist in Österreich mittel- und langfristig rückläufig; sie unterscheidet sich nach Geschlecht, Alter und Tätigkeitsbereich der Beschäftigten erheblich. Gemäß empirischen Analysen auf Basis von Daten der Sozialversicherungsträger beeinflussen zudem zahlreiche andere persönliche und betriebliche Merkmale, aber auch wirtschaftliche, wirtschaftspolitische und institutionelle Faktoren das Niveau und die Entwicklung der Krankenstände. Vor allem lange Krankenstände haben einen negativen Einfluss auf die Erwerbskarriere und können somit Beschäftigungs- und Einkommenssicherheit der Betroffenen gefährden. Im internationalen Vergleich liegt die Zahl der Krankenstandstage in Österreich im unteren Mittelfeld.
Thomas Leoni (Coord.), Gudrun Biffl, Alois Guger
Fehlzeitenreport 2007. Krankheits- und unfallbedingte Fehlzeiten in Österreich (Leave of Absence in 2007. Illness- and Accident-caused Leave in Austria)
Studies, January 2008, 154 pages
Study by: Austrian Institute of Economic Research
Commissioned by: Austrian Economic Chamber
Online since: 10.01.2008 0:00
 
Krankheits- und unfallbedingte Fehlzeiten sind die wichtigste Ursache unvorhergesehe-ner Arbeitsausfälle und mit hohen betriebs- und volkswirtschaftlichen Kosten verbunden. In Anlehnung an den Fehlzeiten-Report in Deutschland hat das WIFO ein Daten- und Analysegerüst erstellt, um die Entwicklung der krankheitsbedingten Fehlzeiten in Öster-reich zu dokumentieren und einen Beitrag zur gesundheitspolitischen Diskussion zu leis-ten. Neben der langfristigen Entwicklung der Krankenstände wurden die Ursachen der Fehlzeiten, die Bedeutung der Arbeitsunfälle, die Zusammenhänge zwischen Arbeitslo-sigkeit und Krankenstand sowie die Kosten der Fehlzeiten untersucht.
Thomas Leoni
Fehlzeitenreport 2014. Krankheits- und unfallbedingte Fehlzeiten in Österreich (Absence from Work Report 2014. Absences Due to Sickness and Accidents in Austria)
Studies, December 2014, 75 pages
Study by: Austrian Institute of Economic Research
Commissioned by: Federation of Austrian Social Security Institutions
Online since: 19.12.2014 0:00
 
Der Fehlzeitenreport bietet eine breit angelegte Übersicht über die gesundheitlich bedingten Fehlzeiten in Österreich. 2013 erhöhte sich die Krankenstandsquote geringfügig gegenüber 2012, nicht zuletzt wegen einer starken Grippewelle zu Jahresbeginn. Die Beschäftigten verbrachten im Jahresverlauf durchschnittlich 13 Kalendertage im Krankenstand, das entspricht einer Krankenstandsquote von 3,5%.
Project lead: Thomas Leoni
Fehlzeitenreport 2014. Krankheits- und unfallbedingte Fehlzeiten in Österreich (Absence from Work Report 2014. Absences Due to Illness and Accidents in Austria)
Completed research studies
Commissioned by: Federation of Austrian Social Security Institutions
Study by: Austrian Institute of Economic Research
Closed: 2014
Der Fehlzeitenreport, der 2014 zum siebenten Mal erscheint, beleuchtet das Krankenstandsgeschehen in Österreich und die gesundheitliche Dimension der Arbeitswelt.
Gudrun Biffl, Thomas Leoni, Christine Mayrhuber
Arbeitsplatzbelastungen, arbeitsbedingte Krankheiten und Invalidität (Workplace Burdens, Occupational Diseases and Invalidity)
Studies, June 2009, 74 pages
Study by: Austrian Institute of Economic Research
Commissioned by: Vienna Chamber of Labour
 
