Ziele und Optionen der Steuerreform. Plädoyer für einen anspruchsvollen Ansatz (Objectives and Options of the Tax Reform. Advocating a Sophisticated Approach)
Studien, Oktober 2008
Autorinnen und Autoren der Teilstudien: Michael Böheim, Eva Festl, Georg Gottholmseder, Heinz Handler, Hedwig Lutz, Daniela Kletzan, Angela Köppl, Kurt Kratena, Oliver Picek, Margit Schratzenstaller, Josef Thoman
Online seit: 15.10.2008 0:00
 
Die Studie analysiert Ausgangslage, Ziele und Optionen der geplanten Steuerreform in Österreich. Die Bundesregierung hat dafür ein Volumen von 3 Mrd. € vorgesehen, im Wesentlichen ohne Gegenfinanzierung. Mit einer Senkung der Arbeitnehmerabgaben zur Sozialversicherung wurden davon bereits 0,3 Mrd. € aufgewendet. Für den Ausbau der Familien- und Standortförderung ist insgesamt rund 1 Mrd. € vorgesehen. Somit verbleiben etwas mehr als 1½ Mrd. € für eine Tarifreform. Die Berechnungen des WIFO zeigen, dass mit diesem Betrag in der Lohn- und Einkommensteuer nicht einmal eine Tarifreform realisierbar ist, die die Inflation seit der letzten Anhebung der Tarifgrenzen abgelten würde. Kein Spielraum bestünde damit für eine dringend gebotene Reform der derzeit wachstums- und beschäftigungsfeindlichen Struktur des Steuersystems und zur Kaufkraftstärkung der niedrigen Einkommen. Wird hingegen eine große Reform mit einem Volumen von 4 bis 6 Mrd. € angestrebt, so ist eine deutliche Nettoentlastung möglich, und gleichzeitig kann eine wachstumsfördernde, beschäftigungsfreundliche und kaufkraftstärkende Abgabenstruktur erreicht werden.
Keywords:Steuerreform Tarifreform Einkommensteuer, Steuerreform Tarifreform Einkommensteuer, Steuerreform Tarifreform Einkommensteuer, Steuerreform Tarifreform Einkommensteuer
Forschungsbereich:Makroökonomie und öffentliche Finanzen – Industrie-, Innovations- und internationale Ökonomie
Sprache:Deutsch

Objectives and Options of the Tax Reform. Advocating a Sophisticated Approach
The study analyses the current situation, objectives and options of the planned tax reform in Austria. The federal government envisages a volume of € 3 billion, mostly without any counterfinancing. Of this, 0.3 billion were already spent on reducing employee contributions to the social insurance system. About € 1 billion are allocated to increasing benefits for families and economic locations, so that just over € 1.5 billion are left to cover a tax reform. WIFO calculations show that this amount does not even suffice to compensate the inflation rate since the last rise in the income and wage tax bands, much less leave any margin for the urgently needed reform of a tax structure that impairs growth and employment, and that would improve the purchasing power of those earning lower incomes. If, on the other hand, a major reform of a volume of € 4 to 6 billion were aimed for, this would produce a significant net reduction of the tax burden while achieving a tax structure that promotes growth, is employment-friendly and strengthens citizens' purchasing power.
Authors of the substudies: Michael Böheim, Eva Festl, Georg Gottholmseder, Heinz Handler, Hedwig Lutz, Daniela Kletzan, Angela Köppl, Kurt Kratena, Oliver Picek, Margit Schratzenstaller, Josef Thoman