Anreizsysteme zur Weiterbeschäftigung älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer (Incentive Systems for Continued Employment of Older Workers)
Studien, Juli 2013, 74 Seiten
Auftraggeber: Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
Online seit: 08.08.2013 0:00
 
Die vergangenen Jahre standen in Europa im Zeichen von Reformen der Alterssicherungssysteme mit dem Schwerpunkt der Abschaffung der vorzeitigen Übertrittsmöglichkeiten und Anhebung des Pensionsantrittsalters. Trotz einschneidender Reformen im Pensionsrecht steigt die Arbeitsmarktintegration Älterer in der EU nur zögernd. Ausgehend von den theoretischen Bestimmungsfaktoren der Erwerbsbeendigung zeigt der Literatursurvey die Auswirkungen unterschiedlicher Pensionsreformen in der EU bzw. OECD auf das Erwerbsaustritts- bzw. Pensionsantrittsverhalten. Die empirischen Befunde unterstreichen die große Bedeutung der Altersgrenzen für den Zeitpunkt des Pensionsantrittes. Gleichzeitig brachten Reformen, die ausschließlich auf finanzielle Anreize (Pensionsabschläge usw.) setzten, nur eine mäßige Ausweitung des Arbeitskräfteangebotes Älterer. Insgesamt zeigen die vorhandenen Arbeiten vielschichtige substitutive und komplementäre Effekte innerhalb der verschiedenen Zweige der sozialen Sicherheit, die über die Weiterbeschäftigung älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer entscheiden.
Forschungsbereich:Arbeitsmarktökonomie, Einkommen und soziale Sicherheit
Sprache:Deutsch

Incentive Systems for Continued Employment of Older Workers
In the past decades all EU countries reformed their old age pension systems, with the target delaying retirement. Although early retirement schemes were mainly abolished, employment rate of older workers increased very slowly. Based on different economic theories we evaluate empirical findings of pension reforms on retirement age and employment rate of elderly workers. The point of retirement depends on various circumstances: first of all there are substitutionary and complementary effects within the different parts of the social security (unemployment and health system, etc.) which determine retirement age. Various reforms in different countries show that financial incentives for employees are effective if they are accompanied by the respective labour demand for elderly workers.

Verwandte Einträge

Studien, Mai 2014, 65 Seiten
Auftraggeber: Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
 
In Österreichs Privatwirtschaft bezogen 2010 gemäß der europäischen Verdienststrukturerhebung 15,1% der unselbständig Beschäftigten Einkommen unter der Niedriglohngrenze von 8,6 € brutto pro Stunde, im europäischen Durchschnitt waren es 17%. Bezogen auf die Gesamtwirtschaft arbeitet jede 3. vollzeitbeschäftigte Frau und jeder 15. vollzeitbeschäftigte Mann auf einem Niedriglohnarbeitsplatz. Niedriglohnphasen beeinträchtigen langfristig die individuelle soziale Absicherung, das Lebenseinkommen sinkt im Durchschnitt um 5% pro Jahr in Niedriglohnbeschäftigung. Individuelle Einkommensverbesserungen und eine geringere Abgabenbelastung im unteren Einkommensbereich können mit einer Senkung der Sozialversicherungsabgaben erreicht werden. Wie eine Schätzung mit dem WIFO-Mikrosimulationsmodell zeigt, würde eine Sozialbeitragsreform für Monatseinkommen bis 1.500 € die verfügbaren Einkommen der unselbständig Beschäftigten um 290 Mio. € erhöhen.
Neue soziale Risiken in Österreich im europäischen Vergleich (New Social Risks in Austria: A Comparison With Europe)
Studien, September 2012
Auftraggeber: Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
Online seit: 11.09.2012 11:00
 
Der Wohlstand entwickelte sich in den vergangenen Jahrzehnten nicht für alle Bevölkerungsgruppen gleichmäßig. Der Bericht zeigt anhand verschiedener Indikatoren, welche sozioökonomischen Gruppen verstärkt mit Risiken der Arbeitslosigkeit, Erwerbslosigkeit, Armut und Ausgrenzung konfrontiert sind. Die Armutsgefährdung der Kinder und Jugendlichen weist über den Lebensverlauf in Europa ein deutliches Nord-Süd-Gefälle auf. Die Verbesserung der Startbedingungen am Übergang aus dem Schulsystem in den Arbeitsmarkt setzt Verbesserungen im Erstausbildungssystem voraus, um die Arbeitsmarktintegration zu ermöglichen. Beim Übertritt von der Erwerbsphase in die Pensionsphase sind immer mehr Ältere von mangelnder Arbeitsmarktintegration betroffen, die eine unterschiedliche soziale Absicherung der Pensionsgeneration in den europäischen Ländern zur Folge hat.
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Auftraggeber: Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
Abgeschlossen: 2016
Österreich verfügt über ein ausgebautes Sozialsystem. Dennoch entstehen soziale und ökonomische Verwerfungen, da die Sicherungssysteme auf kontinuierliche Vollzeitarbeitsplätze ausgerichtet sind. Die Ausbreitung der atypischen Beschäftigungsformen und der Teilzeitarbeit stellt das österreichische System – wie die europäischen Systeme insgesamt – vor große Herausforderungen. Die Studie untersucht, welche Bevölkerungsgruppen in Österreich besonders betroffen sind und welche Stärken das Sozialsystem österreichischer Prägung hat.