Arbeitsplatzbelastungen haben große Bedeutung für den Gesundheitszustand der Erwerbstätigen. Sechs Arten der physischen Arbeitsbelastung verursachen rund 23% der jährlichen Krankenstände in Österreich. Arbeitsplatzbelastungen üben auch einen entscheidenden Einfluss auf die krankheitsbedingte Beendigung der Erwerbstätigkeit aus: Ein Drittel der neu zuerkannten Direktpensionen erfolgt krankheitsbedingt (Männer rund 50%, Frauen rund 20%). Drei Erkrankungsgruppen sind für fast drei Viertel der krankheitsbedingten Pensionsübertritte bestimmend. Hauptursachen für die Entstehung von Muskel-Skelett-Erkrankungen, den häufigsten Anlass für krankheitsbedingte Pensionsübertritte der Männer, sind die Belastungsfaktoren "schwere körperliche Arbeit" und "Vibration". Allein durch deren Eindämmung könnte die Zahl der Muskel-Skelett-Erkrankungen um ein Drittel gesenkt und damit die Zahl der krankheitsbedingten Pensionsübertritte entsprechend verringert werden. Mittel- und langfristig kann die Zahl der krankheitsbedingten Erwerbsaustritte in Österreich nur durch eine systematische Bekämpfung von Arbeitsplatzbelastungen gesenkt werden.
Gudrun Biffl, Thomas Leoni
Arbeitsbedingte Erkrankungen. Schätzung der gesamtwirtschaftlichen Kosten mit dem Schwerpunkt auf physischen Belastungen (Work-related Diseases. Estimate of their Cost to the Economy, with Specific Regard to the Physical Burdens Caused)
Studies, March 2008, 147 pages
Study by: Austrian Institute of Economic Research
Commissioned by: Vienna Chamber of Labour
 
Die Untersuchung der Kosten von arbeitsbedingten Erkrankungen und Invalidität aus gesamtwirtschaftlicher Sicht befasst sich einerseits mit dem Zusammenhang zwischen Belastungen am Arbeitsplatz und Erkrankungsgeschehen und ermittelt andererseits die durch Belastungen am Arbeitsplatz verursachten Kosten. In einem ersten Schritt werden die Kosten der arbeitsbedingten Krankenstandsepisoden geschätzt. Letztere setzen sich aus einer direkten Komponente (Kosten der Krankheitsbehandlung) und einer indirekten Komponente (Produktionsausfall und Ressourcenverlust) zusammen. In einem zweiten Schritt werden längerfristige Kosten angeschnitten, die sich in einer Beeinträchtigung der Erwerbsfähigkeit niederschlagen. Dabei werden strukturelle und finanzielle Aspekte im Bereich der Invaliditäts- und Berufsunfähigkeitspensionen untersucht.
Thomas Leoni, Gudrun Biffl, Alois Guger
Krankenstände in Österreich: Bestimmungsfaktoren und Ausblick (Sick Leave in Austria: Determinants and Outlook)
WIFO-Monatsberichte, 2008, 81(1), pp.63-76
 
Die Krankenstände der unselbständig Beschäftigten verringern sich in Österreich sowohl mittel- als auch langfristig. Diese Entwicklung kann auf unterschiedliche Faktoren zurückgeführt werden. Wie die Abnahme der Arbeitsunfälle und der Verletzungen als Krankenstandsursachen verdeutlicht, dämpft der Strukturwandel der Wirtschaft die Krankenstände. Auch die Verfestigung der Arbeitslosigkeit dürfte zur Senkung der Krankenstände der Beschäftigten beigetragen haben. Eine entscheidende Rolle für das gesamtwirtschaftliche Krankenstandsniveau spielt die Gestaltung des Übergangs zwischen Erwerbstätigkeit, Arbeitslosigkeit und Ruhestand. Demographische Trends erklären dagegen nur einen geringen Anteil der Krankenstandsentwicklung.
Unemployed workers suffer from poor health conditions, a fact which is documented by a large number of studies covering objective health measures, satisfaction with health status and mortality. This paper contributes to the literature with an empirical analysis of sick leave micro-data from Austrian social insurance agencies. The data represent an interesting source of information because in Austria both employed and unemployed workers are entitled to sickness benefits and both groups are subject to almost identical sick pay regulations. Aggregate statistics show that the unemployed spend close to 9 percent of their time on sick leave, against an average of 3.4 percent for the employed. Further evidence indicates that they report much longer illness spells and a higher number of hospitalisations. Both selection and causation effects can help to understand this large gap in health outcomes. Workers who become unemployed had markedly higher absence rates in employment than fellow workers who stay in employment. This difference, which can be interpreted as an approximation for the selection effect, accounts for roughly half of the observed gap in sick leave rates between the employed and the unemployed. On the other hand there exists a positive albeit non-linear relationship between sick leave and unemployment duration, corroborating the view that unemployment impacts health negatively. In accordance with previous studies I find that the unemployed suffer very often from mental disorders. Although women have a higher incidence of mental disorders than men in both employment and unemployment, it is unemployed men who experience the sharpest increase in mental problems in the wake of unemployment.
Gudrun Biffl, Anna Faustmann (Danube University Krems), Doris Gabriel, Thomas Leoni, Christine Mayrhuber, Eva Rückert (WIFO)
Psychische Belastungen der Arbeit und ihre Folgen (Negative Mental Impact of Work and its Consequences)
Studies, January 2012, 193 pages
Commissioned by: Vienna Chamber of Labour
Study by: Danube University Krems – Austrian Institute of Economic Research
 
