Suche nach Publikationen
WIFO-Publikationen und Projektberichte(5372 Treffer)

Alexander Krenek, Margit Schratzenstaller, A European Net Wealth Tax
WIFO Working Papers, 2018, (561), 26 Seiten
The increase of wealth inequality in many EU countries has spurred interest in wealth taxation. While taxes on wealth for
a long time have played only a marginal role in the public finance and taxation literature, more recently a variety of arguments
are brought forward in favour of (higher) wealth taxation. At the same time, tax competition has led to an almost complete
disappearance of recurrent net wealth taxes in Europe. By dealing with non- and under-reporting in the Household and Consumption
Survey (HFCS) data set provided by the European Central Bank, we are able to estimate the wealth distribution within 20 EU
countries and the revenue potential of a progressive EU-wide net wealth tax.
Online seit: 15.04.2018 0:00

Yvonne Wolfmayr, Elisabeth Christen, Klaus S. Friesenbichler, Gerhard Streicher, Thomas Url, Soft Loans als Instrument der Ausfuhrförderung und der Entwicklungszusammenarbeit
Projektberichte (in Arbeit), April 2018
Die Studie untersucht das österreichische Soft-Loan-Verfahren vor dem Hintergrund seiner Zielsetzungen: Förderung der Markterschließung,
Erhöhung des Exportvolumens, Realisierung kommerzieller Nachfolgeprojekte sowie technologische Spill-over-Effekte im Geberland
und entwicklungspolitischer Beitrag in den Zielländern. Sie bewertet die Auswahl der seit 2005 im österreichischen Verfahren
als Soft-Loan-tauglich eingestuften Länder nach deren Bonität, Struktur und Entwicklung der Nachfrage und analysiert die Wettbewerbsposition
und Exportstruktur der österreichischen Exporteure in diesen Ländern. Ökonometrische Verfahren und das Input-Output-Modell
des WIFO quantifizieren die von Soft Loans induzierten Rückwirkungen auf Exporte, Beschäftigung und Wertschöpfung. Aus Erfahrungsberichten
von Unternehmen im Rahmen von Interviews werden ein Problemaufriss am Beispiel der Balkanregion sowie künftige Strategien
vor allem im Hinblick auf Nachfolgeprojekte und ungebundene Hilfskredite abgeleitet.
Auftraggeber: Bundesministerium für Finanzen
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung

Stefan Ederer, Little Evidence for Weakening Business Activity. Business Cycle Report of March 2018
WIFO Bulletin, 2018, 23(3), S.20-26
Economic growth is currently robust, both internationally and in Austria, and should sustain its momentum in the months to
come. Austria's labour market keeps recovering, even if unemployment stays high. Inflation has somewhat eased lately, narrowing
the differential vis-à-vis the euro area.
Online seit: 28.03.2018 0:00

Gunther Tichy, Polarisierung der beruflichen Anforderungen durch die Digitalisierung?
WIFO-Monatsberichte, 2018, 91(3), S.177-190
Die österreichische Politik geht davon aus, dass der technische Fortschritt im Allgemeinen und die Digitalisierung im Besonderen
zunehmend höhere Qualifikationen erfordern. Die Polarisierungsthese und ihre empirische Implementierung durch die OECD stellt
das in Frage: Sowohl höhere als auch niedrige Qualifikationen wären gefragt, bloß mittlere würden zunehmend freigesetzt. Wie
eine genauere Untersuchung zeigt, kann einerseits die Polarisierungsthese als solche nur Teilaspekte der Entwicklung des Arbeitsmarktes
erklären. Andererseits kann, wie aufwendigere empirische Arbeiten ergeben, eine gewisse Polarisierung zwar in den USA nachgewiesen
werden, aber nur beschränkt in Europa und gar nicht in Österreich. Hier werden generell zunehmend höhere Qualifikationen nachgefragt.
Im Bereich der mittleren Qualifikationen ist allerdings eine erhebliche Umschichtung von manuellen zu kognitiven Tätigkeiten
zu beobachten. Neben Höherqualifizierung wird die Politik daher auch auf Umqualifizierung achten müssen.
Online seit: 28.03.2018 0:00

Kennzahlen zur Wirtschaftslage
WIFO-Monatsberichte, 2018, 91(3), S.164-176
Online seit: 28.03.2018 0:00

Stefan Ederer, Kaum Anzeichen für eine Abschwächung der Konjunktur
WIFO-Monatsberichte, 2018, 91(3), S.155-161
Die Wirtschaft wächst derzeit international wie in Österreich kräftig und dürfte ihren Schwung in den kommenden Monaten beibehalten.
Der österreichische Arbeitsmarkt erholt sich weiter, wenngleich die Arbeitslosigkeit anhaltend hoch ist. Die Inflation ging
zuletzt etwas zurück, und auch das Inflationsdifferential zum Euro-Raum verringerte sich etwas.
Online seit: 28.03.2018 0:00

WIFO-Monatsberichte, Heft 3/2018
WIFO-Monatsberichte, 2018, 91(3), 56 Seiten
Stefan Ederer, Kaum Anzeichen für eine Abschwächung der Konjunktur • Gunther Tichy, Polarisierung der beruflichen Anforderungen
durch die Digitalisierung? • Rainer Eppel, Julia Bock-Schappelwein, Ulrike Famira-Mühlberger, Helmut Mahringer, Der österreichische
Arbeitsmarkt seit der Wirtschaftskrise
Online seit: 28.03.2018 0:00

Stefan Ederer, Economic Outlook for 2018 and 2019: Austria's Economy Stays on the Growth Path
Pressenotizen, 16.03.2018 10:30

Stefan Ederer, Prognose für 2018 und 2019: Österreichs Wirtschaft weiter auf Expansionskurs
Pressenotizen, 16.03.2018 10:30

Stefan Ederer, Prognose für 2018 und 2019: Österreichs Wirtschaft weiter auf Expansionskurs
WIFO-Konjunkturprognosen, März 2018, 30 Seiten
Die lebhafte internationale Konjunktur beflügelt die österreichische Exportindustrie und erhöht die Auslastung der Produktionskapazitäten.
Dies zieht eine hohe Investitionsdynamik nach sich. Auch die Konsumausgaben der privaten Haushalte stützen die Konjunktur,
weil die Einkommen im Prognosezeitraum wieder stärker zunehmen.
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
Online seit: 16.03.2018 10:30