Die Privatisierung öffentlichen Eigentums als Instrument der Wirtschaftspolitik: Privat- versus Staatseigentum an Unternehmen – empirische Evidenz und standortpolitische Überlegungen (Privatisation of Public Property as an Economic Policy Tool: Public versus Private Ownership of Enterprises – Empirical Evidence and Locational Considerations)
WIFO-Monatsberichte, 2011, 84(10), S.675-686
 
Der vorliegende zweite Beitrag der WIFO-Artikelserie zum Thema "Privatisierung" beschäftigt sich mit der Analyse der empirischen Evidenz sowie der Frage nach dem standortpolitisch optimalen Ausmaß eines Rückzugs der öffentlichen Hand aus Unternehmen. Gemäß der internationalen empirischen Evidenz ist Privateigentum nach den Maßstäben der Wirtschaftswissenschaft grundsätzlich die effizientere und profitablere Eigentumsform. Nur in eng definierten Ausnahmefällen, wenn funktionierender Wettbewerb durch entsprechende Regulierung nicht hergestellt werden kann wie z. B. in der "Daseinsvorsorge", ist eine dauerhafte strategische Unternehmensbeteiligung des Staates als Kernaktionär aus ökonomischer Sicht gerechtfertigt.
Forschungsbereich:Industrie-, Innovations- und internationale Ökonomie
Sprache:Deutsch

Privatisation of Public Property as an Economic Policy Tool: Public versus Private Ownership of Enterprises – Empirical Evidence and Locational Considerations
With a few exceptions pinpointed in the public services field where it has not been possible to set up an effective competition regime, international empirical evidence demonstrates that enterprises which have attracted investors from the private economy can (at the least) be run more efficiently than when operating under the sole influence of the state and are therefore basically open to privatisation. Reflecting this finding, an evaluation of the privatisation of the three major state-held stakes in Austrian industries (Böhler-Uddeholm AG, OMV AG and voestalpine AG) arrives at a positive result from an overall economic point of view.