Der EU-Emissionshandel – Allokationsmuster und Handelsflüsse (EU Emissions Trading – Allocation Patterns and Trade Flows)
WIFO-Monatsberichte, 2012, 85(9), S.737-750
 
Seit 2005 ist das EU-Emissionshandelssystem das zentrale Instrument der Klimapolitik der EU. Es umfasst Anlagen aus der Industrie und dem Energiesektor, auf die rund 40% der gesamten Treibhausgasemissionen der EU-Länder entfallen, und ist derzeit das weltweit größte Cap-and-Trade-System für Treibhausgase. Die umfassende Analyse des EU-Emissionshandels im Zeitraum 2005/2011 basiert auf einer Datenbank mit mehr als 10.000 Anlagen in 25 EU-Ländern. Mit dem Emissionshandelssystem wurde demnach bislang nur im Jahr 2008 eine verbindliche Emissionsobergrenze errichtet. In den anderen Handelsjahren bestanden zum Teil beträchtliche Zertifikatsüberschüsse, die in der Pilotphase (2005/2007) auf ein wenig ambitioniertes Emissionscap und in der Kyoto-Phase (2008/2012) auf den Emissionsrückgang im Zuge der Wirtschaftskrise und der darauf folgenden schwachen Wirtschaftsentwicklung zurückzuführen waren. Nur ein kleiner Teil der EU-weit abgegebenen Zertifikate wurde in der ersten Handelsperiode grenzüberschreitend gehandelt. Die Bedeutung der Zertifikate aus den flexiblen Mechanismen des Kyoto-Protokolls (Certified Emission Reductions, Emission Reduction Units) ist ebenfalls noch immer sehr gering.
Keywords:EU-Emissionshandel Klimapolitik Kyoto-Phase
Forschungsbereich:Klima-, Umwelt- und Ressourcenökonomie
Sprache:Deutsch

EU Emissions Trading – Allocation Patterns and Trade Flows
Ever since 2005, the EU Emissions Trading Scheme (EU ETS) has been the core instrument of European climate policy. It covers industrial and energy facilities which produce about 40 percent of the EU's total greenhouse gas emissions and is the biggest implementation of a cap-and-trade scheme worldwide. An in-depth analysis of EU emissions trading from 2005 to 2011 is based on a database that comprises more than 10,000 installations in 25 EU member countries. The analysis found that 2008 was the only year in which a binding upper limit was specified for the emissions trading system. The other years had surplus certificates which were at times substantial and which were caused by a less than ambitious emission cap during the pilot phase (2005-2007) and a reduction in emissions in the Kyoto phase (2008-2012) consequent to the economic crisis and the resultant weak economy. During the first trading period, only a small share of the certificates issued throughout the EU was traded across borders. Similarly, certificates derived from the flexible mechanisms of the Kyoto Protocol (Certified Emission Reductions, Emission Reduction Units) are still of little importance.