Die Studie analysiert Art und Ausmaß der psychischen Arbeitsplatzbelastungen und die daraus ableitbaren gesundheitlichen Folgen in Österreich. Fast ein Drittel der unselbständig Beschäftigten in Österreich leiden unter gesundheitlicher Beeinträchtigung, rund 13% unter arbeitsbedingten Problemen. Ein Drittel der unselbständig beschäftigten Männer und ein Viertel der unselbständig beschäftigten Frauen sind psychischen Belastungsfaktoren (Zeitdruck, Überbeanspruchung) ausgesetzt und dadurch subjektiv in ihrem Wohlbefinden beeinträchtigt. Psychische Belastungsfaktoren steigern das Krankheitsrisiko um rund 50%. Beschäftigte mit einem physischen Belastungsfaktor weisen mit durchschnittlich 2,6 Ausfallstagen pro Jahr geringere Fehlzeiten auf als Beschäftigte mit einem psychischen Belastungsfaktor (durchschnittlich 3 Ausfallstage). Die Fehlzeiten sind am höchsten, wenn beide Belastungsfaktoren gemeinsam auftreten. Die Analyse der gruppenspezifischen Unterschiede zeigt in folgenden Berufsgruppen eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für einen subjektiv gesehen schlechten Gesundheitszustand: Verkaufs- und Dienstleistungshilfskräfte, sonstige Hilfskräfte und Beschäftigte in nichtakademischen Gesundheitsberufen. Auch Arbeitslose weisen ein stark erhöhtes Krankheitsrisiko auf. Insgesamt liegt in Österreich der Anteil der Personen mit arbeitsbedingten Beschwerden im EU-Durchschnitt (15 EU-Länder, die am European Working Condition Survey teilnehmen), der Anteil von Rückenbeschwerden, Muskelbeschwerden und Stress etwas über dem Wert der Vergleichsländer.
Angelina Keil, Thomas Leoni (WIFO), Konrad Wolfgang Kallus, Kerstin Gaisbachgrabner (University of Graz)
Folgekosten langer Arbeitszeiten. Kommentierter Literaturüberblick (Follow-up Costs of Long Working Hours. Survey and Comments)
Studies, May 2011, 31 pages
Commissioned by: Federal Ministry of Labour, Social Affairs and Consumer Protection
Study by: Austrian Institute of Economic Research – University of Graz, Institut für Arbeits-, Organisations- und Umweltpsychologie
 
