Alois Guger, Käthe Knittler, Markus Marterbauer, Margit Schratzenstaller, Ewald Walterskirchen
Analyse alternativer Finanzierungsformen der sozialen Sicherungssysteme (Analysis of Alternative Financing Models for Social Insurance Systems)
Studien, Juni 2008, 104 Seiten
Auftraggeber: Bundesministerium für Soziales und Konsumentenschutz
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
 
Diese Arbeit untersucht drei Reformansätze: eine Ausweitung der Beitragsbasis in der Beitragsfinanzierung, die Umwandlung der Arbeitgeberbeiträge in eine Wertschöpfungsabgabe und eine stärkere Steuerfinanzierung. Durch eine Anhebung der Höchstbeitragsgrundlage und eine Verbreiterung der Beitragsgrundlagen auf andere Einkunftsarten ergäbe sich ein erheblicher Spielraum zur Senkung der Beitragssätze auf Erwerbseinkommen und damit der Lohnnebenkosten. Wäre im Jahr 2000 eine Wertschöpfungsabgabe (mit aufkommensneutralem Beitragssatz) anstelle der Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung und der Steuern auf die Lohnsumme eingeführt worden, dann wären der öffentlichen Hand 2005 um etwa 900 Mio. € mehr an Finanzmitteln zur Verfügung gestanden als im gegenwärtigen lohnbezogenen System. Vor dem Hintergrund der internationalen Erfahrungen wäre eine Ausweitung des Anteils der Steuern an der Finanzierung des Sozialsystems zu erwägen. Vor allem versicherungsfremde Leistungen (beitragsfreie Mitversicherung usw.) könnten durch Steuern statt durch lohnbezogene Abgaben finanziert werden.
Forschungsbereich:Makroökonomie und öffentliche Finanzen
Sprache:Deutsch

Analysis of Alternative Financing Models for Social Insurance Systems
This paper studies three approaches to reform: expanding the contribution base, changing the employers' contribution into a tax on the value added, and a greater share of financing derived from general taxation. Raising the ceiling on insurable earnings and extending the contribution base to other types of income would open a considerable margin to reduce rates levied on income from work and thus the payroll costs. If the employers' contributions to the social insurance scheme and payroll taxes had been replaced by a tax on the value added (at a rate yielding the same revenues) in 2000, about € 900 million more would have been in the state coffers in 2005 than were actually received under the current wage-based system. In view of international experience, consideration should be given to increasing the share of taxes in financing the social welfare system. Non-insurance-based benefits (co-insurance without payment of contributions, etc.) in particular could be financed by taxes rather than wage-based contributions.