Soft Loans als Instrument der Ausfuhrförderung und der Entwicklungszusammenarbeit (Soft Loans as an Instrument of Export Promotion and Development Assistance)
Studien, September 2018, 113 Seiten
Auftraggeber: Bundesministerium für Finanzen
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
Online seit: 11.09.2018 0:00
 
Die Studie untersucht das österreichische Soft-Loan-Verfahren vor dem Hintergrund seiner Zielsetzungen: Förderung der Markterschließung, Erhöhung des Exportvolumens, Realisierung kommerzieller Nachfolgeprojekte sowie technologische Spill-over-Effekte im Geberland und entwicklungspolitischer Beitrag in den Zielländern. Sie bewertet die Auswahl der seit 2005 im österreichischen Verfahren als Soft-Loan-tauglich eingestuften Länder nach deren Bonität, Struktur und Entwicklung der Nachfrage und analysiert die Wettbewerbsposition und Exportstruktur der österreichischen Exporteure in diesen Ländern. Ökonometrische Verfahren und das Input-Output-Modell des WIFO quantifizieren die von Soft Loans induzierten Rückwirkungen auf Exporte, Beschäftigung und Wertschöpfung. Aus Erfahrungsberichten von Unternehmen im Rahmen von Interviews werden ein Problemaufriss am Beispiel der Balkanregion sowie künftige Strategien vor allem im Hinblick auf Nachfolgeprojekte und ungebundene Hilfskredite abgeleitet.
Forschungsbereich:Industrie-, Innovations- und internationale Ökonomie – Makroökonomie und öffentliche Finanzen – Regionalökonomie und räumliche Analyse
Sprache:Deutsch

Soft Loans as an Instrument of Export Promotion and Development Assistance
The study evaluates the effectiveness of the Austrian soft loan system with respect to foreign market entry, export volumes, the realisation of commercial follow-up business as well as technological spill-over effects in the sending country and with respect to achievements of development goals in receiving countries. It rates soft-loan eligible countries in terms of creditworthiness, structure and development of demand and analyses the competitive position as well as export structure of Austrian exports in these countries. Econometric analysis and the WIFO input-output model quantify soft-loan induced impacts on exports, employment and value added. Interviews with firms summarise experiences with respect to Austrian soft loan placements in the Balkans and highlight future strategies with respect to commercial follow-up business and untied aid credits.

Verwandte Einträge

Projektleitung: Yvonne Wolfmayr
Evaluierung des österreichischen Soft Loan Verfahrens (The effetiveness of Soft Loans - an evaluation of the Austrian system)
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
Auftraggeber: Bundesministerium für Finanzen
Abgeschlossen: 2018
Die Studie untersucht die Wirksamkeit des österreichische Soft-Loan-Verfahrens zur Förderung der Markterschließung, des Exportvolumens, der Realisierung kommerzieller Nachfolgeprojekte sowie technologischer Spill-over-Effekte im Geberland und zur Erreichung entwicklungspolitischer Ziele in den Empfängerländern. Sie bewertet die als Soft-Loan-tauglich eingestuften Länder nach deren Bonität, Nachfragestruktur und -entwicklung und analysiert die Wettbewerbsposition und Exportstruktur der österreichischen Exporteure in diesen Ländern. Ökonometrische Verfahren und das Input-Ouput-Modell des WIFO quantifizieren die von Soft Loans induzierten Rückwirkungen auf Exporte, Beschäftigung und Wertschöpfung. Aus Erfahrungsberichten von Unternehmen und den involvierten Institutionen sollen im Rahmen von Interviews ein Problemaufriss am Beispiel Balkanregion sowie Strategien vor allem im Hinblick auf Nachfolgeprojekte und ungebundene Hilfskredite abgeleitet werden.
Studien, 1992, 118 Seiten
ISBN 3-901069-19-4 • Datenband ATS 150,00, EUR 10,90
 
Als Resultat der Finanzkrise in zahlreichen Entwicklungsländern ist der kommerzielle Markt für den österreichischen Export von Industrieanlagen auf die zahlungsfähigen Schwellenländer im Fernen Osten und einige andere Länder geschrumpft, die alle ihre Nachfragemacht ausnützen. Da österreichische Industrieanlagen technologisch denen der Konkurrenten vergleichbar sind, verlagert sich der internationale Wettbewerb immer mehr auf die – dem Auftraggeber transparent scheinenden – Finanzierungskonditionen. Zunehmend wird vom Kunden die Gewährung von Soft Loans – Krediten zu Entwicklungshilfekonditionen – verlangt. Da diese von kommerziellen Konditionen zu stark abweichen, um vom Lieferunternehmen selbst finanziert werden zu können, müssen sie von den Regierungen der Lieferländer gefördert werden.