Dieser Literaturüberblick beschreibt den aktuellen Wissensstand zum Thema "lange Arbeitszeiten". Das Hauptaugenmerk liegt auf den gesundheitlichen Folgeerscheinungen von Überstunden und langen Arbeitszeiten. Aber auch weitere Auswirkungen der Arbeitsdauer, wie jene auf die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, werden angesprochen. Abschließend werden lange Arbeitszeiten in eine ökonomische Betrachtung eingebettet und mögliche Schritte zur Bestimmung der wirtschaftlichen Kosten von langen Arbeitszeiten skizziert.
Project lead: Thomas Leoni
Fehlzeitenreport 2018. Krankheits- und unfallbedingte Fehlzeiten in Österreich (Absence from Work Report 2017. Absences Due to Sickness and Accidents in Austria)
Completed research studies
Commissioned by: Federal Chamber of Labour – Federation of Austrian Social Security Institutions – Austrian Economic Chamber
Study by: Austrian Institute of Economic Research
Closed: 2018
Der Fehlzeitenreport bietet eine breit angelegte Übersicht über die gesundheitlich bedingten Fehlzeiten in Österreich. Neben den aktuellsten Krankenstandsdaten der Sozialversicherungsträger finden sich im Bericht vertiefende Analysen der Muster und langfristigen Trends des Krankenstandsgeschehens sowie der Krankenstandsunterschiede zwischen Beschäftigtengruppen, Wirtschaftssektoren und Bundesländern. Jährlich wird in einem Schwerpunktthema ein besonderer Aspekt des Arbeitslebens detailliert beleuchtet.
Thomas Leoni (WIFO), Johanna Schwinger (IfGP)
Fehlzeitenreport 2017. Krankheits- und unfallbedingte Fehlzeiten in Österreich – Die alter(n)sgerechte Arbeitswelt (Absence from Work Report 2017. Absences Due to Sickness and Accidents in Austria – Focus on Workforce Ageing)
Studies, November 2017, 141 pages
Commissioned by: Federal Chamber of Labour – Federation of Austrian Social Security Institutions – Austrian Economic Chamber
Study by: Austrian Institute of Economic Research
Online since: 14.11.2017 0:00
 
Der Fehlzeitenreport gibt eine Übersicht über Entwicklung und Verteilung der gesundheitsbedingten Fehlzeiten in Österreich. 2016 verringerte sich die Krankenstandsquote gegenüber dem Vorjahr leicht, die Beschäftigten verbrachten durchschnittlich 12,5 Kalendertage im Krankenstand, das entspricht einem Verlust an Jahresarbeitszeit von 3,4%. Der aktuelle Bericht behandelt in einem Schwerpunktkapitel das Thema "Die alter(n)sgerechte Arbeitswelt". Die über 50-Jährigen verbringen zwar aufgrund von längeren Krankenstandsfällen im Durchschnitt mehr Zeit im Krankenstand als Jüngere, der Anteil der Personen, die im Jahresverlauf erkranken, ist aber in allen Altersgruppen etwa gleich groß. In Bezug auf Leistungsfähigkeit und Produktivität zeigt sich ein sehr differenziertes Bild, wonach mit zunehmendem Alter Veränderungen, aber keineswegs nur Verschlechterungen eintreten. Die Erwerbsbeteiligung Älterer ist, wie die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, in weiten Teilen durch den Einsatz von alters- und alternsgerechten Maßnahmen gestaltbar.
Project lead: Thomas Leoni
Fehlzeitenreport 2017. Krankheits- und unfallbedingte Fehlzeiten in Österreich (Absence from Work Report 2017. Absences Due to Sickness and Accidents in Austria)
Completed research studies
Commissioned by: Federal Chamber of Labour – Federation of Austrian Social Security Institutions – Austrian Economic Chamber
Study by: Austrian Institute of Economic Research
Closed: 2017
Der Fehlzeitenreport gibt eine breit angelegte Übersicht über die gesundheitsbedingten Fehlzeiten in Österreich. Das Schwerpunktkapitel des Berichtes ist 2017 dem Thema "Alternsgerechte Arbeitswelt" gewidmet. In einem ersten Schritt werden empirische Erkenntnisse zur gesundheitlichen Situation der älteren Erwerbspersonen sowie zu den wichtigsten Hürden und Herausforderungen für die Beschäftigung Älterer auf dem Arbeitsplatz zusammengestellt bzw. auf Basis neuer Analysen generiert. In einem zweiten Schritt wird die Frage beleuchtet, welche Eigenschaften eine "alternsgerechte Arbeitswelt" bzw. "alternsgerechte Arbeitsplätze" aufweisen sollen. Der dritte und abschließende Teil des Schwerpunktkapitels nimmt dagegen einen praxisbezogenen Standpunkt ein und untersucht im Lichte von konkreten Maßnahmen und Good-Practice-Beispielen, welche Optionen für eine alternsgerechte Gestaltung der Arbeitswelt zweckmäßig sind.
Thomas Leoni (WIFO), Alfred Uhl
Fehlzeitenreport 2016. Krankheits- und unfallbedingte Fehlzeiten in Österreich (Absence from Work Report 2016. Absences Due to Sickness and Accidents in Austria)
Studies, December 2016, 134 pages
Study by: Austrian Institute of Economic Research
Commissioned by: Federal Chamber of Labour – Federation of Austrian Social Security Institutions – Austrian Economic Chamber
Online since: 14.02.2017 17:00
 
Der Fehlzeitenreport gibt eine Übersicht über Entwicklung und Verteilung der krankheitsbedingten Fehlzeiten in Österreich. 2015 erhöhte sich die Krankenstandsquote gegenüber dem Vorjahr leicht, die Beschäftigten verbrachten im Jahresverlauf durchschnittlich 12,7 Kalendertage im Krankenstand. Das entspricht einem Verlust an Jahresarbeitszeit von 3,5%. Frauen verzeichneten etwas mehr Krankenstandstage als Männer, ältere Beschäftigte wiesen deutlich höhere Krankenstandsquoten als jüngere auf. Der Fehlzeitenreport 2016 behandelt in einem Schwerpunktkapitel das Thema "Alkohol in der Arbeitswelt". Anhand von epidemiologischen Daten werden die Größenordnung und Verteilung von Alkoholproblemen in der österreichischen Erwerbsbevölkerung beleuchtet. In einem weiteren Schritt werden Konzepte zur betrieblichen Suchtprävention präsentiert und diskutiert.
Project lead: Thomas Leoni
Fehlzeitenreport 2016. Krankheits- und unfallbedingte Fehlzeiten in Österreich (Absence from Work Report 2016. Absences Due to Sickness and Accidents in Austria)
Completed research studies
Commissioned by: Federal Chamber of Labour – Federation of Austrian Social Security Institutions – Austrian Economic Chamber
Study by: Austrian Institute of Economic Research
Closed: 2016
Der Fehlzeitenreport bietet eine breit angelegte Übersicht über die gesundheitlich bedingten Fehlzeiten in Österreich. Neben den aktuellsten Krankenstandsdaten der Sozialversicherungsträger finden sich im Bericht vertiefende Analysen der Muster und langfristigen Trends des Krankenstandsgeschehens sowie der Krankenstandsunterschiede zwischen Beschäftigtengruppen, Wirtschaftssektoren und Bundesländern. Für den Report 2016 ist ein Schwerpunkt zum Thema "Alkohol in der Arbeitswelt" geplant. Neben den Ursachen sollen auch die Größenordnung und Verteilung von Alkoholproblemen in der österreichischen Erwerbsbevölkerung beleuchtet sowie deren mögliche negative Folgen und Kosten geschätzt werden. Gleichzeitig sollen Konzepte und konkrete Praxisbeispiele aufgezeigt werden, um durch Prävention und betriebliche Interventionen die alkoholbezogenen Risiken zu minimieren.
Thomas Leoni
Fehlzeitenreport 2015. Krankheits- und unfallbedingte Fehlzeiten in Österreich (Absence from Work Report 2015. Absences Due to Sickness and Accidents in Austria)
Studies, November 2015, 76 pages
Study by: Austrian Institute of Economic Research
Commissioned by: Federal Chamber of Labour – Federation of Austrian Social Security Institutions – Austrian Economic Chamber
Online since: 13.11.2015 0:00
 
Der Fehlzeitenreport vermittelt eine Übersicht über Entwicklung und Verteilung der gesundheitlich bedingten Fehlzeiten in Österreich. 2014 verringerte sich die Krankenstandsquote gegenüber dem Vorjahr, die Beschäftigten verbrachten im Jahresverlauf durchschnittlich 12,3 Kalendertage im Krankenstand, das entspricht einem Verlust an Jahresarbeitszeit von 3,4%. Frauen verzeichnen etwas mehr Krankenstandstage als Männer, ältere Beschäftigte weisen deutlich höhere Krankenstandsquoten auf als jüngere. Der Anteil der Fehlzeiten, die auf die Diagnose von psychischen Krankheiten zurückzuführen sind, hat weiter steigende Tendenz.
Project lead: Thomas Leoni
Fehlzeitenreport 2015. Krankheits- und unfallbedingte Fehlzeiten in Österreich (Absence from Work Report 2014. Absences Due to Sickness and Accidents in Austria)
Completed research studies
Commissioned by: Federal Chamber of Labour – Federation of Austrian Social Security Institutions – Austrian Economic Chamber
Study by: Austrian Institute of Economic Research
Closed: 2015
Der Fehlzeitenreport bietet eine breit angelegte Übersicht über die gesundheitlich bedingten Fehlzeiten in Österreich. 2014 verringerte sich die Krankenstandsquote gegenüber dem Vorjahr, die Beschäftigten verbrachten im Jahresverlauf durchschnittlich 12,3 Kalendertage im Krankenstand, das entspricht einem Verlust an Jahresarbeitszeit von 3,4%.
Thomas Leoni, René Böheim
Fehlzeitenreport 2018. Krankheits- und unfallbedingte Fehlzeiten in Österreich – Präsentismus und Absentismus (Absence from Work Report 2018. Absences Due to Sickness and Accidents in Austria – Presenteeism and Absenteeism)
Studies, December 2018, 125 pages
Commissioned by: Federal Chamber of Labour – Federation of Austrian Social Security Institutions – Austrian Economic Chamber
Study by: Austrian Institute of Economic Research
Online since: 11.12.2018 0:00
 
Der Fehlzeitenreport gibt eine Übersicht über Entwicklung und Verteilung der gesundheitsbedingten Fehlzeiten in Österreich. 2017 waren die Krankenstände gegenüber dem Vorjahr nahezu unverändert, die Beschäftigten verbrachten im Jahresverlauf durchschnittlich 12,5 Kalendertage im Krankenstand. Das entspricht einem Verlust an Jahresarbeitszeit von 3,4%. Der Fehlzeitenreport 2018 behandelt in einem Schwerpunktkapitel das Thema "Präsentismus und Absentismus". Den verfügbaren Daten zufolge ist etwa die Hälfte der österreichischen Beschäftigten im Jahresverlauf mindestens einmal trotz Krankheitssymptomen am Arbeitsplatz. Absentismus, d. h. das Vortäuschen eines Krankenstandes, betrifft einen kleineren Beschäftigtenkreis und ist weniger gut erforscht als Präsentismus, aber ebenfalls ein relevanter Bestandteil der Arbeitswelt. Sowohl Präsentismus als auch Absentismus verursachen Kosten und können kurz- und längerfristige Schäden für die Wirtschaft und die Gesellschaft zur Folge haben.
Project lead: Thomas Leoni
Fehlzeitenreport 2019. Krankheits- und unfallbedingte Fehlzeiten in Österreich (Absence from Work Report 2019. Absences Due to Sickness and Accidents in Austria)
Completed research studies
Study by: Austrian Institute of Economic Research
Commissioned by: Federation of Austrian Social Security Institutions
Closed: 2019
Der Fehlzeitenreport 2019 befasst sich in seinem Schwerpunktkapitel mit den Risiken und Chancen, die sich aus der Flexibilisierung der Arbeitszeit und dem Einsatz unterschiedlicher Arbeitszeitregelungen für Gesundheit und Krankenstand ergeben(Vollzeit, Teilzeit und Gleitzeitmodelle sowie Schichtarbeit und Rufbereitschaft). Nach einem Überblick über die bisher vorliegenden Forschungserkenntnisse wird untersucht, wie die Arbeitszeit und unterschiedliche Arbeitszeitmodelle in Österreich verteilt sind. Im dritten Teil werden empirische Analysen für Österreich zum Zusammenhang zwischen flexiblen Arbeitszeitformen und der Krankenstandshäufigkeit bzw. soweit möglich weiteren Gesundheitsindikatoren durchgeführt.

Contact persons

 

Tamara Fellinger

Activities: Publications, website, subscriptions

Tatjana Weber

Activities: Publications, website, subscriptions